Was benötigen Menschen mit Multipler Sklerose zu einer angemessenen Lebensqualität? Diese Frage beantwortet die Broschüre 'Grundsätze zur Verbesserung der Lebensqualität für Menschen mit MS', die der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft herausgegeben hat.
Die Solidarität der pharmazeutischen Industrie mit der gesetzlichen Krankenversicherung hat die Arzneihersteller zwischen 2004 und 2009 mit sieben Milliarden Euro belastet. Das geht aus den gestern veröffentlichten Pharma-Daten 2010 des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hervor.
In Hamburg hat ein neues Zentrum für Präventionsmedizin, das Praenobis, eröffnet. Nach Angaben von Praenobis sei es das modernste medizinische Präventionszentrum Deutschlands. Auf 1000 Quadratmetern werden Diagnostik, Lebensstilberatung und medizinische Begleitung angeboten.
Diabetiker bei der Therapie zu halten ist nicht ganz einfach. Ein neues Online-Tagebuch soll dies nun ändern. Dabei werden die Daten automatisch übertragen, beschönigen können Patienten nichts mehr.
In der MS-Therapie deutet sich ein Wandel an: Nach der US-Zulassung von Fingolimod als First-Line-Therapie bei schubförmiger MS könnte es auch in Deutschland bald eine orale Basistherapie gegen MS geben.
Die Top-Manager börsennotierter Unternehmen verdienen einer Studie zufolge deutlich weniger als vor der Krise, kommen aber noch immer auf üppige Bezüge. Ein Vorstandschef erhielt im vergangenen Jahr im Durchschnitt knapp 1,1 Millionen Euro.
Zwei Jahre nach Beginn der Krise am spanischen Immobilienmarkt zieht zumindest auf der Urlaubsinsel Mallorca die Nachfrage nach Ferienobjekten wieder an.
Ärzte in Rheinland-Pfalz können ihre Weiterbildung wieder im Fach Allgemeinmedizin absolvieren. Das hat die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer mit deutlicher Mehrheit beschlossen. Die Weiterbildungsordnung wird entsprechend geändert und tritt voraussichtlich zum 1. Januar in Kraft.
Den 10. Oktober 2010 hat die UNO zum Welttag der geistigen Gesundheit ausgerufen. Damit soll der Blick auf die weltweit etwa 450 Millionen Menschen gelenkt werden, die Erkrankungen der Nerven oder der Psyche haben, darunter viele Kinder, oft als Folge schrecklicher Erfahrungen etwa in Kriegen.
Die KBV hat ihre Kritik am Reformgesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes erneuert. Die Koalition habe mit dem AMNOG die Chance verstreichen lassen, 'die Attraktivität des Arztberufs nachhaltig zu steigern', sagte KBV-Vorstand Dr. Carl-Heinz Müller am Freitag in Berlin.
Am Dienstag, dem 12. Oktober 2010 von 10 bis 16 Uhr findet im Markus-Krankhaus in Frankfurt am Main eine Veranstaltung zum Welt-Rheuma-Tag statt. Veranstalter sind das Markus-Krankenhaus Frankfurt am Main und die Rheuma-Liga Hessen.
Apothekenschließungen und Ausdünnung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung - das sind Befürchtungen, die im Vorfeld des Deutschen Apothekertags in München laut wurden.
Nicht nur Beta- Amyloid, sondern auch Tau-Protein bildet bei Alzheimer Ablagerungen im Gehirn. Forscher haben nun eine Substanz in Phase IIa klinisch erprobt, die die Bildung von Neurofibrillen aus Tau-Protein verhindern soll.
Das Bankhaus Lampe hat das Kursziel für die Aktie der Deutsche Wohnen nach einem Treffen mit dem Konzernmanagement vor Kurzem von acht auf neun Euro angehoben.
Bisher haben Ärzte regionale Gesundheitsmessen kaum entdeckt. Dabei sind sie eine gute Möglichkeit, die eigenen Leistungen darzustellen und Patienten - auch für IGeL - zu gewinnen.
Immunologische Tumortherapien sind weiterhin Gegenstand intensiver Forschung. Ein heißer Kandidat ist derzeit die Impfung gegen das Gen-Peptid des Wilms-Tumors (WT1).
