In Niedersachsen haben Krankenkassen und Gesundheitsministerium eine neue Impfvereinbarung geschlossen, mit der Schutzimpfungen in Gesundheitsämtern umfassender und leichter mit den Kassen abgerechnet werden können.
Eine Umfrage des GKV-Spitzenverbandes zeigt: Der Besuch einer Notaufnahme im Krankenhaus wäre in vielen Fällen vermeidbar. Und das ist einem Teil der Patienten offenbar auch bewusst.
Einem Medienbericht zufolge schlägt die SPD in ihrem Wahlprogramm die Einführung eines „Pflegedeckels“ vor. So sollen die immer weiter steigenden Pflegekosten begrenzt werden. Für Pflegekräfte soll es Entlastungen geben.
In seiner Amtszeit hatte sich Polens Ex-Gesundheitsminister Ärger mit der Ärzteschaft eingehandelt, weil er persönliche Daten eines Arztes publik machte. Dies wurde nun auch juristisch geahndet.
Das insolvente DRK-Krankenhaus im hessischen Biedenkopf wird kurzfristig vom Landkreis Marburg-Biedenkopf selbst betrieben. Doch es gibt bereits einen Kaufinteressenten.
Was macht ein Mediziner als Lehrender an einer Universität der Künste? Und wie wirken Künstler und Mediziner zusammen? Im „ÄrzteTag“-Podcast diskutieren wir darüber mit einem musikalischen Mediziner und einem Hochschullehrer und Pianisten.
Die Berliner Charité will beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorne mit dabei sein. Im BMW wird deshalb jetzt geforscht, wie sich Krankheiten und Risikofaktoren früh erkennen lassen.
Wie gelangte ein 1700 Jahre alter Silberschatz aus Gallien in eine Felsspalte mitten im Westerwald? Radiologen der Marburger Universitätsklinik unterstützen Archäologen dabei, Funde digital zu restaurieren.
Husten-, Donnerschlag- und Münzkopfschmerz sind nur drei Beispiele für „andere primäre Kopfschmerzerkrankungen“. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft hat nun Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie veröffentlicht.
In Nordrhein-Westfalen wollen die Beteiligten im Gesundheitswesen an einem Strang ziehen, um die Digitalisierungsprozess zu forcieren. Künftig soll es einfach, schnell und bedarfsgerecht ablaufen.
Die Behandlung von Long-COVID-Patienten wird endlich im EBM abgebildet. Ab 1. Januar gibt es dort einen neuen Abschnitt mit fünf Ziffern für Basis-Assessment, Zuschläge, Fallbesprechungen und für Spezialisten.
Hypertonie wird bei Kindern nur selten diagnostiziert und behandelt. Erhöhte Blutdruckwerte werden nicht ernst genommen und mit Faktoren wie dem Weißkittelsyndrom begründet. Das ist laut einem US-Team nicht der einzige Grund.
Der Bundestagsabgeordnete Matthias Mieves macht sich für eine zügige Umsetzung des Digitalagenturgesetzes stark. Dann könnten bei Fehlern in der Software die Hersteller in die Haftung genommen werden.
Für Patienten eine gute Nachricht: Die nicht-invasive CT-Diagnostik bei Verdacht auf Koronarstenose kann Einzug in die vertragsärztliche Versorgung halten. Die noch fälligen Abrechnungsziffern wurden jetzt beschlossen.
Finanzielle Nöte und Personalmangel veranlassen die Kliniken Frankfurt-Main-Taunus zur Schließung der Notaufnahme in der Kreisstadt. Ein Ende in mehreren Akten.
Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet: Diesen Service bietet Ihnen die Ärzte Zeitung ab sofort in Zusammenarbeit mit Experten aus der Versorgung, unterstützt von namhaften Gesellschaften und Verbänden. Senden Sie uns Ihre Fragen einfach online!
Künftige Medizinergenerationen können schon im Studium vom Einsatz Künstlicher Intelligenz profitieren, so ein Medizindidaktiker. Die Bandbreite ist groß. Hürden gibt es auch.
