Nachdem zwei Todesfälle mit keimbelasteten Wurstwaren des nordhessischen Herstellers Wilke in Verbindung gebracht werden, hat das Unternehmen am Freitag beim Amtsgericht Korbach die Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens beantragt.
Ein Bündnis von US-Bundesstaaten geht rechtlich gegen millionenschwere Boni-Pläne des in der Kritik stehenden Schmerzmittelherstellers Purdue Pharma vor.
Das von der Sächsischen Landesärztekammer betriebene Netzwerk „Ärzte für Sachsen“ hat aus Anlass seines zehnjährigen Bestehens seine Internetseite komplett überarbeitet.
An der kommunal-gemeinnützigen Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) entsteht ein neues Zentrum für Versorgungsforschung. Zugleich beginnt der Um- und Ausbau der staatlich anerkannten Medizinhochschule zu einem Teil des Gesundheitscampus Brandenburg.
Wer im Alter regelmäßig geringe Mengen von Alkohol trinkt, könnte damit eine Demenz verhindern – selbst wenn er bereits erste kognitive Einschränkungen aufweist. Das ergab eine US-Studie.
Vor dem Hintergrund der vielen Lungenerkrankungen von Dampfern in den USA haben europäische Pneumologen E-Zigaretten erneut kritisiert: Diese seien 'nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems'.
„Dutzende neue Krankenhäuser“ und „viel, viel mehr Geld“ für den staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National HealthService, NHS) – mit diesen Ankündigungen überraschte der britische Premierminister Boris Johnson am Mittwoch den Parteitag seiner Tory-Partei.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sein umstrittenes Gesetz zur Neuorganisation der Krankenkassenlandschaft und des Kassenfinanzausgleichs deutlich modifiziert. Dafür erntet er Lob – und Kritik.
Ein Jahr ist vergangen, seit im niedersächsischen Werlte das erste kommunale MVZ in Landes-Trägerschaft eröffnet hat. Ein Projekt, das Schule machen sollte. Doch die Zwischenbilanz fällt nicht nur rosig aus.
Bei manchen Epilepsie-Formen ist vermutlich die Funktion bestimmter „Brems-Zellen“ im Gehirn gestört. Dies könnte ein Grund sein, warum sich die elektrische Fehlfunktion über weite Teile des Gehirns ausbreiten kann.
Die privaten Krankenversicherer (PKV) kritisieren, dass die Versicherungspflichtgrenze 2020 von 60.750 Euro auf 62.550 Euro steigen soll. Die Branche stört, dass damit der Wechsel von Arbeitnehmern aus der gesetzlichen in die private Krankenversicherung weiter erschwert wird.
Schmerzen des Pankreas sind schwer behandelbar, da viele Schmerzmittel nicht wirken. Forscher haben nun den Grund dafür herausgefunden: Ein körpereigener Neurotransmitter liegt in den Nerven des Organs in sehr hohen Konzentrationen vor, berichtet die Technische Universität München (TUM).
Das Berlin Institute of Health soll als eigenständiger Exzellenzbereich innerhalb der Charité Forschung vorantreiben und deutschlandweit Projekte fördern.
Toilettengang unter Beaufsichtigung? Das müssen auch Demenzkranke nicht hinnehmen, entschied das OLG Karlsruhe. Es wies damit die Schadensersatzklage einer Kasse ab.
Versprechen von kürzeren Wartezeiten und schnellerer Terminvergabe stärken nach Einschätzung des KV-Chefs in Westfalen-Lippe die Anspruchshaltung der Versicherten und Patienten.
Der Selektivvertrag in Baden-Württemberg zeigt, dass die Regelversorgung nicht das Nonplusultra der Versorgung ist. Trotzdem könnte sie jetzt zur Disposition stehen.
Starke psychische Stressfaktoren können nicht nur das familiäre Umfeld oder der Job sein – sondern auch politische Ereignisse wie der Brexit. Das zeigt ein Fall aus England.
