Nehmen Brustkrebs ins Visier: Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (Mitte) mit Vertretern des Bayerischen Innovationsbündnisses gegen Krebs bei der Impulsveranstaltung zu DigiOnko in Nürnberg. Zum Zeitpunkt des Fotos galt noch nicht das Abstandsgebot von 1,5 Metern.

© StMGP

Bayern

Mit „DigiOnko“ vereint gegen Brustkrebs

Diskutieren, beraten, abwägen und Vorschläge erarbeiten: Für das Molekulare Tumorboard treffen sich Kollegen unterschiedlicher Fachdisziplinen.

© Mathias Ernert, DRK Klinik Baden-Baden

Molekulare Tumorboards

Gute Erfahrungen mit personalisierter Onkologie

Vorsicht von der Stange ist auch keine Lösung

© Michaela Illian

Kommentar zu Krebstherapie bei Senioren

Vorsicht von der Stange ist auch keine Lösung

Männer tendierten in der Studie dazu, ihre Verzweiflung gegen sich und andere zu richten oder sie mit Alkohol und Drogen zu betäuben.

© nito100 / Getty Images / iStock

Rigides Verhalten

Traditionelles Männerbild steigert das Suizidrisiko

Im Video: Therapieentscheidungen individualisieren

© smile3377 / stock.adobe.com

Abstracts in 100 Sekunden

Im Video: Therapieentscheidungen individualisieren

13 der 15 Krebsregister (Berlin und Brandenburg betreiben eines gemeinsam) könnten auf Antrag bereits Daten für die Versorgungsforschung bereitstellen. 2018 haben die Register gut vier Millionen Meldungen verarbeitet.

© wragg / Getty Images / iStock

Vier Millionen Meldungen

Klinische Krebsregister: Es läuft!

Ältere Krebskranke in der Klinik: Das stellt alle Involvierten vor besondere Herausforderungen (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com

Ganzheitliche Versorgung

Krebs im Alter: Nicht nur aufs Tumorstadium schauen!

Die Preisträger des Deutschen Krebspreis 2020 (v.l.): Professor Andreas Trumpp, Professor Rita Schmutzler, Professor Andreas du Bois zusammen mit DKG-Präsident Professor Olaf Ortmann.

© berlin-event-foto.de

DKK 2020

Deutscher Krebspreis verliehen

Ein Großteil der Krebskranken fühlt sich auch psychisch stark belastet. Dann tut eine spezielle Betreuung not.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Analyse onkologischer Spitzenzentren

Psychoonkologische Betreuung – immer noch optimierbar

Mobile Stroke Units, hier eine Einheit aus dem Saarland, besserten einer Studie zufolge die Behandlungsergebnisse im Vergleich zur konventionellen Behandlung.

© ©Neurologische Klinik, Universität des Saarlandes

Akuter Schlaganfall

Erfolg durch Stroke-Einsatzmobile

Im Trend: Unter Schülern sind Zigaretten out und E-Zigaretten in.

© Futografie / stock.adobe.com

Update

Deutschland

E-Zigaretten und Co halten auf Schulhöfen Einzug

Das Nationale Krebspräventionszentrum soll nach Angaben des DKFZ-Vorstandsvorsitzenden Professor Michael Baumann bis 2025 voll arbeitsfähig sein.

© NCT-Dresden / Philip Benjamin

Tumoren vermeiden

Spitzenforschung für die Krebsprävention

Hatten die Hausärzte ein Alarmgefühl, erhöhte das die Wahrscheinlichkeit signifikant, dass den Beschwerden ihres Patienten eine ernste Erkrankung zugrunde lag.

© cameravit / stock.adobe.com

Diagnose

Aufs hausärztliche Bauchgefühl ist Verlass

Elektronische Patientenakte

Psychologen warnen vor erster ePA-Version

Wie hat sich die Krankheit in den vergangenen Monaten entwickelt? Mit zum Beispiel dieser Frage lässt sich das Thema Prognose ansprechen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Arzt-Patienten-Gespräch

Prognose bei Krebs – ein heikles Thema

„Kinesiologie-Tapes“

Händler haftet nicht für Kunden-Bewertung

Im Video: Wege zu mehr Lebensqualität bei Krebs

© smile3377 / stock.adobe.com

Abstracts in 100 Sekunden

Im Video: Wege zu mehr Lebensqualität bei Krebs

Mitose unter elektronenmikroskopischer Sicht: Eine Krebszelle teilt sich.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Maligne Transformation

Warum Körperzellen beim Krebs plötzlich bösartig werden

Gerade in Ballungsgebieten sind Parkplätze oft Mangelware. Für Ärzte auf Hausbesuch kann das unangenehm werden.

