Mit einer neuen Pflege-App ergänzt die AOK Bayern ihr Beratungsangebot. Die App zielt darauf ab, pflegende Angehörige auch digital bei der täglichen Organisation der Pflege zu unterstützen.
Die MVZ-Gruppe „DerArzt“ verfolgt nicht länger das Ziel eines MVZ-spezifischen Abrechnungswerks. Eine Anpassung der ärztlichen Honorare will die Gruppe jetzt anders erreichen. KV-Chef Heckemann reagiert mit deutlichen Worten.
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für den COVID-19-Impfstoff Bimervax als Auffrischimpfung für Personen ab 16 Jahren, die zuvor mit einem mRNA-Impfstoff geimpft wurden, erteilt.
Bei der Versorgung und Betreuung von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen besteht in Deutschland aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) „eklatanter Nachholbedarf“.
Gesundheitspolitiker, Ärzteverbände, aber auch die Verbraucherzentralen üben Kritik daran, dass die Möglichkeit telefonischer Krankschreibungen nicht verlängert wurde. Einige fordern sogar eine Ausweitung.
Eine 22-Jährige erlitt beidseitige, multifokale, periphere Lungenembolien. Die Beinvenen sind frei. Ursache war eine mechanische Kompression der rechten Vena subclavia, die Thromboembolien hervorrief. Eine Kasuistik.
Ältere Heimbewohner mit ambulant erworbener Lungenentzündung ambulant zu behandeln, sieht manch ein Pneumologe unter den aktuellen Gegebenheiten im deutschen Gesundheitssystem skeptisch. Das wurde beim DGP-Kongress deutlich.
Zehn moderne OP-Säle gehen bei der imland-Klinik in Rendsburg in Kürze in Betrieb. 30 Millionen Euro wurden investiert – ein erheblicher Anteil kam vom Land. Die Klinik hatte Ende 2022 Insolvenz angemeldet.
Für den Fall einer neuen Pandemie wollte der Bund sich vorbereiten, um bei Schutzausrüstung und Medizinprodukten auf eigene Reserven zurückgreifen zu können. Nun stockt das Projekt – es fehlt wohl das nötige Geld.
Gesundheitsminister Lauterbach hat die bereits vorgestellten Eckpunkte zur geplanten Cannabis-Legalisierung in Deutschland nach eigenen Angaben überarbeitet. Der Verkauf von Cannabis könnte in einigen Modellregionen erprobt werden.
Die forschenden Pharma-Unternehmen fordern mehr Realismus in der Debatte um die Stabilisierung der Kassenfinanzen. Sie sehen sich aktuell ohne Not unter Druck.
In Sachsen-Anhalt wird die kinderärztliche Versorgung immer schwieriger. KV und Pädiater schlagen Alarm und fordern unter anderem mehr Medizinstudienplätze sowie eine höhere Landarztquote.
In einer großen Studie sind ASS und Heparin hinsichtlich ihrer Schutzfunktion gegen Thrombosen nach Knochenbrüchen verglichen worden. Das Ergebnis könnte die gängige Praxis verändern.
Das Programm „BKK Kinderwunsch“ unterstützt ungewollt kinderlose Paare. Laut Qualitätsbericht zeigt es Erfolge: Die Schwangerschaftsquote wurde erhöht, Mehrlingsschwangerschaften wurden seltener.
Das Land Brandenburg plant, eine generalistische Pflegeassistenzausbildung zu etablieren. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll noch in diesem Jahr kommen.
Der deutsche In-vitro-Diagnostik-Markt verzeichnet für das Jahr 2022 Umsatzrückgänge um bis zu 44 Prozent. Ursache ist vor allem das Ende der pandemiebedingten Sonderkonjunktur.
Infektionen in der Schwangerschaft scheinen für das Ungeborene mit einem erhöhten Risiko assoziiert zu sein, später an einer Leukämie zu erkranken. Eine entscheidende Rolle kommt dem Infektionsort zu.
Die deutschen Pneumologen haben sich als Erste weltweit für das Therapieziel einer klinischen Asthma-Remission ausgesprochen. Um das zu erreichen, stehen nun einige Neuerungen an.
SLE kann potenziell zu lebensbedrohlichen Manifestationen und therapiebedingten Komplikationen führen. In einer Studie aus Italien wurde die Mortalitätsrate der Patienten der letzten zehn Jahren ermittelt.