Deutschland streitet drüber, Großbritannien dagegen macht ernst und schränkt Werbespots und Anzeigen für Süßes und Fettiges ein. Die DEGAM spricht von einem wichtigen und nachahmenswerten Schritt.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach prüft angeblich, ob er das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit auch ohne Gesetz errichten kann. Geht das überhaupt?
Eine ehemalige Innenstaatssekretärin übernimmt in Thüringen das Amt der Gesundheitsministerin: Katharina Schenk ist in Erfurt zudem für die Bereiche Arbeit, Soziales, Frauen, Senioren und Familie zuständig.
Die Wirksamkeit der RSV-Vakzine Abrysvo® vor Hospitalisierung oder Notaufnahme liegt in einer Studie vom Hersteller und einer kalifornischen Klinik bei 90 Prozent. Viele Probanden waren älter und komorbide.
Der Marburger Bund will in den Tarifverhandlungen Druck auf die Arbeitgeber ausüben. An 40 kommunalen Krankenhäusern legen Ärztinnen und Ärzte am Freitag die Arbeit nieder.
Im deutschen Gesundheitswesen arbeiten Tausende syrische Fachkräfte. Ärzte- und Pflegevertreter warnen vor Schwierigkeiten bei der Patientenversorgung, sollten diese Menschen nach Syrien zurückkehren.
Gesundheitsversorgung findet im „Kiez“ statt – und der öffentliche Gesundheitsdienst muss sich stärker dem Thema Ausgrenzung stellen. So eine Forderung beim Zukunftsforum Public Health.
Die Krankenkassen schlagen Alarm. Die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung könnten im neuen Jahr stärker als prognostiziert steigen. Das bedeutet eine teils deutliche Senkung des Netto-Einkommens.
Regel- und Zuständigkeitsgestrüpp wird durchforstet
Ärztekammer im Saarland will ihre komplizierten Strukturen reformieren. Verbindliche Compliance-Regelungen und klar abgegrenzte Zuständigkeiten und Kompetenzen sind das Ziel.
Die bundesweiten Impfquoten sind laut Robert Koch-Institut auf hohem Niveau, allerdings zeigen sich viele Impflücken. Häufig werden Impfserien zu spät oder gar nicht abgeschlossen.
Vertreterversammlung im Saarland beschließt Ergänzung der Bereitschaftsdienstordnung und ermöglicht Vertragsärzten so, mehr Spielraum für Praxisschließungen zwischen Heiligabend und Neujahr.
Die Ministerpräsidenten und der Bundeskanzler fordern das Bundesgesundheitsministerium auf, bis Oktober 2025 einen Vorschlag zu entwickeln, wie die Anerkennungsverfahren ausländischer Ärzte verschlankt werden können.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat ihre Forschungspreise verliehen. Die ersten Plätze in klinischer und experimenteller Forschung gingen an Forschende zum ARDS.
Das vom Bundesgesundheitsministerium zur Verfügung gestellte Auswirkungsanalyse-Tool zur Krankenhausreform, hilft der Brandenburger Landesregierung für eine Folgenabschätzung nicht viel weiter.
Die privaten Krankenversicherer fördern den Einsatz von Point-of-Care-Diagnostik in den Praxen. Sie erstatten ihren Versicherten die Kosten für die Nutzung von Schnelltests verschiedener Hersteller.
Zu Hochzeiten der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 gab es in den Vertragsarztpraxen weniger diagnostizierte Atemwegserkrankungen. Inzwischen lassen sich Nachholeffekte feststellen.
Voraussetzung für eine Institutsermächtigung ist allein ein nicht gedeckter Bedarf, hat das Bundessozialgericht entschieden. Es wies die Klage eines MVZ ab, das die Ermächtigung beantragt hat.
Für erwachsene Frauen im gebärfähigen Alter mit mittelschweren bis schweren Symptomen bei Uterusmyomen ist der orale selektive GnRH-Rezeptor-Antagonist Linzagolix (Yselty®) als Alternative zur Operation zugelassen.