Der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, Dr. Christopher Hermann, nimmt in der Diskussion um Lieferengpässe bei Arzneimitteln kein Blatt vor den Mund.
Durch die Versorgung über den Facharztvertrag Kardiologie sind rund 600 Todesfälle bei Herzpatienten in Baden-Württemberg in zwei Jahren vermieden worden. Das berichten die Vertragspartner.
Das CRM Centrum für Reisemedizin warnt Reisende vor dem Dengue Fieber in einigen Urlaubszielen. In der Dominikanischen Republik seien zum Beispiel seit Jahresbeginn 11.340 Erkrankungen und 27 Todesfälle infolge des Dengue-Fiebers gemeldet worden. 2018 seien es 1560 Infektionen und ein Todesfall gewesen.
Die elf AOKen werden doch nicht für den bundesweiten Wettbewerb geöffnet. Minister Spahn hat den Entwurf für ein „Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz“ an mehreren Stellen nachjustiert.
Auch über die Waschmaschine können resistente Bakterien auf den Menschen übertragen werden, wie Bonner Wissenschaftler nun herausgefunden haben. Die Forscher geben auch Tipps, wie sich das vermeiden lässt.
Finanzinvestoren im Gesundheitswesen sind für viele Freiberufler ein rotes Tuch. Die auf dermatologische Praxen fokussierte Corius AG will sich vom Heuschreckenimage absetzen. Sie übernimmt erklärtermaßen nur Praxen, die keinen Nachfolger finden.
Korreliert die subjektive Wahrnehmung bei Patienten mit überaktiver Blase mit der objektiven Symptomatik? Dies herauszufinden war Ziel einer Post-hoc-Analyse mit Daten aus zwei nicht-interventionellen Studien.
Wer darüber nachdenkt, wo man sich niederlassen oder expandieren könnte, für den lohnt ein Blick auf das Kostenniveau in der Region. Die Unterschiede sind erheblich.
Das Hamburger Diabeteszentrum hat sich längst als feste Größe etabliert. Vor knapp 20 Jahren schon wurde das One-Stop-Shopping für Diabetiker eingeführt.
Die KV Sachsen sucht dringend einen Hausarzt für eine von ihr betriebene Praxis in Reichenbach im Vogtland. Bewerben können sich Fachärzte für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin.
Die Bertelsmann Stiftung hat die Auswirkungen
einer Einheitsvergütung untersucht. Das Ergebnis: Sie brächte Vorteile,
würde aber vor allem die GKV einiges kosten.
Das Rituximab-Biosimilar Truxima® ist nun auch zur Behandlung bei mäßigem bis schwerem Pemphigus vulgaris von der EMA zugelassen. Das teilt das Unternehmen Mundipharma mit. Die Zulassungserweiterung entspricht der Zulassung des Rituximab-Referenzbiologikums MabThera®.
Die richtige Ernährung scheint nicht erst dann eine Rolle zu spielen, wenn schon eine Niereninsuffizienz besteht. Sie kann möglicherweise auch dazu beitragen, dass die Nieren gar nicht erst Schaden nehmen.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat eine positive Stellungnahme zu Dupilumab (Dupixent®) in einer dritten Indikation abgegeben, meldet das Unternehmen Sanofi.
Han Steutel, seit Mai Vorsitzender und kommissarischer Hauptgeschäftsführer des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), ist seit 1. Oktober hauptamtlicher Präsident des Verbandes.
Die Vertreterversammlung in Brandenburg streitet über die Umsetzung des Terminservicegesetzes und zeigt sich einig gegen den Diskussionsentwurf zur Notfallversorgung.
In der großen Koalition scheint es zunehmend Bewegung zu geben bei Verhandlungen über ein weitgehendes Verbot von Tabakwerbung auf Plakatwänden und im Kino.
Die Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz wird im neuen Disease Management Programm (DMP) für chronischen Rückenschmerz nicht ausreichend berücksichti
Immer mehr Patienten in Kliniken erhalten eine Intensivtherapie. Von 2007 bis 2015 stieg die Inanspruchnahme um jährlich drei Prozent, berichten Forscher um Dr. Carolin Fleischmann-Struzek und Dr.
