Der Nutzen neuer Arzneien soll künftig EU-weit geprüft werden. Das soll nationale Behörden und Pharma entlasten. Die deutschen HTA-Institutionen G-BA und IQWiG loben den Weg – und warnen vor Risiken.
Trotz Ampel-Aus und Neuwahlen bleibt die Klinikreform auf der Tagesordnung. Die Regelungen zur Verteilung der Milliarden stehen ganz oben auf der To-do-Liste. Kein Geld soll es dafür geben, wenn Kliniken Arztpraxen Konkurrenz machen wollen.
Zu früh, zu viele Unsicherheiten, zu wenig Kommunikation mit anderen Professionen: Die Therapeutenberufe betrachten die Einführung der ePA mit einer gehörigen Portion Skepsis.
Pflegende haben Werte, die nicht zu einer Abkehr von demokratischen Grundwerten passen. Der Landespflegeausschuss in Mecklenburg-Vorpommern hat jetzt eine Erklärung veröffentlicht.
Wenn eine Praxisgemeinschaft die gemeinsamen Kosten verteilt, ohne eigene Gewinne zu machen, waren die Leistungen auch vor der Gesetzes-Änderung 2020 umsatzsteuerfrei.
Gelingt vielleicht doch noch ein Durchbruch? Zur Entbudgetierung der Hausärzte laufen unter den Ex-Ampel-Parteien derzeit Gespräche. Geht es rein nach den offiziellen Verlautbarungen, stände einer Einigung nichts im Wege.
„Ohne gute Lobbyisten keine gute Politik“ – Martin Degenhardt muss es wissen. Er vertritt die Interessen niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten in Berlin. Ein Gespräch über Hinterzimmer und die Chancen für die Entbudgetierung.
Zwei Männer mussten sich wegen betrügerischem Handel mit chinesischen Corona-Masken vor Gericht verantworten. Nun endete der Prozess mit Freisprüchen. Nur eine Urkundenfälschung wurde nachgewiesen.
Um eine Unterversorgung im Bereich der Pädiatrie zu verhindern, hebt der Gemeinsame Bundesausschuss die Schwelle auf 75 Prozent an. Die Förderinstrumente der KVen greifen entsprechend früher.
Eine erfolgreiche endodontische Therapie lohnt sich nicht nur für die orale, sondern auch für die systemische Gesundheit. Daran erinnert die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in einer Kompaktempfehlung.
Zwischen 2018 und 2022 passierten 19,8 aller Sportunfälle beim Skisport. Gefährlicher geht es laut Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft nur beim Fußball zu.
Für die Prävention von Wirbelfrakturen bei Frauen in der frühen Postmenopause aber ohne Osteoporose ist das Bisphosphonat Zoledronat offenbar im mehrjährigen Verabreichungsintervall wirksam.
413 Mediziner haben 2023 einen Antrag auf Zweitmeinung gestellt – 50 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Die größte Auswahl von Experten gibt es bei den Themen Schulterarthroskopie und Implantation von Knieendoprothesen.
Überwiegend Zustimmung kommt von Pharmaverbänden für den Verordnungsentwurf aus dem BMG, mit dem in letzter Sekunde das AMNOG-Verfahren und die EU HTA verzahnt werden sollen.
Ein chinesisches Forschungsteam hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der erklärt, wieso Personen mit Typ-2-Diabetes häufig ein größeres Verlangen nach Zucker haben als Personen ohne Diabetes.
Versicherte der TK können Zweitmeinungen zu Kniegelenkersatz-Operationen digital einholen. Damit hofft die Krankenkasse, die Zahl der Eingriffe zu reduzieren, die oft unnötig seien.
Der Reformstau in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sei erheblich und gehöre aufgelöst, mahnt die Bundespsychotherapeutenkammer. Eine Forderung der Kammer ist nicht ganz neu.
Ein Großteil der Tarifbeschäftigten in Deutschland konnte sich in den vergangenen beiden Jahren über eine Inflationsausgleichsprämie freuen. Im Schnitt wurden pro Person 2680 Euro gezahlt.