Eine Gynäkologin aus Brandenburg soll Frauen in Polen bei Schwangerschaftsabbrüchen geholfen haben. Dafür steht sie in Stettin vor Gericht. Doch die Richter fordern von den Ermittlern mehr Beweise.
Dialysen könnten sehr viel häufiger in den eigenen vier Wänden der Patientinnen und Patienten stattfinden. Kassen und KBV haben sich darauf verständigt, auch abrechnungsseitig die Heimdialyse voranbringen zu wollen.
Weihnachten: Eine Phase voller Magie – und Rabatte. So scheint es zumindest. Ärzte können da mithalten. Na ja, wenigstens bis die Entbudgetierung kommt!
Kurzfristig bringen CSU und Freie Wähler im bayerischen Landtag eine Regelung auf den Weg, die bei Schwangerschaftsabbrüchen eine persönliche Vorstellung von Schwangeren beim Arzt erzwingt. SPD und Grüne sehen darin eine Gängelung.
Abseits der Blutzuckerkontrolle stellen auch Bluthochdruck und Fettleibigkeit Risikofaktoren für die Entwicklung einer diabetischen Retinopathie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen dar.
Italien gehörte zu den Ländern, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen waren. Dort galt auch teilweise eine Impfpflicht. Wer sich nicht daran hielt, soll jetzt aber nicht mehr bezahlen müssen.
Am Uniklinikum Düsseldorf will die neue Klinikdirektorin die Adaptive Strahlentherapie etablieren. Zuletzt ist sie als leitende Oberärztin am DKFZ in Heidelberg tätig gewesen.
Das Aurora-Projektschließt Lücken im ukrainischen Rehabilitationssystem, indem es medizinische Fachkräfte in Deutschland ausbildet. In BG Kliniken werden sie befähigt, Kriegsverletzungen zu behandeln und Expertise im eigenen Land wiederaufzubauen.
Still ruht der Wannsee seit dem Ampel-Aus. Nun hat ein Vorstoß zur Legalisierung von Abruptiones den Bundestag aus der Ruhe gerissen. Bei der Debatte zeigt sich: Drinnen und draußen sind zwei unterschiedliche Welten.
Frust, aber auch die Bereitschaft, für die Selbstverwaltung zu kämpfen, wurden beim Parlamentarischen Abend der KV Schleswig-Holstein deutlich. Die Berücksichtigung der Expertise von KBV und KVen sei ein „gesellschaftlicher Vorteil“.
Einer der Schwerpunkte des DIVI-Kongresses 2024 lag auf dem respiratorischen Versagen. Hier zeigte sich unter anderem, dass die Formel, die zur Schätzung der funktionellen Lungengröße benutzt wird, bei Frauen zu überschätzten Werten führt. Das birgt Risiken.
Zähne sitzen ja eigentlich fest im Kieferknochen. Jedoch gibt es diverse Fallberichte, bei denen sie sich auf „Wanderschaft“ in Lunge, Larynx, Darm und Co. begaben – und Kolleginnen und Kollegen auf eine diagnostische Spurensuche schickten.
Die Regierung erkennt die Läsion der Rotatorenmanschette der Schulter, chronische obstruktive Bronchitis mit Emphysem durch Quarzstaub und die Gonarthrose bei Berufsfußballerinnen und -fußballern als Berufskrankheiten an.
Eines der Themen der diesjährigen DIVI-Tagung war die pädiatrische Intensivmedizin. In einer E-Postersitzung zeigten Fallberichte die breite Therapiepalette des Fachbereichs.
Eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung hat die Ampel nicht zuwege gebracht – Gesundheitsminister Lauterbach mahnt diese nun für die Zeit nach der Wahl an. Derweil fordert der Städtetag mehr Pflegekompetenzen für die Kommunen.
Die Gesundheitsministerin von Schleswig-Holstein fordert von der künftigen Bundesregierung, den ambulanten Bereich in den Fokus zu rücken. Sechs Maßnahmen sollten zügig nach der Wahl eingeleitet werden.
