Digitaler Helfer

AOK-App soll bei Planung im Pflege-Alltag helfen

Einen „MVZ-EBM“ will die  MVZ-Gruppe „DerArzt“ jetzt wohl nicht mehr durchsetzen. Aufsichtsratsvorsitzender Michael G. Kosel (links) fordert allerdings von der KV Sachsen eine Einmalzahlung von 75.000 Euro je KV-Sitz und bringt eine 3-Tage-Woche ins Spiel. KV-Chef Heckemann weist das zurück.

© [M] privat | KV Sachsen

Abrechnung

MVZ-Gruppe „DerArzt“ rückt von Forderung nach „MVZ-EBM“ ab

Seit Beginn des zweiten Quartals sind telefonische Krankschreibungen nicht mehr möglich. Daran gibt es viel Kritik.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

Kritik an Entscheidung

Weitere Rufe nach Fortsetzung der Telefon-AU

Schleswig-Holstein

imland-Klinik weiht neues OP-Zentrum in Rendsburg ein

Eigentlich sollten Reserven etwa an Masken und Medikamenten angelegt werden, um für mögliche neue Pandemien gewappnet zu sein. Das Projekt „Reserve Gesundheitsschutz“ stockt nun allerdings.

© Christian Horz / stock.adobe.com

Ziele nicht erreicht

Reserve Gesundheitsschutz: Aufbau kommt nicht voran

Die geplante Cannabis-Legalisierung in Deutschland soll schrittweise kommen. Der Verkauf könnte zuerst in einigen Modellregionen erprobt und dabei wissenschaftlich begleitet werden. (Symbolbild)

© guruXOX / stock.adobe.com

Recht

Lauterbach will Cannabis-Legalisierung vorerst in Modellregionen

Kinder und Familien haben es zunehmend schwer, in Sachsen-Anhalt einen Kinderarzt zu finden, der noch Termine frei hat.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Erhöhung der Landarztquote gefordert

KV: Sachsen-Anhalt braucht dringend mehr Kinder- und Jugendärzte

Nach Knochenfrakturen gilt es, Patienten möglichst effektiv vor Thrombosen zu schützen.

© Julia Motinova / stock.adobe.com

PREVENT-CLOT-Studie

Thromboseschutz nach Frakturen: Heparin und ASS gleichauf

Reproduktionsmedizin

Kinderwunsch-Programm erhöht Schwangerschaftsquote

Die Coronadiagnostik machte im Jahr 2022 noch 37 Prozent des Gesamtmarkts aus, im Vergleich zu 65 Prozent im Vorjahr.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Marktanalyse

Diagnostica-Branche mit deutlichem Umsatzrückgang

Urologische Infektion bei einer werdenden Mutter: Welches Risiko birgt sie für das Ungeborene?

© Elnur / stock.adobe.com

Groß angelegte Kohortenstudie

Infekte werdender Mütter erhöhen Leukämierisiko der Kinder

Kleiner Patient mit kontrolliertem Asthma: Langfristiges Ziel sollte jetzt aber die Asthma-Remission sein. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Asthma: Kontrolle ist nicht genug!

Dr. Pieter Nelis

© Dirk Pagels

Personalie

Wechsel in der Augenklinik bei Helios Berlin-Buch

Ein schief geratener Sprung vom 10-Meter-Turm: Das kann nicht nur sehr wehtun, sondern auch die Lunge verletzen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© herculaneum79 / stock.adobe.com

Kasuistik beim Pneumologen-Kongress

Fallbericht: Lungenkontusion nach Sprung vom Zehn-Meter-Turm

Corona-Impfungen

Hotline zum Post-Vac-Syndrom startet

Die Zeichen stehen bei Asthma immer häufiger auf „blau“ (links im Bild: weit geöffnete Atemwege): Laut Zi-Daten ist die Asthma-Neuerkrankungsrate seit 2013 um fast 30 Prozent gesunken.

© freshidea / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Asthma: „Die Sterblichkeit ist enorm rückläufig“

Der Europäische Forschungsrat fördert die Arbeit von Professor Robert Zeiser und seinem Team mit 2,5 Millionen Euro.

© [M] privat

Forschungsförderung

Professor Robert Zeiser erhält den ERC Advanced Grant

DKG-Chef Dr. Gerald Gaß: „740 Millionen Euro monatliches Neu-Defizit bedeutet nichts anderes, als dass die Krankenhäuser Arbeit verrichten, für die sie nicht bezahlt werden.“

© axentis.de / G.J.Lopata

Wegen Inflation und hoher Energiepreise

DKG: Krankenhäuser verzeichnen knapp neun Milliarden Euro Defizit

Eine Intensivpflegerin versorgt auf der Kinder-Intensivstation des Olgahospitals des Klinikums Stuttgart einen am Respiratorischen Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) erkrankten Patienten, der beatmet wird.

© Marijan Murat/dpa

DAK-Analyse für Baden-Württemberg

Herbst 2022: Rund 2.100 Babys mit RS-Virus in Kliniken behandelt

Versorgung

Startschuss für das Lungenzentrum Mainz

Die Koalition lässt von einer Kommission prüfen, wie Regeln zu Schwangerschaftsabbrüchen künftig außerhalb des Strafgesetzbuches erlassen werden können.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Eizellspende und Leihmutterschaft

Minister ernennen Mitglieder für Schwangerschaftsabbruch-Kommission

Professorin Marija Djukic

© Claudius Pflug

Personalie

Wissenschaftspreis für Göttinger Neurologin

Ab April nicht mehr möglich: Krankschreibung direkt von der Couch per Telefon.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzteverband fordert Etablierung der Telefon-AU

Eine SMC-B-Karte

© medisign

Ab 3. April

Neue Sicherheitsanforderungen für Praxisausweise

Im Zweifel und bei leichten Infekten ist die Anamnese auch per Telefon möglich. Dann konnte bisher eine AU-Bescheinigung nach Telefonkontakt ausgestellt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzte sehen Auslaufen der Telefon-AU kritisch

Das Innovationsfondsprojekt soll helfen, ältere Menschen zu aktivieren und so ihre Lebensqualität zu erhöhen.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Stationäre Altenhilfe

Zwölf Einrichtungen erproben neues Reha-Konzept

Bei welchen Patienten mit chronischer HepatitisB kann versucht werden, die antivirale Therapie abzusetzen?

