Der Schwerpunkt der personalisierten Medizin liegt noch auf der Onkologie. Das Versprechen dabei: Wer die Tumor-DNA kennt, kann medikamentös wirkungsvoller gegen Krebserkrankungen vorgehen.

© 4designersart / fotolia.com

Personalisierte Medizin

Die Haftungsrisiken für Hausärzte steigen

Datenbankanalyse

Apixaban bewährt sich im Alltag

Zuwanderungspolitik

Arbeiten in der Schweiz – nicht mehr attraktiv?

Urteil

Kein Menschenrecht auf Steuerhinterziehung

Bauvorhaben

Kieler Uni nimmt neuen Medizin-Campus in Angriff

Buchtipp

Leitfaden für die erfolgreiche Praxisabgabe

Genehmigung

MS-Patient darf Cannabis zu Hause anbauen

Buchtipp

Rat für Eltern von Kindern mit Diabetes

Unternehmen

Insmed erwirbt Lizenz an oralem DPP1-Hemmer

Wenn Knochen aus der Vergangenheit erzählen: Hier ein Schädel, der scheinbar von einem Laien geöffnet wurde. In Süddeutschland ist es nun erstmals gelungen, das Genom des Erregers der Justinianischen Pest vollständig zu rekonstruieren.

© pid

Pest-Erreger

Ein Skelett für die Wissenschaft

KV Westfalen-Lippe

Fachärzte erringen die meisten Sitze

Hausarztpraxen

DEGAM warnt vor zu viel Diagnostik

Deutsche Herzstiftung

Vollwertige Pausenverpflegung in Kita, Schule und Betrieb

Für Humor braucht man keine Clowns: Im Alltag tut Lachen Herzpatienten gut.

© Michael Neuhauß / fotolia.com

Lachen wirkt!

Humor hilft Patienten mit Herzproblemen

Kommentar zum Mammografie-Screening

Es bleiben offene Fragen

Die digitale Heilberufebank soll Ärzten und Zahnärzten bei Entscheidungen helfen.

© Screenshot: Deutsche Bank

Digitalisierung

Praxisvergleich online auf allen Endgeräten

Statistisches Bundesamt

Wie viele Deutsche sind nicht krankenversichert?

Baden-Württemberg

Betriebskassen und Medi über Facharztvertrag einig

IG Metall-Umfrage

Zwei Drittel für Bürgerversicherung?

Boehringer

Rückenwind im Heimatmarkt

E-Card

Mitte November startet der Rollout im Norden

Gesundheit

Jobs in NRW mit hohem Verdienst

Troponin

Hinweis auf Myokardschäden ohne Infarkt

Regierung überarbeitet Gesundheitsberufe-Reform: Eine Kurskorrektur mit ruhiger Hand?

© thomaslerchphoto / fotolia.com

Gesundheitsberufe

Regierung korrigiert Kurs

Pflege-Buchtipp

Mit Kunst gegen die Demenz

Aktueller KBV-Bericht

"Die meisten Patienten haben Rücken"

Hilfe für Syrien

Deutsche Initiative für Transporte nach Aleppo

Fortschreitende Kurzsichtigkeit kann auch mit sogenannten multifokalen Kontaktlinsen eingedämmt werden. Die Kontaktlinsen können bei Kindern aber problematisch sein.

© Serhiy Kobyakov / iStock / Think

Kurzsichtigkeit bei Kindern

Ärzte setzen auf Augentropfen mit Atropin

Bei einer Umfrage unter Klinikärzten gab knapp die Hälfte der Befragten an, unsicher bei der Therapieentscheidung für Sterbenskranke zu sein.

© Oliver Berg / dpa

Sinnvoll oder nicht?

Künstliche Ernährung am Lebensende

Pharmakooperation

BMS startet onkologische Initiative

Landarzt-Stipendien

Neue Bewerberrunde in Sachsen

Chronisch kranke Kinder werden erwachsen - und wollen irgendwann nicht mehr vom Kinderarzt weiterbetreut werden.

© Klaus Eppele / fotolia.com

Wenn kleine Chroniker groß werden

Endlich erwachsen – und was nun?

Kommentar zum Präventionsgesetz

Enttäuschung programmiert

Kommentar zur KBV-Prognose

Zeit zum Handeln!

Projekt "Wheatscan"

Sensitivität gegen Gluten: Wie kommt‘s?

Für ein neues Verfahren zur Testung von Botulinum-Neurotoxinen wurden Forscherinnen des Paul-Ehrlich-Instituts ausgezeichnet.

© NikiLitov / iStock / Thinkstock

Ausgezeichnet

Ersatzmethode für Tierversuche

Immunonkologie

Neue Partner für Boehringer

COPD

Zulassung für Dreier-Fixkombi beantragt

Wer der Kassenmedizin den Rücken kehren will, der sollte strategisch vorgehen.

© Trueffelpix / Fotolia

Privatpraxis

Das sind die Erfolgsfaktoren

Die MedTech-Branche wächst besonders im Ausland, so der BVMed. Hier zu sehen: Eine Endoprothese.

© julianemartens / fotolia.com

Herbstumfrage 2016

Medizintechnik weiterhin stark im Export

Einsatzkräfte der Feuerwehr löschen am Donnerstag einen Brand an der Bochumer Uniklinik Bergmannsheil.

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

Klinikbrand geklärt

Patientin zündete sich an

Untersuchung beim Hausarzt: In Rheinland-Pfalz zeigt der aktuelle Versorgungsatlas neue Trends.

© Helmut Fohringer / APA / picture

Hausärzte in Rheinland-Pfalz

Versorgungsstruktur überrascht

Sachsen-Anhalt

Ersatzkassen klagen gegen Schiedsspruch

Buchtipp

Fitnesstraining für die grauen Zellen

Gefahr Zigarettenkonsum: Das Risiko für ein Harnblasenkarzinom steigt mit der Dauer des Rauchens und der Anzahl der gerauchten Zigaretten.

© ricky_68fr / fotolia.com

Harnblasen-Karzinom

Aktuelle Daten und Fakten

Das neue "Haus der Ärzte": Die KV Hessen ist in Frankfurts modernes Europaviertel gezogen.

© KV Hessen

KV-Wahlen

Alles neu in Hessen?

Versorgungsqualität

Montgomery warnt vor Folgen von TTIP

Wirkt der Extrakt aus Efeu?

© Swetlana Wall / fotolia.com

Efeu-Extrakt

Neue Studie hat Wirkung untersucht

Umfrage

Uni Düsseldorf interessiert sich für MFA

Tod durch Überarbeitung

Japan veröffentlicht Weißbuch

Wer hilft, wer schaut weg? In Notsituationenzeigt sich die ursprüngliche Tendenz einer Person.

© Photographee.eu / fotolia.com

Extremsituationen

Das wahre Ich

Hepatitis-C

Ist Patent auf Sofosbuvir ungültig?

Bedarfsplanung in Sachsen

Mehr Sitze für Kinderärzte

DEGAM-Präsidentin im Interview

"Junge Ärzte haben heute viele Optionen"

Auf der Suche nach einem neuen Chef: das Praxisteam in Enzklösterle mit (v.l.) Isabel Lehmann, Beate Kilian, Natasa Leci-Bosnjak und Irmgard Pister.

© Michael Sudahl

Alarm in Enzklösterle

Hausarzt verzweifelt gesucht

Motion Capturing: Die gleiche Technologie, die auch für Actionfilme im Einsatz ist, nutzen Forscher für ihre Arthrose-Forschung.

© Alexander Joppich

In Bildern erzählt

Wie Forscher mit Hollywood-Technik Arthrose bekämpfen

Onkologika

Das Ende der Zyto-Ausschreibungen?

Olympic Summit: Gipfeltreffen zum Thema Doping. Gibt es Reformen?

© Cozyta / Fotolia

Gipfel gegen Doping

Spitzenfunktionäre diskutieren nötige Schritte

Sprachverarbeitung

App gibt einen Einblick ins Gehirn

Kein Grund, es aus Scham zu verstecken: Ein Hodenhochstand kommt bei vielen Jungs vor.

