Weigeldt

Weg mit der Klausel zur Refinanzierung

Pflege für die Profis

Ein Programm für gesunde Mitarbeiter

Gastkommentar zum CV-Risiko bei Diabetes

Fatalismus ist fehl am Platz

Drucken in der Praxis

HP erweitert Druckerserie

Debeka in Koblenz: Jetzt muss sich der Versicherer mit Datenschützern auseinandersetzen.

© Thomas Frey / dpa

Debeka

Nun prüft der Datenschutz

Diabetes

Obstgenuss schützt Nieren

Wartezeiten

Saarland will "dringliche Überweisung" proben

Mutmachbuch für Kinder

Keine Angst vor dem Onkel Doktor

In der eigenen Praxis: Auch bei jungen Ärzten ist das Interesse an den eigenen Praxisräumen immer noch groß.

© Klaro

Praxisführung

Praxisgründung: Die Einzelpraxis ist noch nicht tot

Arbeitsgericht

Kündigung von KBV-Dezernent rechtens

Rotaviren sind häufige Erreger von Brechdurchfällen, vor allem bei Kindern. Impfungen können hier sinnvoll schützen.

© Patrick Enge / Novartis Behring

Rotaviren

Impfung schützt auch Ungeimpfte

Limitierte Anwendungsdauer

Flupirtin effektiv bei akuten Schmerzen

Vermögensverwaltung

Schlechtes Zeugnis für die Profis

Programm der AOK Nordost

Pflege in Familien fördern

Mahlzeit: Eine ziemlich volle Zecke.

© Klaro

Höhere Fallzahlen

RKI rät zur FSME-Impfung

Abrechnung

Schnelltest ohne Ringversuch

Geld für Innovation und Qualität: Funktioniert das?

© Marc Dietrich / shutterstock.com

Innovationsfonds

Treibmittel oder Popanz?

Reden ist Gold

Fehler als Chance sehen

Krebsforschung

Wie Fett die Entstehung von Krebs fördern kann

Der Effekt eines kognitiven Trainings war in der Stude auch nach zehn Jahren noch messbar.

© Peter Maszlen / fotolia.com

Demenz

Schon kurzes Training bremst geistigen Abbau

Insulin Glargin

Antrag für Biosimilar bei der FDA

TAVI-Methode: Die neue Aortenklappe wird mit einem Herzkatheter in Position gebracht.

© Edwards Lifesciences

Aortenklappen

Noch mehr Qualität für die TAVI

Deutsche Krebshilfe

Ratgeber zum Krebsrisiko in Solarien

Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg: 44 Stellen fehlen dort.

© Robert Schlesinger / dpa

Marburger Bund

"Berlin überdreht Sparschraube beim ÖGD"

BKK-Verband Bayern

Zu viele Kliniken in Großstädten?

Appell an die Industrie

Ein Insulinpen für Senioren!

Topische Anwendung

OTC-Schmerzgel für 2x tägliche Anwendung

Spritze ins Bauchfett: Beim Thema Diabetes-Vorsorge braucht es noch mehr Fortschritte.

© Dmitry Lobanov / fotolia.com

50 Jahre DDG

Es hapert bei der Diabetes-Vorsorge

Einmal Levonorgestrel: Die Linke fordert eine gesetzliche OTC-Freigabe.

© Rolf Vennenbernd / dpa

"Pille danach"

Linke will Tempo bei OTC-Freigabe

Hessen

Impfstreit schwelt weiter

Ministerium im Visier: Der Datenklau im BMG soll jetzt vor Gericht kommen.

© Kay Nietfeld / dpa

Datenklau im BMG

Anklage jetzt wirklich erhoben

Auch ohne Fraktionszwang: Abstimmung über das PID-Gesetz im Jahr 2011.

© dpa

Sterbehilfe-Gesetz

Koalition will Fraktionszwang aufheben

Mund auf: Es gibt mehr Geld.

© Klaro

120 Millionen Euro

Mehr Honorar für Zahnärzte

Direktversicherung

Voller Kassenbeitrag ist fällig

Maultaschen vergiftet

Chinese muss lebenslang in Haft

Der Weg in die eigene Praxis will gut geplant sein. Immer weniger junge Ärzte wagen jedoch den Schritt.

© Klaro

Praxisgründung

Das Gründerfieber ist verflogen

Umfrage vom Pflegetag

Die Basis erhöht den Druck

Übergrünte Wasserspiele: So könnte der Blick auf das seit 2010 bestehende neue Haupthaus des Klinikums Offenbach in zwei Jahren aussehen.

© Sana

Klinikum Offenbach

Im Herbst rollt die Abrissbirne an

Frankreich

Abtreibungen nicht nur bei Notlagen

Polio

Impfhelfer in Pakistan erschossen

Wechsel

Neue Chefin bei Roche Diagnostics

Südost-Australien

Mehr Tote nach Hitzewelle

Täglich kommen rund 100 Patienten zu Dr. Naresh Trehan (2.v.l.) zum Gespräch über und Behandlung ihrer Krankheit.

© Merten

Zivilisationskrankheiten bei den Ärmsten

Indien wird chronisch krank

Volle Facharztpraxen: Eigentlich sollte zügige Terminvergabe kein Thema mehr sein.

© Klaus Rose

Diskussion um lange Wartezeiten

Ein Déjà-vu

Arzneitests

EU-Ausschuss beschließt mehr Transparenz

Kommentar zur Demenz-Prävention

Überschätztes Hirnjogging

Sind LDL-Zielwerte ausschlaggebend für die cholesterinsenkende Therapie? Darüber streiten sich die Experten.

© Alexander Raths / fotolia.com

Cholesterinsenkung

Neue Leitlinien spalten die Fachwelt

Anlagen-Kolumne

Pharma-Kauflaune bietet Chancen

Thüringen

Drei Todesfälle durch Ärztefehler

Diabetes

Helfen Antidiabetika dem Herzen?

Kurz vor dem Lebensende? Die Linkspartei drängt auf eine Regelung der Sterbehilfe.

© Joerg Reimann / Getty Images / iStockphoto

Sterbehilfe

Lange Debatte erwartet

Alles gut im OP? Qualität macht sich hierzulande kaum in der Klinikbilanz bemerkbar.

© Maurizio Gambarini / dpa

Krankenhaus-Studie

Qualität zahlt sich nicht aus

EMA-Statistik

Anzahl neuer Wirkstoffe nimmt weiter zu

Telemedizin

Telefon-Coaching könnte Chronikern helfen

Nicht nur Blindenstock

Krankenkasse muss auch Hund bezahlen

Teil der Diskussionrunde: Franz Müntefering, ehemaliger SPD-Parteivorsitzender, Moderator Günther Jauch, Udo Reiter, ehemaliger MDR-Intendant (v.l.n.r.).

© Karlheinz Schindler / dpa

Sterbehilfe in der ARD

Gibt es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben?

Zuversichtliche Biotech-Forscher: Die Stimmung in der Branche ist auf Sechs-Jahres-Hoch.

© Franz Pfluegl/fotolia.com

Gute Stimmung

Biotech fasst wieder Mut

Ausländische Pflegekräfte

Westerfellhaus kritisiert "falsche Reihenfolge"

Praxis-QM

medatixx wartet mit neuer QM-Software auf

Fehlt nur noch die Unterschrift: Organspende-Ausweise.

© Jens Kalaene / dpa

Organspende

Der Wille ist da

Krankenhaus-IT

T-Systems expandiert im KIS-Markt

Hilfe am Lebensende: In Witten müssen sich Richter mit der SAPV-Abrechnung durch die PKV beschäftigen.

© carmeta / fotolia.com

Palliativmedizin

Streit um PKV-Erstattung

Kommentar zur Sozialversicherung

Ihr Kinderlein kommet

Erstattungsbetrag

Vereinbarung für erstes Antibiotikum

Messung des Drucks

Mini-Kapsel in der Blase bessert Diagnostik

Diese vier jungen Chinesinnen arbeiten gemeinsam mit einer weiteren Kollegin in einem Frankfurter Pflegeheim.

© Daniel Reinhardt / dpa

Pilotprojekt

Chinesinnen herzlich willkommen!

Chinin

Guideline "OTC-Switch" umgesetzt

Geschäftsjahr 2013

Stada macht Rekordumsatz

Kommentar zur Praxisgründung

Ein überschaubares Risiko

Kommentar zu Harnwegsinfekten

Urologisches Frauenwahlrecht

Feuer im UKE

33-Jähriger gibt Brandstiftung zu

Plus 16 Prozent

Rekordumsatz für Hevert

MVZ

Amedes übernimmt Endokrinologikum

Kritik an Pflege-TÜV

Was taugt das Notensystem?

Senioren

Viel Bewegung zahlt sich aus

EFIC-Kongress

Gender-Unterschiede auch bei Schmerz

Zentrum der Macht: der GBA in Berlin.

© G-BA / axentis.de / Lopata

LeitartikelZehn Jahre GBA

Die (un-)heimliche Macht im Gesundheitswesen

Buntes Potpurri: Für die Arzneizulassung erhält die FDA teils ganz unterschiedliche Studien.

© Sven Baehren / fotolia.com

Arzneizulassung

Die unterschiedlichen Maßstäbe der FDA

Polio

Peshawar größtes Erregerreservoir

Pilotprojekt

150 chinesische Pfleger für Deutschland

Mit Chip und Antenne: Eine Linse für Diabetiker.

© Google / epa / dpa

High-Tech im Auge

Googles Kontaktlinse für Diabetiker

Harmloser Schnupfen oder mehr? Die Change 2 Studie zu Atemwegsinfekten soll vor allem auch eines liefern: wissenschaftlich fundierte Daten zum Verlauf von Atemwegsinfekten.

© Anna Subbotina / fotolia.com

Atemwegsinfekte

Auf Spurensuche in den Praxen

500 Millionen Euro

Rentenpaket beschert Kassen Mehreinnahmen

Unternehmen

Teva akquiriert Migräne-Spezialist

Kommentar

Kurswechsel in der Pflege?

Bayern

Zahl der HzV-Teilnehmer bleibt stabil

Asthma und COPD

Inhalator erhält die deutsche Zulassung

4,6 Prozent der Studienteilnehmer nahmen täglich zehn oder mehr Präparate ein. Ein Medikamentenmix muss nicht zwangsläufig schaden.

© Tatjana Balzer/Fotolia.com

Tabletten-Mix im Alter

Polypharmazie ist nicht per se schädlich

Wahlkampf 2004: Kann Deutschland beim Thema Bürgerversicherung vom Nachbar Niederlande lernen?

© Wulf Pfeiffer / dpa

Bürgerversicherung

Holländische Lektion für GKV und PKV