Die zweite Erhebung des Digitalradars in deutschen Kliniken zeigt deutliche Fortschritte in puncto Digitalisierung. Die Förderung aus dem KHZG trägt offenbar bereits erste Früchte.
In der Tarifauseinandersetzung zwischen Marburger Bund und Kommunalen Klinikträgern wird es jetzt ernst. Ab Mittwoch soll es den ersten unbefristeten Streik geben.
Den ersten Krankheitstag nicht bezahlt bekommen – oder Feiertage nachholen dürfen? Im Wahlkampf schlägt die Debatte um Arbeit und Freizeit hohe Wellen. Fachleute warnen vor Stigmatisierung.
Die neueste Trend-Challenge von Tiktok schwappt aus den USA zu uns rüber. Plötzlich marschieren alle auf der Stelle. Es gibt sogar einen medizinischen Hintergrund.
Mehr Kontakte, mehr Infektionen: 70 Masern-Fälle hat die bayerische Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach für das vergangene Jahr gemeldet, gut sechsmal so viele wie ein Jahr zuvor.
Die Debatte um steigende Beiträge für GKV-Versicherte hält an. Nun hat TK-Chef Jens Baas die Befürchtung wiederholt, noch in diesem Jahrzehnt Beitragssätze von 20 Prozent zu bekommen.
Die Skepsis bei Datenschützern bleibt: Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte weist kurz vor Start der ePA in den Modellregionen ausdrücklich auf Widerspruchsmöglichkeiten für Versicherte hin.
Rund die Hälfte aller Erstbewertungen ergab einen Mehrnutzen gegenüber dem bisherigen Therapiestandard: So eine neue Bilanz aus 13 Jahren früher Nutzenbewertung.
Eine Juniorprofessur für weibliche Immunität wird an der Universität Bonn eingerichtet. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt dies mit fast einer halben Million Euro.
Nach jahrelanger Zusammenarbeit wird der Leitende Oberarzt von Professor Axel Stang zu dessen Nachfolger befördert. Stang bleibt weiterhin für Asklepios tätig.
Auch die Diagnose Asthma bronchiale wirkt sich offenbar auf den Krankheitsverlauf bei Alopecia areata aus. Ein Bonner Forschungsteam hat den Einfluss verschiedener entzündlicher Komorbiditäten untersucht.
Die Gesetzentwurf zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen hat kaum eine Chance, vor der Neuwahl vom Bundestag verabschiedet zu werden. Das sagt Clara Bünger von den Linken.
Der Bund verliert vor dem Oberlandesgericht Köln wieder einen Rechtsstreit um die Bezahlung von Corona-Masken. Aus den Pandemie-Käufen kann er sich nicht einfach herausmogeln, für die Steuerzahler wird es teuer.
Hessens Kliniken erhalten dieses Jahr nach der Verständigung von Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft über den neuen Basisfallwert rund 4,87 Milliarden Euro für die Behandlung von Patienten.
Stabwechsel an der Spitze des Brustkrebszentrums der Sana Kliniken Leipziger Land in Borna. Zentrumsgründer Henning Eichler bleibt dem Klinikum aber erhalten.
Statt die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall beschneiden zu wollen, sollten sich Arbeitgeber besser um betriebliche Gesundheitsförderung und gute Arbeitsbedingungen kümmern, so der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte.
Bei Patienten mit Zöliakie ist auf Anzeichen fortschreitender Lebererkrankungen zu achten, um das langfristig erhöhte Risiko einer schweren Leberkomplikation zu senken. Dazu raten Autoren einer Studie.
Jede und jeder von uns ist dem radioaktiven Element Radon ausgesetzt. Dass dies womöglich nicht nur Lungenkrebs und COPD, sondern auch Schwangerschaftsdiabetes fördert, lässt eine US-Studie vermuten.
Lust auf Medizinstudium, aber kein Einser-Abi? An solche Kandidaten vergibt die LWL-Klinik Hemer im Sauerland Stipendien, im Gegenzug zu einer langjährigen Tätigkeit am Krankenhaus.
Die Kritik des AOK-Bundesverbands an der Entbudgetierung der Pädiater ruft die Vertretung aller Vertragsärzte auf den Plan. Mit dem Ampel-Aus sind die Pläne für die Entbudgetierung der Hausarztpraxen vorerst geplatzt.
Die Klinik für Nuklearmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universitätsklinik in München befindet sich unter neuer Führung. Dr. Rudolf Alexander Werner hat zu Jahresanfang den Direktorenposten angetreten.
Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin stellt ihre Aktivitäten auf der Internet-Plattform „X“ ein. Einen sachlichen und faktenbasierten Dialog wolle man über andere Kanäle führen, heißt es.
