Auf den ersten Blick verspricht das neue Jahr nichts Gutes für die Börsen: Schuld ist die Eurokrise. Doch Börsenprofis steigen längst wieder in Wertpapiere ein - und erwarten Kursgewinne.
Mit der Einführung der frühen Nutzenbewertung hat Deutschland eine europäische Entwicklung nachgeholt. Im Detail gibt es am Verfahren noch Einiges zu feilen, findet ein Industrievertreter.
Das evangelische Krankenhaus in Bielefeld geht bei der Ausbildung junger Mediziner neue Wege - und kooperiert mit der Uni Pécs in Ungarn. Mit speziellen Fächern und einem Stipendium sollen die künftigen Ärzte so an die Klinik gebunden werden.
Während in Deutschland eine neue Bedarfsplanung in Kraft tritt, wächst in Großbritannien die Furcht vor dem Ärztemangel: Es fehlt Nachwuchs und bald wild jeder vierte Hausarzt in den Ruhestand gehen.
Die Politik ist motiviert und setzt auf die Öffnung der Grenzen zwischen ambulantem und stationärem Sektor. Analysten der Deutschen Bank sehen darin einen der nachhaltigsten Trends im Gesundheitswesen.
Etliche Fragezeichen in der Leipziger Leber-Affäre: Was war das Motiv, floss vielleicht sogar Geld für die erfundenen Dialysen? Letzteres kann nicht einmal die Uniklinik ausschließend. Auch die Staatsanwaltschaft hat sich eingeschaltet.
Finanznot im Norden: Die Kliniken in Schleswig-Holstein klagen über Unterfinanzierung. Jetzt haben auch die Mitarbeiter in einer konzertierten Aktion Front gegen Kassen und Politik gemacht.
Das Jahr 2013 bringt auch für Ärzte als Immobilienbesitzer Neues: Sie müssen künftig bei Verkauf oder Vermietung einen gültigen Energieausweis vorlegen. Immobilienverbände halten das jedoch für übertrieben.
Mit den Kosten für die Studentenwohnung lässt sich die Steuerschuld mindern. Allerdings gibt es einige Einschränkungen, hat der Bundesfinanzhof entschieden.
Müssen sich die Europäer künftig vor Malaria schützen, wenn sie ans Mittelmeer fahren? Berichte aus Griechenland sind bedenklich - genauso wie der Klimawandel.
Die Integrierte Versorgung dümpelt, die spezialfachärztliche Versorgung kommt nicht auf die Reihe. Es mangelt nicht am Geld, sondern am Know how, um sehr komplexe Verträge bei widerstreitenden Interessen zu schmieden.
Weniger Notdienste für Sachsen-Anhalts niedergelassene Ärzte - gerade auf dem Land. Das verspricht sich die KV von einer Reform der Bereitschaftsdienste. Doch der Weg ist mühsam.
Ein Betrunkener hat am Neujahrstag einen Rettungswagen vom Gelände einer Klinik in Bad Zwischenahn bei Oldenburg gestohlen, um damit nach Hause zu fahren.
Erhoffte Kostensenkungen nicht erfüllt, hohe Anforderungen an Ausschreibungen und schwierige Budgetbereinigungen - die Gesundheitsweisen haben die Hürden für die IV identifiziert.
Das Krebsregistergesetz für ganz Deutschland wartet noch auf sein Finale. Die meisten Länder aber haben längst ihre Register. Jetzt hat Niedersachsen eine generelle Meldepflicht für Krebs eingeführt.
Ein Jahr geht zu Ende, ein neues beginnt: Die 'Ärzte Zeitung' wünscht einen frakturlosen Rutsch - und zeigt, was sich 2013 ändert, und wo die Politik noch Hand anlegen muss.
Ein neues Schlafmittel könnte schon bald die Insomnietherapie verbessern: Mit einem Orexin-Antagonisten gelang es, die Einschlaflatenz zu verkürzen und die Schlafdauer zu verlängern, ohne dass es zu Rebound- oder Entzugsproblemen kam.
Mepazin und Thioridazin hemmen das Enzym MALT1. Das bringt Lymphom-Zellen zum Absterben - und könnte so für einen neuen Durchbruch in der Krebstherapie sorgen.
Glutamat und Prostata-Ca: Bereits vor drei Jahren haben Forscher einen Zusammenhang gezeigt. Jetzt entpuppt sich der Spiegel im Serum als Biomarker - und womöglich als Beschleuniger für das Tumorwachstum.
Frauen mit gutartigen Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut entwickeln nicht selten ein Karzinom des Endometriums. Jetzt haben Forscher Risikofaktoren dafür entdeckt.
Die Behandlung asthmakranker Kinder mit inhalierbaren Kortikosteroiden bringt offenbar den Regelkreis zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Nebennieren aus dem Ruder. Gefährdet sind vor allem untergewichtige Kinder mit schlechter Lungenfunktion.
Mehr Qualität durch IV-Verträge - das ist den meisten Kassen wichtiger als Geld einzusparen. Dennoch zeigt eine neue Studie: An der IV scheiden sich die Geister. Die Gruppe der Skeptiker wächst.
Ein Glukokortikoid zu Methotrexat gegen Rheuma verbessert die Krankheitskontrolle. Aber wie steht es dann um die Knochen? Eine neue Studie liefert Entwarnung - solange ein Ratschlag befolgt wird.
Eine Krebs-Patientin beschreibt ihre Erfahrungen und reflektiert die Gespräche mit Ärzten, Operateuren und Krankenpflegern. Die TK hat das zusammengestellt - und liefert zahlreiche Tipps für Ärzte.
Ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichts macht es möglich: Beschäftigte des privatisierten UKGM dürfen zurück in den Landesdienst. Vor wenigen Tagen endete die Erklärungsfrist für die Beschäftigten.
Dass Antibiotika bei einfachem Erkältungshusten allgemein weit über das Ziel hinausschießen, ist bekannt. Doch noch immer wird ordentlich verordnet. Offenbar liegt es an den Eltern.
Die PKV steht unter Druck. Einige Versicherer wagen nun den Wandel. Der Branchenprimus Debeka geht in die Offensive - und wehrt sich gegen den Vorwurf der Rosinenpickerei.
Ärzte können Opfern von Mobbing eine Menge Ärger ersparen - beim Arbeitsamt. Denn wenn sie die Belastung durch das Mobbing richtig dokumentieren, bleiben die Betroffenen am Ende nicht an Hartz IV hängen.
Die Versorgung von Palliativpatienten steht vor großen Herausforderungen: Die Arbeit von Spezialisten und Ärzten in der Regelversorgung muss koordiniert werden.
Beschwerden von Patienten - auch die Psychiatrie bleibt davon nicht verschont. Ein Berliner Bericht zeigt jetzt, dass nicht alle Einrichtungen konstruktiv damit umgehen.
Sollen niedergelassene Kollegen bei Korruption mit dem hart bestraft werden? Der Hartmannbund ist für solche Vorschläge offen - fordert dann aber gleiches Recht für alle. Der Druck aus Politik und Verbänden nimmt zu.
Neue Hilfe für Patienten mit Rheuma in Osthessen: In der Region gibt es bislang nur einen einzigen Rheumatologensitz. Ein Ärztenetz will das Problem jetzt umgehen.
Diäten wie die Zitronen- oder die basische Entgiftungsdiät sollen Schlacken aus dem Körper schwemmen. Alles Humbug, stellt ein australischer Forscher klar.
Im Monatsthema Januar gibt das Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) hilfreiche Tipps, wie Krebspatienten gut und sicher durch die kalten Monate kommen.
Über zwei Jahre war das Vogelgrippe-Virus A/H5N2 nicht auf Geflügelhöfen in Deutschland aufgetaucht. Doch nun gibt es innerhalb weniger Wochen bereits den zweiten Fall - beide in Nordhessen.
Rank und schlank macht kerngesund? Nicht immer. Eine neue Studie zeigt: Ein bisschen Übergewicht kann durchaus von Vorteil sein kann - bei Schlaganfällen.
Wer Schulden hat, sollte auch an die Ehepartner denken: Denn im Falle einer Insolvenz müssen sie mitbluten. Aber es gibt Möglichkeiten, sie zu schützen, wie jetzt der BGH klargestellt hat.
Einer aktuellen Befragung unter Führungskräften in Deutschland zufolge würde sich rund jeder fünfte Manager gerne von Mitarbeitern trennen, die häufiger krank sind.
Die Praxisgebühr ist tot. Der Linkspartei reicht das noch nicht, sie fordert die Streichung aller Zuzahlungen. Die Regierung hält davon aber reichlich wenig.
Der Skandal von Leipzig erschüttert die Transplantationsmedizin. Die Zahl der Organspender könnte weiter sinken, befürchtet zumindest der Leipziger Klinikvorstand Wolfgang Fleig - und verweist auf frühere Skandale.
Der Europäische Gerichtshof hat die geltenden Regeln zur Umsatzsteuer in der Pflege gekippt - und damit private Pflegedienste gestärkt. Jetzt müssen die einschlägigen Regelungen wohl geändert werden.
Freifahrtschein dank Privatpolice? Nein, hat jetzt ein Landgericht entschieden: Private Krankenversicherer müssen nicht für vorsorgliche Gentests bezahlen.
Wenn sich Praxischefs mit ihren Mitarbeitern auf ein 'wohlwollendes Arbeitszeugnis' einigen, haben sie gute Karten: Denn diese Form ist gar nicht vollstreckbar.
Nach Göttingen kam Regensburg, dann München - und jetzt Leipzig. Die Affäre um Schummeleien bei Lebertransplantationen weitet sich aus. In Dutzenden Fällen sollen in Leipzig Laborwerte für die Wartelisten manipuliert worden sein.
Notfalls kommt der Staatsanwalt: Zum Neujahr haben Politik und Kassen die Keule hervorgeholt. Sie drohen korrupten Ärzten mit Haft. Nach einem heftigen Schlagabtausch stehen die Zeichen jetzt auf Annäherung.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will laut einem Zeitungsbericht nach der Bundestagswahl in diesem Herbst die Steuer auf Tabak-Feinschnitt für selbst gedrehte Zigaretten erhöhen.
Anfang Januar erwartet die Sana Kliniken AG nach eigenen Angaben die Zustimmung des Bundeskartellamtes zur Übertragung der Anteile der Kreiskliniken Biberach an den privaten Krankenhausbetreiber.
Bestechung von Ärzten: Das neue Jahr hat kaum begonnen - und schon ein brisantes Thema. Manchem Politiker reichen die geltenden Regeln offenbar nicht aus. Sie drohen mit dem Staatsanwalt - und die Kassen mit drei Jahren Haft.
Mit den Kosten für die Studentenwohnung lässt sich die Steuerschuld mindern. Allerdings gibt es einige Einschränkungen, hat der Bundesfinanzhof entschieden.
Mit einem speziellen Verfahren können Forscher erstmals zuverlässig toxische Beta-Amyloid-Oligomere im Liquor nachweisen. Möglicherweise lässt sich Alzheimer damit schon erkennen, bevor die ersten Symptome auftreten.