Patienten mit AML, Mesotheliom, Schilddrüsen- oder Ovarialkarzinom wurden bereits erfolgreich geimpft.
Gehen Patienten mit Angehörigen ins Ausland außerhalb der EU, sollten Ärzte ihnen den Rat mit auf den Weg geben, ihren Krankenversicherungsschutz genau zu prüfen.
Die SPD hat von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) ein Konzept zur künftigen Finanzierung der bundesweit etwa 500 Mehrgenerationenhäuser verlangt. 'Die Mehrgenerationenhäuser sind in Gefahr', warnte die Seniorenexpertin der SPD-Fraktion, Petra Crone.
Außer Bewegungsdrang und Missempfindungen leiden viele Patienten mit Restless-Legs-Syndrom (RLS) an ausgeprägten Schmerzen der Beine, gelegentlich auch der Arme.
Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat die Entwicklung von Flibanserin gestoppt. Der Wirkstoff sollte eigentlich zur Behandlung der Hyperactive Sexual Desire Disorder (HSDD) bei Frauen eingesetzt werden.
Die Frankfurter Buchmesse, größte Bücherschau der Welt, hat noch bis zum Sonntag ihre Pforten geöffnet. Mit dabei sind 7533 Aussteller aus 111 Ländern. Einer der Schwerpunkte in diesem Jahr ist der technologische Wandel in der Buchbranche.
Diabetiker haben bekanntlich ein erhöhtes Alzheimer- Risiko. Ein möglicher Grund: Der Insulin- und Glukosestoffwechel ist bei ihnen auch im Gehirn gestört. Die gute Nachricht: Orale Antidiabetika, aber auch Statine könnten die Alzheimer-Pathologie bremsen.
'Sorgen Sie für ausreichenden Schlaf'! Dieser im Grunde der Gesundheit aller Menschen zuträgliche Ratschlag könnte bei abnehmwilligen Personen von besonderer Bedeutung sein: Schlafmangel bremst bei ihnen nämlich den Abbau der überflüssigen Fettpolster.
Seit dem 1. Oktober ist mit der AOK NordWest eine neue Großkasse aktiv. Die aus dem Zusammenschluss der AOK Westfalen-Lippe und der AOK Schleswig-Holstein entstandene Krankenkasse ist für 2,8 Millionen Versicherte zuständig und verfügt über ein Haushaltsvolumen von 7,5 Milliarden Euro.
Der jüngste Bericht der EU-Kommission zu den Risiken der Aufbereitung medizinischer Einmal- Produkte lässt auch in Deutschland wieder die Debatte um die Patientensicherheit aufleben.
Patientenverfügungen? Unbedingt! Die dafür notwendigen Dokumente sollten allerdings nach Auffassung einer großen Mehrheit der niedergelassenen Ärzte in Deutschland niemals ohne das Know-how von Experten erstellt werden.
Übergewicht und Adipositas sind Risikofaktoren für Krebs. Es gibt Hinweise darauf, dass bei Typ-2-Diabetikern der Bauchumfang als Risikofaktor wichtiger als Prädiktor für Krebs ist als der Körper-Massen-Index (BMI).
Nach einer Befragung von Typ-2-Diabetikern und Ärzten fehlt es Patienten an Wissen über Hypoglykämien, und es besteht noch Kommunikationsbedarf mit ihren Ärzten.
In Brandenburg haben sich im vergangenen Jahr 22 950 meldepflichtige Arbeitsunfälle ereignet. Das geht aus dem Arbeitsschutzbericht hervor, den Sozialminister Günter Baaske (SPD) vorgestellt hat.
Wissenschaftler aus Witten haben einen Integrationsvertrag der Barmer GEK zur Hüft- und Knieendoprothetik analysiert. Ergebnis: Die Patienten sind zufrieden, die Kasse senkt die Ausgaben.
Je früher, desto besser: Das gilt auch für die Prävention der Adipositas. So sollten Vorschulkinder nur maximal ein Zehntel ihres Energiebedarfs aus ungesunden Lebensmitteln wie Gummibärchen und Co. beziehen.
