Versicherungstipp

Wechsel in neue Tarife abwägen

Abb. 1: Bereits innerhalb einer Woche nach i. v. Induktion mit Ustekinumab besserten sich die Symptome bei Crohn-Patienten mit Anti-TNF-Versagen (beurteilt mittels CDAI-Score)

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [4]

Mittelschwerer bis schwerer aktiver Morbus Crohn

Schnelles Therapieansprechen unter IL-12/23-Inhibitor

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Notfallversorgung in Sachsen. Nach dem GBA-Beschluss fürchten Politiker die Schließung von Notaufnahmen.

© Jan Woitas / dpa

Nach GBA-Beschluss

Sorge um Notaufnahmen in Sachsen

Kommentar

Kein tapferes Schneiderlein

Asthma

Wie effektiv sind langwirksame Anticholinergika?

Kommentar zur Fernbehandlung

Diffizile Behandlungsoption

Seit Jahren gelten die Notaufnahmen der meisten französischen Krankenhäuser als chronisch überlastet

© FlorianTM / stock.adobe.com

Steuerungs- oder Kapazitätsprobleme?

Streit um Notaufnahmen auch in Frankreichs Kliniken

Durch das Präventionsangebot beim Barbier konnte der Blutdruck im Mittel um 27 mmHg gesenkt werden.

© rafwillems / stock.adobe.com

Waschen, schneiden, Blutdruckmessen

Blutdrucksenkung to go beim Barbier

Je nach Reiseziel werden für Kinder nicht nur Routineimpfungen empfohlen.

© SerrNovik / iStock / Thinkstock

Überblick

Welche Impfungen für Kinder auf Reisen ratsam sind

Kommentar – Infektionskrankheiten

Die wichtigste Impfung

Kommentar

Argument fürs Impfen

Laut IGeL-Monitor „tendenziell negativ“: Die MRT zur Brustkrebsfrüherkennung.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Nutzen oder Abzocke?

An IGeL scheiden sich die Geister

Jodmangel

EUthyroid setzt Standards in Europa

Sexuelle Belästigung

Ärztinnenbund greift Debatte um #MeToo auf

Dermatologie

Interleukin 23 – Target bei Psoriasis

Behandlung via Tablet: Ärzte an der Saar sind skeptisch.

© Eric Hood/iStockimage

Fernbehandlung

Saar-Ärzte fürchten Kontrollverlust

Regionale Bündnisse

Protestaktion für mehr Klinikpersonal

ACHSE

Preis für Forschung zu Seltenen Erkrankungen ausgeschrieben

Besonders bei dekompensiertem Tinnitus bewährt sich die MTRT.

© Piotr Marcinsk / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Gegen Komorbiditäten

Tinnitus-Patienten profitieren von Therapiemix

Den Arzt einfach anmailen? Das wünschen sich offenbar viele Patienten.

© pressmaster / stock.adobe.com

Patientenbefragung

E-Services von Ärzten erwartet

Zuschlag erhalten

Haftpflicht-Problem der Hebammen gelöst?

Umweltmedizin

LED-Licht in der Nacht mit Brust- und Prostakrebs assoziiert

Uniklinik Leipzig

Kombinierte Therapie gegen Depressionen

Tonometrie: laut IGeL-Monitor eine "tendenziell negative" IGeL.

© BVA

MDS-Report

Vier IGeL durchgefallen

Lieber vor Ort als am Bildschirm: Durch die Delegation von Hausbesuchen zur Schulung etwa von Diabetespatienten und der anschließenden Übertragung der Werte an den Arzt, könne die hausärztliche Versorgung optimiert werden, so der Hausärzteverband.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Fernbehandlungsverbot

Hausärzte setzen auf Tele-Verahs

Neue App

Anwendung zu Nagelpilz für die Compliance

Reisemedizin

Japan-Reisende brauchen Masernschutz

iDoc

Der Computer als Arztersatz?

Spielen im Smog: Extreme Luftverschmutzung in Lahore (Pakistan) im November.

© K.M. Chaudary / dpa

WHO schlägt Alarm

Dreckige Luft bringt Millionen den Tod

Onkologie

Neues Carmustin kurz vor EU-weiter Zulassung

Kammer- und MB-Chef

Henke rückt auf in Vorstand der Unionsfraktion

Hessen

Kammerchef wirbt für mehr Zusammenhalt

Gesundheitspreis

Innovative Projekte für Bayern gesucht

Forschung

Neuer Ansatz zur Diagnose von Reizdarm

Plädoyer

Rufe nach einem Aktionsplan Adipositas

Brustkrebs

Positives Signal für Pertuzumab in der Adjuvanz

In der Pflege mangelt es an Fachkräften.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Leitartikel

Die Hilfe für die Pflege braucht Hilfe

Drogenpolitik

EU-Kommission will zwei Fentanyle verbieten

Dass MRT-Untersuchungen heute schnell vonstattengehen, ist Professor Jens Frahm und seinem Team zu verdanken.

© Frank Vinken / Max-Planck-Gesellschaft

Europäischer Erfinderpreis

Schichtbilder in Sekundenschnelle haben Chancen auf Preis

Analog war gestern – im neuen Krebsregister Sachsen-Anhalt soll alles elektronisch funktionieren.

© wragg / Getty Images / iStock

Sachsen-Anhalt

Krebsregister auf dem Weg in die Zukunft

Fernbehandlung

Thüringen will einheitliches Vorgehen

Aktives Musizieren steigert tatsächlich die kognitiven Leistungen, unabhängig vom Alter und der Wahl des Instruments.