Weil die Arbeit zu gefährlich geworden ist, sieht sich die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen dazu gezwungen, die Arbeit in einer Klinik im Sudan vorerst zu beenden. Wiederholt wurde das Personal von Bewaffneten bedroht.
Gesundheitsfördernde Eigenaktivitäten der Patienten zu unterstützen: Das ist das Ziel eines neuartigen Präventionskonzepts, dass jetzt auch in deutschen Hausarztpraxen getestet werden soll.
Die Zahl der Organspenden bietet in Deutschland keinen Anlass zur Freude: Nach einen kleinen Zwischenhoch wurden 2023 wieder weniger Organe entnommen. 8.000 Menschen stehen auf Wartelisten.
Die „ePA für alle“ soll ab 29. April bundesweit genutzt werden können – ab Oktober ist sie für Arztpraxen und Kliniken verpflichtend. Was ist jetzt zu tun? Was muss beachtet werden? Die Ärzte Zeitung gibt in einem FAQ Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Bei einem Termin in einer Arztpraxis in Köln betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Sicherheit der elektronischen Patientenakte. Er glaubt, die Vorbehalte der Ärzteschaft würden sich rasch auflösen.
Der Bedarf an neuen wirksamen Medikamenten zur Bekämpfung von TB ist groß, besonders aufgrund des wachsenden Problems antibiotikaresistenter Stämme. Vielversprechendes Potenzial hat hier ein neuartiges Antibiotikum.
Er war Traditionalist und soziales Gewissen der SPD, zudem ein Freund deutlicher Worte: Der Sozial- und Gesundheitspolitiker Rudolf Dreßler ist am Mittwoch im Alter von 84 Jahren gestorben.
Ein Patient mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) hat jetzt von einem immunologischen Neustart dank CAR-T-Zelltherapie profitiert. Bei ihm wurden gezielt krankheitsverursachende B-Lymphozyten eliminiert.
Der AOK-Bundesverband will das Rad zurückdrehen: Die Entbudgetierung der Kinder- und Jugendärzte solle als „Maßnahme ohne erkennbaren Nutzen“ wieder fallen. Deren Verbandsspitze keilt zurück.
Ein Forschungsverbund in Jena, Kiel, Berlin und München untersucht mit Bundesfördermitteln ME/CFS. Sie hoffen, individuell angepasste diagnostische und therapeutische Ansätze zu finden.
Bei älteren Menschen über 66 Jahren ist Vorhofflimmern unabhängig mit dem Auftreten eines Netzhautinfarkts assoziiert, so die Ergebnisse einer Studie aus den USA.
Lob für den aktuellen Altersbericht der Bundesregierung: Dort werde die Rolle der Altersmedizin gewürdigt – etwa wenn es darum gehe, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu verringern, erklärt der Bundesverband Geriatrie.
Eine halbe Milliarde E-Rezepte sind 2024 eingelöst worden. Zur Akzeptanz bei den Patienten habe beigetragen, dass für sie der Zugriff erleichtert wurde, zieht das Abrechnungsunternehmen Noventi nach einem Jahr Bilanz.
Der Wunsch nach Suizidbeihilfe nimmt offenbar weiter zu. Diesen Schluss lassen zumindest die Mitgliederzahlen eines schweizerisch-deutschen Vereins zu.
Die Zahl der Menschen mit gemeldeter Grippe-Diagnose ist seit Anfang Dezember deutlich gestiegen, berichtet das RKI. Bislang sind 40 Todesfälle mit Influenzavirusinfektion übermittelt worden.
Der hessische Arzneihersteller Stada peilt um Ostern einen milliardenschweren Börsengang in Frankfurt an. Dafür soll die Führungsspitze neu aufgestellt werden.
Ausfinanzierte Ausbildung, flexible Arbeitszeiten, eigenverantwortliches Handeln: Diakonische Verbände setzen im Vorfeld der Bundestagswahl mehrere Forderungen ab. Ein Vorhaben dürfe auf keinen Fall verschüttgehen.
24 Mediziner aus der Ukraine haben seit 2022 in Hessen eine Berufserlaubnis als Arzt erhalten, aber mehr als 240 hatten einen entsprechenden Antrag gestellt.
Die Oberlausitz-Kliniken planen einen Einstieg in die ambulante Versorgung über Medical Cubes, in denen keine Ärzte arbeiten, die aber mit OP-Zentren verlinkt sind. Eine Machbarkeitsstudie ist in Arbeit.
In Sachsen können ausländische Ärzte, die sich noch im Approbationsverfahren befinden, Einblicke in den Berufsalltag einer Arztpraxis erhalten. Lob für die Neuregelung kommt von KV und Kammer.
Die mittlere Lebenserwartung von Menschen mit einer Demenzdiagnose hängt wohl unter anderem vom Alter ab: Darauf deuten Daten hin. Mehr als die Hälfte der Betroffenen wird fünf Jahre nach der Diagnose in ein Pflegeheim aufgenommen.
