Jedes Jahr gibt es in Deutschland eine halbe Million Krankenhauseinweisungen, die unmittelbar auf einen Sturz zurückzuführen sind. Nun wurde eine globale Leitlinie zur Sturzprävention veröffentlicht.
Immer wieder werden Geburtskliniken in Schleswig-Holstein geschlossen. Solche Einrichtungen sind den Abgeordneten des Landtags besonders wichtig. Doch die Möglichkeiten des Landes scheinen begrenzt.
Die Internistin und Hämatoonkologin Professorin Carmen Scheibenbogen von der Charité Berlin ist für ihren Einsatz für Patienten mit ME/CFS mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet worden.
Beim Teilprojekt „Digital Home Healthcare Center“ werden technische Geräte und die erforderliche Software direkt zu den Betroffenen nach Hause gebracht. Eine Zwischenbilanz.
Das RKI meldet deutlich steigende Fallzahlen bei SARS-CoV-2 und anderen akuten Atemwegserkrankungen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt: Von alleine bremse sich die Herbst-Winter-Welle nicht ab.
In Zusammenarbeit mit Heilpraktikern und Bestattungsinstituten soll eine Ärztin aus Sachsen Corona-Gefälligkeitsatteste ausgestellt und sich damit um 60.000 Euro bereichert haben, so die Polizei.
Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Unipolare Depression ist grundlegend überarbeitet worden. Ihre Struktur orientiert sich nun an den Behandlungs- bzw. Erkrankungsphasen sowie dem Schweregrad.
Der Amyloid-Antikörper Lecanemab konnte in einer Phase-3-Studie den kognitiven Abbau im Vergleich zu Placebo signifikant bremsen. Auch bei allen anderen Endpunkten deutet sich ein Vorteil an.
Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Förderantrag für ein Projekt bewilligt, das medizinische Behandlungsdaten von an Krebs erkrankten Menschen zu Forschungszwecken bündelt.
22 Länder oder nicht-staatliche Geldgeber unterstützen den neuen Fonds, der es vor allem ärmeren Ländern ermöglichen soll, rasch zu reagieren, bevor eine Pandemie entsteht.
Sind Frauen bessere oder schlechtere Operateurinnen als Männer? Eine japanische Studie räumt – abdominal – damit auf. Eine Editorialistin legt den Finger die Wunde beim Gender Gap in der Chirurgie.
In den USA zeigen Forscher erneut einen Zusammenhang zwischen Paracetamol in der Schwangerschaft und postnatalen Verhaltensproblemen. Für die Praxis bedeutet das: Bekannte Empfehlungen anwenden.
Per Textnachricht aufs Smartphone Gesundheitsverhalten verändern. Das klingt sinnvoll, günstig, effektiv. Im UK ist so ein Versuch in die Hose gegangen.
Das Abwasser zu monitoren, kann sinnvoll sein, um Seuchen zu kontrollieren. Aber Obacht vor der „materiell noch ungenutzten Verordnungsermächtigung“, schreibt Bernd Hontschik in seiner Kolumne „Aufgerollt“.
Laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat sich die Zahl der Impfbefürworter in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Beraten lassen sich die meisten in der Arztpraxis.
Sicherheit oder Geschwindigkeit? Während der Coronavirus-Pandemie standen Politik wie Wissenschaft unter hohem Zeitdruck – und mussten unterschiedlich reagieren. Ein Gastbeitrag von Urban Wiesing über Spannungen.
Die USA und die WHO bündeln ihre Kräfte unter Präsident Joe Biden und wollen mittels strategischen Dialogs die Gesundheitssysteme rund um den Globus krisenfester werden lassen.
Der richtige Umgang mit Salz will gelernt sein. Mehrere zuletzt veröffentlichte Studien helfen, die Kunst des korrekten Salzens besser zu beherrschen. Drei Lehren lassen sich daraus ziehen.
Im Nordosten der Republik dünnt sich die medizinische Versorgung für Neugeborene und Kinder immer weiter aus. Landespolitiker fordern: Das muss Chefinnensache werden.
Der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) herausgegebene „Gesundheitsatlas KHK“ illustriert die ungleiche Krankheitshäufigkeit in Deutschland – und damit auch das Potenzial der Prävention.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein plädieren dafür, die fünftägige Isolationspflicht nach einer Corona-Infektion zu kippen. Karl Lauterbach hält von der Idee gegenwärtig nichts.
Mit zwei nachgewiesenen COVID-Impfungen gelten Beschäftigte im Thüringer Gesundheitswesen als vollständig geimpft. Die Sonderregelung tritt ab Oktober in Kraft, teilt das Gesundheitsministerium mit.
Die Corona-Pandemie hat auch viele Kids „müde“ gemacht. Forscherinnen und Forscher haben die ME/CFS-Prävalenz hierzulande versucht zu ermitteln. Das Ergebnis fällt nicht so eindeutig aus.
Das Zentrum für Hämatologische Neoplasien ist als erste außeruniversitäre Einrichtung von der Deutschen Krebsgesellschaft in Sachsen-Anhalt zertifiziert worden.
Die Aufforderung zu einer medizinisch-psychologischen Untersuchung ist rechtmäßig, wenn ein Autofahrer Bluthochdruck hat und zu Stürzen neigt und ein entsprechendes ärztliches Attest vorliegt.
Die EU-Kommission hat das Affenpocken-Medikament Tecovirimat geordert. Zusammen mit dem Impfstoff soll es den Mitgliedstaaten helfen, die Infektionskrankheit zurückzudrängen.
Einige Wirkstoffe sind bei Glaukom-Patienten bekanntlich kontraindiziert. Eine Autorengruppe hat jetzt nachgerechnet – und die Risiken für 61 Arzneien ermittelt.
Voclosporin (Lupkynis ®) hat jetzt in Kombination mit Mycophenolat-Mofetil die EU-Zulassung für die Behandlung Erwachsener mit aktiver Lupus-Nephritis der Klassen III, IV oder V erhalten.
PD Dr. Katharina Schütt vom Uniklinikum Aachen ist Sprecherin der DGK-Arbeitsgemeinschaft Herz und Diabetes. Sie erläutert, warum man bei Diabetes regelmäßig auf Herzschwäche-Symptome achten sollte.
Das kostenfreie Online-Training iFightDepression der European Alliance Against Depression soll die Therapie depressiver Flüchtlinge aus der Ukraine erleichtern.
Die Kryokonservierung ist aus der Reproduktionsmedizin nicht mehr wegzudenken. Eine große Studie aus Nordeuropa liefert nun einen wichtigen Beratungstipp.
Die International Society for Biofabrication ehrt den Inhaber des Lehrstuhls für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde am Würzburger Universitätsklinikum.
Professor Michael Ghadimi, der Präsident des Deutschen Krebskongresses (DKK) 2022, hat gute Argumente, warum es wichtig ist, beim DKK dabei zu sein. Der DKK 2022 findet im November in Berlin statt.
Mehr als eine Woche sind Corona-Infizierte in Hamburg krankgeschrieben. Bei Long-COVID dauert es bis zum Wiedereinstieg in den Beruf im Schnitt fast zwei Monate.
Zu wenig Sport, zu viel Sitzen am Schreibtisch: Die DAK-Gesundheit berichtet, dass viele Kinder und Jugendliche ein gefährliches Bewegungsdefizit aufweisen. Die Kasse betont: Das Problem hat sich in der Corona-Zeit nochmals verschärft.
Long-COVID-Patienten sind die Zielgruppe eines neu gegründeten Instituts in Rostock. Gründerin ist Dr. Jördis Frommhold, die „Frau des Jahres“ in Mecklenburg-Vorpommern.
Das war es für den nächsten Wirkstoff: Zahlreiche Kandidaten haben sich nicht als erfolgreich gegen stationäre COVID-19 erwiesen. Jetzt hat es Dimethylfumarat (DMF) erwischt.
NOVA-Score schlägt Nutri-Score: In einer italienischen Studie starben vor allem solche Personen vorzeitig, die nicht nur Nahrung mit ungünstiger Nährstoffzusammensetzung zu sich nahmen – sondern auch stark verarbeitete Kost.
Lassen sich Kontrolluntersuchungen bei Colitis ulcerosa auch per Ultraschall durchführen? Aktuelle Daten aus Amsterdam deuten dies an, die Studie hat allerdings erhebliche Schwachpunkte.
Bei innerer Unruhe oder subsyndromalen Ängsten kann das pflanzliche Arzneimittel Silexan® eine Option sein. Es bewirkt, dass weniger erregende Neurotransmitter ausgeschüttet werden.
Am 29. September ist Weltherztag. Unter dem Motto „Use Heart For Every Heart“ wird auch dieses Jahr wieder Aufklärungsarbeit für die Herzgesundheit geleistet.
Herzinsuffizienz tritt häufig bei Diabetes mellitus auf und verschlechtert die Prognose deutlich. Entscheidend ist eine frühe Diagnostik, betont Dr. Katharina Schütt aus Aachen im „ÄrzteTag“-Podcast.
D2T – difficult to treat: Das Therapieansprechen bei RA ist schlechter, unerwünschte Arzneimitteleffekte sind häufiger, die Krankheitsaktivität ist schwierig zu beurteilen. Doch dies muss nicht irreversibel sein.
Rund 3600 Affenpocken-Fälle hat das Robert Koch-Institut bislang in diesem Jahr registriert. Wir zeigen in einer Deutschlandkarte, wo die Infektionen gemeldet wurden und wie hoch die Inzidenz in den einzelnen Kreisen ist.