Der nächste Karriereschritt ist gemacht: Gesundheitsminister Spahn ist im Parteivorstand zum Vize aufgestiegen. Das Ergebnis allerdings ist nicht das Beste.
Die Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes zwischen 1914 und 1945: Es geht um die Aufarbeitung von Verstrickungen und um Glaubwürdigkeit. Eine Tagung räumt auf.
Seit Jahren wird verhandelt. Nun will die Koalition kurz vor Ende der Legislatur doch noch die Kinderrechte ins Grundgesetz aufnehmen. Kinderärzte erheben Einwände.
Europas Bürger verhalten sich in der Coronavirus-Pandemie mehrheitlich solidarisch und empathisch, heißt es in einer Bertelsmann-Studie. Das hat mit der Einstellung zu tun, aber auch mit Politikern.
Schwere Unfallfolgen begründen eine Sicherungspflicht des Heimträgers, urteilt der Bundesgerichtshof im Fall eines dementen Heimbewohners. Er war aus seinem Zimmerfenster gestürzt.
Das Hinterbliebenengeld hängt nicht von gesundheitlichen Folgeschäden, sondern dem seelischen Leid ab, bestätigt ein Oberlandesgericht. Richtschnur sind 10.000 Euro.
Der Bundestag hat den Weg für zusätzliche Kinderkrankentage geebnet für Eltern, die keine Betreuung während der Kita- oder Schulschließung leisten können.
Viele Menschen warten derzeit noch auf einen Corona-Impftermin – so auch in Hamburg. Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard will nun in einem Brief den Bürgern über 80 erklären, warum es zu Wartezeiten kommt.
Die Republik, Europa und die Welt impfen gegen Corona. Gut, hierzulande läuft es etwas schleppend an – dafür ist die Suche nach dem „Schuldigen“ umso hitziger. Ein „EvidenzUpdate“ über Neues zu den Vakzinen – und den Umgang mit Impfnotfällen.
Das RKI meldet erneut hohe Corona-Infektionszahlen und einen neuen Höchststand bei den Todesfällen. Dennoch ist RKI-Chef Wieler zuversichtlich, dass sich die Pandemie bis Ende des Jahres in den Griff kriegen lässt – unter einer Prämisse.
Schon bald könnten die Corona-Impfungen in Schwung kommen: Impfstoff-Hersteller haben in Brüssel mehr Tempo bei der Produktion der Vakzinen versprochen. Und sie betonen: Die Impfstoffe schützen auch vor Virus-Mutationen.
Die Berliner sollen die Wahl bekommen, mit welchem Impfstoff sie gegen COVID-19 immunisiert werden, hat Gesundheitssenatorin Kalayci vorgeschlagen. KV und Ärztekammer befürworten diesen Schritt nicht.
Der Fehler in der Google-Schnittstelle ist behoben. Bis die App für Android-Nutzer wieder auf dem neuesten Stand ist, kann es allerdings noch ein paar Stunden dauern.
Die Corona-Impfungen starteten in Deutschland schleppend, weil nicht ausreichend Vakzinen vorhanden waren. Dabei hat Deutschland viel Impfstoff bestellt, wie aus einem Papier mit den Mengen-Angaben hervorgeht.
Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken sollte kein Automatismus sein, warnt Dr. Anette Wahl-Wachendorf vom Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. Oft spreche die Psyche gegen solche Pläne.
Der Start der Corona-Impfungen verlief vielerorts schleppend, weil schlichtweg Impfstoff fehlte. Gesundheitsminister Spahn geriet für die Impfstoffbeschaffung in die Kritik. Im Bundestag hat er nun sein Vorgehen verteidigt.
Die drei Jahre alte Hündin Anna ist im Kinderherzzentrum Bad Oeynhausen als Begleithündin unterwegs. Die Einrichtung setzt jetzt auf eine tiergestützte Therapie.
Kostenlose Corona-Tests werden ab 16. Januar in Hamburg nur noch von den niedergelassenen Ärzten oder in einer der Notfallpraxen der KV in Farmsen oder Altona vorgenommen.
Die Hilfsorganisation CARE warnt vor coronabedingten Einschnitten bei der humanitären Hilfe. Sie appelliert an Politik und Medien, trotz Pandemie mehr Berichterstattung über Hunger etc. zuzulassen.
Apotheker in Schleswig-Holstein sehen derzeit die Gefahr, dass der zur Verfügung stehende Grippe-Impfstoff nicht abgerufen wird. Ihrer Ansicht nach hat das mit den Corona-Impfungen zu tun.
Für die in Nahrungsergänzungsmitteln enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe sollten Höchstmengen gelten, fordern Verbraucherzentralen. Sie warnen vor der Gefahr der Überdosierung.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bundesweit die bislang höchste Corona-Impfquote. Bisher waren nur mobile Teams unterwegs, jetzt öffnen die ersten Impfzentren.
Der von der Stiftung LebensBlicke ausgelobte Darmkrebs-Präventionspreis geht in diesem Jahr an zwei Forschergruppen – das Preisgeld wurde daher um jeweils 1000 Euro aufgestockt.
Nach und nach sollen im Online-Duden alle 12.000 Personen- und Berufsbezeichnungen so geändert werden, dass weibliche und männliche Form gleichberechtigt dastehen. Für die Ärztin gilt dies schon.
In den aktuellen Corona-Zahlen spiegeln sich die Effekte von Weihnachten und Silvester noch nicht wider, betont die Regierung – und wehrt sich gegen die Vorwürfe, die Impfstoffbestellung sei fehlerhaft gewesen.
Ein Bremer Arzt hatte auf einer Querdenker-Demo ein verunglimpfendes Corona-Lied gesungen. Das rief die Staatsanwaltschaft auf den Plan. Das Ermittlungsverfahren wird nun aber eingestellt.
Betagte Impfwillige ins Rennen zu schicken nach einem der raren Impftermine war keine gute Idee: Die saarländische Landesregierung hat daher das Anmeldeverfahren für die über 80-Jährigen verändert.
Um einen „Maskentourismus“ zu vermeiden, könnte über eine Selbstbeteiligung bei der Abgabe von FFP2-Masken nachgedacht werden, meint der Apothekerverband Nordrhein.
Die ARD-Erfolgsserie „Charité“ geht in die dritte Runde. Dieses Mal werden das berühmte Berliner Krankenhaus und seine Ärzte zur Zeit des Mauerbaus in Szene gesetzt.