Krank zur Arbeit gehen, um finanzielle Einbußen zu vermeiden – oder lieber einen Karenztag nehmen und auf Geld verzichten? Die Debatte um Lohnfortzahlung im Krankheitsfall geht weiter. Karl Lauterbach positioniert sich.
Die Sabal-Urtica-Kombination PRO 160/120 zeigt unterschiedliche, sich ergänzenden Wirkungen. Als möglicher neuer Wirkmechanismus konnte jetzt die Hemmung der epithelial-mesenchymalen Transition gezeigt werden.
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar wird auch über die nähere Zukunft der Krankenversicherungssysteme und der Versorgung entschieden. Immer mehr Koalitionsoptionen bieten neue Räume für Politik-Ideen.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal erkundigt sich eine Kollegin nach dem richtigen Zeitpunkt für die Corona-Auffrischimpfung.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die MMR-Impfung. Ein Kollege fragt, welchen Impfstoff und wie viele Dosen er einer 22-jährigen Patientin verabreichen soll.
Wer momentan mehr Studienplätze fordert, ist nach Meinung des bvmd populistisch und leistet der Verbesserung der medizinischen Versorgung einen Bärendienst.
Das Städtische Klinikum Magdeburg erhält Finanzmittel unter anderem aus dem Corona-Sondervermögen des Landes. Die neue Notaufnahme soll über getrennte Wartebereiche verfügen.
Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, über die Bilanz von Karl Lauterbach und über die Forderungen der AOK-Gemeinschaft an die nächste Regierung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Klinik für Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie am Lausitzer Seenland Klinikum hat wieder eine neue Leitung. Olaf Pridöhl wechselt von Dresden nach Hoyerswerda.
Waren Ihre Feiertage besinnlich und erheiternd? Oder stand bei Ihnen eher Stress und Streit auf der Tagesordnung? Trifft Letzteres auf Sie zu, versichere ich Ihnen: Das geht nicht nur Ihnen so!
Keine Neuigkeit: Ärztinnen und Ärzte zählen zu Großverdienern. Bemerkenswert: Der noch immer eklatante Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen in dieser Berufsgruppe.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat die Zulassung des Wirkstoffs Mirikizumab zur Behandlung Erwachsener mit Morbus Crohn empfohlen.
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Marstacimab (Hympavzi®) zur Routineprophylaxe von Blutungsepisoden bei Patienten ab zwölf Jahren erteilt.
Menschen, deren Symptome noch nicht die Kriterien einer depressiven Störung erfüllen, profitieren offenbar trotzdem von therapeutischen Interventionen. Das legt eine deutsche Metaanalyse nahe.
Auch bei Kliniken muss sich der Patient darauf verlassen können, dass seine Überweisung ausschließlich zu seinem Wohl erfolgt und nicht am Erhalt von Vermittlungsprovisionen ausgerichtet ist, betont ein Landgericht.
Nach wie vor ist umstritten, ob E-Zigaretten sinnvoll sind, um mit dem Rauchen aufzuhören. Doch wie es gelingen kann, vom Dampfen abzulassen, ist bislang kaum untersucht. Ein britisches Review gibt nun eine Hilfestellung.
Die AOK-Gemeinschaft will mit Vorschlägen für eine künftige Bundesregierung dazu beitragen, dass Bürgern künftig ein leistungsfähiges Gesundheits- und Pflegesystem zur Verfügung steht.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die AOKen fordern von einer künftigen Regierungskoalition, einen starken Akzent auf die ambulante Versorgung zu setzen. Und der Selbstverwaltung bitteschön mehr Gestaltungsfreiheit einzuräumen.
Die Bundesärztekammer schließt nicht aus, den mit der PKV konsentierten GOÄ-Entwurf in einzelnen Punkten nachzujustieren. Doch Kritiker stören sich anhaltend auch am grundsätzlichen Reformzuschnitt.
Der Mitogen-aktivierte Proteinkinase-Inhibitor Trametinib reduziert offenbar Mortalität bei Kindern mit hypertropher Kardiomyopathie. Bei einer Untergruppe könnte er als Alternative zur chirurgischen Myektomie in Betracht gezogen werden.
In der Diskussion um die Wiedereinführung eines Karenztages bei Krankheit wirbt FDP-Fraktionsvize Kuhle für ein Anreizmodell in Gestalt von Boni für jeden Monat ohne Krankmeldung. Auch die Grünen melden sich zu Wort.
Von der Charité nach Greifswald: Dort will Professor Jan Krönke unter anderem die interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Versorgung von Krebspatienten stärken.
Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich alles andere als amtsmüde. Die Unionsfraktion zeichnet die Bilanz des SPD-Politikers dagegen in trüben Tönen nach. Ein wichtiges Vorhaben habe Lauterbach geradezu vertrödelt.
