Unabhängige und nicht extern beeinflusste Leitlinien sollten die Therapie von Ärztinnen und Ärzten leiten. Das hat der Hausärztinnen- und Hausärztetag gefordert.
In Libyen ist die Sorge vor einem Cholera-Ausbruch gerade akut. Anderswo hat sich die Situation bereits deutlich verschärft, wie neue WHO-Zahlen zeigen. Sie dürften nur die Spitze des Eisbergs sein.
Trotz der Aufhebung der Budgetierung, Finanzspritzen für Kinderkliniken und der geplanten Vorhaltevergütung beklagen die Kinder- und Jugendärzte eine beginnende Rationierung in ihrem Fachgebiete.
Immer wieder wird von Minister Lauterbach geäußert, dass die Ökonomie nicht die Medizin dominieren dürfe. Diese Behauptung wurde in Hamburg beim Kongress für Kinder und Jugendmedizin untermauert.
Wie kann es gelingen, in der Kindermedizin eine „vertrauensvolle KI“ zu implementieren? Ludger Tüshaus lieferte hierfür beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin Einschätzungen.
Bislang müssen Betroffene für spezialisierte Behandlungen in weit entfernte Zentren fahren. Nun beriet ein Netzwerktreffen in Greifswald über Schritte zu einem zertifizierten Zentrum.
Per App und Ehrenamtlichen sollen reanimationsfreie Intervalle verkürzt werden. In Baden-Württemberg kommt das immer häufiger zum Einsatz. Aber es gibt Lücken.
Baden-Württemberg wollte die 95%-Hilfsfrist für die Rettung auf 12 Minuten anheben. Das kippte der VGH. Hält das Land sich an das Urteil? Einige Bürger glauben das nicht.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hält die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Krankenhäusern und Pflegeheimen für unzureichend.
Der 44. Hausärztinnen- und Hausärztetag in Berlin hat auch über die HZV debattiert. Themen waren unter anderem Honorarerhöhungen als Inflationsausgleich und Boni für Patienten.
Eine Toilette, die automatisch Urin und Fäkalien untersucht: Diese Idee wurde mit einem Ig-Nobelpreis belohnt. Auch die Nasenhaarforschung wurde belohnt. Und es gibt weitere Auszeichnungen für kuriose Forschungsergebnisse.
Dr. Johannes Karges hat der Krebstherapie laut Aventis Foundation neue Perspektiven eröffnet. Dafür erhält er den von der Stiftung ausgelobten, mit 100.000 Euro dotierten Nachwuchspreis.
Der Verein „Ärzte für das Leben“ sieht das Vorhaben der Bundesregierung kritisch, Abruptio zum verbindlichen Teil des Medizinstudiums zu machen. dies bedeute ein faktisches Berufsverbot.
Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher als gesunde Kinder in die Pubertät – bei den Mädchen ist das bereits zu Beginn des elften Lebensjahres der Fall.
Das Mindestabstandsgebot für Wettbüros in Rheinland-Pfalz verstößt nicht gegen EU-Recht, hat nun das Oberverwaltungsgericht Koblenz entschieden. Für Lottoannahmestellen gilt diese Regelung nicht.
Das molekulare Testen von Krebspatienten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Daran richtet sich die unter Umständen lebensverlängernde Therapie aus. Ein Beispiel ist das metastasierte Prostatakarzinom.
Chefarzt-Wechsel an den SHG-Kliniken in Völklingen: Dr. Alexander Raddatz übernimmt am 1. Oktober die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Interdisziplinäre Intensivmedizin.
Immer öfter werden hausärztliche Vertragsarztsitze von Kollegen mit Subspezialisierung übernommen, mahnt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband. Eine Versorgungsverlagerung, die die KVen dringend stoppen müssten.
Als Essenz von allen in Anträgen beschlossenen Forderungen des Verbands hat der 44. Hausärztinnen- und Hausärztetag einen umfassenden Sechs-Punkte-Katalog verabschiedet.
Der Verwaltungsaufwand lähmt die Versorgung. Das monierten auch die Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärztetages und fordern ein Gesetz zur Abschätzung von Bürokratiefolgen neuer Regelungen.