Augenärztin ist der Traumberuf von Dr. Heike Schroth. Junge Kollegen versucht sie, für das Fach zu begeistern. Mit ihrem Praxisteam teilt die Ärztin die Leidenschaft für Sport – und die Aversion gegen Hass und Hetze.
Beschäftigte mit wenigen Krankheitstagen sollen nach einem Vorschlag der rheinland-pfälzischen Unternehmer mit einem Bonussystem belohnt werden. Abschreckende Maßnahmen dagegen seien nicht hilfreich.
Für die Entwicklung eines neuartigen Antibiotikums bekommt die Uni Gießen von der globalen Förderplattform CARB-X fast eine Million Euro. Ein Experte für Insektenbiotechnologie ist der Kopf der Forschungsgruppe.
Daria Hunfeld, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants, spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über das Berufsbild PA und erläutert, wie sich die „Assistenten“ dauerhaft in der Versorgung etablieren können.
Während in Deutschland vor der Nutzung tabakfreier Nikotinbeutel gewarnt wird, sind 20 dieser Produkte in den USA nun zugelassen worden. Die FDA sieht in den Beuteln ein Mittel für die Raucherentwöhnung.
Silke Teufel hat jahrelange Erfahrung als MFA in einer großen Hausarztpraxis in Baiersbronn. Kürzlich ist sie als Physician Assistant ins achtköpfige Ärzte-Team gewechselt – und versorgt Patienten unter ärztlicher Supervision. Die Ärzte halten das Modell für zukunftsträchtig.
Nach 37 Jahren in der Kanzlei Ehlers, Ehlers & Partner orientiert sich deren Mitgründer, Arzt und Rechtsanwalt Professor Alexander Ehlers, neu. Zum 1. Februar gründet er die neue Partnerschaftsgesellschaft Ehlers Legal.
Der Übergang in die Erwachsenen-Rheumatologie gelingt nur bei der Hälfte der Betroffenen, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und fordert optimierte Versorgungsstrukturen in der Transitionsmedizin.
Die Qualität der Arbeit in den Arztpraxen soll für Patienten transparenter werden. Ein Portal im Internet soll den Verbrauchern Entscheidungshilfen für die Wahl einer Praxis liefern. Noch streitet die Selbstverwaltung über das Wie.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hält ein hausärztliches Primärversorgungssystem für unverzichtbar. Den Startschuss könnte ein HZV-Tarif der Krankenkassen bilden.
Der Leistungsanspruch für Früherkennungsuntersuchungen auf Darmkrebs wird einheitlich ausgestaltet: Frauen und Männer ab 50 können künftig die gleichen Angebote des Darmkrebs-Screenings wahrnehmen, so ein aktueller Beschluss im G-BA.
Die Europäische Arzneimittelkommission hat im vergangenen Jahr 114 Arzneimittel in der EU zur Zulassung empfohlen. Darunter waren auch mehrere neue Wirkstoffe.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde eines Sanitätshauses gegen die Befreiung der Apotheken von der Präqualifizierungspflicht aus formalen Gründen abgewiesen.
Der fraktionsübergreifende Gesetzentwurf zum Paragrafen 218 StGB ist sinnvoll und verdient Unterstützung, meint die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland.
Die Harninkontinenz ist vor allem bei älteren Menschen häufig, und die Ursachen und Folgen können vielfältig und schwerwiegend sein. Ein Geriater informiert, was bei der Therapie wichtig ist.
Professorin Karin Jordan wird für ihre wissenschaftlichen Ergebnisse auf dem Gebiet der „Supportiven und Palliativen Tumortherapie“ mit dem 10.000 Euro dotierten Claudia von Schilling-Preis“ gezeichnet.
Für neue Niederlassungen sind in Mecklenburg-Vorpommern jetzt bis zu 125.000 Euro für Hausärzte möglich. KV und Krankenkassen wenden rund zehn Millionen Euro im Jahr für unterschiedliche Förderprogramme auf.