© Daniel Hohlfeld / stock.adobe.com

Knöllchen im Einsatz

Keine Park-Ausnahmen für Ärzte auf Hausbesuch

T-Zellen attackieren eine Krebszelle.

© Meletios Verras / Getty Images / iStock

Innovative Krebsbehandlung

CAR-T-Zell-Therapie ist in Deutschland angekommen

E-Zigaretten belasten das Herz, fand eine Studie 2019 heraus. Diese wurde nun zurückgezogen.

© Ulf / stock.adobe.com

„Studien-Aussagen falsch“

Herzgesellschaft zieht Studie zu E-Zigaretten zurück

Externe Koordinator Otto Melchert, Laura Löffler von der Ärztegenossenschaft Nord und Karin Löhmann von der Kreisverwaltung (unten von links), Landrat Jan Peter Schröder und Rosemarie Jahn vom Gesundheitsausschuss des Kreises (Mitte) und Lars Wrage, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises (oben).

© Dirk Schnack

Anreize für Niederlassung

So lockt Segeberg Hausärzte an

Aus einer in vitro gereiften und anschließend kryokonservierten Eizelle ist nach Angaben der Forscher zum ersten Mal ein Kind erzeugt worden.

© Morsa Images / Getty Images / iStock

Fertilitätsreserve genutzt

Erstes Kind aus in vitro gereiften und eingefrorenen Eizellen

Eine Fettleber – die Fettdepots sind gut zu erkennen.

© Andreas Fülscher Schliemann/Alamy/mauritius images

Nicht alkoholische Steatose

Fettleber bei jedem Fünften schon mit Mitte 20!

Zulassung erweitert

Tafamidis jetzt auch bei ATTR-Kardiomyopathie

Der Fluch des Föderalismus

© Michaela Illian

Kommentar zu Krebsregistern

Der Fluch des Föderalismus

Blick in die Gene: Immer wichtiger für Onkologen.

© CENTRE OSCAR LAMBRET/PHANIE/dpa

Onkologen kritisieren

Krebsregister: Es hapert an der Schnittstelle

Muschelseide sorgt dafür, dass Muscheln den Belastungen einer Brandung widerstehen können.

© Alex Bramwell / stock.adobe.com

Wundkleber

Ein Kleber fürs Herz

Die rote Linie markiert das Tumorareal. Der farbige Kontrast zeigt den Sauerstoff-Stoffwechsel an. Wie vom Warburg-Theorem vorhergesagt, ist der Sauerstoff-Umsatz im Tumor reduziert (blau).

© Quelle: Paech / Radiology

Diagnostik

Wie Sauerstoff Hirntumoren sichtbar macht

Im Video: Ausgewählte Abstracts in 100 Sekunden

© smile3377 / stock.adobe.com

Live zum DKK

Im Video: Ausgewählte Abstracts in 100 Sekunden

Die Zahl der HZV-Versicherten ist auf 5,5 Millionen gewachsen, berichtet Verbandschef Ulrich Weigeldt.

© Marius Becker / dpa / picture-alliance

Deutscher Hausärzteverband

HzV legt um zehn Prozent zu

Kommentar zu Chlorthalidon oder Hydrochlorothiazid

Erst mal abwarten!

Mit Bussen werden Deutsche, die aus dem vom Coronavirus betroffenen chinesischen Wuhan ausgeflogen wurden, vom Flughafen Frankfurt am Main in die Quarantäne nach Germersheim gefahren.

© Boris Roessler/dpa

COVID-19-Patienten in Frankfurt

Fehlende Symptome schließen SARS-CoV-2-Infektion nicht aus

Online-Gentests bieten auch Missbrauchspotenzial. Aber die Regulierung hängt noch hinterher: Professor Ralph Tunder.

© Uwe Steinert

Gendiagnostik

Reicht die Regulierung für Online-Gentests aus?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei der Eröffnung des Deutschen Krebskongresses 2020: Gesundheitsdaten sollen künftig stärker für die onkologische Forschung genutzt werden können, kündigte er an.

© berlin-event-foto.de

Update

Deutscher Krebskongress

Jens Spahn: Mit gesundem Lebensstil gegen Krebs

Vor kardiovaskulären Ereignissen schützen Hochdruckpatienten Chlortalidon und Hydrochlorothiazid einer Studie zufolge gleich gut.

© burwellphotography / iStock

Bluthochdruck-Therapie

Ist Chlortalidon doch nicht besser als Hydrochlorothiazid?

