Hausärztetag

Hausärzte zieren sich bei AIS-Übersicht

Neue Finanzierung: Die SPD hat vor, eine Bürger-Pflegeversicherung in ihr zukünftiges Programm aufzunehmen.

© picture alliance / imageBROKER

Pflegeversicherung

SPD will Private und Gesetzliche vereinen

Kommentar

Das Momentum nutzen

Apothekertag / Spahn zur Kritik an der Apotheken-Reform

„Hab‘ ich überhaupt kein Problem mit“

Zuletzt verhandelte das Bundessozialgericht eine Regressforderung an eine einzige Praxis über 2,5 Millionen Euro.

© apops / Stock.Adobe.com

Bundessozialgericht

Einzelfall-Regress mindert Basis für Richtgrößenprüfung

Kommt der Brexit – und wenn ja, wann? Niemand weiß es.

© McPHOTO / C. Ohde / blickwinkel

Arndt Striegler bloggt

Sacharbeit, NHS-Reform? England in der Brexit-Lähmung

Fall in Sachsen

Erste durch Mücken übertragene West-Nil-Virus-Infektion in Deutschland

Digitale Versorgung: Für Patienten soll es künftig möglich sein, vom Arzt Gesundheits-Apps auf Rezept zu erhalten und Online-Sprechstunden leichter zu nutzen.

© DragonImages / Getty Images / iStock

Debatte im Bundestag

Erster Schlagabtausch über Spahns Digital-Reform

Arzneimittel-Reserve

BÄK will Dialog über Umfang der Vorräte

Anlagen-Kolumne

Kehrtwende in der Geldpolitik mit Folgen?

Befindlichkeitseingabe am Tablet: Nur eine Möglichkeit, Patientendaten zu erheben.

© Bayer AG

Pharmaunternehmen

Telemonitoring in Studien – ein neuer Trend

Aktive Influencerinnen: Samira Mousa (Mitte) und Franziska Wetzl (rechts) möchten anderen Menschen die Augen dafür öffnen, wie es sich trotz chronischer Erkrankung gut leben lässt.

© vfa/B. Brundert

Blogger erzählen

Warum Forschung die beste Medizin sein kann

So sieht sie heute aus: Moderne Babyflasche nebst Baby.

© olly / Fotolia

Praktische Erfindung

Baby-Fläschchen gab es schon vor 3000 Jahren

Neon-Herz an Wand: Ein Viertel mehr Herz-Eingriffe gab es 2018 im Vergleich zum Jahr 2008.

© André Cecim / stock.adobe.com

Welt-Herz-Tag

Anzahl der Herz-Operationen steigt rasant

Nicht alle sind zufrieden mit der Psychotherapie-Reform: Es fehle die Anbindung an die klinische Praxis durch ein Praktisches Jahr oder ein Praxissemester, moniert etwa BÄK-Vizepräsidentin Dr. Heidrun Gitter.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Nach dem Beschluss im Bundestag

BÄK kritisiert Psychotherapie-Reform

Das Krankenhaus in Köln-Merheim: Über die Umstände der Entlassung haben Klinik und gefeuerter Arzt unterschiedliche Auffassungen.

© Oliver Berg/dpa

Erstes Treffen vor Gericht

Klinik und gefeuerter Hirnchirurg – weiter keine Einigung

Herz und DNA-Strang: Wie Gene und Krankheiten zusammenhängen, will ein deutsch-schweizerisches Forscherteam herausfinden.

© cutimage / stock.adobe.com

Erbgutanalyse

Wie DNA und Herzleiden zusammenhängen

Der neue Bundesvorstand (v.l.): Jens Wagenknecht (Beisitzer), Dr. Ulf Zitterbart (Beisitzer), Dr. Leonor Heinz (Beisitzerin), Dr. Dieter Geis (1. Stellv. Vorsitzender), Anke Richter-Scheer (3. Stellv. Vorsitzende), Ulrich Weigeldt (Bundesvorsitzender), Dr. Berhold Dietsche (2. Stellv. Vorsitzende), Dipl.-Med. Ingrid Dänschel (Schriftführerin) und Armin Beck (Schatzmeister).

© Georg Lopata/axentis.de

Hausärztetag

Weigeldt bleibt Hausärzte-Chef

Raucherin bläst Dampf aus: In den USA häuft sich die Kritik an E-Zigaretten.

© lassedesignen / stock.adobe.com

Behörde

Jetzt 12 E-Zigaretten-Tote in den USA?

