In vielen ländlichen Regionen Sachsens werden Hausärzte dringend gesucht. Es gibt aber auch Gebiete, die kurz vor der hausärztlichen Überversorgung stehen. Welche das sind, zeigen wir auf einer Karte.
Diabetes und die Folgeschäden lassen sich mit rechtzeitigen Maßnahmen gegen die Risikofaktoren wirksam verhindern. Diabetes-Experte Professor Hellmut Mehnert erläutert die fünf Stufen der Prävention.
Nicht in allen Ländern der EU/EEA-Region haben die Labore die Testung auf das neue Coronavirus bereits etabliert. Insgesamt sind die europäischen Länder aber gut vorbereitet, meinen Experten.
Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit hilft es womöglich, wenn sie regelmäßig Kakao trinken. In einer US-Studie konnten diese Patienten in einem Lauftest mehr Meter zurücklegen.
Immer mehr Details zu SARS-CoV-2 werden bekannt, vieles ist aber weiter unklar. Weltweit nehmen Forscher das neue Coronavirus im Labor unter die Lupe. Ein Überblick über wichtige aktuelle Fragen und Antworten.
Ärzte und Krankenkassen fordern, dass bei Lebensmitteln der Zuckergehalt gekennzeichnet wird – und sie betonen: Um neue Diabeteserkrankungen zu vermeiden, ist mehr Prävention nötig.
Die Digitalisierung bringt den Praxisalltag voran. Das zeigen die Preisträger des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises: Gewinner sind ein Diabetes-Zentrum, ein Praxisnetz und ein Hausarzt.
Nach dem Nachweis des Serratia-Keims haben die Westküstenkliniken (WKK) Heide nun die hygienische Sanierung ihrer Frühgeborenenintensivstation weitgehend abgeschlossen.
Die meisten der gängigen Schmerzkriterien für Demenzkranke sind für die Praxis möglicherweise wertlos: Ein Team hat vier herausgefiltert, die das Schmerzempfinden der Patienten gut widerspiegeln.
Einer steigenden Prävalenz an Diabeteserkrankungen steht ein absehbarer Mangel an Diabetologen gegenüber. Die Diagnose ist klar – an der Therapie wird noch gefeilt.
Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 verlaufen nur sehr selten schwer oder gar tödlich, betonen Experten. Das Virus werde sich wohl aber auch in Deutschland ausbreiten. Handhygiene an Flughäfen könnte das Risiko weltweit eindämmen.
Das Bundessozialgericht hat eine Klage von Laborärzten gegen Honorarmodalitäten im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg abgewiesen.
Britische Wissenschaftler haben Apps unter die Lupe genommen, die Hautkrebs erkennen wollen – und geben keine guten Noten. Die Performance ist mäßig, aber das ist noch nicht das letzte Wort.
Die DGGG und andere Fachgesellschaften sind „irritiert“ von der einseitigen Berichterstattung über Cytotec zur Geburtseinleitung: Der Wirkstoff Misoprostol sei nicht umstritten, sondern „das effektivste Medikament zur Geburtseinleitung“.
Medienberichten zufolge soll Misoprostol zur Einleitung von Wehen mit schweren Komplikationen einhergehen. Der Einsatz werde aber international empfohlen, sagt Gynäkologe Professor Michael Abou-Dakn.
Misoprostol steht in Verdacht, Mutter und Kind zu schaden. Obwohl das Mittel dafür nicht zugelassen ist, ist der Einsatz üblich. Es wird sogar empfohlen. Ist das Problem die Dosis? Gibt es Alternativen?
Ein jahrelanger Rechtsstreit ist beendet: Eine Privatklinik darf Patienten keine Frischzellentherapie anbieten. Die Gefahr für allergische Reaktionen der Patienten ist zu groß.
Die Notfallreform soll „ambulant vor stationär“ stärken. Doch die Hausärzte finden die Pläne zu unausgegoren. Sie warnen vor einem zusätzlich gemachten Ärztemangel – und fordern das Dispensierrecht.
Bei NSCLC kann die Tumorgröße zu Therapiebeginn als unabhängiger Prognosefaktor für eine Therapie mit Checkpointhemmern gewertet werden, berichten australische Forscher.
Nach heftigen Protesten soll die Intensivpflege etwa von Beatmungspatienten auch künftig zu Hause oder in Wohngruppen gestattet sein. Aber die Überprüfung dieser Einrichtungen soll verschärft werden.