Die Initiatoren des Deutschen Kinderbulletins halten sozialräumliche Lotsendienste für unabdingbar, um benachteiligte Kinder zu unterstützen. Ärzte spielen dabei eine wichtige Rolle.
Die Delegierten der KV Brandenburg fordern von der Politik, dass alle Leistungen zu 100 Prozent bezahlt werden sollten. Alles andere werde dem ärztlichen Nachwuchs nicht zu vermitteln sein.
Dr. Pieter Nelis wird zum 1. April neuer Chefarzt der Augenklinik am Helios-Klinikum Berlin-Buch. Der Belgier legt seinen Schwerpunkt auf Katarakt- und Glaukomchirurgie.
300 Bewerbungen gibt es bisher auf die Medizinstudienplätze, die in Niedersachsen über die Landarztquote vergeben werden. Die Politik war von mehr Interesse ausgegangen.
Die Honorare der Therapeuten steigen – doch nicht ausreichend aus Sicht der Deutschen Psychotherapeuten-Vereinigung. Deren Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel kündigt eine juristische Prüfung an.
Nach einer frontalen Landung auf dem Wasser hatte ein 22-Jähriger plötzlich nicht nur rechtsthorakale Schmerzen, sondern auch Hämoptysen. Was war die Ursache?
Das Herzmedikament Entresto® könnte in der EU bald für Kinder mit chronischer Herzinsuffizienz zum Einsatz kommen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat bereits grünes Licht gegeben.
Gesundheitsminister Lauterbach und die Regierungschefs Ostdeutschlands betonen: Deutschland braucht die Klinikreform! Bei der Ausgestaltung haben Bund und Länder aber noch einen weiten Weg vor sich.
Der Bundesrat lässt die Reform der Patientenberatung passieren. Bei der Vergütung der Praxiseinsätze von Pflegestudierenden drängt er auf eine rasche bundesgesetzliche Regelung.
Er kam aus München und Berlin und wurde in Greifswald heimisch: Kardiologe Stephan Felix bleibt der kleinen Universitätsstadt an der Ostsee auch im Ruhestand treu.
Die Häufigkeit von Asthma nimmt weder bei Kindern noch bei Erwachsenen zu, hieß es beim Pneumologie-Kongress in Düsseldorf. Und die Sterblichkeit ist in den vergangenen 20 Jahren dramatisch gesunken.
Der Europäische Forschungsrat fördert den Freiburger Mediziner und sein Team mit 2,5 Millionen Euro. Die Mediziner wollen die Heilung von Patienten nach einer Stammzelltransplantation verbessern.
Laut Deutscher Krankenhausgesellschaft wächst das Gesamtdefizit der Kliniken inflationsbedingt jeden Monat um 740 Millionen Euro. Die versprochenen Hilfen liefen ins Leere, so DKG-Chef Gaß.
Die Zahl der unter Einjährigen, die stationär wegen des RS-Virus behandelt werden müssen, hat sich im letzten Quartal 2022 im Vergleich zu Vorcorona-Jahren verdreifacht, geht aus einer DAK-Untersuchung hervor.
Eine neue Kommission soll die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen vorbereiten. Prüfen soll sie auch die Legalisierung von Eizellspenden und der altruistischen Leihmutterschaft.
Professorin Marija Djukic wurde mit dem Robert-Wartenberg-Preis ausgezeichnet. Sie engagiert sich für die Weiterentwicklung der Geriatrie. Seit 2018 ist sie Professorin der Abteilung Neurologie.
Die Sarkoidose kann praktisch jedes Organ betreffen – auch das Herz. Wie wichtig es ist, eine kardiale Beteiligung in Betracht zu ziehen, wurde beim Pneumologen-Kongress deutlich.
Viele Landesverbände haben den G-BA-Beschluss zum Auslaufen der telefonischen AU kritisiert. Nun verlangt auch Nicola Buhlinger-Göpfarth die telefonische Krankschreibung zur Regelleistung zu machen.
Ärzte und Ärztinnen im öffentlichen Gesundheitsdienst warnen davor, dass der Bund die Finanzierung neuer Stellen beendet. Ohne weitere Mittel stehe es um die Zukunft der Gesundheitsämter schlecht.
Für eine SMC-B-Karte müssen Ärzte und Psychotherapeuten künftig ein sicheres Identifizierungsverfahren durchlaufen. Beim Heilberufsausweis ist dieses Prozedere bereits Standard.
Ärger um die Eröffnung des ersten Regionalen Gesundheitszentrums in Niedersachsen: Die Kassenärztliche Vereinigung kritisiert die Finanzierung der ärztlichen Leistungen des Zentrums.
Die Telefon-AU war eine der entscheidenden Erleichterungen für Praxen während der Pandemie. Der Wunsch, dass dieses Instrument in die Regelversorgung aufgenommen wird, geht nicht in Erfüllung – zum Ärger der Hausärzte.
Mit therapeutisch-rehabilitativer Pflege sollen Bewohnerinnen und Bewohner von stationären Alteneinrichtungen aktiver und eigenständiger werden. Das Projekt wird vom Innovationsfonds gefördert.
Wird bei manchen Patienten mit HBeAg-negativer Hepatitis B die gängige antivirale Arznei nach einer bestimmten Zeit abgesetzt, kann eine dauerhafte Immunkontrolle eintreten. Das konnten Forscher aus Leipzig belegen.
Mitunter verbergen sich ungewöhnliche Erkrankungen hinter scheinbar eindeutigen Lungenbefunden. Zwei Poster mit besonderen Fallberichten, frisch vom Pneumologen-Kongress, veranschaulichen dies.
Pädiater sowie Kinder- und Jugendpsychiater werden zum neuen Quartal von Budgetzwängen befreit. Diese und weitere Änderungen zum Quartalswechsel im Überblick.
Am Donnerstag knapp 50 Fachverbände in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach ein der Ausbildung der PiA angemessenes Vergütungsniveau eingefordert.
Rund 95 Prozent der Hochschuleinnahmen haben 2021 die medizinischen Einrichtungen der Universitäten eingebracht – unter anderem als Entgelte für Krankenbehandlungen.
Welchen Anreiz haben Ärzte, in einem lokalen Gesundheitszentrum in Hamburg zu arbeiten? Erfahrungen in Hamburg zeigen: Es könnte sich rächen, wenn die KV bei der Entwicklung nicht beteiligt wird.
Mit einer Anpassung im EBM versucht der Bewertungsausschuss eine vermeintliche Lücke bei den Patientenschulungen zur Glukosemessung via Real-Time-Messgerät zu schließen.
Die DRK Kliniken Berlin Köpenick bekommen einen neuen Chefarzt für die Unfallchirurgie und Orthopädie. Vor allem mit Sportverletzungen kennt er sich gut aus.
In etlichen Ländern ist die Beteiligung von Patienten an der Forschung bereits Standard. Das Forum Gesundheitsforschung hat in einem Positionspapier angekündigt, mit dem Kulturwandel auch hierzulande Ernst zu machen.
Die Terminvermittlungszuschläge 03008 und 04008 sind nicht länger an die Versichertenpauschale gebunden. HzV-Ärzte können die Leistung der KV gegenüber mit der Pseudo-GOP 88196 geltend machen.
Eine Auswertung der KKH zeigt einen starken Anstieg bei exzessivem Alkoholkonsum bei Berufstätigen. Ostdeutsche Bundesländer sind laut der Analyse besonders stark betroffen.
Niedrige HDL-Spiegel gehen bekanntlich mit einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität einher. Besonders hohe Werte sind jedoch mit einer erhöhten Gesamtmortalität verbunden – das könnte am Alkoholkonsum liegen.
In vitro und am Tiermodell ist es erstmals gelungen, im Körper angesammeltes Kohlendioxid enteral zu eliminieren. Das könnte die außerklinische Beatmung bei hyperkapnischer Ateminsuffizienz ergänzen.
Die Gesundheitsminister der Länder prügeln den Gemeinsamen Bundesausschuss. Doch das ist Phantomschmerz. Tatsächlich leiden sie an der föderalen Zwangsehe mit dem Bundesgesetzgeber.
Das neue Weißbuch Lunge ist jetzt auf dem DGP-Kongress in Düsseldorf vorgestellt worden. Es fasst die aktuellen Eckpunkte der häufigsten Lungen- und Atemwegserkrankungen in Deutschland zusammen.
Die vorgeschlagenen 128 Leistungsgruppen würden zu drastischer bürokratischer Überregulierung führen, kritisiert die Saarländische Landeskrankenhausgesellschaft in einem Brandbrief.
Die DGN hat gemeinsam mit internationalen Fachgesellschaften eine S2k-Leitlinie veröffentlicht, die Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Neglect und anderen Störungen der Raumkognition enthält.
