Traditionell hat sich die Therapieüberwachung bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten (CED) in erster Linie an den klinischen Symptomen orientiert. Diese hat jedoch eine Reihe von Limitationen. Objektivierbare Methoden sind zwingend notwendig.
Die Pflege von chronischen Schmerzpatienten in Alten- und Pflegeheimen ist eine wachsende Herausforderung. Für therapeutische Teams in Pflegeheimen hat CHANGE PAIN®, die Servicemarke der Grünenthal GmbH zum Thema Schmerz, ein neues und innovatives Fortbildungsformat ins Leben gerufen.
Laut aktuellem Depressionsatlas der TK sind die Fehltage im Job wegen Depressionen 2014 erneut deutlich angestiegen. Mitarbeiter bestimmter Branchen sind besonders stark betroffen.
Leberzellen Übergewichtiger altern schneller als Leberzellen Normalgewichtiger. Die überschüssigen Kilos beeinflussten aber nicht das biologische Alter anderer untersuchter Organe, meldet das Unternehmen Dr. Loges.
Erfreuliche Zahlen im neuen Herzbericht: Seit 1992 ist die Sterberate bei akutem Herzinfarkt deutlich zurückgegangen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben aber Todesursache Nummer 1 in Deutschland.
Auf www.medaconnects.de, dem Fachkreise Informationsportal von Meda Pharma, können Videos über Aktuelles zur Diagnostik und Therapie von Morbus Parkinson sowie ein Experteninterview kostenfrei abgerufen werden, teilt das Unternehmen mit.
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene haben einen Typ-2-Diabetes. Darum sollte in Risikogruppen gezielt nach der Erkrankung gesucht werden, meinen Diabetologen.
Eine weitere Analyse stellt den Nutzen von Karotisstents infrage. Nach US-Registerdaten sind zwei Jahre nach dem Eingriff ein Drittel der Patienten gestorben. Die Gründe für die hohe Sterberate sind aber noch unklar.
Der aktuelle Deutsche Herzbericht belegt einmal mehr die hohen Standards bei der Versorgung von Herzpatienten in Deutschland. Doch auch die Politik muss ihre Hausaufgaben machen. Sie tut das nur teilweise.
Amerika bekommt sein Problem mit starkem Übergewicht nicht in den Griff. 2014 stieg der Anteil der fettleibigen Erwachsenen von 27,1 auf 27,7 Prozent - dies geht aus einer Studie der Marktforschung Gallup hervor.
Eine Kombination aus drei Pflanzen greift in die Schmerzkaskade ein - Halsschmerzen werden so gelindert. Betroffene Patienten sind mit der Wirkung der Halsschmerztablette sehr zufrieden.
Ein Verordnungsentwurf von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sieht vor, dass Gesundheitsämter bereits beim ersten Nachweis eines Erregers informiert werden müssen.
Am UKSH wurden bis Mittwochabend keine neuen Patienten mehr auf den Erreger Acinetobacter baumannii getestet. Bauliche Mängel erschweren aber wohl die Arbeit in der Klinik.
Reihenimpfungen zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs erhöhen das Risiko für Multiple Sklerose oder ähnliche Erkrankungen nicht. Gleich zwei Studien haben dies nun kurz nacheinander bestätigt.
Reha-Kliniken nehmen Patienten aus dem Kieler Uniklinikum offenbar gar nicht mehr oder nur unter bestimmten Bedingungen auf. Das sagt die Klinik und nennt neun Einrichtungen. Rettungsdienste berichten von verunsicherten Bürgern.
Erwachsene mit bestimmten chronischen Hauterkrankungen leiden besonders stark unter Depressionen, Angststörungen oder Suizidgedanken. Diese Vermutung bestärken die Ergebnisse der Auswertung einer europaweiten Beobachtungsstudie.
Das ADHS-Mittel Lisdexamfetamin hält offenbar Patienten mit Binge Eating von Essattacken ab. In einer Studie ließ sich damit auch das Gewicht der Betroffenen deutlich senken.
Für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Immuntherapie gegen Krebs erhalten zwei US-Forscher im März den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2015. Das hat die Stiftung bekannt gegeben.
