Nach mehrfacher Verzögerung

Lauterbach: Organspende-Register startet am 18. März

Versorgungsforschung

Studie untersucht Rolle der Stationsapotheker

Hat die die Leitung der Praxis für Chirurgie im Medizinischen Versorgungszentrum des St. Marien-Hospitals in Lüdinghausen übernommen: Dr. Carolin Kreis.

© smh Lüdinghausen

Personalie

Carolin Kreis neue Leiterin im MVZ

Ändert sich für Gebietsärzte demnächst etwas zum Guten? Lauterbach hat dem SpiFa zufolge eine positive Veränderung in der Vergütungsstruktur angekündigt. (Symbolbild)

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Frage der Woche

Was würde die Situation in Facharztpraxen am ehesten verbessern?

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach Angaben der Justiz in Haft gestorben.

© Pavel Golovkin/AP/dpa

Ungeklärte Todesursache

Ärzte in Deutschland trauern um Kreml-Kritiker Nawalny

In drei Indikationsgruppen der Ergotherapie können Vertragsärzte ab April eine Blankoverordnung ausstellen. Der Therapeut kann dann eigenständig über die Wahl des Heilmittels, die Therapiefrequenz, die Dauer der einzelnen Behandlungstermine und die Gesamtdauer der Therapie entscheiden.

© Hans Wiedl / dpa

Heilmittelerbringer

Blankoverordnung in der Ergotherapie ab April möglich

Matthias Kühn, Standortleiter bei Daiichi Sankyo Europe in Pfaffenhofen, Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach, Masahiro Kato, Managing Director und Vorsitzender der Geschäftsführung von Daiichi Sankyo Europe und Martina Witzel, Leiterin Onkologie bei Daiichi Sankyo Deutschland, am Freitag bei der Eröffnung des neuen Laborgebäudes in Pfaffenhofen.

© Daniel Biskup/Daiichi Sankyo Deutschland

Ausbau soll bis 2030 abgeschlossen sein

Daiichi Sankyo baut am Standort Pfaffenhofen Krebsmittelproduktion auf

Dr. Jan Leidel

© Federico Gambarini | picture alliance/dpa/dpa-Pool

Nachruf

Ehemaliger STIKO-Vorsitzender Dr. Jan Leidel gestorben

„Sei a Mensch!“, zitiert auch der bekannte Sportreporter Marcel Reif seinen Vater Leon, der die Shoah überlebte, bei einer Gedenkveranstaltung im Bundestag anlässlich der Befreiung von Auschwitz Ende Januar.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Ärzte, Kassen und Kliniken rufen zu Mitmenschlichkeit auf

Martin Hendges

© Soeren Stache/dpa/picture alliance

Schwer nachvollziehbare Entscheidung

Kassen-Zahnärzte kritisieren Amalgam-Verbot durch EU

Frau mit babybauch vor dem Schild "Vertrauliche Geburt".

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Hilfe für Schwangere in Not

Zuletzt mehr vertrauliche Geburten in Mecklenburg-Vorpommern

MFA-Protest am 8. Februar in Berlin: Der Tarifabschluss verzögert sich.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Update

Strittiger Punkt auf den letzten Metern

MFA-Tarifpartner schnüren Paket überraschend wieder auf

Hirnforschung: Aus EEG-Mustern lassen sich diagnostische Schlüsse ziehen. Der übernächste Schritt ist es, Gedanken, die bestimmte Hirnstrommuster erzeugen, zur Steuerung von Geräten wie Smartphones zu nutzen. Dafür versuchen Start-ups, über neue Brain-Computer-Interfaces näher an die Vorgänge im Gehirn heranzukommen. (Archivbild)

© gorodenkoff / Getty Images / iStock

Unternehmensporträt

Neuralink – die Firma hinter der Gehirn-Computer-Schnittstelle

Kind mit Masern

© bilanol / stock.adobe.com

Bericht des Landesgesundheitsamts

Vermehrt Masernfälle in Berlin

Professorin Beate Müller

© Michael Wodak / MedizinFotoKöln

Schutzimpfungen

DEGAM freut sich über Allgemeinmedizinerinnen in der STIKO

MFA-Tarif: Auf die Strahlkraft kommt es an

© Till Schlünz

Kommentar zum MFA-Tarifabschluss

MFA-Tarif: Auf die Strahlkraft kommt es an

Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe, sah als letzten Ausweg nur noch einen Warnstreik, um für die MFA in Haus- und Facharztpraxen sowie MVZ einen respektablen Tarifabschluss eintüten zu können. Der muss sich nun als zukunftstauglich bewähren.

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Update

MFA-Tarifabschluss in Sicht

MFA auf Abwegen: Hilft eine Tarifeinigung im Wettbewerb um Fachkräfte?

Blick durch ein Endoskop bei einer Gastroskopie

© romaset / stock.adobe.com

Magenverkleinerung

Erste endoskopische Gastroplastie bei Jugendlichem

Gesundheitsminister Clemens Hoch ist noch optimistisch trotz der finanziell angespannten Lage im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein.

© Sebastian Gollnow/dpa

Kreis, Stadt und Land suchen nach Lösungen

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein in Schieflage

Blick in einen Hörsaal

© Matej Kastelic / Zoonar / picture alliance

Bedarfsprojektion

Zi: Bis 2040 fehlen ambulant jedes Jahr 2.500 Ärzte

Chirurgen bei der Arbeit: Nicht alle Operationen lassen sich ambulant erbringen, aber viele mehr als heute. Darüber sind sich alle Experten einig.

© JazzIRT / Getty Images / iStock

Leitartikel zur Ambulantisierung

Ambulant statt stationär: Es geht nur quälend langsam voran

Patientenbeauftragter Schwartze

© Britta Pedersen | picture alliance/dpa

Nach Überführung in eine Stiftung

Patientenbeauftragter Schwartze sieht Fortschritte beim UPD-Reload

Simulium ornatum: Die Art gehört zu den veterinär- und humanmedizinisch relevanten Kriebelmücken.

© Dorian Do¨rge

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Kriebelmücken: Zunahme in Deutschland erwartet

Professor Dietmar Schmitz

© Guido Kollmeier / Uni Lübeck

Wechsel von der Charité

Dietmar Schmitz ist neuer Präsident der Uni Lübeck

Isolierte Fettzellen - die Fähigkeit, Energie zu speichern hat sich evolutionär durchgesetzt.

© [M] Spectral-Design/stock.adobe.com

Übergewicht und Adipositas

Tirzepatid als Alternative zur bariatrischen Chirurgie

Schneller Datenfluss? Laut einer Zi-Erhebung (Dez. 2023) kommt es bei fast jeder zweiten Praxis mehrfach im Monat zu Systemabstürzen durch die Umsetzung von TI-Vorgaben.

© [M] Platine: pureshot / stock.adobe.com I Äskulapstab: Fiedels / stock.adobe.com

Pläne und Praxisrealität

Praxen im Digitalfieber: Einfach auf Knopfdruck geht hier nichts

Nimmt die Knochendichte durch Osteoporose (oben: Längsschnitt durch gesunden Rückenwirbel, unten: durch einen osteoporotisch geschädigten), drohen Frakturen. Wirbelkörper sind neben Hüfte, Handgelenken, Oberarm und Becken besonders gefährdet.

© Sagittaria / stock.adobe.com

Bitte um Stellungnahme

IQWiG: DMP Osteoporose hat Aktualisierungsbedarf

Was fehlt, sind Investitionen

© Michaela Illian

Kommentar zu Klimaanstrengungen der Kliniken

Was fehlt, sind Investitionen

Mann mit Joint

© ROBIN UTRECHT/picture alliance

Vor abschließender Beratung im Bundestag

Union will namentliche Abstimmung zu Cannabis-Gesetz herbeiführen

Als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten handelte Erik Bodendieck den jüngsten MFA-Tarifabschluss für die Arbeitgeberseite aus.