Zum neuen Quartal treten einige Änderungen in Kraft, die auch für niedergelassene Ärzte relevant sind. Besonders interessant: ein neuer Zuschlag zur Videosprechstunde.
Aus für die Pflegenoten: Ein neues Bewertungssystem für Pflegeheime startet im November. Kassen können künftig bei schwerwiegenden Mängeln die Einrichtungen sanktionieren.
Die WebMD Health Corporation, Betreiber des Medizinportals „Medscape“ übernimmt von Merck & Co. (in Europa: MSD) deren Tochter Aptus Health, Betreiber der Weiterbildungsplattform „Univadis“.
Die Hamburger Bürgerschaft hat einen Antrag der FDP, der auf mehr Transparenz in der Trägerschaft von MVZ zielt, einstimmig verabschiedet. Allerdings: Eine Bundesratsinitiative, wie von der FDP angestrebt, wird Hamburg hierzu nicht starten.
Der Medizintechnikhersteller Siemens Healthineers übernimmt für einen ungenannten Betrag die Mehrheitsbeteiligung an der Unternehmensberatung ECG Management Consultants mit Hauptsitz in San Diego, Kalifornien.
Der Unternehmensverbund DRK Kliniken Berlin hat seine Geschäftsführung erweitert. Seit 1. September unterstützt der Diplom-Kaufmann Oliver Grüner den Arzt und langjährigen Geschäftsführer Dr.
Reell, virtuell oder hybrid? Wie die (haus)ärztliche Versorgung der Zukunft aussehen könnte oder sollte wurde beim Europäischen Gesundheitskongress in München diskutiert.
Das Ampelmodell soll den Weg zu einer gesünderen Ernährung ebnen: Die Bundesbürger sprechen sich klar für den Nutri-Score als Lebensmittelkennzeichnung aus. Bundesernährungsministerin Klöckner will bald liefern.
Allergologen sind unzufrieden mit der Versorgung von Allergikern – insbesondere der von Kindern. Besorgt sind sie über die steigende Zahl der Allergiker.
Jedes Jahr erkranken in Deutschland 71.900 Frauen und 700 Männer neu an Brustkrebs. Er ist damit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, teilt die Deutsche Krebshilfe aus Anlass des Brustkrebsmonats Oktober mit.
Bei Arm- und Handfehlbildungen Neugeborener sieht das Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren „keine offensichtlichen Trends und regionalen Häufungen“. Das teilte das Ministerium am Montag in Düsseldorf mit.
Viele ältere Menschen, besonders pflegebedürftige, kämpfen mit Depressionen. Mitunter fällt es Ärzten schwer, diese zu erkennen. Die geriatrische Depressionsskala GDS hilft.
Epileptische Anfälle kündigen sich wohl nicht durch die bislang angenommenen charakteristischen Veränderungen der Hirnstrom-Muster („critical slowing down“, CSL) an.
Ingesamt 100 Patienten, die unter Herzinsuffizienz leiden, werden im Projekt „Herzverbund Rheinland-Pfalz“ jeweils für ein Jahr telemedizinisch begleitet.
Was tun, wenn die Praxis-IT Opfer eines Hackerangriffs geworden ist? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt eine „IT-Notfallkarte“ entworfen, die ähnlich plakativen Hinweisen zum Verhalten bei Bränden im Büro oder in der Werkhalle angebracht werden kann.
Anlässlich der Weltstillwoche vom 30. September bis 6. Oktober 2019 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Vorteile des Stillens für die Gesundheit von Mutter und Kind hin.
Bei der turnusmäßigen Wahl zum Vorstand des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg) haben sich die Schwerpunkte der Vorstandsmitglieder deutlich verschoben.
Die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, will neue Ansätze in der Suchtpolitik angehen und damit auch einer stark polarisierten Debatte entgegenwirken.