Dass es inzwischen ein DMP Adipositas gibt, hält die Adipositas Gesellschaft für überfällig. Wirkung entfalten könne das Angebot aber naturgemäß nur, wenn es dazu Verträge gebe und sich Patienten einschreiben könnten.
Viele gesundheitspolitische Wahlversprechen seien zwar populär, lösten aber Probleme wie den Fachkräftemangel nicht, warnt der Brandenburger KV-Vorstand.
20 Minuten können für ein hausärztliches Erstgespräch ausreichen, schreiben die Autoren einer neuen S1-Handlungsempfehlung der DEGAM. Darin geben die Kollegen Tipps fürs erste Gespräch mit neuen Patienten.
CDU und Grüne im Landtag Nordrhein-Westfalen plädieren für bessere Bedingungen im PJ – versprechen aber nichts. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden zeigt sich enttäuscht.
Kurz vor der Bundestagswahl macht der Kanzlerkandidat der Grünen einen gewagten Vorstoß – und lässt bei seiner Forderung nach Kassenbeiträgen auf Kapitalerträge viele Fragen offen.
Die DEGAM-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der Primärversorgung war längst überfällig. Endlich haben Ärzte und Patienten mehr Sicherheit in ihrem Handlungsspielraum.
Die KV Westfalen-Lippe strukturiert ihren Notdienst massiv um. Im Visier hat sie dabei vor allem junge Ärztinnen und Ärzte, für die eine Niederlassung attraktiver werden könnte.
Vor der Wahl bringen sich die Kontrahenten in Stellung. Jeder verfolgt seine Strategie. Am Ende könnte im Kampf um das Bundesgesundheitsministerium jemand ganz anderes das Rennen machen als Karl Lauterbach selbst oder Tino Sorge.
Trotz ausgebliebener Entbudgetierung blickt der Hausärzteverband zuversichtlich auf die kommende Legislatur. Der Grund: Die Stärkung der hausärztlichen Versorgung hat es in viele Wahlprogramme geschafft.
Nachdem Amtsinhaberin Gabriele Regina Overwiening zuletzt auch aus den eigenen Reihen öffentlich angegangen wurde, war ein Wechsel an der ABDA-Spitze absehbar. Neuer Präsident ist Thomas Preis.
Die Berliner Staatsanwaltschaft wirft der ehemaligen Gesundheitssenatorin Dilek Kalayici Bestechlichkeit vor. Die Ex-Senatorin betont, sie habe nicht gegen Dienstpflichten verstoßen.
Sollte man lieber auf den Frühstücksspeck verzichten? Ja, sagen amerikanische Forschende: Denn der Verzehr von verarbeitetem, roten Fleisch ist wohl mit einem höheren Risiko für eine Demenz assoziiert.
Viele Baustellen seien nach dem Ampel-Aus offengeblieben, findet der Verbraucherzentrale Bundesverband – und listet auch gesundheitspolitische Vorhaben auf. Bei einer Reform gebe es gar „gravierende Konstruktionsfehler“.
Die Gesundheitspolitik der Ampelkoalition bleibt unvollendet. Doch lässt sich wenigstens darauf aufbauen in der nächsten Legislaturperiode? Darüber spricht der BMC-Vorsitzende Lutz Hager im „ÄrzteTag“-Podcast.
Bei den Verwaltungsgerichten in Nordrhein-Westfalen gehen die ersten Klagen gegen den Krankenhausplan NRW ein. Sie richten sich gegen die Feststellungsbescheide, die von den Bezirksregierungen verschickt worden sind.
Die KI-Software MAIA wird künftig am Uniklinikum Schleswig-Holstein in der Krankenversorgung eingesetzt. Sie weist unter anderem auf individuelle Risiken der behandelten Patientinnen und Patienten hin.
Zum Start wird die neue Herzchirurgie an der Uniklinik Greifswald mit zwei Millionen Euro für die technische Infrastruktur ausgestattet. Wissenschaftsministerin Bettina Martin spricht zur Eröffnung von einem Meilenstein.