© PeskyMonkey/ iStock

Ärzte, aufgepasst

Hodenhochstand kommt häufiger vor als gedacht

Therapie im hohen Alter

Oft die falschen Medikamente im Einsatz

HeLa-Zellstamm

Ein Turbo für die Krebs-Forschung

Wie können mehr Menschen zur Organspende bewegt werden? Ein aktuelles Thema in Essen.

© Jens Kalaene / dpa

Transplantationen

Zahl der Spender im freien Fall

Vor allem ältere Menschen sind in Gesundheits-Foren im Internet unterwegs.

© AmmentorpDK / Getty Images / iStockphoto

Web-Foren

Jeder siebte Patient sucht Rat von Leidensgenossen

Klinikum Offenbach

Patienten geben gute Noten

Abtreibungsverbot

Polens Regierung knickt ein

Einsatz in Pflegeberufen

Gröhe sieht Chancen für Flüchtlinge

Griechenland

Kranke mit Mauleseln transportiert

Griechenland

Mitarbeiter von Kliniken demonstrieren

Eine Herausforderung: Die Zahl der HIV-Neuinfektionen bei jungen Frauen in Afrika zu reduzieren.

© Tone Koene / dpa

HIV-Infektionen in Afrika

Warum sind besonders junge Frauen betroffen?

Hämorrhagische Fieber

Glasgow

Der Arzt Gerhard Bojara bei der Untersuchung eines jungen Flüchtlings in Osnabrück.

© Ingo Wagner / dpa

Ethikkommission nimmt Stellung

Wie soll das Alter von Flüchtlingen abgeklärt werden?

Wissenschaftliche Empfehlungen

Weitere Berufskrankheiten anerkannt

Gib mir deine Hand, und ich sag dir, wie gesund du bist? So lautet ein aktueller Vorschlag aus Österreich.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Gesundheits-Screening

Mehr als ein warmer Händedruck

Kann ein Arzt zwei Arztsitze innehaben?

© wetwater / Fotolia

Bundessozialgericht

Ein Arzt kann nur einen Arztsitz abgeben

Weiterbildung: Seit 1. Oktober fließt Fördergeld auch für grundversorgende Fachärzte.

© Remains / iStock / Thinkstock

Ambulante Weiterbildung

KVen rechnen mit Millionen-Kosten

Histopathologie mit dem Mikroskop.

© Viktor AA!p / iStock / Thinkstock

Pathologie

Die Krebsmedizin sorgt für Aufschwung

Geriatrie-Konzept

KBV stößt auf Widerstand

Dürfen Ärzte nur nach persönlichem Patientenkontakt ein Rezept ausstellen oder geht es auch nach Online-Sprechstunde?

© Kzenon / fotolia.com

Keine Rezepteinlösung bei E-Sprechstunde?

Abgeordnete winken "Lex Dr. Ed" durch

Wandelbar und in verschiedensten Ausprägungen: Nierenentzündungen können schwierig zu diagnotizieren sein.

© Eric Isselée / iStock.com

Nierenschaden

Das Chamäleon unter den Krankheiten

Buchtipp

Wo Schmerzpatienten Hilfe finden

Bogenschießen für die Konzentration, Lauftraining für die Ausdauer: Beim Präventionsgesetz wollen auch Sportvereine mitmischen.

© alosaka / fotolia.com

Präventionsgesetz

Der große Run auf die Fördermittel

2016

Deutlich mehr Fälle von FSME

Bis 2030 wird die Anzahl der ambulant und stationär tätigen Ärzte leicht abnehmen, prognostiziert die KBV. Vor allem Hausärzte werden fehlen.

© PhotographyByMK / fotolia.com

KBV-Prognose

Versorgung 2030 in Gefahr?

Krankenhausentbindungen

Mehr Geburten, weniger Kaiserschnitte

Pharma

Novo Nordisk will Belegschaft reduzieren