Für die Therapie bei einer refraktären Angina pectoris bietet das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara in Halle (Saale) nun auch den Coronary Sinus Reducer an.
Die Zeichen in der ambulanten Versorgung stehen auf Sparkurs, auch in der Pädiatrie. Die Klagen darüber von BVKJ et al. sind verständlich. Aber es gibt Spielräume.
Niedersachsen macht sich auf Bundesebene dafür stark, dass Beschäftigte und Bewohner von Pflege- und Behinderteneinrichtungen nicht durchgehend eine FFP2-Maske tragen müssen.
Nach dem Einbruch in der Pandemie verzeichnen die Kinderärztinnen und -ärzte wieder höhere Fallzahlen. Die Praxisumsätze steigen, die Fallzahlen aber sinken. Und es droht neues Ungemach.
Mehr Bewegung durch Sport: Klingt banal, kann man aber nicht oft genug erinnern. Der Pädiater Rosenhagen plädiert, Fußball zu empfehlen. Aber soll man die Kids auch Kopfbälle spielen lassen?
Der mit 25.000 Euro dotierte Preis der Deutschen Hochschulmedizin geht an ein Forschungsteam. Die Preisträger überzeugten die Jury mit ihrer Aktualität und Relevanz für die Patientenversorgung.
Ärzte sollen ihren Long-COVID-Patienten eine Apherese verwehren, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie. Bisher fehle es hier an Nachweisen zur Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie.
Die Erhebung der Nierenparameter sollte routinemäßig erfolgen und in den Check-Up 35 der gesetzlichen Krankenversicherung integriert werden, fordern Nephrologen aus Anlass ihrer Jahrestagung.
Im dritten Jahr der Corona-Pandemie zeigt sich: Kinder und Jugendliche haben sich von den psychischen Belastungen noch nicht erholt. Pädiater fordern Konsequenzen von der Politik.
Die angespannte Lage in der Kinder- und Jugendklinik der Rostocker Universitätsmedizin hat den Schweriner Landtag beschäftigt. Regierung und Oppositon sind sich in der Bewertung uneins.
Die Corona-Pandemie schlägt sich auf das Gewicht von Kindern und Jugendlichen nieder. Dies bestätigt erneut eine Studie aus den USA. Die Autoren identifizieren zudem zwei Risikofaktoren.
Dialyse, Transplantation oder Ersatztherapie? Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie hat mit dem NIEREN-Navi ein leicht verständliches Patientenportal zur entsprechenden Aufklärung gestartet.
Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung infiziert sich im Laufe ihres Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Die Antikörperantwort unterscheidet sich wohl von der bei anderen Virusinfektionen.
Nach entsprechender STIKO-Empfehlung zu den angepassten Corona-Impfstoffen bereitet sich Hessen auf vermehrte Impfungen vor. Zusätzliche öffentliche Impfstellen soll es aber nicht geben.
Mit neuen Finanzhilfen will Gesundheitsminister Lauterbach die Pflegeversicherung stützen. Den Krankenkassen geht der Schritt nicht weit genug – sie wollen eine nachhaltige Reform.
Bundesgesundheitsministerium, Pflegeverbände, Krankenkassen und Träger der Sozialhilfe haben in einer gemeinsamen Erklärung strategische Eckpunkte zum Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Corona vorgelegt.
Kinder und Eltern stehen am Freitag in Berlin vor geschlossenen Praxistüren. Einige Pädiater wollen in der Hauptstadt nicht öffnen - aus Protest gegen Sparpläne aus dem Bundesgesundheitsministerium.
Ein gut geeignetes Glukagon-Notfallpräparat ist nasales Glukagon (Baqsimi®). Eine aktuelle Analyse ergab, dass dieses Medikament bei einer großen Bandbreite von Temperaturen stabil ist.
„Ordentliches Einkommen“, Neupatientenregelung ohne Effekt: Die Aussagen von Staatssekretärin Sabine Dittmar im Interview mit der Ärzte Zeitung empören die Vorstände der KBV.
Mit einem einfachen Fragebogen frühen ein erhöhtes Asthmarisiko bei Kindern detektieren? So etwas wollen Kanadier entwickelt haben – und sehen es schon als Routinetool. Nur: Klinische Daten fehlen.
Beim Adipositas-Kongress werden neue Optionen für Prävention und Therapie vorgestellt. Kritisiert wird, dass viele Betroffene die Behandlungskosten bei der chronischen Krankheit selbst tragen müssen.
Seit Jahresbeginn sind in sieben europäischen Staaten 92 Fälle von Diphtherie bei Migranten bekanntgeworden, darunter in einem Fall mit einem tödlichen Verlauf.
Jetzt offiziell: Für Auffrischimpfungen gegen SARS-CoV-2 sollen bevorzugt bivalente Omikron-Vakzinen verwendet werden. Für die Grundimmunisierung wird als alternativ der Totimpfstoff empfohlen.
Aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht reicht es aus, wenn sich dieselben Ärzte bei der Lagerung verantwortlich zeichnen, wie auch für das Einfrieren, entschied der Bundesfinanzhof.
In Niedersachsen sind noch 147 Impfteams gegen COVID-19 unterwegs. Kosten für das Land: rund 13 Millionen Euro im Monat. Ärzteverbände fordern jetzt: Schluss damit.
Den Behörden in Uganda gelingt es noch nicht, den Ebola-Ausbruch unter Kontrolle zu bringen. Bereits entwickelte Impfstoffe aus Kongo sind offenbar wirkungslos.
Um die Infektionslage im Land besser abschätzen zu können, sollen Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK Niedersachsen mit den Meldedaten der Gesundheitsämter zusammengeführt werden.
Wer spät isst, neigt eher zu Adipositas – das haben einige Studien bereits gezeigt. Jetzt haben US-Forscher Hinweise darauf gefunden, warum das so sein könnte.
Die Bundesregierung verweist darauf, dass der Anteil der gegen das Corona-Virus geimpften Beschäftigten im Gesundheitswesen seit Geltung der Impfpflicht gestiegen ist.
Eine Ärztin verordnete Substitutionsdrogen und verstieß dabei mehrfach gegen gesetzliche Vorgaben – mit Todesfolge. Das Verwaltungsgericht Koblenz hat ihr jetzt den Umgang mit Betäubungsmitteln untersagt.
Viele Hautkrankheiten sind auf den ersten Blick sichtbar, sodass Betroffene mit Ablehnung und Scham zu kämpfen haben. Die aktuelle Forschung bietet Strategien, damit besser umzugehen.
Die Corona-Herbstwelle rollt an – das zeigt die Testbilanz der akkreditierten Labore in der Medizin für die vergangene Woche. PCR-Tests nur für den Genesenennachweis sehen die Labore kritisch.
Die langjährige bayerische Gesundheits- und Sozialministerin Barbara Stamm ist mit 77 Jahren gestorben. Von 1976 bis 2018 war sie Mitglied des Bayerischen Landtags und galt als „soziales Gewissen“ ihrer Partei.
Mikroplastik breitet sich in der Umwelt aus und wird immer öfter auch im menschlichen Körper nachgewiesen. Wo lagert es sich ab und welche Konsequenzen hat das?
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Professor Carolyn Bertozzi, Professor Morten Meldal und Barry Sharpless. Die Forscher haben Methoden zum zielgerichteten Aufbau von Molekülen entwickelt.
Die Kombitherapie Nirmatrelvir/Ritonavir senkt bei Risikopatienten die Gefahr eines schweren COVID-19-Verlaufs. Das IQWiG sieht einen Anhaltspunkt für einen erheblichen Zusatznutzen.
Beim Deutschen Krebskongress 2022 geht es um Schnittstellen in der Krebsmedizin – und wie die Versorgung Krebskranker optimiert werden kann. Eine zentrale Position hat dabei die Pflege.
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie setzt sich für eine frühe und spezifische Schmerztherapie ein und verweist auf eine Übersicht zu den vielfältigen Optionen.
Beim Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Potsdam wollen Wissenschaftler und Ärzte beleuchten, welche Potenziale die Disziplin hat, konkret die Versorgung der Patienten zu verbessern.
Gesundheitsbehörden und Hausärzte in Hessen verzeichnen eine erhöhte Nachfrage nach den Corona-Impfstoffen, die an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasst sind. Das breite Angebot verwirrt aber viele Patientinnen und Patienten.
Dr. Veronika Wolter ist die erste gehörlose Chefärztin an einem deutschen Krankenhaus. Auf dem Weg dorthin hat ihr ihr großer Ehrgeiz geholfen – und ein Cochlea-Implantat.
In der onkologischen Versorgung fehlt es an systematischen Erhebungen von Behandlungsdaten zu neuen Therapien, die zurück in die Forschung fließen, kritisieren Ärzte – und zeigen Lösungswege auf.
In sozial benachteiligten Wohnvierteln gibt es nicht nur höhere Infektionsraten mit dem Coronavirus – dort erkranken auch Kinder eher schwer an COVID-19. Das geht aus einer Studie mit Daten der AOK Rheinland-Hamburg hervor.
Seit Monatsbeginn gilt für Praxischefs die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung. Das Arbeitsministerium lässt die Zügel im Vergleich zum Vorjahr ziemlich locker. Corona-Tests sind keine Pflicht mehr.
Das Gesundheitsamt Frankfurt hat eine Abteilung für Klima, Umwelt und Gesundheit gegründet. Was diese so macht und warum sich der ÖGD mit Mückenfallen und Kälteräumen beschäftigt, erläutert Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein Online-Tool entwickelt, mit dem jeder seinen Impfstatus überprüfen kann. Es soll als Basis für das Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin dienen.