Der Vorschlag von Vizekanzler Robert Habeck (Grüne), Krankenkassenbeiträge auch auf Zinsen und Dividenden zu erheben, findet Unterstützung beim Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää). Widerspruch kommt aus der SPD.
Aus kleinen Strukturen in immer größere: Auch in der privatmedizinischen Abrechnung gilt das. Peter Gabriel hat diese Entwicklung über mehr als 30 Jahre begleitet. Nun geht der Geschäftsführer der PVS Südwest in den Ruhestand.
Die Landarztquote von 6,3 Prozent muss deutlich erhöht werden, lautete die Kernforderung der Heilberufler in Sachsen-Anhalt auf ihrem Neujahrsempfang. Sonst drohe eine deutliche Unterversorgung.
Der künftigen Bundesregierung sollte daran gelegen sein, der „Schlüsselindustrie Pharma“ keine Steine in den Weg zu legen. Findet jedenfalls der Branchenverband „Pharma Deutschland“.
Weckt eine im Ausland ausgestellte Krankschreibung Zweifel bei den Arbeitgebern, sind sie künftig berechtig die Umstände zu prüfen und nach denselben Kriterien anfechten wie eine deutsche.
Der Bonner Virologe Professor Hendrik Streeck hat das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse erhalten. Gewürdigt wird damit nicht nur sein Engagement im Corona-Expertenrat, sondern auch in der HIV-Forschung.
Der Europäische Rechnungshof nimmt die Mitgliedsstaaten bei der Einhaltung von Schadstoff-Grenzwerten in die Pflicht. In Sachen Lärmbelastung mahnt er EU-weite Ziele an.
Tobias Henke ist Vizepräsident für Externes bei der Bundesvertretung der Medizinstudierenden. Er studiert Medizin in Freiburg und befindet sich derzeit im Praktischen Jahr.
Isotretinoin ist eine hochwirksame Therapieoption bei schwerer, therapieresistenter Akne. Doch es kann zu Rückfällen kommen. Forschende fanden heraus, dass die Gesamtmenge des Wirkstoffs die Rückfallrate beeinflusst.
Bis dato wird Adipositas gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in erster Linie über den Body-Mass-Index (BMI) bestimmt. Eine internationale Kommission stellt nun ein neues Verfahren zur Definition und Diagnosestellung vor.
Genetisch erhöhte LDL-Cholesterinwerte senken offenbar das Risiko für Typ-2-Diabetes. Das gilt einer Studie zufolge für verschiedene genetische Gruppen, die für erhöhte LDL-C-Werte prädisponieren.
Im März oder April soll der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte (ePA) kommen, betont Minister Lauterbach. Sie werde mit 100-prozentiger Sicherheit vor „Massenangriffen“ sicher sein.
Digitale Attacken auf Klinken machen den Gesundheitssystemen in Europa zunehmend Probleme. Die EU-Kommission schlägt finanzielle Unterstützung durch die Mitgliedsstaaten vor.
22.000 Lebensmittel-Proben hat das Bundesamt für Verbraucherschutz untersucht. Heimisches Obst und Gemüse überschritt nur selten Grenzwerte. Anders sieht es bei Erzeugnissen aus Nicht-EU-Ländern aus.
Mit einer Petition wollen Hausärzte- und MFA-Verband Druck auf die Politik machen. Sie müsse sich endlich um die Sicherstellung der wohnortnahen Versorgung kümmern und die Entbudgetierung auf den Weg bringen.
Sollen bestimmte Arbeitsschritte aus der Praxis ausgelagert werden, oder bleibt das Thema besser in der eigenen Hand? Die Antwort hängt letztlich von der Praxisstrategie ab. Sind die Prioritäten festgelegt, dann gilt es, Daten zu sammeln und zu rechnen. Eine Bank kann dabei helfen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
der Merkur Privatbank
Deutschland leiste sich „ein extrem teures System mit strukturellen und auf der Welt einmaligen Schwächen“, heißt es bei einem Münchner Podium im Vorfeld der Bundestagswahl. Eine Forderung auch dort: mehr Ambulantisierung.
