Vorzeige-Praxis in Sachen „HÄPPI-Modell“: In Baiersbronn haben die Ärztinnen und Ärzte und ihre Mitarbeiter in der Praxis am Spritzenhaus viele Abläufe geändert und modernisiert.

© Dr. Wolfgang von Meissner / Hausärzte am Spritzenhaus

practica 2024

Hausärzte trommeln in Bad Orb kräftig für das HÄPPI-Konzept

Mit dem Impfpass auf den Jahrmarkt? In Euskirchen gab es am Wochenende ein Angebot, sich auf der Kirmes gegen Grippe impfen zu lassen.

© Jens Kalaene / dpa

Angebot des Gesundheitsamtes im Kreis Euskirchen

Grippeimpfung auf der Kirmes

Nieren

© Crystal light / stock.adobe.com

Genetische Analyse

Nierenkrankheitsprogression hängt von systemischer GLP-1-R-Genexpression ab

Ein Richter fällt ein Urteil.

© Davizro Photography / stock.adobe.com

Landgericht

Urteil: Chefarztbehandlung geht auch mit Stellvertreter

Innovationsfondsprojekt

Asklepios testet virtuelle Klinikstationen

Warnstreik vor zwei Wochen in Hannover. Jetzt können die MHH-Beschäftigten einen Erfolg verbuchen.

© Fernando Martinez/dpa/picture alliance

Einigung zwischen Land, Uni und Gewerkschaft

Arbeitskampf: MHH kündigt Personalaufbau an

Manfred Lucha

© Bernd Weißbrod/dpa/picture alliance

Vor dem Votum im Bundesrat

Vier große Hürden auf dem Weg zu einer Klinikreform

Verwaltungsgerichtshof

Arzt darf Herkunft des Professorentitels nicht verschweigen

„Es müssen endlich Taten folgen“

Hilfsmittelbranche mahnt Entbürokratisierung an

Mensch verweigert Impfung

© Anna / stock.adobe.com

Frage der Woche

Wie beraten Sie Impfskeptiker?

Viele Ärzte wüssten zwar, was Off-Label bedeutet, nicht jedoch, welche Angaben die Kassen dazu benötigten.

© FotografiaBasica / Getty Images / iStock

Übersichtliches Antragsformular

Genehmigung zum Off-Label-Use: Noch einfacher geht’s nicht

Glosse

Die Duftmarke: Glatze

Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Wohl keine Unterschiede im AMD-Risiko

Offener Brief: Über eine Unterschriften-Aktion suchen die Laborärzte Unterstützer

© Springer Medizin Verlag

EBM-Laborreform 2025

Offener Brief: Über eine Unterschriften-Aktion suchen die Laborärzte Unterstützer

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Bisher sind Physician Assistants in Deutschland vor allem in Krankenhäusern angestellt. In Nordrhein geben 58 Praxen an, bereits PAs zu beschäftigen.

© auremar - stock.adobe.com

Entlastung der Praxen

KV Nordrhein testet den Einsatz von Physician Assistants

Glaskuppel-Aquarell

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das Weniger-Prinzip in der Gesundheitspolitik

Eine Seniorin hat eine Impfung erhalten. (Symbolbild)

© manassanant / stock.adobe.com

Veranstaltung von Sanofi

Chroniker brauchen den Schutz vor Influenza

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Die Muldentalkliniken sollen verkauft werden. Der Landkreis Leipzig will nur einen Anteil von 10,1 Prozent behalten.

© Hendrik Schmidt/dpa/picture alliance

Defizitäre Krankenhäuser

Muldentalkliniken sollen an Sana verkauft werden

Vor einer möglichen Entscheidung über eine GOÄ-Novelle muss sich die Ärzteschaft einigen: Dr. Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär im BMG.

© RF (royalty free)

Weiteres Vorgehen bei der Novelle

Bundesregierung zur GOÄ: Erst muss sich die Ärzteschaft einigen

Mehr als die Hälfte der befragten Ärztinnen und Ärzte (56,4 Prozent) gab bei der Erhebung der Stiftung Gesundheit an, dass sie gerne mehr Präventionsarbeit leisten würden. Die Übrigen sind skeptisch – ihre Kritikpunkte: unzureichende Vergütung, fehlende Zeit und zu viel Bürokratie.

© udra/Getty Images/iStock

Umfrage

Ärzte haben ein schwieriges Verhältnis zur Prävention

Klarer Trend: Von den 428.000 berufstätigen Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ist knapp die Hälfte weiblich.

© Monique Wuestenhagen / dpa Theme

Festakt am Freitag in Berlin

100 Jahre Deutscher Ärztinnenbund: Parität bleibt das Ziel

Wie viel Bundeszuständigkeit verträgt der Rettungsdienst? Das Bundesgesundheitsministerium steigt in die Reform des Rettungsdienstes ein. Die Landkreise suchen Unterstützung beim Innenministerium.