Weiterer Schlag für die Amyloid-Hypothese: Die präventive Therapie gegen β-Amyloid kann familiäre Alzheimerdemenz nicht verhindern. Damit schwinden die Chancen auf Erfolge bei sporadischem Alzheimer.
Mit hochsensitiven Tests auf kardiales Troponin I lässt sich der Verdacht auf Herzinfarkt binnen einer Stunde verlässlich ausräumen. Zur Positivdiagnose taugen die Assays weniger gut.
Forscher haben untersucht, welche Patienten mit Sars-CoV-2-Infektion intensivmedizinisch betreut werden mussten: Auch kardiovaskuläre Vorerkrankungen spielten dabei eine Rolle.
Über viele Monate hinweg hat der Kampf gegen zu viele Diesel-Abgase die Politik auf Trab gehalten. Nun wird die Wirkung sichtbar – auch wenn 2019 insgesamt 19 Städte den EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid überboten haben.
Internet der Sprache. Dank Alexa & Co. haben bereits mehr als eine Milliarde Menschen die Möglichkeit, digitale Sprachassistenten privat zu nutzen. Neben diversen Spielereien gibt es auch eine Vielzahl sinnvoller und hilfreicher Anwendungen im Gesundheitsbereich. Mehr und mehr könnten sie zur dritten Hand der Mediziner werden.
In puncto Telematikinfrastruktur tun sich viele Vertragsärzte und ihre KVen noch schwer. Die Zahnärzte sind weniger zögerlich. Zum Beispiel beim Kommunikationsstandard KOM-LE.
Im Sommer machten Berichte über hohe Preise für Kontrastmittel Schlagzeilen. Bundesregierung und Radiologen gaben später Entwarnung. Zum Teil werden die Vereinbarungen jetzt aber überarbeitet.
Das Coronavirus treibt wohl immer mehr Menschen in die reisemedizinischen Sprechstunden, so eine Umfrage der „Ärzte Zeitung“. Welche – teils kuriosen – Fragen stellen die Patienten?
Steigende Überlebenschancen und weniger Folgeeingriffe: Das IQWiG sieht einen positiven Zusammenhang zwischen Menge und Qualität bei der chirurgischen Behandlung des Mammakarzinoms.
Vegetarier leben womöglich herzgesünder. Zumindest ist laut einer Metaanalyse der Verzehr von Fleisch mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko und Sterberisiko assoziiert – egal, wie viel davon man isst.
Bei benignen Schilddrüsenveränderungen sind die Op-Zahlen in Deutschland rückläufig. Ein Neuromonitoring ist Op-Standard. Eine Radiojod-Therapie erfolgt in Deutschland patientenindividualisiert.
Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit aktivierender EGFR-Mutation leben länger ohne Progression, wenn sie statt mit Erlotinib allein mit Erlotinib plus Ramucirumab behandelt werden.
Bei der Anpassung einer Therapie mit Tiefer Hirnstimulation waren Ärzte bisher auf in der Klinik gewonnene Daten angewiesen. Neue Geräte sammeln permanent Informationen.
Zu Beginn einer Therapie mit Antihypertensiva oder Statinen meinen viele Patienten offenbar, die Tabletten würden es jetzt schon richten. Das hat oft gewichtige Folgen.
Über 19 Jahre soll sich ein Urologe in Oberösterreich an Kindern und Jugendlichen vergangen haben – nach Auskunft der Staatsanwaltschaft waren viele noch keine 14 Jahre alt.
Ist eine Psoriasis-Arthritis unter NSAR nicht ausreichend kontrolliert, gibt es inzwischen ein breites Spektrum an Therapieoptionen und therapeutischen Targets.
Patienten mit axialer Spondyloarthritis profitieren auch vom IL-17A-Antikörper Ixekizumab, wenn sie (noch) keinen röntgenologischen Befund haben. Das hat die Phase-III-Studie COAST-X ergeben.
Forscher wollen minimalinvasive radiologische Behandlungen bei Leberkrebs präziser und schonender machen. Dazu sollen MRT und Röntgen kombiniert werden.
Technische Innovationen revolutionieren die Diabetes-Therapie. Es besteht daher großer Bedarf an Ausbildung für Fachkräfte und Patienten-Schulung. Wichtig ist sorgfältige Auswahl potenzieller Nutzer.