Und jährlich grüßt das Murmeltier: Die Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands fordern den G-BA auf, die Regeln zur Telefon-AU dauerhaft beizubehalten. Sie müsse zudem ergänzt werden.
Immer wieder gibt es Probleme in der Telematikinfrastruktur, auch mit dem E-Rezept. Den Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärztetages in Berlin ist das ein Dorn im Auge.
Die Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärztetages haben sich geeint hinter die Forderungen zur Verbesserung der Honorierung gestellt. Dafür sind sie auch bereit, kämpferische Maßnahmen zu ergreifen.
Komplimente am Gesellschaftsabend: Staatssekretärin Dittmar lobte die Hausärzte als tragende Säule im Gesundheitssystem – und erneuert das Versprechen der Entbudgetierung der Honorare.
Die Änderung der Mutterschaftsrichtlinien macht neue Mutterpässe notwendig. Ab Dezember oder Januar erhalten Gynäkologen die angepassten Dokumente bei ihrer Kassenärztlichen Vereinigung.
Parität, Teamvorstand, Doppelspitze: Die zwei führenden Köpfe des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands bleiben es auch die kommenden vier Jahre. Und einiges ist doch anders.
Mehr Steuerung von Patienten, ressourcenschonende Prozesse, mehr HZV und Entbudgetierung – das forderten Markus Beier und Nicola Buhlinger-Göpfarth auf dem 44. Hausärztetag. Die Lösung könnte ein Primärarztsystem sein.
Jetzt als Tandem: Die Delegierten des 44. Hausärztinnen- und Hausärztetags gönnen ihrem Verband erstmals eine Doppelspitze. Erstmals wird der Verband von zwei Gleichberechtigten geführt.
Es sind nicht nur Bakterien – immer häufiger verursachen auch Pilze und Amöben schwere Augeninfektion bei Kontaktlinsenträgern. Quelle sind nicht selten die Aufbewahrungsbehälter.
Wenn ihr Sehvermögen nachlässt, merken viele Autofahrer gar nicht, dass sie de facto fahruntauglich sind. Augenärzte empfehlen regelmäßige ophthalmologische Untersuchungen spätestens ab 60 Jahren.
Die Altersgrenze für die Teilnahmeberechtigung am Mammografie-Screening wird von 69 auf 75 Jahre angehoben. Für den G-BA-Beschluss gibt es viel Beifall.
Das Gericht verweist auf das Transfusionsgesetz, wonach Blut nur durch einen Arzt oder unter ärztlicher Aufsicht entnommen werden darf. Das gelte auch für Eigenblutspenden.
Auf 25 Medizinstudienplätze via Landarztquote kamen in Sachsen-Anhalt zuletzt 112 Bewerbungen. Bei der Amtsarztquote konnten nur drei von fünf möglichen Studienplätzen besetzt werden.
Beim kleinzelligen Lungenkrebs war die Kombination von Standardmitteln plus Chemotherapeutika aus der Klasse der Histon Deaceylase-Inhibitoren (HDACi) vielversprechend, berichtet die MedUni Wien.
Als Folge der Corona-Pandemie haben psychische Belastungen bei Jugendlichen zugenommen. Mit dem Aufwachsen in Zeiten multipler Krisen wächst der Unterstützungsbedarf – doch das Hilfesystem ist am Limit.
Es brauche mehr gut lesbare Patientenleitlinien, hieß es beim Urologiekongress. Denn Gesundheitsinformationen aus dem Internet seien nicht selten irreführend, inhaltlich verzerrend oder falsch.
Anja Mehnert-Theuerkauf, Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Uniklinikum Leipzig, wird für ihre Forschungsleistungen zur Psychoonkologie geehrt.
Frauen sind lange bei der Schmerzforschung ausgeschlossen worden, kritisiert eine Anästhesistin im Vorfeld des Deutschen Schmerzkongresses. Und sie gibt Beispiele, worauf Männer und Frauen verschiedentlich reagieren.
Im EU-Parlament wird sorgt ein Vorschlag zur Reform der Führerscheinrichtlinie für Furore. Er sieht teils gravierende Änderungen für Senioren vor. Das Ziel: bis 2050 null Verkehrstote mehr in der EU.
Klimawandel, Globalisierung, neue Spendergruppen: Bei der Sicherheit von Blutprodukten müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Neue Technologien für die Pathogeninaktivierung könnten helfen.
Mit der beginnenden Erkältungs- und Impfsaison steigt die Belastung in den Praxen. Der Hausärzteverband ärgert sich über zusätzliche Dokumentation bei der COVID-Impfung – und hat zwei Ideen.
Auch Patientinnen und Patienten mit Diabetes, die funktionell oder körperlich eingeschränkt sind, sollten moderne technologische Hilfsmittel nutzen können.
Patienten fällt es schwer Diabetestechnik – wie eine Insulinpumpe oder ein CGM-Gerät – zu nutzen, wenn ihre Fingerfertigkeit, Kognition, das Hören oder Sehen eingeschränkt ist. Die Technik muss sich verändern, mahnen Kollegen.
In einer Pilotstudie förderte Tiefe Hirnstimulation die funktionelle Reorganisation der von einem Schlaganfall betroffenen Hirnrinde. Dies könnte neue Perspektiven für die Rehabilitation eröffnen.
Nierentransplantationen werden in Deutschland entweder in Urologischen oder in Chirurgischen Kliniken durchgeführt. Unbekannt ist, ob sich die Ergebnisse unterscheiden.
Angesichts von fünf Bewerbern auf einen Studienplatz per Landarztquote fordert der Hausärzteverband in Niedersachsen, ihre Zahl von 60 auf 120 zu verdoppeln.
Die Hydrogelmethode mit schrittweiser Anwendung von zwei Komponenten über einen Katheter ebnet den Weg zur rückstandsfreien Steinsanierung nach ureteroskopischer Laserlithotripsie.
Professor Sven Danckwardt ist von Mainz nach Ulm gewechselt und hat dort den Posten als Ärztlicher Direktor der Zentralen Einrichtung Klinische Chemie am Universitätsklinikum Ulm übernommen.
Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie kritisiert eine fehlende Handlungsbereitschaft in Deutschland beim Thema Organspende. Selbst zu Cross-Over-Lebendspenden könne sich die Politik nicht durchringen.
Mit der Novelle der Approbationsordnung sollen Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs verbindlich zu Lernzielen im Medizinstudium werden. Auch auf der Agenda: Ein Gesetz gegen „Gehsteigbelästigungen“.
Amyloid-Antikörper können den Verlauf einer Alzheimer-Demenz wohl bremsen. Aber die Therapie ist sehr teuer und für den Patienten aufwändig. Wären andere Präventionsmaßnahmen nicht zielführender? Ein Überblick.
ApoE-Test, Bluttests auf Beta-Amyloid, PET-Scans, Liquoranalyse: Wohin geht die Diagnostik, um Alzheimer möglichst früh zu erkennen, oder – besser noch – für echte Präventionsstrategien? Ein Überblick nach dem Welt-Alzheimertag.
Ein US-Team hat bei Kindern mit Sinusitis die Therapien mit Amoxicillin oder Amoxicillin plus Clavulansäure verglichen. Beide Optionen waren ähnlich wirksam, bei der Kombi gab es mehr Nebenwirkungen.
Wer langfristig unter Stresssymptomen leidet, hat möglicherweise auch ohne kardiovaskuläre Erkrankungen ein deutlich erhöhtes Risiko für einen Herzstillstand. Darauf deutet eine dänische Kohortenstudie hin.
Stephanie Pfänder erforscht das Zusammenspiel zwischen neu auftretenden Viren und deren Wirt. Im Fokus stehen dabei Emerging Viruses, insbesondere Coronaviren. Nun erhält sie den Jürgen Wehland-Preis.
Lecanemab, Aducanumab, Donanemab: Mit den Amyloid-Antikörpern gibt es nach Jahrzehnten der Forschung nun Therapien, die den Verlauf einer Alzheimer-Demenz wirksam bremsen – mit Einschränkungen.
Geburtenschwache Jahrgänge machen sich in der Pflegeausbildung bemerkbar. Private Pflegeanbieter kritisieren ausschließende Förderpraxis des Umweltministeriums bei der „Woche der Klimaanpassung“.
Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen macht von Samstag, 30. September, bis Dienstag, 3. Oktober, ein neues Serviceangebot im Pädiatrischen Bereitschaftsdienst.
Pravastatin senkt das LDL und das Gesamt-Cholesterin stark dosisabhängig, hat jetzt eine Metaanalyse ergeben. Sie erlaubt jedoch keine zuverlässigen Aussagen zur Verträglichkeit dieses Statins.
Gesundheitliche Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion können auch Kinder treffen. Einer prospektiven Studie zufolge ist das Risiko für Long-COVID aber „auffallend niedrig“.
Die Preisträgerin Verena Wagner erhält die Auszeichnung der Stiftung LebensBlicke, den Ernst von Leyden-Preis, für das beste Abstract zum Thema „Primäre, sekundäre und tertiäre Darmkrebsprävention“.
Das Mukoviszidose-Medikament Trikafta ® (in Deutschland: Kaftrio ®) hat in den USA in diesem Jahr einen der fünf Preise für einen Medizin-Durchbruch bekommen. Laut Studie steigert es die Lebenserwartung Betroffener enorm.
Privatdozent Dr. Oliver Zivanovic bringt aus den USA langjährige Erfahrungen in der gynäkologischen Onkologie mit. In Heidelberg will er als Direktor der Klinik für Frauenheilkunde ein neues Trainingsprogramm für Weiterbildungsassistenten aufbauen.
Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ist mit 120.000 Euro dotiert. 2024 wird er an den Arzt und Immunologen Professor Dennis L. Kasper verliehen.
Die Frankfurter Chirurgin hat ihren Krankenhaus-Job aufgegeben: zu viel Arbeit, zu wenig Wertschätzung. Jetzt will die Sozialdemokratin als Politikerin Verbesserungen im Gesundheitswesen erreichen.
Mit der Kombination aus Durvalumab und Tremelimumab zusätzlich zur platinbasierten Chemotherapie ist seit April 2023 eine neue Option für therapienaive Patientinnen und Patienten mit metastasiertem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Hamburg
Die Gastroskopie ist als Krebsvorsorge häufig nachgefragt. Niedergelassene Gastroenterologen sehen sich durch die Budgetierung im Nachteil gegenüber Kliniken. In Niedersachsen ist das nicht mehr so.
Ob junge Patienten mit mechanischen Symptomen nach Meniskusriss von einer arthroskopischen Teilresektion profitieren, hat ein Team aus Dänemark anhand einer randomisierten Studie untersucht.
In einer Umfrage bei über 4.000 Jugendlichen in den USA berichteten bis nahezu vier Prozent der Konsumenten von E- und normalen Zigaretten über schwere bis sehr schwere Augensymptome.
Ein wärmeres Europa bietet tropischen und subtropischen Zeckenarten eine neue Heimat. Oft bringen sie Erreger mit. Auch heimische Arten können sich dann schneller vermehren und länger aktiv sein.
Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen in jungen Jahren und neu auftretenden kognitiven Einbußen Jahrzehnte später, legt eine Studie nahe.
Entwarnung für Magensäureblocker: Die Auswertung einer großen kontrollierten ASS-Studie ergibt keine Hinweise auf ein erhöhtes Demenzrisiko oder einen beschleunigten kognitiven Abbau unter PPI und H2-Hemmern.
Eine RNA-basierte CAR-T-Zelltherapie führte in einer kleinen Studie bei 14 Personen mit Myasthenia gravis zu deutlichen klinischen Verbesserungen. Die Therapie erfordert keine Lymphdepletion und erzeugt kaum toxische Reaktionen.
Ob bei einem soliden Lungenrundherd mit mehr als 8 mm Durchmesser auf die invasive Abklärung verzichtet werden kann, lässt sich mit einem Test relativ sicher einschätzen.
Bislang wird die MRT bei der Prostatakrebs-Früherkennung erst eingesetzt, wenn der PSA-Wert erhöht ist. Womöglich könnte es sich aber lohnen, das Verfahren als Screeningmethode zu nutzen.
Im November findet in Mainz und Berlin das nächste Derma Update statt. Anmeldungen sind sowohl für die Präsenzveranstaltung als auch für den Livestream möglich.