© Horst Galuschka/dpa/picture alliance

Hilferuf ans Innenministerium

Grobe Skizze von Lauterbachs Rettungsdienstreform alarmiert Landkreise

Herbstlaub liegt am Boden, im Hintergrund ist ein Wald zu sehen.

© KI-generiert nabeelstudio.id / stock.adobe.com

Änderungen für Kliniken, Pflege, Apotheken

Das plant Lauterbach in seinem Herbst der Reformen

Europäische Medizinprodukte-Verordnung

EU-Parlament macht Druck in Sachen Medizinprodukte

Dr. Dmitry Tsvetkov

© Universitätsmedizin Greifswald

Hypertonieforschung

Internist der Greifswalder Uni doppelt ausgezeichnet

Künstliches Kniegelenk vor dem Einsatz

© Florian Schuh / dpa Themendienst / picture alliance

Hüft- und Kniegelenkersatz

Endoprothesenregister verzeichnet 2023 Melderekord

Stethoskop auf Weltkugel

© nito / stock.adobe.com

Stellungnahme der Regierungsberater

Expertenrat: Gesundheit und Klimawandel zusammendenken

Das Wagnis Niederlassung

© Günter Schneider

Kommentar zur Gewinnung von Hausärzten auf dem Land

Das Wagnis Niederlassung

Dr. Thorsten Gehrke ist Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin und Ärztlicher Direktor der Helios ENDO-Klinik Hamburg. Mitglied im QSR- Expertenpanel Endoprothetik

© Helios ENDO-Klinik Hamburg

Weniger Komplikationen bei Hüftgelenk-Operationen

„Das Personal des gesamten Hauses muss diszipliniertes Hygieneverhalten sicherstellen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bei den Hüftgelenks-Implantationen aufgrund von Arthrose hat das WIdO in seiner Analyse eine Gesamt-Komplikationsrate von 5,7 Prozent ermittelt.

© ATRPhoto / stock.adobe.com

Aktuelle AOK-Analyse

Hüftgelenk-Operationen: Mehr Routine, weniger Komplikationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Anschreien, beschimpfen, treten: Schmähungen und tätlichen Angriffen sehen sich Ärzte und Praxisteams zunehmend gegenüber.

© LightFieldStudios / Getty Images / Picture Alliance

Exklusiv Antwort auf Unionsanfrage

Ampel verurteilt Gewalt gegen Ärzte – will das aber nicht ins Gesetz schreiben

Reaktion auf Lieferengpässe

Niedersachsen erlaubt Import von Kochsalzlösungen

Automatische Bearbeitung von Blutproben im medizinischen Fachlabor.

© Parilov / stock.adobe.com

Medizinisches Fachlabor

Laborreform 2025: Zuckerbrot und Peitsche für die Fachlabore

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Vor einem operativen Eingriff stellt sich nicht selten heraus, dass die Patientin oder der Patient an einer Anämie leidet. Dadurch steigt das Risiko für Komplikationen.

© pirke / stock.adobe.com

Praxisbeispiel Anämie im Labor

Früherkennung der Anämie senkt Risiken und spart Geld

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Deutsche Flagge und Aufschrift "Made in Germany"

© stadtratte / Shotshop / picture alliance

Industriestandort Deutschland

MedTech bleibt Jobmotor, hat aber massiv mit Kosten zu kämpfen

EBM-Laborreform 2025 – Angriff auf die Diagnostik?

© Katsiaryna - stock.adobe.com

Laborreform 2025

EBM-Laborreform 2025 – Angriff auf die Diagnostik?

Kooperation | In Kooperation mit: Akkreditierte Labore in der Medizin – ALM e.V.
Nicht immer werden die Blutproben wie hier mit Auftrag ins Labor geschickt. In manchen Facharztpraxen ist die PoC-Diagnostik gang und gäbe.

© Alexander Raths - stock.adobe.com

Folgen der Laborreform in anderen Fachgruppen

Sinkendes PoC-Honorar: Rheumatologen und Gynäkologen sind nicht begeistert

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Dr. Michael Müller

© Rolf Schulten

Stellungnahme zur Laborreform

ALM-Chef Müller: „Ohne Labor hat die sprechende Medizin nichts zu besprechen“

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Blutabnahme: Für die Logistik rund um die Testung soll in Zukunft mehr Geld bereitstehen. Die Analytik wird dagegen zu weiten Teilen abgewertet. Insgesamt soll dies laut KBV „leistungsbedarfsneutral“ sein.

© Matej Kastelic / Getty Images / iStock

Kassenärztliche Bundesvereinigung

KBV zur Laborreform: Erst evaluieren, dann vielleicht nachbessern

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Ein Laborgroßgerät

© MVZ Diabeteszentrum Dr. Tews GmbH

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Die Kosten in den medizinischen Fachlaboren sind seit 2017 um mehr als 30 Prozent gestiegen, so die Berechnungen von Betriebswirt Uli Früh. Er beschäftigt sich seit Jahren mit den Kostenstrukturen der Labore.

© [M] adragan / stock.adobe.com

Praxismanagement

Alte Weisheiten zu Kosten im Labor gelten nicht mehr

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.