Forschung für Krebskranke ist durchaus vereinbar mit klinischer Tätigkeit und Familie. Förderprojekte ermöglichen dies.

© anyaivanova / Fotolia

Junge Krebsforscher beim DKK

Onkologische Forschung hat Nachwuchssorgen

Kassenzahnärzte

Ohne Heilberufsausweis bald keine SMC-B mehr?

Die meisten Patienten, bei denen eine SARS-CoV-2-Infektion bestätigt wurde, stammten aus der Provinz Hubei.

© ZUMAPRESS.com / dpa

Neuartiges Coronavirus

So (un-)gefährlich ist eine Infektion mit SARS-CoV-2

Bei rund zwei Prozent aller Stent-Patienten kommt es innerhalb von fünf Jahren zu späten ischämischen Ereignissen.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Datenanalyse

So oft verursachen Stents Spätfolgen

Ophthalmologie

Brolucizumab als nAMD-Arznei zugelassen

Pflege

Digitalisierung im Fokus des Altenberichts

Wenn Kinder wieder lächeln können, war das für Dr. Hajo Schneck allein schon die Reise – hier in Indien – wert.

© Dr. Wolfgang Detterbeck

Plastischer Chirurg im humanitären Einsatz

Starke Nerven und viel Know-how immer im Gepäck

Vasektomie: Die Assoziation mit einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs wurde erneut belegt.

© Science Source / Brian Evans / mauritius images

Zusammenhang bestätigt

Nach Vasektomie ist Prostatakrebs-Risiko erhöht

Neu in der aktuellen S3-Leitlinie ist unter anderem ein Kapitel über Prävention einer Sepsis.

© Anna Schroll/UKJ

Sepsis

Neue S3-Leitlinie zur Sepsis

Eizellen werden zur Aufbewahrung in Tanks mit flüssigem Stickstoff gegeben. Dort können sie theoretisch auf unbestimmte Zeit gelagert werden.

© SZ Photo / picture alliance

Gynäkologie

Kontroverse um Kryokonservierung von Eizellen

Minderjährige Schwangere

Abtreibung auch ohne elterliche Zustimmung

Über 900.000 Dateien von Schönheitschirurgen sollen zeitweise öffentlich zugänglich gewesen sein, darunter auch Skizzen zu Behandlungsabläufen. (Symbolfoto)

© Benko Zsolt / stock.adobe.com

Sicherheitslücke

Patientendaten offen im Netz

Uterus mit Ovarien im Modell: Mit der Transplantation können Frauen versorgt werden, die seit Geburt keine Gebärmutter haben (Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom).

© Iryna / stock.adobe.com

Schweden

Uterus von gestorbener Spenderin transplantiert

Herzstiftung informiert

Wie Herz und Psyche zusammenhängen

Neuropathische Schmerzen

Schmerzen: Fortbildung zu Cannabis

Intravenöse Chemotherapie: Kardiotoxizität ist eine häufige und gefürchtete Nebenwirkung.

© Tawesit / stock.adobe.com

Chemotherapie

Onkologika schädigen das Myokard selten schwer

99 Prozent aller Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus sind aktuell in China aufgetreten.

© nopparit / Getty Images / iStock

SARS-CoV-2

Erster Coronavirus-Todesfall ohne direkten China-Bezug

Fluglärm – Platz 1 der als störend empfundenen Lärmquellen.

© JeanLuc / stock.adobe.com

Gutenberg-Gesundheitsstudie

Lärm begünstigt psychische Probleme

In der Not nicht alleine bleiben. Das hat sich die Caring Community Köln für die Bürger der Domstadt zum Ziel gesetzt. Die Stadt am Rhein war schon früher Vorreiterin in der Hospizbewegung.

© Photographee.eu /stock.adobe.com

Update

Palliativmedizin in Köln

Schwerkranke sollen nicht mehr alleine bleiben

Chinesische Passagiermaschine in Frankfurt.

© Boris Roessler/dpa

SARS-CoV-19

Spahn verschärft Kontrollen für China-Flüge

Woher soll man denn vorher wissen, ob es wirklich dringend ist?

© GAETAN BALLY / KEYSTONE / picture alliance

Abrechnung

Regressfalle dringender Heimbesuch

Onkologie

Mit Neratinib mehr Chancen bei Brustkrebs

Mit Medizinalcannabis behandeln – Transparenz und hochwertige Versorgung

© iuvo Therapeutics

Unternehmensporträt

Mit Medizinalcannabis behandeln – Transparenz und hochwertige Versorgung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: iuvo Therapeutics GmbH, Neuss