Die Vertreterversammlung der saarländischen Ärztekammer hält den Kammerbeitrag für 2025 stabil – obwohl die Ausgaben um mehr als 16 Prozent steigen. Schwieriger sieht die Lage beim Versorgungswerk aus.
Dass die Schmerz-Versorgung Luft nach oben hat, ist kein ganz neuer Befund. An wie vielen Stellen es noch hapert, lässt sich einer neuen Studie entnehmen.
Der RA Alumni Outstanding Achievement Award der Resuscitation Academy Foundation in Seattle wird erstmals an eine Europäerin vergeben: Leonie Hannappel vom UKSH in Kiel erhält die Auszeichnung.
Die Rheumatologin Dr. Anika Anker hatte einst Pläne für eine Niederlassung – die Bedingungen in Damp hielten sie davon ab. Jetzt wird sie zur Chefärztin befördert.
Wie kommen Praxisinhaber und angestellte Ärztinnen und Ärzte zu fairen Vertragsbedingungen für beide Seiten? Zwei Kolleginnen geben Hinweise zu wichtigen Punkten wie Arbeitszeit, Urlaub oder Probezeit. Auch für das Gehaltsgespräch haben sie Tipps.
Augenärzte und Chirurgen warnen bereits im Vorfeld des Silvesterfeuerwerks vor den Gefahren des unsachgemäßen Hantierens mit Böllern und Raketen. Sie verweisen auf Erfahrungen in Notfallambulanzen.
Die Verabschiedung des KHVVG wird die Umsetzung der Reform in NRW nicht stoppen, stellte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann klar. Er hofft aber auf drei wesentliche Änderungen am Gesetz.
In Berlin muss das verhaltenstherapeutische Angebot neu austariert werden. Dabei wird auch zu prüfen sein, ob bereits zugelassene Psychotherapeuten im vorgesehenen Umfang Therapiestunden anbieten.
KI ist laut einer aktuellen Befragung bereits heute ein wichtiger Bestandteil im Praxisalltag: Ein Drittel der befragten Ärzte nutzt KI, insbesondere in der Bildgebung, Diagnostik und Dokumentation.
Bei der „Krankheit X“ könnte es sich laut WHO um Malaria handeln. Der deutsche Tropenmediziner Torsten Feldt schließt jedoch weiterhin andere Infektionskrankheiten nicht aus.
Campylobacteriosen und Salmonellosen schlugen im vergangenen Jahr am häufigsten in Europa zu, wenn es um lebensmittelbedingte Zoonosen geht, so der jüngste „EU-One-Health-Zoonosenbericht“.
Die kardiorespiratorische Fitness ist ein wichtiger Faktor für den Erhalt der kognitiven Funktion im Alter. Dies gilt unabhängig von zwei wichtigen Risikofaktoren für den kognitiven Abbau.
Der Informatiker und KI-Forscher Daniel Rückert wurde für seine Forschung zur KI-unterstützten medizinischen Bildgebung mit dem wichtigsten deutschen Forschungspreis ausgezeichnet.
Bei 26 Prozent aller gesetzlich Versicherten in Bayern lag im Jahr 2022 die Diagnose einer psychischen Störung vor. Das geht aus dem zweiten Bayerischen Psychiatriebericht hervor.
Wonach recherchierten Ihre Patientinnen und Patienten dieses Jahr im Internet? Die Google-Suchtrends 2024 zeigen, dass viele Menschen in Deutschland Fragen zum E-Rezept und zu Ringelröteln hatten.
Die Geschäftsführung der gematik blickt trotz mancher Verzögerungen optimistisch auf den Start der ePA. Im Interview erläutern die drei Geschäftsführer im Kollektiv, wo es noch hakt und was gut läuft.
Der designierte US-Präsident Donald J. Trump hat den als Impfgegner und Verschwörungstheoretiker bekannten Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister nominiert. Was käme auf die US-Bürger in der nächsten Amtszeit zu?
Die Techniker entdeckt die Einsamkeit – in einem aktuellen Report der Krankenkasse heißt es, die Mehrheit kenne das Gefühl, einsam zu sein. Hausärzte spielten eine wichtige Rolle, um Betroffenen weiterzuhelfen.
Neoadjuvante und perioperative Immuntherapien spielen eine zunehmend größere Rolle für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. Wie bei allen multimodalen Therapiekonzepten ist der prä-therapeutische Austausch in einem interdisziplinären Tumorboard ...
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Petra Köpping (SPD) soll bei einer möglichen Minderheitsregierung von CDU und SPD in Dresden weiterhin auch für Gesundheitspolitik zuständige Sozialministerin bleiben, so derLandesvorstand.
Anteilseigner des Monheimer Pharma-Mittelständlers Apontis können auch nach Beendigung des freiwilligen öffentlichen Kaufangebots ihre Aktien noch Zentiva andienen.
Die Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie am Neuruppiner Uniklinikum soll zum Jahresende schließen. Für Ärztekammerpräsident Frank-Ullrich Schulz ein weiteres Beispiel der kalten Flurbereinigung im stationären Angebot.
BVKJ sieht eine Reihe ungeklärter Fragen bei der Benutzung der ePA durch Kinder und Jugendliche und fordert die zukünftige Regierung auf, hier gesetzlich nachzubessern.
Die Bundesregierung sollte Pflegekräfte und Pharmazeuten besonders in den Fokus nehmen. Sie helfen Ärztinnen und Ärzte dabei, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Die gesundheitsbezogenen Pro-Kopf-Ausgaben im Südwesten haben sich 2022 um rund 200 Euro im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Der Gesamtwert liegt immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.
Eine Rückkehr syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat hätte spürbare Konsequenzen für die deutsche Gesellschaft. Im Gesundheitswesen würde das große Lücken reißen.
Bald startet in NRW die Erprobung des neuen Qualitätssicherungsverfahrens in der ambulanten Psychotherapie. Die KV Westfalen-Lippe betrachtet die Entwicklungen auf diesem Gebiet mit großer Skepsis.
Ein Hamburger Forschungsteam hat einen bestimmten klinischen Score für Patienten mit akutem Koronarsyndrom validiert. So könnten Patienten identifiziert werden, die eine engmaschigere Überwachung in der Klinik benötigen.
Bei der KV Westfalen-Lippe steigt der Verwaltungskostensatz um einen Prozentpunkt auf 3,5 Prozent. Dabei spielen Kostensteigerungen eine wichtige Rolle, aber es gibt auch andere Einflüsse.
Die IT-Sicherheitsrichtlinie für vertrags(zahn)ärztliche Praxen wird überarbeitet. Den aktuellen Entwurf findet der Bundesverband Gesundheits-IT unausgereift. Praxen bräuchten endlich klare Vorgaben.
Krankenkassen, Wissenschaftler und Medizinischer Dienst wollen mit dem Projekt „PrävPfleg“ Möglichkeiten ausloten, den Eintritt von Pflegebedürftigkeit zu verzögern. Sie setzen dabei auch auf neue Möglichkeiten der Datennutzung.
Deutschland, ein Pflegeland? Von wegen. Eine Studie des WIdO für den Pflege-Report belegt einen regional unterschiedlich starken Anstieg der Zahl von Pflegebedürftigen. Mit der Demografie allein lasse sich das nicht erklären, so die Kasse.
Die Schätzungen der Europäischen Umweltagentur basieren auf epidemiologische Analysen, die den statistischen Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und gesundheitlichen Auswirkungen ermitteln.
Patientenkittel können die bei Patienten ohnehin vorliegenden Gefühle von Verletzlichkeit und Entmündigung noch verstärken. Diese Kleidungsstücke sollten daher nur bei Notwendigkeit zum Einsatz kommen, argumentieren Forscher.
Der Orthopäde wird ab Frühjahr 2025 als Chefarzt für die neue zentrale Leitung des Fachzentrums für Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie verantwortlich zeichnen.