Hausärztetag

Neue Pflichten aus DMP Depression befürchtet

Unterwegs für junge Ärzte: Von links: Dr. Dominik Schubert, 2. Vorstandsvorsitzender SüdpfalzDOCs e.V., Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Gesundheitsministerin RLP, Dr. Jonas Hofmann-Eifler, Vorstandsvorsitzender SüdpfalzDOCs e.V..

© Anke Thomas

Netzwerk junger Hausärzte

Nehmt uns bitte noch an die Hand!

Selbstverwaltung

Spahn lässt Kompromiss durchblicken

Kommentar

Gute Nacht, Gesundheit!

Kommentar

Die größte Herausforderung

Immobilien

WLAN sorgt für Rendite im Ferienhaus

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat die Schließung dreier Apotheken in Köln verfügt.

© dpa

Schlamperei, Absicht oder Systemversagen

Auf wessen Kosten gehen die Kölner Glukose-Toten?

Seltene Erkrankungen

Im Interview – Die Lotsin für unklare Diagnosen

Interdisziplinäre Fallkonferenzen helfen bei der Sondierung einer Verdachtsdiagnose.

© M. Ernert / Chir. Klinik, Uniklinik Heidelberg

Seltene Erkrankungen

Fahndung nach der richtigen Spur

Tierärztin Barbara Esteve Ratsch behandelt in der Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität im Zentrum für Tiermobilität die Hündin Rosi.

© Sven Hoppe

Tierpyhsiotherapie

Krankengymnastik für Hund und Katz

DEGAM-Kongress

Assistenz mit großem Aktionsradius

Digital Health

Schön Klinik investiert in Psycho-App

BAH

Grünes Rezept muss Teil des E-Rezeptes sein

Haut

Mortalität bei Plattenepithel-Ca sinkt

Magen-Darm-Tag

Infos rund um das Thema Hämorrhoiden

Polypektomie: Die Autoren einer japanischen Studie betrachten die Kaltschlingenabtragung bei fortgesetzter Antikoagulation als Standardverfahren zur Entfernung von Polypen 1 cm.

© Albertinen KH / endoskopiebilder

Japanische Studie

Antikoagulation kann bei „kalter“ Polypektomie fortgesetzt werden

Nierenzell-Ca

Grünes Licht für Avelumab plus Axitinib

Pneumonie

Zulassung von Zerbaxa® erweitert

An der Migräne sind vaskuläre Faktoren beteiligt: Erhöht die Krankheit das Demenzrisiko?

© psdesign1 / stock.adobe.com

Studie

Migränepatienten erkranken häufiger an Demenz

Für Hausärzteverbandschef Ulrich Weigeldt ist die Forderung der KBV, primärärztliche Wahltarife im KV-System einzuführen, „eine Mogelpackung“.

© sulupress / Fotolia

Hausärztetag

„KBV-Vorschläge sind eine Mogelpackung“

Nicht nur bei Impfstoffen zunehmend ein Problem. Gegen Lieferengpässe bei wichtigen Arzneimitteln erwägen Unionspolitiker jetzt massivere Maßnahmen.

© Ohde / Bildagentur-online / picture alliance

Positionspapier

So will die Unionsfraktion Lieferengpässe angehen

Die Würfel sind – weitgehend – gefallen: Zumindest drei der sechs Gesundheitsgesetze stehen heute im Bundestag bereits in 2. und 3. Lesung an.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Beschlussmarathon

6 Gesundheitsgesetze im Bundestag

Geschlossen. Die Kölner Polizei hat die Schließung der Heilig-Geist Apotheke in Köln und zweier dazugehöriger Filialen angeordnet. Bei der Untersuchung zweier Todesfälle waren die Ermittler auf einen toxischen Stoff, der aus der Apotheke stammt, gestoßen.

© Oliver Berg/dpa

Mit sofortiger Wirkung

Glukose-Skandal: Drei Apotheken geschlossen

GKV

Stopp für Spahns Kassen-Plänen gefordert

Datenpanne

Abtreibung wegen falscher Patientenakte

Ohne Worte

Aus dem Hirn in den PC

Rheinland-Pfalz

2018 mehr AU-Tage wegen Infekten

1255 angestellte Ärzte arbeiten derzeit in der ambulanten Versorgung in Thüringen, der Großteil von ihnen in MVZ.