Im ohnehin krisengeschüttelten staatlichen Gesundheitswesen in Großbritannien haben mehr als ein halbes dutzend Kliniken die höchste Alarmstufe ausgerufen – mit erheblichen Folgen für Notfälle.
Die Anwendung des neuen ALS-Therapeutikums Tofersen ist anspruchsvoll. Nun gibt es dafür eine reguläre EBM-Ziffer – extrabudgetär und bis zu fünfmal im Behandlungsfall.
Wegen des starken Anstiegs Über-80-Jähriger muss mit einer erheblichen Zunahme des Pflegebedarfs gerechnet werden. Auch die Ausgrenzung von physisch oder psychisch kranken Menschen ist zu beachten.
Einer Untersuchung der DAK-Gesundheit zufolge gibt es keine Hinweise auf systematischen Missbrauch durch die Telefon-AU. Im Gegenteil: Immer mehr Versicherte sichern sich ab und holen sich ein Attest. DAK-Chef Storm sieht Bedarf für eine Debatte.
Bei einem Patienten, der zu Lebzeiten in einer Fernsehsendung über seine Krankengeschichte berichtet hat, hat die Presse auch nach seinem Tod Auskunftsanspruch durch das betreffende Uniklinikum.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zieht in einem Schreiben an die SPD-Fraktion eine Bilanz seiner Amtszeit – und bereitet eine Fortsetzung seiner politischen Agenda vor.
Die Vorschläge der Lauterbach‘schen Regierungskommission bewegen die großen Kostenposten der GKV. Gewürdigt wird die Arbeit der 16 Fachleute mit einer spartanischen Aufwandspauschale je Sitzung.
Die jüngst aufgezeigten Sicherheitsmängel bei der elektronischen Patientenakte alarmieren den Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Er rät Eltern, sich aktiv gegen die ePA zu entscheiden. Die BÄK fordert rasche Nachbesserungen.
In der Therapie von Patienten mit Multipler Sklerose können Virtual Reality-Anwendungen zum Einsatz kommen. In einigen Punkte könnten diese der Standartanwendung überlegen sein.
Vor dem Landgericht hat der Prozess gegen einen Gastroenterologen begonnen. Laut Staatsanwaltschaft verging sich der Arzt in einer Münchner Gemeinschaftspraxis an den Frauen, während sie für Darmspiegelungen unter Betäubung waren.
Nach dem Attentat von Magdeburg wurde gefordert, Menschen mit psychischen Störungen zentral zu erfassen. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hält das für kontraproduktiv.
Ein neues Zentrum wendet sich an Menschen, die einen künstlichen Darmausgang vermeiden möchten. Karl-Wilhelm Ecker und Christoph Isbert leiten die Einrichtung.
Weltweit erkranken Millionen von Menschen jedes Jahr an Diabetes Typ 2 und kardiovaskulären Erkrankungen, weil sie zuckerhaltige Softdrinks konsumieren. Das hat ein Team aus Boston genauer analysiert.
Die Bundesärztekammer zeigt einer neuen Regierung sieben Handlungsfelder auf. Ganz vorne auf der Liste: Prävention. Die GOÄ ist nicht enthalten, Präsident Reinhardt erklärt, warum.
Der Vorschlag des Allianz-Chefs, Arbeitnehmern am ersten Tag einer Krankmeldung keinen Lohn mehr zu zahlen, findet Gegner und Befürworter. Versuche früherer Regierungen, die Kosten für Arbeitgeber an dieser Stelle zu senken, waren oft nicht erfolgreich.
Der Schiedsspruch zur Meningokokken B-Impfung in Schleswig-Holstein ist mit Spannung erwartet worden. Das Schiedsamt hat sich für die Mitte zwischen Kassen- und KV-Vorstellungen entschieden.
Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.
Die britische Labour-Regierung hat versprochen, die Wartezeiten auf Operationen zu verkürzen. Spezielle Zentren sollen nun dabei helfen. Zudem will die Regierung verstärkt privatmedizinische Dienstleister in die Versorgung einbinden.
Die Lebern von Millionen Menschen in Deutschland enthalten zu viel Fett. Leberspezifische Medikamente sollen helfen, das zu ändern. Nun scheinen neue Substanzen den Stellenwert der bariatrischen Chirurgie infrage zu stellen.
Der Hype um die „Abnehmspritze“ flaut nicht ab. Inzwischen haben mehrere Wirkstoffe die Zulassung zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas erhalten – auch bei Menschen ohne Diabetes.
Versicherungsfremde Leistungen in der Pflegeversicherung seien über Steuermittel auszugleichen, fordert AWO-Präsidentin Sonnenholzner. Die kommende Bundesregierung dürfe das Thema nicht aussitzen.