Das Ausmaß schwerer Schädigungen von Kindern durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft wird offenbar drastisch unterschätzt. Die Politik soll helfen, besser aufzuklären - und Betroffene vor Stigmatisierung zu schützen, fordern Experten.
Es ist für Ärzte nicht einfach, mit ansehen zu müssen, wie Patienten sterben, ohne dass sie etwas tun können. Der Druck, irgendetwas zu geben, in der Hoffnung, dass es hilft, ist immens.
Die WHO sieht deutliche Fortschritte im Kampf gegen die Ebola-Epidemie. Gewonnen sei der Kampf aber noch nicht. Außerdem fordert die Organisation, dass die Welt Lehren aus ihren Fehlern im Umgang mit der Krise zieht.
Schlager als Schlüssel zum Gedächtnis? Beim Projekt 'Klang und Leben' versuchen Musiker, in Altersheimen die Erinnerung von Senioren zu wecken. Neben Tanz und Gesang ist manchmal auch Flirten erlaubt.
Eigentlich sind es sehr gute Nachrichten, wenn Kassen regelmäßig über steigende Zahlen an Depressionsdiagnosen und immer mehr Fehltage durch psychische Erkrankungen berichten, denn weder gibt es mehr Depressive als früher, noch dürften psychische Störungen häufiger der Grund für Fehltage sein als früher, noch dürften psychische Störungen häufiger der Grund für Fehltage sein als früher.
Werden Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) frühzeitig behandelt und engmaschig betreut, ist dies ein wirksamer Schutz vor Amputationen. Besonders gut funktioniert die Patientenversorgung in Netzwerken. Die AOK unterstützt Arztnetze deshalb mit verschiedenen Verträgen.
Unter dem Motto 'Tag für Tag, Hand in Hand' versammeln sich weltweit rund um den 28. Februar Betroffene, um gemeinsam auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen.
Längere Operationszeiten bergen ein höheres Risiko für venöse Thromboembolien. US-amerikanische Chirurgen plädieren dafür, dies bei der Planung und Nachsorge von Operationen stärker zu berücksichtigen.
Viele Krebspatienten nutzen Naturheilkunde, um Nebenwirkungen der Chemotherapie, z.B. Entzündungen der Mundschleimhaut oder Übelkeit, zu lindern. Doch wie gut wirken diese Verfahren im Vergleich zu konventionellen Maßnahmen? Dies soll eine Studie klären, meldet die Uniklinik Heidelberg.
Erstmals weniger als 100 Ebola-Fälle in einer Woche: Für die Weltgesundheitsorganisation ist das ein Hoffnungsschimmer im langen Kampf gegen die Seuche. 'Ärzte ohne Grenzen' warnt aber vor zu viel Optimismus.
Die globale Impfallianz (Gavi) hat in den vergangenen Jahren Millionen Kinderleben gerettet. Jetzt sollen in Berlin Milliarden Dollar eingesammelt werden, um die Entwicklung fortzusetzen. Dafür gilt es, enorme politische Widersprüche aufzulösen.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat empfohlen, Jakavi® (Ruxolitinib) zur Therapie Erwachsener mit Polycythaemia vera (PV) und ungenügendem Ansprechen auf Hydroxyurea (HU) oder HU-Unverträglichkeit zuzulassen, teilt das Unternehmen Novartis mit.
Im vergangenen Jahr haben 85 Patienten im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen ein neues Herz erhalten, im Jahr zuvor waren es 75. Damit hat die Einrichtung nach eigenen Angaben die Stellung als größtes Herztransplantationszentrum Europas weiter ausgebaut.
Die Ebola-Epidemie, die vor über einem Jahr in Westafrika ausgebrochen ist, gilt als bisher größter Ausbruch des Fiebers. Nach WHO-Angaben sind rund 21.300 Menschen erkrankt. Eine Chronologie.
Zwar hat sich die Versorgung von Typ-1-Diabetikern in den vergangenen Jahrzehnten erheblich verbessert. Eine neue schottische Studie zeigt nun aber, dass Diabetiker immer noch eine deutlich kürzere Lebenserwartung haben.
Substitutionsärzte müssen Beginn und Ende jeder substitutionsgestützten Behandlung ihrer KV und der jeweiligen Kasse anzeigen. Sonst besteht kein Anspruch auf Honorar. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel bekräftigt.
