Wegweiser aus der diagnostischen Sackgasse

© privat

Kommentar

Wegweiser aus der diagnostischen Sackgasse

Ein Lageplan ist vor einem Eingang der Imland Kliniken in Rendsburg aufgestellt.

© Axel Heimken / dpa

Schleswig-Holstein

Schön Kliniken wollen imland Kliniken übernehmen

Geht es mit der Digitalisierung jetzt schneller weiter? Darüber diskutierten (v.l.n.r.) Thomas Müller (Vorstandsmitglied KVWL), Nikolay Kolev (Geschäftsführer Doctolib), Moderatorin Jessica Hanneken (BFS health finance), Dr. Susanne Ozegowski (Abteilungsleiterin Digitalisierung BMG), Dr. Norbert Smetak (2. Stellv. Vorsitzender des SpiFa) und Nils Leopold (Referatsleiter beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz) beim Fachärztetag in Berlin.

© SpiFa

Fachärztetag

Digitalisierung – alle warten auf die Gesetzentwürfe

Chirurgen im OP: In dieser Berufsgruppe gibt es eine erschreckend hohe Krebsrate.

© Gorodenkoff / Stock.adobe.com

Umfrage in den USA

Wie der Job orthopädische Chirurginnen und Chirurgen verschleißt

Autoantikörper, die ein Neuron attackieren: Nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion bleiben bei einem Teil der Infizierten Autoantikörper zurück.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

GKV-Daten ausgewertet

Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19

Mark Barjenbruch, Vorsitzender der KVNo, ist die Umwandlung des Marienhospitals Ankum ein Dorn im Auge.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Vom Krankenhaus zum Gesundheitszentrum

KV Niedersachsen kritisiert Klinikumwandlung in Ankum

Sachsen

Paracelsus-MVZ in Reichenbach bleibt offen

Für manche Leistungen könnten Urologen ihre Patienten künftig stärker zur Kasse bieten.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Abrechnung und PKV

Auch Urologen wollen Honorarmöglichkeiten der GOÄ ausreizen

Patient mit Elektroden am Rücken: Bei der Anwendung der Transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) muss auf Wechselwirkungen mit der medikamentösen Schmerztherapie geachtet werden.

© fotosmile777 / Fotolia

Schmerz- und Palliativtag der DGS

Elektrisch den Schmerz lindern

Eine Erdbeerzunge: Typisches Merkmal einer Scharlach-Infektion.

© Lukassek / stock.adobe.com

Infektionen

Neunmal mehr Scharlachfälle in Thüringen

Bürgermeister Guy Rouchon (2.v.r.) und Arzt Martial Jardel 3.v.l.) eröffnen mit Mitstreitern den Praxis-Container, in dem die Bürger der französischen Gemeinde Ajain jetzt versorgt werden.

© Thomas Marty/Gemeinde Ajain/dpa

Kreative Landarzt-Lösung

Französische Kleinstadt probt Ärztekarussell

Personalie

Professor Markus Büchler geht in den Ruhestand

Die Unabhängige Patientenberatung soll reformiert werden. Das hat der Bundestag am Donnerstag beschlossen.

© UPD / Ausserhofer

Lauterbachs nächster Omnibus

Bundestag beschließt neue UPD und Entbudgetierung der Pädiater

Die Klinikreform wird heiß diskutiert: Statt konstruktiver Zusammenarbeit beim Zuschnitt der Strukturen pochen einige Länder auf ihr Planungsrecht.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Krankenhausreform – Pakt oder Macht?

Demenzrisiko im Fußball nicht bagatellisieren!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Demenzrisiko im Fußball nicht bagatellisieren!

Kopfbälle können mitunter weh tun. Doch offenbar ist auch mit langfristigen Schäden zu rechnen.

© decisiveimages / Getty Images / iStockphoto

Deutlich erhöhtes Alzheimerrisiko

Demenz: Bitteres Nachspiel für viele Fußballer

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am Donnerstag über zehn Nutzenbewertungen entschieden.

© Svea Pietschmann / G-BA

AMNOG-Verfahren

G-BA: Arzneibewertungen nur mit geringem oder keinem Zusatznutzen

Arzneimittelversorgung

Lieferprobleme bei Johanniskraut?

Nimmt sich Zeit für Patienten und Angehörige: Martin Beerhorst.

© UKM/Fotozentrale/Marcus Heine

Universitätsklinikum Münster

DAISY Award: Besondere Anerkennung für Krankenpfleger

Ehemänner leiden besonders unter der Krebsdiagnose ihrer Partnerin. Das Risiko einer neu aufgetretenen psychischen Störung steigt wohl vor allem im ersten Jahr nach der Diagnose. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Kirsten D/peopleimages.com / stock.adobe.com

Risiko für Ehegatten

Bei Krebserkrankung des Partners leidet die Psyche

Eine stabile Beziehung im fortgeschrittenen Alter kann möglicherweise auch vor glykämischen Entgleisungen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sarah / stock.adobe.com

Longitudinalstudie

Schützt die feste Partnerschaft im Alter vor Blutzuckerentgleisungen?

Preisträgerinnen und Preisträger von „Ausgezeichnete Gesundheit – Exzellente Beispiele ambulanter Versorgung“ am Mittwochabend in Berlin. Ganz links: Zi-Chef Dr. Dominik von Stillfried.

© BILDSCHÖN/Maelsa

Von Notfall bis Wunde

Zi zeichnet Projekte in der ambulanten Versorgung aus

Entwarnung für Hausärzte: Sie werden nun doch nicht von der Cannabis-Verordnung ausgeschlossen.

© Michael Kuenne / ZUMAPRESS.com / picture alliance

G-BA-Beschluss

Hausärzte dürfen weiterhin Cannabis verordnen

Ursächlich für eine Lungentuberkulose: Mycobacterium tuberculosis.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Welttuberkulosetag am 24. März

Appell des RKI: Aufmerksamkeit wichtig für Tuberkulosekontrolle

Kostenbeteiligung in der Notfallversorgung

AOK-Chef kritisiert nordrheinische Kammerversammlung

Dr. Georg Lübben ist Arzt und Praxisberater bei der AAC Praxisberatung in Berlin.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Terminvermittlung: „Warum muss das immer die Hausarzt-MFA machen?“

Notstandsgebiet Altenpflege? Der Arbeitgeberverband sieht dunkle Wolken über der Pflegeversorgung aufziehen.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

„Deutschland droht Heimsterben“

Verbands-Chef Greiner warnt: Altenpflege rauscht in die Katastrophe

Garant für gutes Essen im Carl-Thiem-Klinikum: Spitzenkoch René Schreiber.

© Carl-Thiem Klinikum Cottbus

Gute Nachricht für Patienten und Mitarbeiter

Noch ein Spitzenkoch für Cottbuser Klinikum

Nach einer außergewöhnlich frühen Grippewelle vor dem Jahreswechsel, nimmt jetzt eine zweite Fahrt auf.

© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com

RKI-Daten

Zweite Grippewelle der Saison hat in Deutschland begonnen

Wir wollen zeigen, dass der öffentliche Gesundheitsdienst ein moderner Arbeitgeber mit einer großen Bandbreite an Themen- und Tätigkeitsmöglichkeiten ist: Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD). (Archiv).

© Sebastian Kahnert/dpa

Maßnahme aus dem ÖGD-Pakt

Sachsen startet Werbeoffensive für den ÖGD

Wearables eröffnen Rheumatologen die Möglichkeit, ihre Patienten zielgenau zu versorgen.

© DragonImages / Getty images / iS

Digital-Gipfel in Berlin

Rheumatologen: Digitalisierung braucht neues EBM-System

Ministerpräsident Boris Rhein nennt das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz einen schweren Schlag für Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, die Beitragszahler in der GKV und für den Pharmastandort Hessen.

© Paul Müller

Interview mit Hessens Ministerpräsidenten

Boris Rhein: Volles Verständnis für Ärzteproteste

Hat ihre neue Aufgabe am 15. März übernommen: Professorin Stephanie Tritt.

© [M] Helios / Petra Hahner

Stärkere Vernetzung angestrebt

Neue Leitung für Radiologie von Helios Ambulant

Ein Dorf sucht einen Arzt: Langenbach startete vor wenigen Wochen eine werbewirksame Kampagne.

© Christian Schranner

Kreative Aktion

Ärztemangel: Dorf sucht Bachdoktor

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) in Hessen ist im Jahr 2022 gesunken.

© Andres Rodriguez / stock.adobe.com

Hessisches Weiterbildungsregister

Zahl der Ärzte in Weiterbildung in Hessen gesunken

Eine digitale Börse soll in Bayern die Suche nach einem Pflegeplatz erleichtern.

© Kzenon / stock.adobe.com

Suche nach Pflegeplatz

Bayern plant Online-Pflegebörse ab 2024

Gesundheitskioske können Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern: BMG-Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD).

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Update

Geplantes Beratungsangebot

Dittmar verteidigt Idee der Gesundheitskioske gegen Kritik

Cremige Puddings gehören für viele Kinder und Erwachsene zu den Lieblingsdesserts. Zu den nährstoffreichen Mahlzeiten zählt die Süßspeise aber nicht. Bei problematischem Essverhalten droht durchaus ein Vitaminmangel.

© Pantherius / stock.adobe.com

Fallbericht

Die Folgen einer Vorliebe für Schoko-Vanille-Pudding

Zustand nach Laserkoagulation mit großflächigen Narben (links) bei behandlungsbedürftiger Frühgeborenenretinoptahie und nach Behandlung mit VEGF-Hemmer (rechts).

© Dr. Bert Müller / Berufsverband der Augenärzte Deutschlands

Kongress der Augenärztlichen Akademie

Rasche Therapie von Frühchen mit Retinopathie entscheidend

Personen mit gestörtem REM-Schlaf haben ein erhöhtes Risiko, eine neurodegenerative Erkrankung wie Morbus Parkinson zu entwickeln.

© photos.com PLUS

Hohe Sensitivität

Schlafstörung als Parkinsonprodrom? Hauttest schafft Klarheit

Besser auf das Bauchgefühl hören: Bei Typ-2-Diabetes sollten Nutzen und Risiko einer PPI-Behandlung sorgfältig abgewogen werden, ein Forschungsteam aus China. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Gudrun / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Kardiovaskuläres Risiko bei PPI-Einnahme erhöht

Arznei zur Hyposensibilisierung: Listen mit solchen AIT-Präparaten gibt es bei der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie.

© Joel bubble ben / stock.adobe.com

Dauerhafte Krankheitsmodifikation

Denken Sie bei Asthma auch an die Allergenimmuntherapie!

Heim-Mitarbeiterin mit gefälschtem Impfpass ist wegen Urkundenfälschung verurteilt worden.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Urteil

Tödlicher Corona-Ausbruch im Heim: Geldstrafe wegen Impfpass-Fälschung

Beistand in schweren Stunden: Viele Ärzte haben in einer Umfrage liberale Positionen zum assistierten Suizid bei Schwerstkranken vertreten.

© CameraCraft / stock.adobe.com

DGS-Kongress

Umfrage: So stehen Ärzte zum assistierten Suizid

„Der ‚Bundeskrankenhausminister‘ leitet die Substitution der Hausarztmedizin ein“: Virchowbund-Chef Dr. Dirk Heinrich übt scharfe Kritik an Karl Lauterbach (SPD).

© Georg Wendt/picture alliance

„Bundeskrankenhausminister“

Virchowbund wirft Lauterbach „ambulante Blindheit“ vor

Medizinethiker Professor Giovanni Maio: Es gilt, „Schmerzpatienten zu verstehen, ihre Potenziale und Fähigkeiten, mit der Erkrankung umzugehen, zu erkennen und diese zu fördern.“ (Archivbild)

© Silicya Roth / B 52 Verbändekooperation Baden-Württemberg

DGS-Kongress

Medizinethiker Maio: „Schmerzmedizin braucht Sorgekultur“

Der Long-COVID-Coach ist ein Onlineangebot der AOK, das Wissen über die Erkrankung und mit Übungen auch konkrete Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt.

© insta_photos / stock.adobe.com

Hintergrundwissen und Hilfsangebot

Unterstützung vom Long-COVID-Coach

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

DKG-Vorstoß zur Ambulantisierung

Gassen fordert: Ambulante Strukturen stärken!

Der Krankenstand hat vergangenes Jahr historische Höchststände erreicht. Das Institut für Weltwirtschaft hat eine Berechnung der volkswirtschaftlichen Effekte vorgelegt.

© Pixland / Getty Images / Thinkstock

Berechnung für 2022

Hoher Krankenstand geht für Wirtschaft mit Milliarden-Einbußen einher

Patienten mit Post-COVID-Symptomen brauchen oft lange, bis sie ihre alte Leistungsfähigkeit wieder erreichen.

© jirsak/ stock.adobe.com

WIdO-Studie

Post-COVID: Weniger Betroffene und kürzere Ausfallzeiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Fatigue: Zur Behandlung bei neurologischen Symptomen nach COVID-19 fehlen kausale Therapieoptionen, deren Nachweis belegt ist.

© fizkes / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Apheresetherapie bei Post-COVID nicht außerhalb von Studien!

Ein Ärzteteam operiert im neuen Operationssaal des Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben in Wernigerode. Die Krankenhauslandschaft soll neu strukturiert werden.

© Matthias Bein/picture alliance

DKG-Krankenhausgipfel

DKG-Präsident warnt vor zu starrer Einteilung der Klinik-Level

Hauptverwaltung in Osnabrück, Eigentümer in Luzern: Die privaten Paracelsus Kliniken gehören zum Portfolio der Beteiligungsgesellschaft Porterhouse.

© Paracelsus-Kliniken

Tarifvereinbarung

Lohnerhöhung für Mitarbeiter der Paracelsus-Akutkliniken