© Versorgungsbericht der KV/ÄZ

KV Thüringen

Einzelpraxis bleibt beliebt

Kommentar zur Gesundheitskompetenz

Leider nur Symbolpolitik

Verdacht auf Appendizitis: Besonders aussagekräftig war der Ultraschall bei Vorschulkindern mit Beschwerden von mehr als zwölf Stunden.

© romaset / stock.adobe.com

Bauchschmerzen bei Kindern

Wann ist ein Ultraschall nötig?

Hypertoniemanagement am Smartphone: Apps bieten etliche Ergänzungen zur reinen Messung.

© Prykhodov / Getty Images / iStock

Digital Health

Digitale Anwendungen nicht für jeden Patienten geeignet

Kommentar zum Einheitsbericht

Die Einheit in den Köpfen

Faire-Kassenwahl-Gesetz

BKK moniert Verzögerung

Neurologie

Hirnstimulation linderte Tinnitus in Pilotstudie

Geriatrie

Leitlinie zu Inkontinenz aktualisiert

Die gendiagnostik-basierte Therapie könnte auch in die Behandlung bei Epilepsie Einzug halten.

© Kirsty Pargeter / stock.adobe.com

Jahrestagung der DGN

Wie sich die Neurologie „personalisiert“

Erster Telemedizin-Patientenkontakt in Burg: Eine Mitarbeiterin des Seniorenheimes hat Kontakt mit einer Hausarztpraxis aufgenommen.

© di

Telemedizin

Heißer Draht ins Pflegeheim

Faire-Kassen-Wahl-Gesetz hakt

Vorfahrt für Reform des Morbi-RSA?

Vorsicht an der Ostsee

Bisher neun Infektionen mit Vibrionen

Anatomisches Modell des linken Vorhofs einer 70-jährigen Patientin. Schwarzer Bereich: bestehende Ablationsnarben der vorherigen Behandlung. Grauer Bereich: vom Algorithmus identifizierter Pfad, entlang dessen Vorhofflattern entstehen kann. Farbkodiert: klinisch gemessene Aktivierungszeit des aufgetretenen Vorhofflatterns.

© Axel Loewe, KIT

Kardiologie

Herz aus dem Computer unterstützt Mediziner

Personalie

Zwei Neue im BAH-Vorstand

Börsengang

BioNTech konkretisiert Nasdaq-Listing

Homöopathie

Apotheker reservierter als PTA

Nach dem Tod durch eine vergiftete Arznei aus einer Kölner Apotheke ist nach der Mutter auch das tote Baby obduziert worden.

© Marcel Kusch/dpa

Nach Tod durch Giftstoff

Auch Säugling starb an Organversagen

Herz in guten Händen: Bei Herzinsuffizienz zeichnet sich eine neue wirksame Therapie ab.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Dapagliflozin

Antidiabetikum mausert sich zur Herzinsuffizienz-Arznei

Pflicht oder Freiwilligkeit? Was motiviert Patienten am ehesten zur Organspende?

© daggistock / Fotolia

Vor der Bundestagsdebatte

Organspender brauchen mehr Info und Beratung

Ost und West vereint: Sind Deutschlands einst getrennte Teile wieder ein Herz und eine Seele?

© Chinnapong / stock.adobe.com

Deutsche Einheit

Regierung findet sich super bei Gesundheitsversorgung

In der aktualisierten Leitlinie wurden Risikogruppen definiert, bei denen Helicobacter pylori durch Antibiotika-Therapie eradiziert werden sollte, um das Magenkrebs-Risiko zu reduzieren.

© Getty Images/iStockphoto

Onkologie

S3-Leitlinie zu Magenkrebs aktualisiert

Mit der richtigen Wirkstoffkombinationen zu den empfohlenen Zieldosen auftrieren, damit frühzeitig beginnen und die Therapie dann fortführen – so lässt sich die Prognose von Herzinsuffizienz-Patienten erheblich verbessern.

© theaphotography / stock.adobe

Prognose

Herzschwäche – Auf Wirkstoffe und Dosis kommt es an

Apothekenklima-Index

Frust in der Apothekerzunft wächst

Gut und teuer: Von den 41,2 Milliarden Euro Arzneimittelkosten sind dem aktuellen Verordnungs-Report zufolge 18,8 Milliarden auf die patentgeschützten Präparate entfallen.

© ExQuisine / fotolia.com

Verordnungs-Report

Höhe der Ausgabenrisiken ist umstritten