Die Pharmakotherapie bei COPD ist individueller geworden: Sie richtet sich nicht mehr allein nach der Lungenfunktion und kann dank neuer Wirkstoffe besser an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden.
Bei langfristigen Einweisungen in die forensische Psychiatrie soll es im Interesse der Betroffenen mehr Kontrollen geben. Darauf hat sich eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe geeinigt.
Aus der Genomforschung gibt es Ansätze, um mit RNA-Molekülen Gene an- bzw. auszuschalten. Forschern ist es nun gelungen, dieses System für eine gezielte Therapie nutzbar zu machen, meldet die Uniklinik Halle.
Eltern von chronisch kranken Kindern stehen den empfohlenen Impfungen oft kritisch gegenüber. Dabei besteht für diesen Patienten ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe impfpräventabler Infektionen.
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen gemeinsam mit Forschern des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf den Zusammenhang zwischen Sucht und traumatischen Kindheitserfahrungen. Hierzu werden Teilnehmerinnen gesucht.
Ab 2. Februar erweitert die Fixkombi aus Aclidinium und Formoterol (Brimica® Genuair®) die Therapieoptionen bei COPD. Patienten mit Symptomen am Abend, in der Nacht und am Morgen profitieren besonders.
Für das Ziel 'Gesunde Ernährung' besteht im geplanten Präventionsgesetz deutlicher Nachbesserungsbedarf, haben Diabetesorganisationen wie DDG, diabetesDE, VDBD und DDH-M anlässlich der Grünen Woche in Berlin betont.
Der Durchschnittsdeutsche sitzt 7,5 Stunden am Tag. Die meiste Zeit verbringt er dabei vor dem Fernseher. Die gesundheitlichen Folgen sind fatal. Doch der Wille, den eigenen Lebensstil zu ändern, fehlt bei vielen.
'Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Ernährung und intestinal wirksame Medikamente' lautet ein Symposium, das die Lipid-Liga (DGFF) am 20. Februar zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung und dem Arbeitskreis Omega-3 in Frankfurt am Main veranstaltet.
Die Pharmakonzerne Novartis und GlaxoSmithKline dürfen ihre Pläne, ein Joint-Venture für rezeptfreie Medikamente und Gesundheitsprodukte zu gründen, nur unter Auflagen umsetzen. Das hat die EU-Kommission entschieden.
Experten aus Frankfurt sehen bislang keine Fehler bei der Uniklinik Kiel, nachdem dort bei mehreren verstorbenen Patienten multiresistente Keime nachgewiesen worden waren. Verbesserungsvorschläge der auswärtigen Mediziner werden direkt umgesetzt.
Das Infozentrum für Prävention und Früherkennung IPF bietet in seinem aktuellen Schwerpunktthema Hintergrundwissen zu Harnwegsinfekten für Verbraucher, Patienten und Ärzte.
Nach wie vor herrscht keine Klarheit darüber, ob sich eine langfristige Antikoagulation nach spontaner venöser Thrombose lohnt. Jetzt wurde geprüft, ob D-Dimer-Tests die Entscheidung erleichtern können.
Ergänzend zur Broschüre 'Klassenerhalt - Einfach fit mit dem Übungsband' von Bayer HealthCare gibt es jetzt auch das passende Kurzprogramm: Auf einem Poster im Rahmen der Initiative 'Rote Karte dem Schlaganfall'.
Gastrointestinale Störungen bei Patienten mit Morbus Parkinson können auch Plasmaschwankungen oraler Dopaminergika bedingen. Mit transdermalen Systemen lassen sich diese Probleme minimieren.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erhält seit Montag bei der Bekämpfung des Keims Acinetobacter baumannii Unterstützung durch eine Forschergruppe aus Frankfurt, die sich auf die Erforschung und Bekämpfung des Keims spezialisiert hat.
Nicht nur ein manifester Diabetes, sondern bereits hohe Blutzucker-Konzentrationen erhöhen das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Das haben taiwanische Forscher in einer Metaanalyse herausgefunden.
Das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der Europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde (EMA empfiehlt die Erweiterung der zugelassenen Indikation für Prevenar 13®, teilt das Unternehmen Pfizer mit.
Für eine Entwarnung ist es zu früh, doch die Entwicklung in Westafrika ist positiv. Ein Experte vom DRK erklärt, wie internationale Organisationen zum Erfolg beigetragen haben - und wo der Westen versagt hat.
Bayer HealthCare hat vom europäischen Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) die Empfehlung zur Zulassung von Aflibercept zur Injektion ins Auge (EYLEA®) zur Therapie bei Sehschärfenverlust aufgrund eines Makulaödems infolge eines retinalen Venenverschlusses (RVV) erhalten.
Informationen über die 'Keim-Krise' für die Bevölkerung aus erster Hand: Das Uniklinikum Schleswig-Holstein stieß mit diesem Ziel nur auf wenig Resonanz. Nur 25 Menschen kamen zum Informationsabend.
Ausbrüche mit multiresistenten Keimen in Kliniken wie jüngst in Kiel beunruhigen Patienten. Experten fordern bakteriologische Untersuchungen und mehr Infektiologen.
Worauf kommt es bei der Einnahme von Gerinnungshemmern bei Vorhofflimmern an? Etwa bei der Einnahme von Marcumar oder den neuen oralen Antikoagulanzien? Welche Dosierungen sind korrekt? Und was sind die häufigsten Nebenwirkungen?
Mehr Hoffnung für Blutkrebspatienten: Fünf Millionen Knochenmarkspender haben sich bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) seit ihrer Gründung im Jahr 1991 weltweit registriert.
Forscher haben einen neuen Mechanismus identifiziert, der die Reparatur von Nervenzellen nach einer Schädigung des Zentralen Nervensystems vermittelt, meldet die Uni Mainz.
Die neuen Regeln für die Medizinisch-Psychologische Untersuchung finden in den Alltag. Der Abstinenznachweis für Kandidaten, die nach Alkohol oder Drogen am Steuer den Führerschein wieder erhalten wollen, stellt allerdings komplexe Anforderungen an die Beteiligten.
600 Millionen Euro stellt Deutschland der globalen Impfallianz Gavi in den kommenden fünf Jahren bereit - mehr als zuvor angekündigt. Das teilte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der internationalen Geberkonferenz in Berlin mit.
Mediziner melden Erfolge mit Ebola-Impfstoffen an Dutzenden gesunden Freiwilligen. Ob sie wirklich ausreichend schützen, kann aber erst ein Test in Afrika mit Zehntausenden von Probanden zeigen.
Mit dem PCSK-9-Inhibitor Evolocumab könnte demnächst eine hochwirksame LDL-Cholesterin-senkende Option zur Verfügung stehen, die eine flexible Anwendung zulässt. Denn die zweiwöchentliche Applikation ist klinisch gleichwertig zur Monatsdosierung.
Eine prophylaktische Therapie mit Tamoxifen über fünf Jahre kann einer britischen Studie zufolge das Brustkrebsrisiko senken - und das über einen langen Zeitraum hinweg.
Auf der neuen Webseite www.jardiance.de von Boehringer Ingelheim und Lilly finden Ärzte und medizinisches Fachpersonal viele Informationen zum oralen Antidiabetikum Jardiance® (Empagliflozin).
Typ-2-Diabetes gilt als gesicherter Risikofaktor, an einem Krebs der Bauchspeicheldrüse zu erkranken. Allerdings ist der Diabetes bei nicht wenigen Patienten eher als Folge denn als Ursache der Tumorerkrankung anzusehen. Das Stichwort lautet 'Rückwärtskausalität'.
Depressionen sind eine Herausforderung für den Alltag in der Praxis. Wissenschaftler des Rheingold Instituts haben jetzt Ergebnisse einer Untersuchung zu diesem Thema vorgestellt.
Vierjährige mit hohem Milchkonsum wachsen offenbar schneller und nehmen mehr an Gewicht zu, während sich die Vorliebe für Milch mit fünf Jahren nur auf das Wachstum auswirkt.
Die Franzosen versuchen die Folgen der Anschläge auf das Satiremagazin 'Charlie Hebdo' und die ständige Bedrohung durch den Terror zu überwinden. Ärzte übernehmen dabei eine Schlüsselrolle.