© [M] FOTOGRAFISCH Juliane Mostertz & Sven Claus / SLÄK

Porträt

Erik Bodendieck – Tarifpartner mit Augenmaß

Ehemals Digitalministerin in Bayern, ist Judith Gerlach (38) seit November im Freistaat nun Ministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention.

© Patty Varasano

Interview mit der Ministerin für Gesundheit

Bayerische Staatsministerin Gerlach: „Kämpfe für Beinfreiheit für die Bundesländer!“

Das Carl-Thiem-Klinikums Cottbus von außen

© picture alliance / Andreas Franke

Abstimmung unter den Beschäftigten

Brandenburg: Neue Medizin-Uni hat jetzt einen Namen

Eine Frau hört ihr eigenes Herz ab.

© Catalin Pop / stock.adobe.com

Fünf Lebensjahre weniger

Das verkürzte Leben der Hypochonder

Zwei Zwillingen schlummern nebeneinander.

© kckate16 / Getty Images / iStock

Kurz- und langfristige Morbidität

Sind erstgeborene Zwillinge gesünder?

Verordnungsentwurf

Doktortitel soll im Ausweis nicht mehr vor dem Namen stehen

Patrick Hetzel

© Xose Bouzas/Hans Lucas/picture alliance

Sterbehilfe

Frankreichs Politiker ringen um Regelung für Suizidassistenz

Impfung gegen COVID-19 (Archivbild): Werden in der kommenden Impfsaison die staatlich beschafften Vakzinen zu sehr bevorzugt? Zwei Fachgesellschaften äußern dazu ihre Bedenken.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

COVID-19 Impfstoffe

Zwei Fachgesellschaften fordern mehr Auswahl unter Corona-Impfstoffen

Drohende Unterversorgung

Thüringen: Bislang 36 Praxen aus Strukturfonds unterstützt

Männer, die Angehörige pflegen, gibt es in Deutschland immer noch viel zu selten.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Pflege

Studie: In Deutschland ist Pflegearbeit noch immer Frauensache

Im vergangenen Jahr war Südamerika erstmals Austragungsort der Sportweltspiele für Medizin und Gesundheit.

© Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit

Olympiade für Ärztinnen und Ärzte

Medigames in diesem Jahr in Saint-Tropez

Überstunden und ständiger Termindruck sorgen bei einem Drittel aller Arbeitnehmer für Stress.

© Robert Kneschke / Fotolia

Zwischen Burn-out und Bore-out

Studie: Erwerbstätige leiden zunehmend an Überlastung

Daiichi Sankyo & AstraZeneca

Enhertu® bei HER2-positivem NSCLC zugelassen

Von der Universität Uppsala mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet: Professor Hugo Katus.

© Paul Zinken / dpa / picture alliance

Personalie

Ehrendoktorwürde für Professor Hugo Katus

 Dr. Kristina Spöhrer

© Porträt: HAEVN / Jonas Gonell | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist die elektronische Patientenakte bereit für den Praxisalltag, Dr. Spöhrer?

Symbolbild

© Axel Kock / stock.adobe.com

Phase-III-Studie KEYNOTE-585

Perioperativer PD1-Hemmer verbesserte Magenkrebsprognose in Studie kaum

Blutdruckkontrolle: Die Empfehlung einer salzarmen Kost zur Hypertonie-Prävention nur wenig beachtet.

© one / stock.adobe.com

Chinesische Studie

Salzersatz beugt wohl Hypertonie vor

Völlig erschöpft schon nach geringsten Aktivitäten: Das war ein häufiges Langzeit-Symptom von Frauen nach einer Schwangerschaft mit COVID-19.

© ryanking999 / stock.adobe.com

Ergebnis einer US-Kohortenstudie

Häufig Langzeitsymptome nach COVID-19 in der Schwangerschaft