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

HBeAg-negative Hepatitis B

Chance auf funktionelle Heilung bei chronischer Hepatitis B?

Etwa 4.000 Ärztinnen und Ärzte machten am Donnerstag in München ihrem Unmut über die Arbeitsbedingungen in den kommunalen Kliniken Luft.

© Sven Hoppe/picture alliance

Kommunale Krankenhäuser

Klinikärzte streiken in sechs Bundesländern

Kümmern sich nicht nur um Ostereier – Feldhasen gelten auch als Überträger von Francisella tularensis, dem Erreger der Hasenpest oder Tularämie.

© bobby310 / stock.adobe.com

Therapierefraktäres Asthma und Lungenrundherde infektiöser Genese

Bei manch einer Patientengeschichte überrascht der Krankheitsauslöser

Lehnt eine Neuordnung der Notfallversorgung nicht grundsätzlich ab: Hamburgs KV-Vorständin Caroline Roos.

© Marcelo Hernandez / FUNKE Foto Services

Notfallversorgung

INZ-Pläne stoßen in Hamburg auf Skepsis

Wird entlang der Bedürfnisse von Patienten geforscht? Das Forum Gesundheitsforschung hat sich dafür ausgesprochen, die aktive Beteiligung von Patienten in der patientenorientierten Gesundheitsforschung als Standard zu etablieren.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Positionspapier

Patienten als Partner in der Gesundheitsforschung

Problematischer Alkoholkonsum bei Berufstätigen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© auremar / stock.adobe.com

Zehn-Jahres-Vergleich

Immer mehr Berufstätige haben Alkoholproblem

Den Symptomen bei Myasthenia gravis liegt eine neuromuskuläre Übertragungsstörung zugrunde.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Seltene Erkrankung

Erfolg mit Ravulizumab bei Myasthenia gravis

Zu viel Alkohol führt womöglich auch zu erhöhten HDL-Werten. Zumindest wird in einer Studie über erhöhte HDL-Werte bei hohem Alkoholkonsum berichtet.

© Axel Heimken / dpa

Liegt’s am Alkohol?

Auch zu viel HDL ist offenbar ungesund

Bei diesem Streit reicht keine Balint-Gruppe

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Attacke gegen den G-BA

Bei diesem Streit reicht keine Balint-Gruppe

Cover der aktuellen Ausgabe: Das Weißbuch Lunge erscheint seit 1996, die fünfte neubearbeitete Auflage gibt es jetzt.

© DGP

Pneumologen-Kongress

Aktuelles Weißbuch Lunge vorgestellt

Ist die Raumkognition gestört, ist eine Orientierung häufig nicht mehr möglich.

© fotovika - stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Störungen der Raumkognition: Neue S2k-Leitlinie publiziert

Firmenzentrale der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank): Auch für 2022 meldet das Institut wieder stabile Zahlen.

© apobank

Bilanz

apoBank sieht sich mit hohen Reserven stabil aufgestellt

Beim Ärztetag in Bremen im vergangenen Jahr hatte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt noch die gesammelte GOÄneu aus Ärztehand als Geschenk an Gesundheitsminister Lauterbach dabei. Doch bis heute ist der Reformprozess nicht angelaufen. Das sorgt für großen Frust.

© Michaela Illian

BÄK und ärztliche Verbände

GOÄ-Novelle: Patienten sollen Druck auf den Minister machen

Sicherstellung der Versorgung

NRW setzt auf digitale Lösungen

Insulin-Injektion: Ein einmal wöchentlich injiziertes Basalinsulin Fc senkt den HbA1c bei Patienten mit Typ-2-Diabetes offenbar ähnlich gut wie Insulin degludec.

© evgenyb / stock.adobe.com

Phase-II-Studie

Typ-2-Diabetes: Positive Daten für weiteres Wochen-Insulin

Die KV Westfalen-Lippe verzeichnet nur noch wenige Regresse im Jahr.

© Gina Sanders / stock.adobe.com | [M] Stephan Thomaier

Arznei- und Heilmittel

Mehr Verordnungsvolumen, weniger Regresse in Westfalen-Lippe

HBA1C-Messung: Bei Menschen im Stadium eines Prädiabetes ist auch die Modifizierung des Lebensstils von großer Relevanz.

© jarun011 / stock.adobe.com

Chinesische Studie

Prädiabetes: Blutzucker und Lebensstil im Blick behalten!

Bohrt er gleich im Auftrag eines Investors? Wohl eher nicht! Egal, welche Trägerschaft einer Praxis oder eines MVZ: Am Ende bleibt der Patient oder die Patientin Auftraggeber.

© Addictive Stock / Shotshop / picture alliance

Kommerzialisierung im Gesundheitswesen

Debatte um iMVZ: „Investoren haben nirgendwo eine dominante Stellung“

Equipment für die CPAP-Therapie: Wird zusätzlich eine Unterkieferprotrusionsschiene eingesetzt, kann der CPAP-Druck reduziert werden.

© sunakri / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Wenn mechanische Schlafapnoe-Therapie nicht ausreicht