In der Studie HELIOS-A hat sich Vutrisiran bei Patienten mit hereditärer Transthyretin-vermittelter Amyloidose mit Polyneuropathie im Stadium 1 oder 2 bewährt. Die Studie ist Basis der EU-Zulassung der Arznei.
Wie bei den anderen zugelassenen Pollenpräparaten aus der ALK-depot SQ®-Reihe ist auch bei ALK-depot SQ® Gräser eine kurze Aufdosierung innerhalb von sechs Wochen möglich.
In der Studie ZUMA-3 hat sich Tecartus® bei Patientinnen und Patienten mit r/r ALL bewährt. Die CAR-T-Zelltherapie ist jetzt auch in dieser Indikation zugelassen.
Der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen betont die Erfolge der Darmkrebs-Vorsorge, die vor 20 Jahren als Vorsorgeleistung der Gesetzlichen Krankenkassen eingeführt wurde. Gleichzeitig bleibe einiges zu tun, betont der Verband.
Die KBV weist auf neue Regelungen bei der Dokumentation von Corona-Impfungen hin. Sie übt scharfe Kritik an den Vorgaben und kritisiert den damit verbundenen Aufwand.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Länder aufgerufen, mit weitergehenden Corona-Regeln wie einer Maskenpflicht in Innenräumen nicht zu lange zu warten. Einige Länder dagegen würden sogar auf die Isolationspflicht gern verzichten.
Besonders bei jungen Frauen manifestiert sich nach einer Hysterektomie etwas öfter ein Typ-2-Diabetes als bei Frauen ohne den Eingriff, zeigt eine französische Studie. Ärzte raten möglichst zu Alternativen.
Vor Jahren hatten Skeptiker schon das Ende der Renalen Denervation vorausgesagt. Jetzt überrascht die SYMPLICITY-HTN-3-Studie mit frappierenden 3-Jahres-Daten zur blutdrucksenkenden Wirkung dieser Methode.
Lässt sich die Entscheidung für die adjuvante Chemotherapie von Patienten mit Kolon-Ca anhand des Nachweises von im Blut zirkulierender Tumor-DNA fällen? Die Ergebnisse der DYNAMIC-Studie sprechen dafür.
Bei der kombinierten COVID-Grippe-Impfung stehen Ärzte vor der Frage: Können die Begleitumstände der Impfaktion wie Samstag, Haus- und Mitbesuch zweimal abgerechnet werden? Ja, meint ein Abrechnungsprofi.
Neue Studiendaten ermöglichen es, in Leitlinien evidenzbasierte Grenzwerte für die Gestationsdiabetes-Diagnostik festzulegen, schreibt Diabetologe Dr. Helmut Kleinwechter in der Ärzte Zeitung.
In Australien wurde eine simple Maßnahme getestet, um die übermäßige Anforderung von Bildgebung bei Schmerzen des Bewegungsapparates zu reduzieren. Mit Erfolg!
Viele Patienten, die Statine einnehmen, um ihr LDL-Cholesterin zu senken, klagen über muskuläre Beschwerden. Ob das wirklich an den Fettsenkern liegt, hat die Cholesterol Treatment Trialists‘ Collaboration erforscht.
Diabetes und Herzinsuffizienz gehen ein häufiges, oft unterschätztes und mitunter tödliches Wechselspiel ein. Wie sich gegensteuern lässt, haben jetzt Kardiologen und Diabetologen formuliert.
Dr. Marcus Riccabona hat 2005 ein kinderurologisches Hilfsprojekt in Eritrea initiiert. Inzwischen hat es sich zu einem erfolgreichen Projekt entwickelt.
Anhand eines Algorithmus wurde in einer britischen Studie geprüft, inwieweit ein Absetzen von Steroiden bei leichter bis mittelschwerer COPD durchführbar ist.
Nur mit dem MRT kann gegenwärtig rechtzeitig – also Monate vor klinischem Ausbruch der zerebralen Erkrankung – die Diagnose Adrenoleukodystrophie gestellt werden. Die Stammzelltransplantation kann Patienten heute helfen, schreibt Jörn-Sven Kühl in der Ärzte Zeitung.
Vaginal-Mykosen, Resistenzen und Mikrobiom-Verschiebungen sind Kollateralschäden einer Antibiose. Zur Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfekte ist eine i.m. Immunisierung eine effektive Alternative.
Für Patient*innen mit fortgeschrittenem HER2-negativem Mammakarzinom und nachgewiesener Keimbahnmutation in den BRCA (Breast Cancer Susceptibility)-Genen 1 und 2 (gBRCA1/2) ist die PARP ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
In Freiburg suchen Ärzte und ein Biotech-Unternehmen gemeinsam nach innovativen neuen Wirkstoffen für die nuklearmedizinische Behandlung von Patienten mit Lungen- und Prostatakarzinomen.