Der Start der ePA für alle beschäftigt die Akteure im Gesundheitswesen. Nicht alle sind begeistert. So will MEDI Baden-Württemberg die Aufmerksamkeit mehr auf Risiken und Nebenwirkungen lenken. Auch die Ärztekammer Nordrhein sieht Luft nach oben.
Ab Juni wird die Humanmedizinerin Angelika Eggert Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktorin der Universitätsmedizin Essen. Sie folgt auf Professor Jochen A. Werner, der den Posten seit 2015 bekleidet.
Menschen, die sich politisch engagieren, sind häufig Opfer von Gewalt im Internet, allen voran Frauen. Viele Betroffene stellen deshalb ihren Einsatz in Frage, so eine Studie der TU München.
Maximilian Braun wird der erste Mediziner in Sachsen sein, der nach dem von der KV Sachsen geförderten Studium im ungarischen Pécs als Hausarzt im Freistaat tätig sein wird.
Auch Sicht von Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne haben viele Kliniken Vorkehrungen zur Umsetzung der Krankenhausreform getroffen. Sie wünscht sich mehr bundespolitische Vorgaben.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal erkundigt sich ein Kollege, ob die MenB-Impfung trotz Vollendung des sechsten Lebensjahr noch nachgeholt werden sollte.
Das Amt der Pflegebevollmächtigten stehe symptomatisch für die Unzulänglichkeiten der Pflegepolitik, moniert der Chef des Arbeitgeberverbands Pflege Thomas Greiner. Das Büro der Amtsinhaberin reagiert verwundert auf die Aussagen.
Im Jahr 2023 waren rund 1,4 Millionen Menschen wegen Alkoholabhängigkeit in medizinischer Behandlung – etwas weniger als im Jahr zuvor. Die BARMER geht von einer hohen Dunkelziffer aus.
Auf dem Neujahrsempfang der Bundesärztekammer zieht Präsident Klaus Reinhardt eine ernüchternde Bilanz: Für die Niedergelassenen habe die Ampel nichts Besonderes erreicht.
Die Debatte um den Vorschlag von Grünen-Kanzlerkandidat Habeck, zur Finanzierung der Sozialversicherung auch Kapitalerträge heranzuziehen, ebbt nicht ab. Der Vorstoß sorge nur für Verunsicherung, sagt Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach.
Die US-Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde FDA schlägt vor, für die meisten verpackten Lebensmittel eine Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung vorzuschreiben.
Der Chef der neuen Medizinuni in Cottbus ist zuversichtlich, hochqualifiziertes Personal für die ausgeschriebenen Professurenstellen gewinnen zu können, wie er am Dienstag beim Neujahrsempfang sagte.
Die ePA für alle startet mit Hindernissen. Einen Tag vor dem offiziellen Termin hat erst einer von zwei Aktenanbietern die Zulassung der gematik bekommen. Und auch die Anzahl der teilnehmenden Praxen ist zunächst begrenzt.
2,4 Milliarden Euro jährlich geben Patienten für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) aus. Ziehen Ärzte hier Patienten für Leistungen mit zumindest zweifelhaftem Nutzen nur Geld aus der Tasche? Ein Pro & Contra aus der Redaktion.
Im Brandenburger Landtag wird es eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie geben. Den dahingehenden Antrag präsentierten Vertreter der Regierungsfraktionen SPD und BSW am Dienstag.
Mit dem Studium nach Landarztquote soll vor allem die hausärztliche Versorgung in den ländlichen Regionen Sachsens sichergestellt werden. Die Bewerbungsfrist läuft Ende Februar aus.
Dass die AOK-Gemeinschaft und die politische Vertretung der Haus- und Fachärzte im Vorfeld von Wahlen aneinandergeraten, überrascht nicht. Jedoch: Um Versorgungssicherheit herzustellen, braucht es jeden Anreiz zur Niederlassung.
Am häufigsten nutzten 2024 Hausärzte in Westfalen-Lippe Videosprechstunden, gefolgt von Internisten, Psychotherapeuten, psychotherapeutisch tätigen Ärzten sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeuten.