Unimedizin Greifswald

Sarkomzentrum für Mecklenburg-Vorpommern geplant

Ein Bonus für Patientinnen und Patienten, die an der HZV teilnehmen? Das wäre möglich, wenn die HZV als Präventionsleistung anerkannt würde, glauben die Hausärztinnen und Hausärzte.

© pix4U / stock.adobe.com

44. Hausärztinnen und Hausärztetag

HZV als Präventionsleistung? Dann könnten Boni fließen

In Denkerpose auf der Toilette: Der südkoreanisch-amerikanische Forscher Seung-min Park hat den Ig-Nobelpreis 2023 in der Kategorie Public Health für die Erfindung der „Stanford-Toilette“ erhalten. Im Hintergrund ansatzweise zu sehen: eine Kopie von Auguste Rodins weltberühmter Plastik „Der Denker“.

© Ig Nobel/Seung-Min Park/Stanford/PA Media/dpa

Kurioser Forschungspreis

Ig-Nobelpreis 2023: Männer, die auf Toiletten nachdenken

Dr. Johannes Karges

© Aventis Foundation

Personalie

Dr. Johannes Karges erhält Life Sciences Bridge Award

Ein Junge testet seinen Blut-Glukose-Spiegel.

© rkris / stock.adobe.com

Kongress der Pädiatrischen Endokrinologen

Kinder mit Diabetes kommen immer früher in die Pubertät

Pferd vor einem Wettstar.de-Schild

© Daniel Bockwoldt / dpa / picture alliance

Urteil Oberverwaltungsgericht Koblenz

Kampf gegen Spielsucht rechtfertigt unterschiedliche Regeln

Arzt Patienten Gespräch

© Jochen Tack / imageBROKER / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Hausärzte kritisieren Kollegen mit Subspezialisierung auf Hausarztsitzen

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Das E-Rezept muss funktionieren – fordern Hausärzte

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Hausärzte wollen Entbudgetierung – aber nur als „MGV+“

Neue Dokumente zum Jahresende

Mutterpass wird überarbeitet

Die Vorstandsspitze des Deutschen Hausärztinnen und Hausärzteverbands beim Bericht zur Lage während des Hausärztinnen- und Hausärztetages

© Hausärztinnen- und Hausärzteverband

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Hausärztinnen und Hausärzte wollen hin zu einem Primärarztsystem

Sozialministerium zieht Bilanz

Amtsarztquote in Sachsen-Anhalt lockt wenige Bewerber

Illustration des Kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC)

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Studie der MedUni Wien

Kleinzelliger Lungenkrebs: Neuer Ansatz gegen Chemo-Resistenzen

Für die Kinder, die professionelle Unterstützung benötigen, wird es eng, heißt es im Kindergesundheitsbericht. Bildungssystem, Gesundheitssystem und Jugendhilfe – alle drei Hilfesysteme seien chronisch überlastet.

© Mikael Damkier / stock.adobe.com

Kindergesundheitsbericht

Teenager sind belastet, die Hilfesysteme überlastet

Anja Mehnert-Theuerkauf

© [M] Universität Leipzig

Auszeichnung

Leipziger Ärztin erhält Bernard Fox Memorial Award

Frauen reagieren auf Schmerzen und Analgetika anders als Männer. Das wird in der Schmerzforschung noch zu wenig bedacht, kritisieren Schmerzmediziner. (Symbolbild mit Fotomodell)

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Vor dem Kongress der Schmerzmediziner

Anästhesistin: Schmerzen bei Frauen zu wenig berücksichtigt

Besonders bei Thrombozytenkonzentraten ist eine Pathogeninaktivierung wichtig, da diese bei Raumtemperatur gelagert werden.

© P_Wei / Getty Images / iStock

Kongress der Transfusionsmediziner

Blutprodukte: Für die Sicherheit kann (noch) mehr getan werden

Keine Angst vor der Alzheimerdiagnostik!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Demenz

Keine Angst vor der Alzheimerdiagnostik!

Probieren geht über Studieren

© privat

Kommentar zu Diabetestechnik

Probieren geht über Studieren

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht

Senior mit gelähmtem Arm: Fast jeder zweite Überlebende eines Schlaganfalls hat dauerhafte Behinderungen (Symbolbild mit Fotomodell).

© polkadot / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Tiefe Hirnstimulation verbesserte Armfunktion nach Schlaganfall

Robotische Lebendnierenspende.

© Prof. Dr. Dr. J. Huber, Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Urologie

DGU-Kongress

Nierentransplantation: Urologie und Chirurgie auf Augenhöhe

Tillotts Pharma

Risiko CDI

Innerhalb von wenigen Minuten wird das Hydrogel, in dem die Fragmente eingeschlossen sind, fest genug, um es zu greifen und aus der Niere zu entfernen.

© Klinikum rechts der Isar der TU München

Nierensteine

Nach Laserlithotripsie: Vorteil mit Hydrogelmethode

Professor Sven Danckwardt hat zum 1. September die Position des Ärztlichen Direktors der Zentralen Einrichtung Klinische Chemie am Universitätsklinikum Ulm übernommen.

© [M] Universitätsklinikum Ulm

Personalie

Neue Leitung für die Klinische Chemie der Uniklinik Ulm

Justizia und Organspende: In Deutschland gibt es einen „gesetzlich verordneten Organmangel“, kritisieren Transplantationsmediziner.

© picture alliance / ZB | Sascha Steinach

Deprimierende Bilanz der Fachgesellschaft

Deutschland und Organspende: DGTI bemängelt fehlenden Fortschritt

Gehirn umgeben von Sonnenstrahlen

© [M] Sonne: Lunatictm / stock.adobe.com | Gehirn: Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Zum Welt-Alzheimertag am 21. September

Alzheimer-Prävention mit Amyloid-Antikörpern?

Eine Frau schaut sich Scans vom Gehirn an.

© angellodeco / stock.adobe.com

Diagnose von Demenz

Was Gene, Liquor und Blut über das Alzheimer-Risiko verraten

Akute Rhinosinusitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen, bei denen Antibiotika verordnet werden.

© Kirsten Davis/peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder und Jugendliche mit Sinusitis

Bei Wahl des Antibiotikums zählt die Nebenwirkungsrate

Langzeitstress und Herzinfarkt könnten zusammenhängen, so eine Studie.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Unabhängig von Vorerkrankungen

Langzeitstress in Kohortenstudie mit Herzstillstand assoziiert

Stephanie Pfänder, Trägerin des diesjährigen Jürgen Wehland-Preises.

© Verena Meier

Ehrung

Virologin Stephanie Pfänder erhält Jürgen Wehland-Preis

LDL-Cholesterin wird getestet: Menschen, die 5 mg bis 160 mg Pravastatin pro Tag einnahmen, senkten ihren Blut-LDL-C-Spiegel stark dosisabhängig um 18,3 Prozent bis 35,3 Prozent.

© jarun011 / stock.adobe.com

Metaanalyse von 64 Studien

Lipidsenker Pravastatin wirkt wohl stark dosisabhänig

Long-COVID? Kinder, bei denen schon vor der COVID-19-Erkrankung regelmäßig Symptome bestanden, hatten in einer Studie deutlich schlechtere Aussichten auf schnelle Beschwerdefreiheit. Vor allem Rhinitis, Hals- und Kopfschmerzen, aber auch Husten, Fieber und Fatigue hielten oft noch länger an.

© Ivan Zhdan / stock.adobe.com

Prospektive Untersuchung zu Corona

Kinder entwickeln laut Studie selten Long-COVID

Schematische Darstellung von DNA

© Kowit / stock.adobe.com

Höhere Lebenserwartung für Patienten

Mukoviszidose-Medikament erhält Durchbruch-Preis in den USA

Aus den USA nach Heidelberg: Privatdozent Dr. Oliver Zivanovic, neuer Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Uniklinikums Heidelberg.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Personalie

Oliver Zivanovic neuer Direktor der Klinik für Frauenheilkunde in Heidelberg

Chirurgin und Sozialdemokratin Stefanie Minkley bewirbt sich um ein Mandat im Hessischen Landtag.

© Götz Schleser

Kurzporträt

Stefanie Minkley: Lieber in den Landtag als in den OP

POSEIDON-Regime überzeugte auch in prognostisch ungünstigen Subgruppen

© LASZLO / stock.adobe.com

Deutliche Verlängerung des Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie beim mNSCLC

POSEIDON-Regime überzeugte auch in prognostisch ungünstigen Subgruppen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Symbolbild

© Frank Lambert / stock.adobe.com

Art der Symptome zählt

Knieblockade nach Meniskusriss: Junge Patienten lieber operieren?

Juckreiz, Rötung, Trockenheit, Blendungsgefühl, Verschwommensehen, Kopfschmerzen und häufigere Schmerzen, Brennen: Vielfältig waren die Augensymptome, die Raucherinnen und Raucher schilderten.

© DENNIS AGLASTER / stock.adobe.com

Risikofaktor Rauchen

Augenprobleme bei jugendlichen Rauchern von E-Zigaretten

Symbolbild

© Vitalii Hulai / stock.adobe.com

RKI-Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit

Nicht nur FSME, sondern auch Krim-Kongo- und Fleckfieber?

Symbolbild

© David A Litman / stock.adobe.com

Leukämie, Lymphome, ZNS-Tumoren

Begünstigt Krebs im Kindesalter späteren kognitiven Abbau?

Symbolbild

© Alessandro Grandini / stock.adobe.com

Pilotstudie

Erster Erfolg mit CAR-T-Zelltherapie gegen Myasthenia gravis

Symbolbild

© gilaxia / Getty Images / iStock

Unabhängig vom PSA-Wert

MRT eignet sich womöglich für die Prostatakrebs-Früherkennung

Fortbildung

Derma Update an zwei Terminen im November