Trotz geringer Zinsen

Banken geben billiges Geld nicht weiter

Leitartikel zur Bedarfsplanung

Die Verantwortung in der Region

Übernahme

BASF darf Pronova BioPharma kaufen

Kommentar zu Prozessfinanzierern

Eine Chance, zu klagen

Die Arzneitherapie bei älteren Menschen steht auf unsicherem Fundament.

© rainbow33 / fotolia.com

Leitartikel

Senioren - Stiefkinder der Forschung

Klagen mit einem hohen Streitwert bergen bei einer Niederlage ein hohes Kostenrisiko. Wer einen Prozessfinanzierer einschaltet, befindet sich auf der sicheren Seite.

© Marco2811 / fotolia.com

Prozessfinanzierer

Klagen ohne Kostenrisiko

Der Kommentar zu Arzthaftpflicht

Auf Gegenwehr schalten

Der Versicherungstipp

Unfallfreie Zeit bescheinigen lassen

Zuzahlung für Arzneien

© DeVIce / fotolia.com

Leitartikel zur Selbstbeteiligung

Die falsche heile Welt

Gesunkenes Schiff

Uralte Arznei enträtselt

Eine Branche im Zwielicht. Das Kriminalisierungsrisiko steigt.

© Carlson / Fotolia.com

Leitartikel zur Korruption

Wo kommt bloß das Misstrauen her?

Professor Gerhard Trabert bei einem Hilfseinsatz in Pakistan für die Organisation Humedica.

© Humedica

Von Pakistan nach Mainz

Arzt hilft Ärmsten und Obdachlosen

Bayern

Klinikgruppe Schön kauft zwei Häuser

Anlagen-Kolumne

Investoren sehen 2013 klarer

Ein Klassiker im Kinder-TV

40 Jahre "Sesamstraße" in Deutschland

AOK Nordwest

82 Prozent der Versicherten haben E-Card

Platow Empfehlung

United Internet vor Allzeithoch

Sportfest

Wer wird Pate für Down-Syndrom-Sportler?

Die Organtransplantation steht zurzeit in keinem guten Licht.

© Soeren Stache / dpa

Leitartikel zur Organvergabe

Ist eine Strukturreform nötig?

Baden-Württemberg

AOK führt Patientenquittung ein

KHK und Herzinsuffizienz

Neue Qualitätsindikatoren

AOK Rheinland/Hamburg

Pilotprojekt zur Medikation

Große Meta-Analyse

Übergewicht beginnt im Mutterleib

Erhöhter Herstellerabschlag

Zehn Hersteller befreit

Zytostatika

Auch Hallesche mit Direktabrechnung

Epigenomics

Neue Aktien kommen zu 1,58 Euro

RSV-Infektionen

Entwarnung für Berliner Frühchen-Stationen

Denosumab

Frakturschutz auch für Hochbetagte

Neu in 2013

Das hat sich im Steuerrecht geändert

Reha-Übungen in den eigenen vier Wänden.

© Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

Telemedizin

Reha-Training bald zu Hause

Investitionen

CSU will Milliarden für Kliniken

Kommentar zur Krebsstudie

Patienten zweiter Klasse

Geld, Geschenke und das Verordnungsverhalten von Ärzten - das Thema erzeugt mediales Interesse.

© Doris Heinrichs / fotolia.com

Strafrecht oder SGB V

Koalition laviert beim Umgang mit Ärzten

Arzneiausgaben

Ein ruhiger November

MRE

Broschüre informiert über Erreger

Die Australische Studie zeigte: Depressive Frauen hatten ein um 26 Prozent erhöhtes Krebsrisiko.

© imago/imagebroker

Sterberisiko

Krebs tödlicher für psychisch Kranke

Die SLK-Kliniken Heilbronn haben einen in den Niederlanden wegen Körperverletzung angeklagten Arzt entlassen.

© dpa

Heilbronner Klinik

Fehlgriff bei ausländischem Arzt

Was macht der Tabak in der Nase?

© Armin Weigel / dpa

Eine Prise

Kein Nasenkrebs durch Schnupftabak

Master in Versorgung

Studiengang zu Pflege für Berufstätige

Schmerzende Gelenke?

© Jeannot Olivet/istockphoto.com

Hyperurikämie

28 Gene mischen bei Gicht mit

Berlin im April

Internationale IV-Konferenz

Kommentar zum Brandenburger Krankenhausplan

Geriatrie statt Kreißsaal

Wer wissen will, wie sich seine Praxiskosten entwickeln, darf nicht nur einfach Kosten addieren. Um die Stellschrauben für ein gutes Praxismanagement zu erkennen, ist eine Kostenfunktion die bessere Wahl.

© D. Doyle / Getty Images

Mehr Fälle, geringere Praxiskosten

Die verkehrte Milchmädchen-Rechnung

Nicht nur Tabletten können der männlichen Potenz auf die Sprünge helfen.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

Erektionsstörung

So kommt der Spaß am Sex zurück

"Hartz-Nasen-Ohrenärzte" in Nordrhein machen auf ihre Honorarsituation aufmerksam.

© Ilse Schlingensiepen

Bedarfsplanung

Die Reform ist nicht genug

Klage eingereicht

Raucher kämpfen für Entzug auf Kassenkosten

Professor Fritz Beske und seine Frau Lore bei der Verabschiedung zu seinem 90. Geburtstag. Seine Frau habe ihn von Beginn an in seiner Arbeit unterstützt hat, sagte Beske.

© Schnack

Beskes Abschied

Der "Mahner" geht von Bord

Blasenkrebs

Faltblatt mit Infos zur Früherkennung

Eine gute Nachricht: Der Zuschlag für die Betreuung von Chronikern soll künftig pro Patient mehrfach berechenbar sein.

© Klaus Rose

Abrechnung 2013

Das wird neu im EBM

Prävention

Beta-Blocker gegen Demenz

Panikattacken

Studie zur Psychotherapie startet

Strampler gegen SIDS.

© VERHAERT

Sensoren-Kleid

Babybody gegen den plötzlichen Kindstod

Manuelle Medizin: In einem Modellprojekt für die Physiotherapie in Westfalen-Lippe darf substituiert werden.

© Mathias Ernert

Evaluation vorgelegt

Physiotherapeuten machen's besser

Er hat noch ein Organ gefunden.

© Soeren Stache / dpa

Organspende

Zahl der Spender bricht ein

Kommentar zum Sachverständigenausschuss

Geringschätzung der Praxis

Angiologie

Springer Award Gefäßmedizin verliehen

Dass sich die mal nicht auflöst ...

© Birgit Koch / imago

Erstattungsbetrag

Hinkt die Regierung dem AMNOG hinterher?

Der Vorstand der KV Berlin: Vorsitzende Dr. Angelika Prehn (v.l.), Dr. Uwe Kraffel und Burkhard Bratzke.

© [M] Angela Mißlbeck (2), Rolf Schulten

KV Berlin

Vertreter fordern Vorstandsprämien zurück

Schleswig-Holstein

Bewerbertool für Auszubildende zur MFA

Depression

Tianeptin glänzt durch Verträglichkeit

Bayerns Hausärzte

Hausärzte: Weg mit der Sparklausel

Stimmlos in Bonn: das BfArM.

© BfArM

Verschreibungspflicht

Ärzte und Apotheker bald stimmlos

Pro Generika

OmniVision neues Mitglied

Oktober

Anzahl der Insolvenzen gestiegen

Seit 1. Januar müssen die zehn Euro Praxisgebühr nicht mehr über den Tresen gehen.

© Armin Weigel /dpa

Vorsicht bei der Abrechnung

Die Nachwehen der Praxisgebühr

Pankreas-Ca: Damit haben Forscher neue Erkenntnisse über die Identität von Tumorstammzellen gewonnen.

© Siemens press picture

Tumorforschung

Krebsstammzellen gewinnen an Bedeutung

Skandalarzt in Heilbronn

Klinik hatte schon 2011 Hinweise

Sachsen

Rotavirus-Impfung überzeugt

Zukauf

synlab tritt in belgischen Markt ein

Niederländischer Skandalarzt

Auch in Niedersachsen praktiziert

Welches Medikament ist am besten geeignet? Bei alten Menschen sind bei der Arzneiwahl einige Besonderheiten zu beachten.

© Alexander Raths / fotolia.com

Arzneimittelvielfalt

Im Alter unverzichtbar

Forschung

Preise für Infektiologie ausgeschrieben

Kommentar zu den Krebs-Killerzellen

Geduld und Schweiß

Arzt vor einer Rückgrat-Op. Vorher können Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg eine Zweitmeinung einholen.

© Mathias Ernert

Rheinland/Hamburg

Zweitmeinung gegen zuviele Op

Die Länderkammer - Ort der Mahnung.

© dpa

Storms Jahresrückblick

"Länder haben sich behauptet"

Die Verjüngung von Zellen für eine künftige therapeutische Anwendung macht weiter große Fortschritte: Inzwischen lassen sich nach einer solchen Reprogrammierung Killerzellen herstellen, die ganz spezifisch gegen Melanomzellen gerichtet sind und sich in speziellen Nährflüssigkeiten vermehren lassen.

© Jens Goepfert / shutterstock.com

Japanischer Erfolg

Bauanleitung für die Krebs-Killer

Die richtige Richtung?

© dpa

Transplantationsskandal

Göttinger Chirurg in U-Haft

Brandenburg

Krankenhausplan sieht Umschichtungen vor

20. April 2013

Jahreskongress zu Männergesundheit

Politik 2013

Gesetze und Verordnungen auf einen Blick

Nordrhein

Pflegeberater hilft Eltern kranker Kinder

Knochenmarkspende

Berlin sucht Migranten

Klinikärzte

Tarifgespräche werden am 21. Januar fortgesetzt

GMK

Brandenburg übernimmt Vorsitz

Organvergabe

Windhorst sieht keine staatliche Kompetenz

Vendus Gruppe

"Bei Social Media ist externes Wissen unverzichtbar"

Tipps für die Arzthelferin

Mehr Regeln für den Praxisalltag

Infektionen

Windpocken sind auf dem Rückzug

Brustkrebs

Grünes Licht für Pertuzumab

Institut eingeweiht

Forschungsziel personalisierte Ernährung

Kommentar zur Physiotherapie

Kein Kompetenzgerangel

Dr. Hans Jöckel, Internist und Balneologe in Bad Kreuznach, in dem von ihm geleiteten Rudolf-Stollen.

© Karl Hübner

Radonkur

Forscher ergründen die Stollenluft

Mit Kooperationen darf - in angemessenem Umfang - auch Geld verdient werden.

© granata68 / fotolia.com

Das müssen Ärzte beachten

Die Grenzen der Kooperation

Influenza

Grippewelle hat Deutschland erreicht