Eine Steigerung von 21 Prozent beim Arzneimittelumsatz innerhalb der vergangenen fünf Jahre meldet die Techniker Krankenkasse (TK) in Schleswig-Holstein.
Unter dem Motto 'Lebe Deinen Traum! Jung sein mit Epilepsie' stehen die Probleme Jugendlicher im Fokus des deutschlandweiten 'Tages der Epilepsie' am 5. Oktober. Bei einer Telefeonaktion beantworten Experten zwei Stunden lang Fragen.
Spenden für 'Miraculix' sind ab sofort steuerlich absetzbar. In Großbritannien ist das Druidentum als eine 'religiöse Aktivität' anerkannt worden. Die Charity Commission, die karitative Organisationen beaufsichtigt, entschied, dass die Förderung des Druidentums im öffentlichen Interesse sei.
Fördert Luftverschmutzung Brustkrebs? Kanadische Forscher haben belegt, dass in Stadtteilen von Montreal mit hoher NO2-Belastung auch in einer Studie besonders viele Frauen mit Brustkrebs diagnostiziert worden waren (
Epilepsie und geistige Behinderung können auf genetische Defekte zurückgehen. Ein Team aus europäischen Wissenschaftlern und dem Forschungsverbund German Mental Retardation Network (MRNET) fand erstmalig heraus, dass ein einzelner Gendefekt die Ionenkanäle des Gehirns verändert.
Erhalten adipöse Frauen einen Magenbypass, dann ist bei einer Schwangerschaft das Risiko für einen Neuralrohrdefekt beim Kind erhöht. Ursache ist die Malabsorption von Folsäure in Folge des Eingriffs.
Spucken, Schreien, Unruhe - diesen Symptomen von gastroösophagealem Reflux bei Säuglingen und Kleinkindern liegt am häufigsten eine Kuhmilchallergie zugrunde. Deshalb hat nach einem aktuellen Konsens die Abklärung dieser Ursache Priorität.
Mit dem alle zwei Jahre verliehenen Prix Galien International 2010 sind vor kurzem in New York der Thrombopoetin-Rezeptor-Antagonist Nplate® (Romiplostim) von Amgen sowie der Faktor-Xa-Hemmer Xarelto® (Rivaroxaban) von Bayer Schering ausgezeichnet worden.
Außergewöhnlich oder auch mal ein bisschen skurril - so sind die Reportagen, die die Wissenschaftsjournalistin Angelika Franz für Spiegel Online schreibt. Ihre besten Geschichten wurden für diesen Band ausgewählt. Minutiös untersuchen Archäologen des 21.
Noch bis 15. Oktober läuft die Bewerbungsfrist für die künftigen beiden Vorstandsmitglieder der KV Baden-Württemberg. Abgeschlossenes Studium in Medizin oder Psychotherapie sowie 'fundierte Kenntnisse unseres Gesundheits- und Sozialversicherungssystems' werden als Qualifikation gefordert.
Eine Therapie mit Glatirameracetat reduziert nicht nur die Zahl der MS-Schübe, sie lindert auch die Fatigue und senkt die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage.
Die Vertragsärzte haben wirklich keine gute Presse in diesen Tagen: Die Honorarvereinbarung für 2011 ist noch nicht einmal unter Dach und Fach, und schon beginnt die Neiddebatte über die Ärztehonorare von vorne. 'Dr. med.
Das seit Beginn des Monats erhältliche Analgetikum Tapentadol ist wegen seines dualen Wirkmechanismus eine Option auch gegen Mixed Pain bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.
Das Bundesamt für Zivildienst muss einen Abiturienten vorzeitig aus dem Zivildienst entlassen, damit er sein Medizinstudium aufnehmen kann. Das hat das Verwaltungsgericht Göttingen entschieden. Es gab damit einem Antrag des Zivildienstleistenden auf vorläufigen Rechtsschutz statt.
Die Gesundheitsreform geht in die heiße Phase. Am Mittwoch beschäftigte sich der Gesundheitsausschuss mit dem Gesetzentwurf von Minister Philipp Rösler. In der nicht-öffentlichen Sitzung wurden Änderungsanträge von Union und FDP beraten - unter anderem die Kostenerstattung in der GKV betreffend.
Hintergrund
Darf ein Arzt beim Suizid helfen? Hat die Selbstbestimmung Grenzen?
Am Beispiel der Diskussion über Sterbehilfe und Patientenautonomie zeigt sich, wie kontrovers der Kern des Konzepts von Menschenwürde interpretiert wird.
Jeder dritte Erwachsene und jedes fünfte Kind leidet binnen eines Jahres an einer psychischen Krankheit. Darauf macht die Bundespsychotherapeutenkammer anlässlich der Woche der Seelischen Gesundheit aufmerksam. Viele Depressionen würden nicht erkannt, und nur jeder zweite Patient werde behandelt.
Mini-Implantate aus Kunststoff zur Strahlentherapie bei Prostata-Ca wurden bei einem Kongress in Barcelona vorgestellt. Sie sind einfacher herzustellen als traditionelle Metallkapseln und erlauben eine präzise Dosierung, teilt das Unternehmen Eckert & Ziegler mit.
Im Tierversuch erwiesen sich Zeolith A, Y und X als schwach augenreizend, was vor allem als Folge einer mechanischen Reizung oder einer lokalen pH-Änderung interpretiert wird. Bislang sind jedoch keine Tierstudien bekannt, die auf allergische Reaktionen durch Zeolithe hindeuten.
Aus Anlass der Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel CHMP (Committee for Medical Products for Human Use) der Europäischen Arzneimittelagentur, Rosiglitazon die Zulassung zu entziehen, weist Takeda darauf hin, dass die EU-Kommission am 31. August 2010 die Verlängerung der Zulassung von Pioglitazon (actos®) beschlossen hat.
Oft sind nicht die 'Notfälle', die in der Praxis vorkommen, die Ursache langer Wartezeiten. Beim genaueren Hinsehen ist es meist die falsche oder mangelhafte Terminplanung.
Mehr als 700 Experten aus dem Bereich der Biomedizinischen Technik (BMT) aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen werden vom 5. bis 8. Oktober bei der BMT 2010 in Rostock-Warnemünde erwartet. Die BMT ist die größte deutschsprachige Medizintechnikkonferenz.
Das Ruhen der Schiedsverfahren zu den Hausärzteverträgen in Nordrhein-Westfalen könnte neuen Schwung in das Thema bringen, hofft der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Wilfried Jacobs.
Fieber ist ein häufiges Begleitsymptom bei einer Erkältung. Sind andere Ursachen ausgeschlossen, spricht auch nichts gegen eine Selbstmedikation für einige Tage. Ärzte, die ihre Patienten bei der Wahl geeigneter Präparate unterstützen, behalten die Therapiefäden in der Hand.
Neue Attacke aus Bayern: Die CSU macht Änderungswünsche an der Gesundheitsreform geltend. Die Neuregelungen zum 73 b dürften nicht kommen, verlangen die Christsozialen.
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) will niedergelassene Ärzte motivieren, das Critical Incident Reporting System (CIRS) aktiv zu nutzen. Die KVWL bewirbt das Fehlerberichtsystem und hat nach eigenen Angaben als bundesweit erste KV einen eigenen Webauftritt dafür gestartet.
Am Samstag, 9. Oktober, dreht sich in Bad Homburg auf dem Jahreskongress 2010 Männergesundheit der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit (DGMG) alles um das starke Geschlecht.
Thomas Müller, einer der führenden Kriminalpsychologen in Europa, ist in seinem Buch der Frage nachgegangen, wo das Böse seinen Ursprung hat und wie es sich tarnt. Er hat bei seinen Recherchen mit intelligenten Verbrechern , Serienmördern und Betrügern gesprochen.
Ärzte, die am 4. Dezember am 2. Bundeskongress Privatmedizin in Köln teilnehmen, können sich mit dem Besuch dieser Weiterbildungsveranstaltung sieben CME-Punkte sichern. Dies teilt der Veranstalter Frielingsdorf Consult mit.