In Deutschland werde es eine rasant steigende Zahl an Pflegebedürftigen geben. Erst ab dem Jahr 2055 sei mit Entspannung zu rechnen, berichtet das Statistische Bundesamt.
Hohe Zuwendungen des Bundes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst sollen nicht über 2026 hinaus verlängert werden, fordert der Gesundheitsausschuss des Bundestages.
Mehrere Wochen war verhandelt worden, eine Einigung über die künftige Vergütung der Corona-Impfungen in Bayern fand man nicht. Am 7. April läuft die bisherige Regelung aus.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank steht finanziell trotz Bankenkrise stabil da und verfügt über ausreichend Liquidität. Das hat die Bank bei der Bilanzvorlage 2022 hervorgehoben. Und wie viel Dividende zahlt sie?
Strategiewechsel mit Blick auf eine neue GOÄ: Um Gesundheitsminister Lauterbach zum Handeln zu bewegen, sollen Praxen zwei Maßnahmen treffen – und dabei Patienten mit ins Boot holen. Das schlagen Ärztevertreter vor.
Erfolg, Teilerfolg oder „nichts, worüber man sich freuen sollte"? Die Neuregelungen aus dem Bundesgesundheitsministerium lösen in Hamburg keine Jubelstürme aus.
Nordrhein-Westfalen will künftig verstärkt auf die Telemedizin setzen. Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte zu entlasten und eine flächendeckende Versorgung aufrechtzuerhalten.
Erfolg bei Patienten mit Typ-2-Diabetes: Einmal wöchentlich injiziertes Basalinsulin Fc (BIF) war in einer Phase-II-Studie ähnlich wirksam wie täglich injiziertes Insulin degludec.
Menschen mit NSCLC im Stadium IV, die mit einer Atezolizumab-haltigen Chemoimmuntherapie behandelt werden, haben bessere Überlebensaussichten – niedriggradige immunbezogene Nebenwirkungen vorausgesetzt.
In der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe geht die Zahl der Regresse bei Arznei- und Heilmitteln zurück. Zu hoch ist sie laut Vorstand Dr. Volker Schrage noch beim Sprechstundenbedarf.
Bei idiopathischer Lungenfibrose ist die Zahl der seneszenten Zellen in der Lunge deutlich erhöht. Sie therapeutisch zu beeinflussen, könnte zur „Verjüngung“ der erkrankten Lunge beitragen.
Die CDU in Mecklenburg-Vorpommern will gesundheitspolitische Fragen künftig stärker in den Vordergrund stellen. Für eine Podiumsdiskussion holte sie regionale Akteure an einen Tisch.
Die Modifizierung des Lebensstils bei Menschen im Stadium eines Prädiabetes ist von großer Relevanz. Das folgern chinesische Forscher aus den Ergebnissen einer aktuellen Studie.
Es braucht Geld vom Bund – und zwar sofort, fordert die Bayerische Krankenhausgesellschaft, denn die Lage spitzt sich zu: 88 Prozent der bayerischen Kliniken rechnen in 2023 mit einem Defizit.
Die Ampelkoalitionen haben sich nach langen Verhandlungen auf Maßnahmen zu Klimaschutz und Planungsrecht geeinigt. Gesundheit und Pflege bleiben außen vor – sehr zum Ärger der Kassen.
Im Vorfeld der Gesetzentwürfe aus dem Bundesgesundheitsministerium unter anderem zur Regulierung investorengeführter MVZ meldet sich einer dieser Investoren zu Wort – und fordert eine Versachlichung der Debatte.
Bei obstruktiver Schlafapnoe ist CPAP die Therapie der ersten Wahl. Heute stehen aber auch zahlreiche Therapie-Alternativen zur Verfügung, die bei schlafbezogenen Atmungsstörungen ihren gut belegten Stellenwert haben.
Mit dem Personalmangel in der Pflege verschlechtern sich auch die ärztlichen Arbeitsbedingungen, sagen die Mediziner und solidarisieren sich deshalb mit den nicht-ärztlichen Beschäftigten am UKGM.
Eine Umfrage legt nahe, dass Angst gegenüber automatisiertem Fahren häufig ist, und zwar nicht nur bei eigener Nutzung eines automatisierten Fahrzeugs, sondern auch bei Radfahrern oder Fußgängern.
Die WHO hat erstmals global gültige Ausbildungsstandards für die anthroposophische Medizin veröffentlicht. Alternativmediziner reagieren positiv und prognostizieren eine Aufwertung jenseits der Schulmedizin.