Mit ihren Erfahrungen seien Krebspatienten als gleichwertige Partner in der Forschung anzusehen, sie seien deshalb in diese mit einzubeziehen, forderte Kongresspräsident Professor Reinhard Büttner bei der Eröffnung des DKK 2024.

© Peter-Paul Weiler

Eröffnung des DKK 2024

Appell beim Krebskongress: Patienten stärker in die Forschung einbeziehen!

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Während der Eröffnungspressekonferenz zum DKK 2024 sprachen PD Dr. Yuri Tolkach (v.l.), Prof. Reinhard Büttner, Bärbel Söhlke, Prof. Michael Ghadimi und Gerd Nettekoven zu dem Motto „Fortschritt gemeinsam gestalten“. 

© Peter-Paul Weiler

Neues aus der Krebsversorgung

Pathologe Tolkach: „Wir werden mit KI-Algorithmen präziser und objektiver“

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
PD Dr. Ina Oehme im Video-Interview.

© Renate Babnik/DKG

Ausgewählte Best-of-Abstracts

INFORM-Programm plus funktionelle Ex-vivo-Medikamententestung

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Benjamin Heckelmann im Video-Interview.

© Renate Babnik/DKG

Ausgewählte Best-of-Abstracts

Pankreaskarzinom: Vorhersage des Therapieansprechens

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Jüngere Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs weisen häufiger höhere Stadien und damit eine ungünstigere Prognose auf als ältere, hieß es beim Deutschen Krebskongress.

© selvanegra / Getty Images / iStock

Jüngere Krebskranke richtig betreuen

Darmkrebs mit 30 Jahren? Worauf es dann ankommt

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Neue Grenzwerte für Feinstaub & Co

EU: Parlament und Rat einig bei neuen Luftqualitätsnormen

3D-Rekonstruktionen einer Computertomographie des Herzens mit Verkalkungen der linken Herzkranzarterie. Die innovative Photon-Counting-Detektor CT ermöglicht eine höhere räumliche Auflösung (UHR, links) im Vergleich zur herkömmlichen CT (Standard, rechts). Dadurch kann der Grad der Gefäßeinengung besser beurteilt werden.

© Universitätsmedizin Mainz / Tilman Emrich

Computertomographie mit Photon-Counting-Detektor

Innovative CT verbessert Beurteilung der koronaren Herzkrankheit

Tierisch gute Wahl: Anzeige zum Darmkrebsmonat März 2024;Motiv „Häufchen“ der Kampagne der Felix Burda Stiftung mit Hund und Katze.

© Felix Burda Stiftung

Darmkrebsvorsorge

Darmkrebsmonat März: Hund und Katze fordern zum Darmcheck auf

Das Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung beläuft sich für das Vorjahr voraussichtlich auf rund 1,9 Milliarden Euro.

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Exklusiv Bilanzen der Kassen für 2023

GKV verzeichnet im Vorjahr Defizit von fast 1,9 Milliarden Euro

Geschäftsjahr 2023

Fresenius erfreut Anleger mit positivem Ausblick

Gesundes Essen in Mensen und Kantinen? Das wäre machbar.

© Robert Poorten / stock adobe.com

Interview zu Klimalabel und Co

Klimafreundliche Ernährung: „Wir brauchen einen Instrumentenmix“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Knapp jeder dritte Bundesbürger isst bereits vermehrt Erbsen, Bohnen oder  Linsen, um den Körper mit Proteinen zu versorgen. Fleisch braucht es dafür also nicht unbedingt.

© dangolimage / stock.adobe.com

Forsa-Ernährungsumfrage

Mehr Erbsen für Klima und Gesundheit?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Legalisierung von Cannabis rückt in Deutschland immer näher.

© Fabian Sommer / dpa

Update

Freitag Abstimmung im Bundestag

Gesundheitsausschuss stimmt Cannabis-Freigabe zu

Ministerpräsident Bodo Ramelow überreichte KV-Chefin Dr. Annette Rommel und ihrem Ehemann Dr. Karl Friedrich Rommel, der lange Jahre Vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Thüringens war, den Thüringer Verdienstorden.

© ©TSK/Jacob Schröter

Auszeichnung

Thüringer Verdienstorden für Ärztefunktionärspaar

Zwischen Hoffen und Bangen um die geplanten Krankenhausreformen: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Krankenhausreformen

Showdown im Vermittlungsausschuss zu Lauterbachs Transparenzgesetz

In den vergangenen Jahren ist es bei den unterschiedlichsten Arzneimitteln immer wieder zu Lieferengpässen gekommen.

© Klaus Eppele / stock.adobe.com

Gemeinsamer Appell

Sorge um Arzneimittelversorgung in Niedersachsen

Hände auf den Tisch! Blickdiagnose für Yogis

© privat

Kommentar zu augenscheinlichen Diabetes-Diagnosen

Hände auf den Tisch! Blickdiagnose für Yogis

Diese Gebetshaltung mit flach aufeinander gelegten Handflächen und Fingern stellt Patienten mit Diabetes mitunter wegen Beugekontrakturen vor Schwierigkeiten.

© Naige / stock.adobe.com

Komplikationen bei Diabetes

Diabetische Hand: leicht zu erkennen, oft übersehen

Über 600 Genloci haben Wissenschaftler identifiziert, die mit der Pathogenese von Diabetes assoziiert sind.

© [M] idealeksis / Generated with AI / Stock.adobe.com

Große genomweite Assoziationsstudie in der Diabetologie

Es liegt in den Genen – viele Genloci mit Diabetes assoziiert

Kind schaut auf Tablet

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Weiterentwicklung

KV Nordrhein setzt weiter auf die Videosprechstunde im Notdienst

Investitionen in Ersthelfersystem gefordert

Brandenburger AfD: Notfallrettung ausbauen

Ein Joint

© ROBIN UTRECHT/picture alliance

Gesundheitsausschuss befasst sich mit Änderungsanträgen

Immer noch SPD-interne Zweifler an Cannabis-Legalisierung

Geldscheine und Lohnabrechnung

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Einigung auf neuen MFA-Tarifvertrag erzielt

Ab März mehr Gehalt für MFA in Haus- und Facharztpraxen

Glosse

Die Duftmarke: Was sagt der G-BA?

Zecke auf Blatt

© Michael Tieck / stock.adobe.com

Frühsommer-Meningoenzephalitis

FSME: Zecken offenbar bereits sehr aktiv

„Lenkt von eigenen Versäumnissen ab“

Pflegeanbieter kritisieren Fehlermeldeportal der Ersatzkassen

Varizen am Bein

© Andriy_Medvediuk

Diagnostik- und Therapieempfehlungen

Schweres Gepäck bei Oberflächenthrombosen

DKG-Generalsekretär Dr. Johannes Bruns im „ÄrzteTag“-Podcast

© Porträt: Stephanie Pilick | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Welche sind die drei Herausforderungen der Onkologie, Dr. Johannes Bruns?

Gut, dass wir mal drüber geredet haben

© Marc-Steffen Unger

Kommentar zum Tierwohl-Cent

Gut, dass wir mal drüber geredet haben

Unternehmen

Bayer kappt Dividende aufs Minimum

BVMed

Hilfsmittelbranche wünscht eigenen ePA-Zugriff

Insolvenzverfahren auf der Zielgeraden

Landkreis steigt beim Klinikum Merzig ein

Eine ältere Dame ist gestürzt – hat sie davor Opioide bekommen? Ein Forschungsteam hat herausgefunden, dass Menschen mit Opioiden häufiger stürzen als Menschen ohne.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Kohortenstudie aus Australien

Studie: Wer Opioide einnahm, stürzte häufiger schwer

CDU-Chef Friedrich Merz und die amtierende EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Rande der CDU-Bundesvorstandssitzung am Montag in Berlin: Die CDU unterstützt von der Leyens Kandidaturwunsch für eine zweite Amtszeit. Dafür müsste sie Spitzenkandidatin der EVP-Fraktion im EU-Parlament werden.

© Kay Nietfeld/dpa/picture alliance

Europawahl

Von der Leyen strebt zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin an

Stellte am Montag zentrale Argumente für die Petition im Bundestagsausschuss vor: KBV-Vorstand Dr. Andreas Gassen.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

Anhörung im Bundestag

KBV-Chef Gassen im Petitionsausschuss: „Unsere Eingabe ist ein Hilferuf“

Gelenkschmerz – ein Bote für rheumatoide Arthritis? Ergebnisse einer Studie weisen darauf hin, dass der Ausbruch der Krankheit bei Personen mit hohem Risiko dafür beeinflusst werden kann.

© Anut21ng/Getty Images/iStock

14 Kliniken beteiligt

Studie: Mit Abatacept schritt Rheuma bei weniger Personen fort als mit Placebo

Astrid Heßmer, Geschäftsführerin der Thüringischen Krebsgesellschaft

© Bodo Schackow/dpa/dpa-Zentralbild/picture alliance

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine

Thüringer Krebsgesellschaft als Rettungsanker für ukrainische Tumorpatienten

Prozessauftakt

Berliner Arzt wegen Sterbehilfe-Fall vor Gericht

In Thüringen können Beamte in einem speziellen Modell zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung wählen. Doch das Angebot der pauschalen Beihilfe scheint für viele nicht besonders attraktiv zu sein.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Wahlmöglichkeit zwischen PKV und GKV

Pauschale Beihilfe für Beamte bleibt in Thüringen eine Nische

Eine PID in der Vorgeschichte war in einer Studie mit einem erhöhten Risiko für ein epitheliales Ovarialkarzinom verbunden. Bisher ist unklar, ob die krebserregende Wirkung eines bestimmten Erregers oder der Entzündungsprozess selbst das Risiko erhöhen.

© blueringmedia / stock.adobe.com

Pelvic Inflammatory Disease

Adnexitis erhöht laut Studie das Risiko für ein Ovarialkarzinom

Eine Frau erbricht sich.

© eakgrungenerd / stock.adobe.com

Chemotherapie

Taugt Low-Dose-Olanzapin zum neuen antiemetischen Standard?

Paar beim Blutdruckmessen? Sie teilen unter anderem auch erhöhte Blutdruckwerte, so eine Studie.

© tunedin / stock.adobe.com

Daten aus USA, England, China und Indien

Internationale Studie: Heterosexuelle Paare teilen sich die Hypertonie

Professor Frank Winkler leitet die Arbeitsgruppe Experimentelle Neuroonkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum und ist geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für Neuroonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg

© Deutsche Krebsgesellschaft

DKK 2024

Prof. Winkler zur Glioblastom-Forschung: „Seeing is understanding“

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe