Fahrradunfall: Das Patientenaufkommen in Notaufnahmen steigt fast linear mit der Außentemperatur.

© Halfpoint / fotolia.com

Traumapatienten

Je schöner das Wetter, desto mehr Unfallopfer

Tabaksteuer

2014 fast historisches Tief beim Zigarettenabsatz

Rückenschmerz

Langer Atem bei Selbsthilfe fehlt

Nach dem KBV-Vertragskonzept sind alle teilnehmenden Leistungserbringer an der Koordination der Versorgung beteiligt.,

© fotomek / fotolia.com

Versorgung psychisch Kranker

Ärzte und Therapeuten Hand in Hand

Westafrika

Mali erklärt sich für Ebola-frei

VHF

Ratgeber informiert über Gerinnungshemmer

Mehr als nur Husten und Schnupfen: Die Grippe sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

© Clerkenwell_Images/istockphoto.com

RKI-Analyse

Grippe - eine tödliche Gefahr

Herzkrank plus COPD

Keine Angst vor Betablocker!

Essstörungen

Mobile App soll Behandlung verbessern

Mecklenburg-Vorpommern

Vogelgrippe bei Huhn nachgewiesen

HPV

AOK Niedersachsen zahlt frühe Impfung

Idiopathische Lungenfibrose

Nintedanib zugelassen

Infektionen

DGI fordert Referenzzentren an Kliniken

Hepatitis C

IFN-freie Heilung für fast alle HCV-Kranke

Astellas

Preis für Forschung in der Dermatologie

Zellsignale

Neue Bakterien-Sprache

Türklinken abwischen lohnt sich - auf ihnen befinden sich viele Keime.

© PhotoSG / fotolia.com

Kliniken

Mit Silber und Kupfer gegen Keime

KKH meldet

Immer mehr Versicherte wegen Hautkrebs in Behandlung

Risikopatienten

Mit Silikon-Modellen zur perfekten Herzklappe

China

Schon sechs Todesfälle durch Vogelgrippe

COPD-Therapie

Weg von der FEV1-Monomanie!

Neues Verfahren

Cardioband repariert undichte Herzklappe

Nagelpsoriasis: Ein Blick auf die Nägel des Patienten hilft, eine PsA frühzeitig zu erkennen.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Psoriasis-Patienten

Nagelbeteiligung spricht für Arthritis

Studie

Die sechs Stufen der Depression

Übernahme

Roche schluckt privaten Orphan-Drug-Hersteller

Mammae transparent: Die ASV öffnet sich für schwere Verlaufsformen von Brustkrebs.

© Bernd Wüstneck / dpa

ASV

GBA beschließt Zugang für Krebspatientinnen

Typ-2-Diabetes

Antidiabetika trotz Niereninsuffizienz

Ebola-Krise

Impfstofftests vor neuer Herausforderung

Uni Kiel

Keim bei elf Toten nachgewiesen

Prozess gegen Ärztin

Cortison statt sanfter Naturmittel?

Essstörungen

Hilft eine Sporttherapie?

DGIM-Kongress

Molekulare Prinzipien im Fokus

Magen/Darm

Martin-Wienbeck-Preis ausgelobt

Prostatakrebs-Patienten über 75

Da ist die Kombitherapie von Vorteil

Osteoporose-Patienten zählen zu potenziellen Empfängern von Totalendoprothesen.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Totalendoprothese

App sichert sektorübergreifenden Pfad

Ebola

Janssen startet Impf-Studie

VKA-Therapie

Patienten miteinbeziehen!

Gesetzesänderung geplant

Mehr Kontrollen bei Psychiatrie-Einweisungen

Commotio

Wie viel Ruhe braucht das Hirn?

Fachliteratur

Tipps zu LuFu und lungenkranken Kindern

Bypass-Op zur koronaren Revaskularisierung: Der Eingriff ist bei Diabetikern mit einem geringeren Risiko behaftet als das Legen eines Stents.

© muratolmez / fotolia.com

Bei Diabetikern

Bypass meist besser als Stent

Bisphenol steckt zum Beispiel im Papier von Kassenbons.

© Natalia Bratslavsky/ fotolia.com

Bisphenol A

EU-Behörde verschärft Grenzwert

Rivaroxaban

Antidot mit Erfolg getestet

Pharmaunternehmen

UCB lizenziert Kandidaten von Neuropore ein

Nigeria

Vogelgrippe weitet sich aus

Praxis Update

Wissen kompakt in zwei Tagen

Ab wann wird Autofahren zum Risiko?

© jörn buchheim/Fotolia.com

Senioren am Steuer

Ab wann wird Autofahren zur Gefahr?

Umfrage

Kreuzschmerz - was fragen Ihre Patienten?

Jugendpsychiatrie

Junge Computerspieler für Studie gesucht

Twist1

Transkriptionsfaktor reguliert das Zellwachstum

Studie

Ischämie trotz Komorbidität im Griff

Statine

Kein Einfluss auf Kognition

Drogenbeauftragte

Runder Tisch gegen Rauchen startet

Ebola-Verdacht

Charité gibt Entwarnung

Renale Anämie

Hb-Werte unter Therapie mit ESA stabil

Ein defektes Hormon könnte unbändigen Hunger und dadurch Übergewicht verursachen.

© kwanchaichaiudom/fotolia.com

Adipositas

Ständig hungrig durch Hormon-Mutation?

Eisenmangel

I.v.-Therapie deckt rasch den Eisenbedarf

HCV

Abbvie bringt orale Vierfach-Kombi

Hinweise

NSAR könnten vor hellem Hautkrebs schützen

Schon die Pulsmessung an der A. radialis kann Hinweise auf ein bestehendes Vorhofflimmern liefern.

© F.Schmidt / fotolia.com

Einteilung

Nicht jedes Vorhofflimmern birgt gleiche Schlaganfall-Gefahr

Pakistan

Erster Polio-Fall des Jahres bestätigt

Impfallianz

Milliarden Dollar für die Ärmsten

Pankreaskarzinom im CT: Pankreas-Kopf und -Hals sind vergrößert, Vena portae und Vena mesenterica superior dadurch verengt.

© Siemens press picture

Pankreas-Ca

Wie gefährlich ist die Biopsie?

Es gibt Fortschritte bei der Entwicklung von Insulinen.

© evgenyb / fotolia.com

Hoffnung für Diabetiker

Große Fortschritte bei Insulinen

Heuschnupfen im Januar

Haselpollen plagen Allergiker

APL

Weniger Fatigue mit chemofreier Behandlung

Target-Suche

Fortschritte bei Alzheimer-Forschung

Zugelassen

Apremilast bei Psoriasis und PsA

Makrophagen

Neuer Entstehungsweg gefunden

Zu hohe Blutdruck-Werte sind typisch für eine Präeklampsie. Biomarker unterstützen Diagnostik und Therapie.

© Klaus Rose

Präeklampsie

Test auf Biomarker hilft früh auf die Spur

Folter-Opfer

Wo Betroffene das Schweigen brechen

Gesundheitsgefahr

EU-Kommission nimmt Energydrinks ins Visier

B-Zell-Lymphom

Ibrutinib überzeugt

Hautkrebs

Nur 14 Prozent nutzen Screening-Angebot

Tipps

Das ist bei alten Diabetikern zu beachten

Reanimation: Adrenalin ist dabei womöglich nicht der ideale Vasopressor.

© Photographee.eu / fotolia.com

Reanimation

Adrenalin-Streit wiederbelebt

Kooperation

Stiftung Männergesundheit setzt auf Wartezimmer-TV

Diabetisches Fußsyndrom

AOK stärkt Versorgung in den Regionen

Personalien

Neuer Kopf für deutsche Alexion

GBA

Höhere Anforderungen für Herz-Op

Nicht immer bemerken Typ-1-Diabetiker Symptome der Unterzuckerung.

© fovito / fotolia.com

Hypoglykämie

Nicht immer schlägt der Körper Alarm

Malaria ist und bleibt eine der gefährlichsten Krankheiten in Afrika.

© Michael Pettigrew / fotolia.com

WHO-Report

Erfolge und neue Probleme im Kampf gegen Malaria

Kommentar zu Gehirnerschütterung

Ruhe nicht übertreiben

Personalführung

Neues Tool soll Belastung im Job messen

NSCLC

Länger überleben mit Nivolumab

Kardiologen

Weiterbildung zu Herz-MRT

Hypertonie

Nicht nur der Blutdruck zählt

Mangelernährung

Probandinnen mit Magersucht gesucht

Zellen

Überlebensvorteil durch alternativen Zuckerabbau