Erstattungsbeiträge für Innovationen

Der Mischpreis ist immer auch ein Kompromiss

"Der Mischpreis ist pragmatisch, fair, wirtschaftlich"

© Rolf Schulten

Erstattungbeiträge für Innovationen

"Der Mischpreis ist pragmatisch, fair, wirtschaftlich"

Abbildung 1: Wirkmechanismus der Tumortherapiefelder (TTFields; vereinfachte schematische Darstellung)

© Novocure

Tumortherapiefelder

Eine neuartige physikalische Therapie für solide Tumoren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Nicht nur um die Zusatzbezeichnung wird gestritten, sondern auch über die Homöopathie selbst.

© Ideenkoch/stock.adobe.com

Pro und Contra

Homöopathie – harsche Debatte kurz vor dem Ärztetag

Mit großer Mehrheit forderten die Delegierten des Deutschen Ärztetages von Politik und Selbstverwaltung Verbesserungen bei der Psychotherapie ein.

© Illian

Ärztetag

Sektorengrenzen müssen endlich fallen

Schweizer Profis wollen mitspielen

© agenturfotografin / stock.adobe.

Fernbehandlung

Schweizer Profis wollen mitspielen

Kommentar – Regresse in Hessen

Beteiligte seltsam unbeteiligt

27 Prozent der Patienten fürchten nach einer aktuellen Umfrage aufgrund fehlender Informationen nicht den richtigen Arzt zu finden.

© LeoWolfert / Getty Images / iStock

Bertelsmann Stiftung

Patienten wollen mehr Infos über Ärzte

Kommentar

Es geht um Respekt und Anerkennung

Das "Alles oder Nichts-Prinzip", das der GBA bei den Kriterien für die Vergabe der Zuschläge für die Notfallversorgung angelegt habe, gehe zu weit, so die Kritik des Marburger Bundes.

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

Notfallversorgung

MB-Chef rügt mangelnde Transparenz

Eosinophile Ösophagitis? Die Diagnose wird durch Endoskopie gesichert.

© Springer Medizin Verlag

Budesonid-Schmelztablette

Erste Therapie bei eosinophiler Ösophagitis zugelassen

Wird es mit der neuen MWBO auch mehr Feedback-Gespräche geben?

© Hybrid Images / iStock / Thinkstock

(Muster-)Weiterbildungsordnung

Ärzte benennen Schwachstellen der Reform

Schilddrüsen-Op: Viele Leitlinien sehen sie bei papillären Mikrokarzinomen als Goldstandard.

© Bergringfoto/stock.adobe.com

Papilläres Mikrokarzinom

Op oder engmaschige Kontrolle?

Bayern

Pflegegeld kann jetzt beantragt werden

FELIX BURDA AWARD 2018 im Adlon Kempinski Berlin, die Preisverleihung am 13.5.2018

© BrauerPhotos fuer Felix Burda Stiftung

Felix Burda Award

Maar an Ärzte: "Für Darmkrebs gibt es kein zu jung"

Kommentar – Marburger Bund

Breitseite gegen den GBA

Gutachten

Bedarfsplanung: Gutachter denken radikal

Fernbehandlung

DocDirekt startet ohne Probleme

Kommentar – 121. Deutscher Ärztetag

Weniger kann mehr sein

Gleich drei Gastredner hatte die BÄK zum Schwerpunktthema „Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen“ geladen: Prof. Stephan Zipfel aus Tübingen (v.l.), Prof. Jochen Gensichen aus München und Dr. Iris Hauth aus Berlin.

© Illian

Diskussion auf dem Ärztetag

Steuert die Psychotherapie in die nächste Versorgungskrise?

Urteil

Festbetrag ist nur sehr selten zu niedrig

Zusatzweiterbildung

Phlebologen warnen vor Notstand

Ein Blick in den Impfausweis verrät, welche Impfungen fällig sind.

© Alexander Raths / Fotolia

Immunseneszenz

Infektionsschutz bis ins hohe Alter

Brasilien

Gelbfieber-Ausbruch dauert an

Zulassung empfohlen

Tofacitinib als Arznei bei Psoriasis-Arthritis in Sicht

Auf den Sachverstand von Fachleuten aus dem Gesundheitswesen sollten politische Entscheider nicht verzichten: Diese Botschaft gab BÄK-Präsident Montgomery dem neuen Gesundheitsminister Jens Spahn mit auf den Weg.

© Illian

Montgomery auf dem Ärztetag

"Wo Arzt drauf steht, muss auch Arzt drin sein!"

Ärztetag

Maßnahmenbündel für die Psychotherapie

Landgericht Essen

Arzt wegen Vergewaltigung verurteilt

Dr. Franz Bartmann, Vorsitzender der Weiterbildungsgremien der BÄK, stellte die Muster-Weiterbildungsordnung vor.

© ill

(Muster-)Weiterbildungsordnung

"Bitte keine Diskussion um Beschlossenes!"

Video-Interview: Dr. Franz Bartmann zur MWBO

eLogbuch ist unverzichtbarer Baustein

Kommentar – Lockerung des Fernbehandlungsverbots

Ein starkes Signal

Erfolg im Tiermodell

Astrozyten als neuer bei Angriffspunkt bei Alzheimer?

Video-Umfrage

"Keine AU-Bescheinigungen aus der Ferne"

Naturheilkunde

Dr. Wolfgang Hevert-Preis 2018 ausgelobt

Dr. Josef Mischo

"Fernbehandlung ist eine Bereicherung"

Die Erfolgsquote für einen Steinabgang war unter Alphablockertherapie um 46 Prozent höher als unter Placebo.

© Thomas Kraus / chirurgie im Bild

Metaanalyse

Alphablocker beschleunigen Abgang von Harnleitersteinen

Zumindest kurzfristig

Stoßwellen bessern Erektionsstörungen

Dr. Reinhardt zur GOÄ-Reform

"Es gibt einen Rohentwurf für die Bewertungen"

Viele Krankenhäuser und Klinikverbünde in Baden-Württemberg haben offenbar Schulden.

© mapoli-photo / stock.adobe.com

Baden-Württemberg

Kliniken häufen immer höhere Schulden an

USA

Patentstreitigkeiten nahmen 2017 um 30 Prozent zu

Rendite misst sich nicht nur in Prozenten, auch die anfallen Kosten und Gebühren sind relevant.

© K.-U. Häßler/stock.adobe.com

Geld und Vermögen

Renditejagd fordert von Anlegern klare Orientierung

Leukämie

DKMS zählt 70.000 Stammzellspender

Flüchtlinge in Thüringen

5,7 Millionen Euro über Karte abgerechnet

Brandenburg

Ausbau des Campus geht weiter

Video-Umfrage

Das halten Ärzte von der Homöopathie

Studienärzte gesucht

"Entscheidungshilfe Prostatakrebs" wird evaluiert

Mecklenburg-Vorpommern

Kliniken wollen leichteren Zugang zu Reha

Der Deutsche Ärztetag startet!

© Anne Zegelman

121. Deutscher Ärztetag

Der Eröffnungstag in 25 Tweets

Marketing

Ohne Bett keine "Praxisklinik"

Anlage

Springer Nature verschiebt Börsengang

Diagnose Schlaganfall. Bei der Behandlung sind große Erfolge zu verzeichnen.

© Zerbor / stock.adobe.com

Deutschland

Schlaganfall-Versorgung mit Licht und Schatten

Der Hartmann-Bund wirbt zum Start von Tag 2 beim Ärztetag für "Digitalisierung jetzt!"

© ill

Tag 2

Das steht heute auf der Agenda beim Ärztetag

Der Pflegerat fordert Personaluntergrenzen für die Pflege in Krankenhäusern nicht nur auf pflegesensitiven Stationen.

© Jakub Jirsák - Fotolia

Untergrenzen

Pflegerat und Verdi laufen Sturm

Biogefährdungsschild: Die WHO will vermeiden, das es im Kongo zu einer Ebola-Epidemie kommt, die solche Warnhinweise erfordert.

© Christian Ohde/picture-alliance

Schnelle Handlungsfähigkeit gefragt

Ebola im Kongo stellt WHO unter Zugzwang

Düsseldorf

Notfallausweis für mehr Sicherheit

Diabetes im Fokus der Hauptstadt

© Rawpixel / Getty Images / iStock

Diabetes Kongress der DDG

Diabetes im Fokus der Hauptstadt

Lebt und arbeitet seit 32 Jahren in London: Arntdt Striegler, Korrespondent für die "Ärzte Zeitung" in London.

© Privat

Arndt Striegler bloggt

Forscher fürchten, wenn die Insel zum "Drittland" wird

Der Kongress tagt.

© ajo

121. Deutscher Ärztetag

Der 2. Arbeitstag in Erfurt in 22 Tweets

Kongressvorschau

Entlassmanagement – Wer hat den Hut auf?

Online-Umfrage der "Ärzte Zeitung"

Klare Mehrheit hält Zusatzbezeichnung Homöopathie für wichtig

Pharma

Pfizer kündigt weitere Biosimilars an

Nach Angaben der DGU erkranken jährlich 90.000 Männer in Deutschland an Prostatakrebs.

© freshidea / stock.adobe.com

Urologen feiern "Meilenstein"

Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom per Photodynamik behandelt

E-Health

Fernbehandlung – An vielen Fronten tut sich was

Paragraf 219a

Saar-CDU weist Ärztekammer ab

Volles Haus: Die Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen Dr. Ellen Lundershausen eröffnete am Dienstagvormittag den 121. Deutschen Ärztetag in Erfurt.

© Michaela Illian

Montgomery

Steuerung darf nicht nur beim Arzt ansetzen

Die Stimme der Mama ist interessant, doch Laute anderer Babys scheinen noch interessanter zu sein.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

Klänge

Welche Stimmlage Babys gern mögen

Prüfungen und Regresse frustrieren die Hausärzte.

© apops / Fotolia

Von Regressen zermürbt

Zwei hessische Hausärzte geben auf

Sachsen

Preiswürdige Projekte gesucht

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, v.l.), BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery und Thüringens Sozialministerin Heike Werner (Die Linke) bei der Eröffnung des 121. Deutschen Ärztetages.

© Monika Skolimowska / dpa-Zentralbild / dpa

Eröffnung des Ärztetags

"Bisschen Rebellion" erwünscht

Eine eindeutige Mehrheit stimmte für eine bundeseinheitliche Prüfung für ausländische Ärzte mit Abschlüssen aus Drittstaaten.

© reh

Deutscher Ärztetag

Beschlüsse und Entscheidungen im Überblick

Eine Hoffnung in Verbindung mit der Lockerung des Fernbehandlungsverbots ist es, damit auch Menschen auf dem Land und Chroniker, etwa mit Bluthochdruck, besser betreuen zu können.

© Biotronik

Erste Reaktionen

Viel Lob für "Ja" zur Fernbehandlung

Plädierten für einen strikteren Kurs bei der Prüfung der Qualifikationen ausländischer Ärzte – das sei die Basis für eine "gelingende Integration": BÄK-Chef Professor Frank Ulrich Montgomery (l.), Vorstandsmitglieder Dr. Max Kaplan (m.) und Dr. Martina Wenker (r.).

© ill (M)

Ausländische Ärzte

Härterer Kurs bei der Kenntnisprüfung