© Mike Orlov / stock.adobe.com

Klang-Therapie

Musik – ein Fest für die Endorphine

Lässt sich das Gehirn reanimieren? Was bei Schweinen gelang, könnte bei Menschen das Verständnis von Leben und Tod infrage stellen.

© Jakub Jirsák /stock.adobe.com

Tierexperiment

Gehirn "lebt" 36 Stunden ohne Körper

Ästhetik

Merz investiert in innovative Hautentfernung

Nationale Kohorte

Großstudie mit bisher 160.000 Probanden

Pharmamarkt

Pfizer an Mega-Merger derzeit nicht interessiert

Schnelle Hilfe beim akuten Herzinfarkt. Doch längst nicht jeder Patient wird anschließend auch in ein Krankenhaus mit Herzkatheterlabor weiterbehandelt.

© Mathias Ernert, Heidelberg

Qualitätsmonitor

Notfallversorgung profitiert von Zentren

Kinderärzte

Pädiater wollen auch junge Eltern impfen dürfen

SpiFa-Forderung

TI-Anschluss darf Ärzte nichts kosten

Finanzielle Anreize

NRW will Kurzzeitpflege stärken

Zur Händedesinfektion reichen wenige Sekunden.

© contrastwerkstatt - stock.adobe.

Aktionstag für die Compliance

Lebensretter Handhygiene

Der Vergleich mit dem Schneckentempo liegt nahe: Seit dem Start vor 14 Jahren sei das Projekt elektronische Gesundheitskarte trotz erheblicher Investitionen "weniger als mangelhaft" zu bewerten, kritisiert das Aktionsbündnis Patientensicherheit.

© Anna Omelchenko / stock.adobe.com

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Schneckentempo der Digitalisierung in der Kritik

Auf der Suche nach ein bisschen Nähe: Sexualbegleiter Hans Glück hält einen Flyer in der Hand.

© Daniel Karmann/ dpa/ picture-alliance

Tabuthema

Das macht ein Sexualbegleiter

Verkehrsunfälle als Haupttodesursache von Kindern werden der WHO-Studie zufolge vor allem in den westlichen Industrieländern seltener.

© misu / stock.adobe.com

Verkehrsunfälle sind Todesursache Nr. 1

Immer weniger Kinder sterben in Europa

Spirometrie und Methacholinprovokation helfen bei der Klärung von Asthma.

© Mathias Ernert/ Universitätsklinikum Heidelberg

Tipps von Experten

Bei Asthma nach Allergien fahnden!

Bevölkerung informieren

Hamburg startet Kampagne zu Antibiotika

Platow Empfehlung

Evotec – Gewinnbringende Kombi

Anlagen-Kolumne

Keine Angst vor steigenden Zinsen

E-Gesundheitsakte

DoctorBox sammelt alle Patientendaten

Bei der Abrechnung sollten Ärzte auf lange Sicht nicht vergessen, bei Hashimoto-Patienten den Chroniker-Zuschlag anzusetzen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Abrechnung

Hoher Gesprächsbedarf bei Hashimoto

Vietnam

23-Kilo-Tumor entfernt

Facharzt-EBM

Ärzteverbände lehnen Reform zum Nulltarif ab

Baden-Württemberg

Rückzahlung? KV überarbeitet Regelung

Gemeinsam aktiv (von links nach rechts): Oliver Huizinga, Foodwatch, Dr. Dietrich Garlichs, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Dr. Eckart von Hirschhausen und Dr. Martin Litsch, AOK Bundesverband, überreichen den offenen Brief an die Bundesregierung.

© HL

Offener Brief

Fehlernährung und Adipositas: Ärzte machen Druck

Infektionen

USA: Ausbruch von EHEC mit Todesfall

Risikofaktor Hypotonie: In einer Studie mit über 20.000 Teilnehmern haben Forscher herauszufinden versucht, wie häufig Menschen mit niedrigen Blutdruckwerten im Vergleich zu solchen mit normalem Druck Suizidgedanken haben.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Koreanische Studie

Hypotonie mit Suizidgedanken assoziiert

Für BÄK-Chef Professor Frank Ulrich Montgomery ist der persönliche Arzt-Patienten-Kontakt der "Goldstandard".

© Stephanie Pilick

BÄK-Präsident

Feste Termine für Online-Sprechstunden denkbar

Bernd Schottdorf wurde 78 Jahre alt.

© picture alliance / dpa

Labormedizin

Bernd Schottdorf gestorben

Bei extrerm übergewichtigen Patienten, die orale Antikoagulanzien (DOAK) erhalten, sollten Ärzte die Tal- und Peakspiegel der Wirkstoffe messen.

© Nomad_Soul / stock.adobe.com

Kaum Daten

Tipps zur DOAK-Therapie bei einem BMI über 40

Die Mitgliederabwanderung von Kassen mit hohen Zusaztbeiträgen zu solchen mit niedrigeren könnte angeheizt werden.

©  Maurizio Gambarini / dpa

Falls Beitragssenkungen kommen

Ökonomen befürchten regen Kassenwechsel

Im Heimarztmodell des Lingener Netzes kümmert sich eine Ärztin speziell um Heimbewohner. (Bild mit Fotomodell)

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Kongress für Gesundheitsnetzwerker

Heimarztmodell entlastet Netzärzte

Forschung

MSD intensiviert Allianz für Krebs-Impfstoff

Baustelle Praxis-WLAN? Um die Datensicherheit dauerhaft zu gewährleisten, sollte die Technik regelmäßig modernisiert werden.

© djama / stock.adobe.com

Praxis-EDV

Sicheres Netzwerk in der Praxis ist Garant für Datenschutz

Psychotherapeuten

Lubisch: Es geht nicht um Substitution