Können Diabetiker künftig oral mit RNA-Partikeln behandelt werden? Dr. Michael P. Czech aus Boston hat in Stockholm Ergebnisse vorgestellt, nach denen small interfering RNA in den Entzündungsprozess durch Leukozyten in Fettgewebe eingreifen, was die Insulinresistenz vermindert.
Aus aktuellem Anlass warnt die Uniklinik Münster (UKM) vor dem hoch giftigen Knollenblätterpilz. Am Wochenende hatten vier Patienten nach dem Verzehr des Pilzes Zeichen der Vergiftung entwickelt. Bei zwei der Patienten kam es zu akutem Leberversagen. Derzeit kämpfen die Ärzte um das Leben der beiden.
Die privaten Krankenversicherer sehen in dem vor einem Landgericht erstrittenen Fortgang ihrer Werbekampagne mit gesundheitspolitischen Spitzen einen Erfolg. Die Wettbewerbszentrale will eventuell in Revision gehen.
Dr. Axel Schröder ist neuer Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen. Der niedergelassene Urologe aus Neumünster in Schleswig-Holstein setzte sich bei der Präsidiumswahl in Düsseldorf gegen den bisherigen Amtsinhaber Dr. Martin Bloch durch.
'Ein Grundproblem sehe ich darin, dass aktuell zu stark über Honorare und zu wenig über Inhalte gesprochen wird' sagt der neue DEGAM-Präsident Professor Ferdinand Gerlach. Er hat sich ein strammes Programm vorgenommen: Nachwuchsförderung, Etablierung der Allgemeinmedizin an allen Hochschulen und Behandlungskonzepte für chronisch Kranke.
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband setzen an diesem Dienstag im Erweiterten Bewertungsausschuss ihre Verhandlungen über die vertragsärztlichen Honorare für das Jahr 2011 fort.
Der Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands e. V. (BPM) trifft sich wieder zu seiner Jahrestagung. Sie hat das Thema: 'Ich hab die ganze Nacht kein Auge zugetan... Der gesunde und der gestörte Schlaf in der Psychosomatischen Medizin.
Die ärztliche Beratungsleistung beim Erstellen von Patientenverfügungen kann vom Arzt als IGeL-Leistung privat liquidiert werden. Darauf hat die Bezirksärztekammer Nordbaden hingewiesen.
Für Berlin sind jetzt die Trinkwasser-Konzentrationen des MRT-Kontrastmittels Gadolinium gemessen und kartografiert worden. Die gemessenen Werte werden als Hinweis auf eine allgemeine Belastung vom Trinkwasser mit Medikamenten-Rückständen gewertet.
Rückenerkrankungen, besonders Schädigungen der Wirbelsäule, gehören mit über dreißig Prozent aller degenerativen Prozesse zu den häufigsten Erkrankungen. Eine gezielte und erfolgreiche Therapie ist daher nicht nur für die Patienten wichtig, sondern auch von großem volkswirtschaftlichen Interesse.
Das Werben für eine offene Fehlerkultur im Gesundheitswesen hat in der jüngsten Vergangenheit Erfolge gezeigt. Die Tatsache, dass auch Ärzte Fehler machen, wird nicht länger mit einem Tabu belegt.
Mit massiver Kritik hat der Hausärzteverband auf die Honorarvereinbarung zwischen Kassen und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) reagiert. Die Kassen schleusten eine Milliarde Euro 'in ein verbrauchtes KV-System', sagte der Chef des Deutschen Hausärzteverbands Ulrich Weigeldt in Berlin.
Präventionsangebote gibt es in jeder Praxis - seien sie als GKV-Leistung oder als IGeL-Angebot im Programm. Die gezielte Ansprache der Patienten muss nicht immer via Brief, Telefon oder E-Mail erfolgen. Es geht - das zeigen Zahnärzte - auch im Postkartenformat.
Die KV Rheinland-Pfalz erwägt, gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse die Kostenerstattung in einer Region des Landes zu testen. Dabei habe die Kasse besonderes Interesse daran, so ein Pilotprojekt in einer Region zu starten, in der es bereits jetzt zu wenig Ärzte gebe, sagt KV-Chef Dr. Günter Gerhardt.
