Gebäude der WHO (Weltgesundheitsorganisation) in Genf. Ab Montag wird dort über das Pandemieabkommen verhandelt.

© Felix Zahn/photothek/picture alliance

Pandemie-Vorbereitung

194 WHO-Mitglieder wollen Pandemieabkommen retten

Wird bald als ambulante Leistung über die GKV abrechenbar sein: die CCTA.

© Prof. Dr. Stephan Achenbach / Med2 / Uni.-Klinik Erlangen

KHK-Diagnostik

G-BA-Beschluss zum Herz-CT tritt in Kraft

Janine Wissler, Co-Parteivorsitzende der Partei Die Linke, hier beim Auftakt der Wahlkampfphase der Partei zur Europawahl, setzt sich unter anderem für die Abschaffung der Privaten Krankenversicherung ein.

© Sebastian Gollnow / dpa

Positionspapier

Linke will Gesundheitssystem grundlegend reformieren

Private Krankenversicherung

SDK entdeckt die Ärzteschaft für sich

Geldscheine und ein Stempel mit der Aufschrift "Pflege".

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Künftige Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung

PKV-Verband: Konstante Pflege-Beiträge durch Steuern belasten Haushalt massiv

Mitochondriale Dysfunktion

Atmungskette bei Alzheimer offenbar beeinträchtigt

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Ein Thermometer kratzt an den 40 Grad Celsius.

© Frank Rumpenhorst/dpa

Gesundheitsreport der DAK

Fast jeder Vierte sieht sich im Job durch Hitze stark belastet

Ein Supermarktgang

© Elle Arden / stock.adobe.com

Orientierungswert

Ambulant vor stationär? Nicht bei der Preisentwicklung!

Professor Manfred Wildner

© Axel Werner

Johann-Peter-Frank-Medaille

BVÖGD würdigt die Verdienste von Professor Manfred Wildner

Dr. Süleyman Saz

© Sana AG

Personalie

Neuer Chefarzt am Sana Klinikum Hof

„Zukunftspapier“ veröffentlicht

17 Wünsche der KV Bremen für die Versorgung von morgen

Darstellung von Mitochondrien

© nobeastsofierce / stock.adobe.com

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Kind zeichnet ein Kreuz.

© Marcel Kusch/dpa

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Bei gesüßtem Quark ist noch zu viel Zucker drin. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des Ernährungsministeriums.

© Maksim Lashcheuski / Zoonar / picture alliance

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Sie ist besonders anpassungsfähig, überdauert extrem hohe Temperaturen und Trockenheit und vermehrt sich sehr gut in Baugruben – Anopheles stephensi.

© James Gathany / AP Photo / picture alliance

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Nur die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem „selektiven“ Maßnahmenpaket zu adressieren, wie Lauterbach es plant, reiche nicht, meint die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Kardiovaskuläre Erkrankungen entstünden meist aufgrund eines schlechten Lebensstils, also unter anderem durch ungesunde Ernährung. Das sei zu bedenken. (Symbolbild)

© Koen van Weel/ANP/picture alliance

Gesetzesplan

Diabetologen fordern bei Herzprävention ganzheitlichen Ansatz

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Dr. Jörg-A. Rüggeberg vom Berufsverband der Deutschen Chirurgen kritisiert die gegenwärtigen Regeln für die Hybrid-DRG.

© ©BDC

Kritik an Finanzierung der Sachkosten

Chirurgen sehen Hybrid-DRG als Bremser für Ambulantisierung

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

FDP vor der Wende? Diesmal eher nicht

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Forderungen der Liberalen

FDP vor der Wende? Diesmal eher nicht

Professor Jan Löhler

© Porträt: Lopata/axentis | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Werden Tonsillektomien nun angemessen bezahlt oder nicht, Professor Löhler?

Nicht in diesem Jahr, sondern erst Mitte 2025 soll nach dem Willen Bayerns die Personalbemessungsverordnung für die Krankenhäuser in Kraft treten.

© Ole Spata / dpa / picture allianc

Pflegepersonalbemessung

PPR 2.0: Bayern will im Bundesrat Verschiebung auf 2025 erreichen

„Dass zuweilen Staatsversagen attestiert wird, zeigt, wie ernst die Lage mittlerweile ist“: CDU-Politiker Tino Sorge zur weiterhin ausstehenden Novelle der GOÄ.

© Marc-Steffen Unger

Anhörung im Gesundheitsausschuss

CDU-Politiker Sorge: SPD-Blockade bei GOÄ-Reform schadet der Versorgung

In Darmstadt prüfen das städtische Klinikum und das freigemeinnützige Elisabethenstift eine Kooperation.

© Klinikum Darmstadt GmbH

Ungewöhnliche Zusammenarbeit

Klinikum Darmstadt und Elisabethenstift erwägen Kooperation

Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

Junger Mann mit Joint und Sonnenbrille

© picture alliance / NurPhoto | Gordon Donovan

Jahrbuch Sucht

Problematischer Cannabis-Konsum hat zugenommen

In Rostock findet vom 25. bis 27. April der Deutsche Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen statt.

© Rico Ködder / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Deutscher Parkinsonkongress: Die Themen im Überblick

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Die Babyboomer gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Die Entbudgetierung der Hausärzte soll helfen, den Beruf für jüngere Ärzte attraktiver zu machen und die medizinische Versorgung der Boomer sicherzustellen. Für andere Facharztgruppen – außer den Pädiatern – ist wohl erst einmal keine Entbudgetierung in Sicht.

© fizkes / stock.adobe.com

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Die Tabakpflanze Nicotiana benthamiana leuchtet grün, nachdem in ihr Genom mithilfe des CRISPR/Cas-Systems ein Gen zur Fluoreszenz eingebaut wurde.

© [M] Tom Schreiber, IPB – Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, IPB

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Ein Forscher schüttet eine Flüssigkeit in eine Flasche.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Ein Flur im Krankenhaus

© Sébastien Jouve / stock.adobe.com

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Dr. Julian Mustroph erhält für seine Forschungsleistung ein Exzellenzstipendium der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung.

© UKR

Stipendium

Oberarzt am UKR erhält Exzellenzstipendium

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Blick in ein Wartezimmer einer Arztpraxis

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Patientensteuerung

Praxisgebühr, die Zweite? Kassen und Hausärzte weisen Vorschlag zurück

Blick auf das Gelände der Berliner Charité am Humboldthafen bei bewölktem Himmel

© Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE/picture alliance

Tarifstreit

Marburger Bund: Hohe Streikbereitschaft an der Charité

Eine Frau schaut schockiert auf ihren Schwangerschaftstest.

© Chanintorn.v / stock.adobe.com

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Ministerpräsident Boris Rhein (r.) überreichte den Verdienstorden an Professor Ulf Sibelius.

© Hessische Staatskanzlei

Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Ulf Sibelius