In der Medizin gibt es sicherlich viele Forschergruppen, die aufgrund ihrer herausragenden Leistungen den Nobelpreis verdient hätten. Aber das Komitee muss sich jedes Jahr für einen oder einige wenige Forscher entscheiden, die den Preis bekommen. Der diesjährige Gewinner, Dr. Robert G. Edwards hat sich die Auszeichnung redlich verdient.
Die zerebrale Bildgebung kann bei Patienten nach einem Schlaganfall auch wertvolle Hinweise zur langfristigen Prognose und zu geeigneten Reha-Maßnahmen liefern.
Jeder dritte Eidgenosse benötigt staatliche Hilfe, damit er seine Krankenversicherung bezahlen kann. Diese Zahl könnte sich bald erhöhen. Denn: Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz werden die Kosten der Krankenversicherung 2011 deutlich steigen.
Baden-Württemberg drängt auf eine Reform der Bedarfsplanung bei Ärzten und Kliniken. Dabei müssten 'kleinräumige Festlegungen und sektorenübergreifende Verzahnungen' besser möglich sein, sagte der Amtschef im baden-württembergischen Sozialministerium Thomas Halder.
Ausbrüche von Poliomyelitis in Angola und in der Demokratischen Republik Kongo haben den Eradikationsbemühungen einen Dämpfer versetzt. In Angola seien dabei dieses Jahr 24 Kinder durch Polio gelähmt worden. Es wird befürchtet, dass die Krankheit jetzt in weitere Länder verschleppt wird.
Als vorsätzliche Irreführung bewertet der Verband der privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) die Gleichsetzung von Kostenerstattung und Vorkasse durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Werden manche Versicherungen in Zukunft teurer? Ein Vorschlag aus der EU könnte diese Folgen haben. Folgt der Europäische Gerichtshof (EuGH) einem dort vorgelegten Rechtsgutachten, dann hat die Branche ein großes Interesse daran, Unterschiede zwischen Frau und Mann biologisch zu begründen.
Von Nahrungsmittelallergien sind vier bis acht Prozent der Bevölkerung betroffen, doppelt so viele Frauen wie Männer und mehr Kinder als Erwachsene. Infos enthält das Blatt 'Allergie - Überempfindlichkeit des Immunsystems' des Informationszentrums Prävention und Früherkennung.
Der 6. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft unter dem Motto 'Gemeinschaft leben' wird heute in Braunschweig eröffnet. Etwa 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland werden dazu erwartet. Es gibt Plenarvorträge, Symposien, Workshops, Filme sowie eine Podiumsdiskussion.
Eine neue Repositionstechnik bei vorderer Schulterluxation, die ohne Analgetika, Sedativa oder Assistenten auskommt, haben griechische Orthopäden vorgestellt - samt prospektivem Vergleich mit klassischen Methoden.
Für seine Weiterentwicklung der CT-Technologie verleihen die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) und die Physikalisch-Medizinische Gesellschaft zu Würzburg Professor Willi A. Kalender im Rahmen der neuroRAD die Ziedses-des-Plantes-Medaille.
Das Zeitfenster für die erste RV-Impfung ist begrenzt: Säuglinge sollten zwischen der sechsten und zwölften Lebenswoche die erste Dosis der Vakzine erhalten.
Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland sind im Juli dieses Jahres nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden im Vergleich zum Vorjahresmonat um 9,4 Prozent auf 2760 zurückgegangen.
Die 75 deutschen Hersteller von orthopädischen Erzeugnissen verbesserten ihren Umsatz 2009 um rund acht Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. Dabei wuchs das Exportgeschäft mit zwölf Prozent weit überproportional und erreichte 1,2 Milliarden Euro.
Die Anticholinergika-Therapie bei Patienten mit überaktiver Blase haben britische Forscher in einer Kosten-Nutzen-Analyse bewertet: das ältere Antimuskarinikum Oxybutynin und die neueren Präparate Solifenacin, Tolterodin, Darifenacin und Fesoterodin.
Für ihr Forschungsprojekt 'Formulating the basis for personalized molecular therapies against melanoma: targeting signal pathways in distinct disease genotypes' erhält Dr. Benedetta Belloni das MSD-Stipendium 2010 Onkologie in Höhe von 12 000 Euro.