Zum 1. April findet die Laborreform statt. Der ALM e. V.-Vorsitzende sieht diese kritisch, weil sie die falschen Anreize setze.

© angellodeco / Fotolia

Laborverbandschef im Interview

"Handwerkliche Mängel" bei der Laborreform

Was gibt es für Ärzte Neues zum 1. April? Ein Überblick.

© Tatjana Balzer / stock.adobe.com

Ab 1. April

Neue Spielregeln zu Abrechnung und Überweisung

Klinikmarkt

Rhön soll profitabler werden

Die Abrechnung der Leichenschau wirft immer wieder Fragen auf.

© Gina Sanders/stock.adobe.com

Abrechnungs-Tipp

Konsilium neben der Leichenschau abrechenbar?

Meldungen ans Krebsregister sind theoretisch mit wenigen Klicks möglich – doch so mancher Arzt berichtet von Problemen.

© Siemens / digitalstock

Krebsregister

Bremen kämpft mit Startschwierigkeiten

Baden-Württemberg

Großes Interesse an Psychotherapievertrag

US-Experten warnen

Mumps flammt wieder auf

Genveränderte Mücken

Mit CRISPR/Cas9 gegen Malaria

Bayern

Hilfspfleger wird eines zweiten Mordes verdächtigt

Ferse eines Patienten mit Kaposi-Sarkom. Charakteristisch für den durch Viren ausgelösten Tumor sind die tiefroten Flecken und Knoten auf der Haut.

© CDC

Antiretrovirale Therapie

Beim Kaposi-Sarkom steht ART an erster Stelle

Nitrat im Trinkwasser erhöht Darmkrebs-Gefahr

© Wasser, marsch! nexusseven - stock.adobe.com

Dänische Studie offenbart

Nitrat im Trinkwasser erhöht Darmkrebs-Gefahr

Ärzten erhoffen sich von der digitalen Vernetzung schnellere Abläufe und weniger Bürokratie.

© Stefan Rajewski / stock.adobe.com

Telematik

Bei der Vernetzung zählt die Authentizität der Daten

Niedersachsen

Belegarzt soll Versorgungsgrenze aufbrechen

Wochenendpendler sind anfälliger für psychische Erkrankungen, so das Wissenschaftliche Institut der AOK.

© Jörg Engel / Fotolia

Analyse

Pendeln geht auf die Psyche

Der Arzt im Laptop: Beim Ärztetag in Erfurt wird darüber diskutiert, ob das Fernbehandlungsverbot gelockert werden soll.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Hartmannbund-Umfrage

Die meisten Ärzte sagen Nein zur Fernbehandlung

Grün, Gelb, Rot: Daumen hoch oder runter!

© pico / stock.adobe.com

Ernährung

Klöckner lehnt Lebensmittel-Ampel ab

Spanien

Immer mehr Angriffe auf Ärzte

Doktorarbeit

Hochdruckliga fördert Nachwuchsmediziner

Mythische Einhörner: Symbol des postfaktischen Zeitalters?

© s_lena / stock.adobe.com

Arzt sein im postfaktischen Zeitalter

Von Ärzten und Einhörnern

Innovationsfonds

GBA erhält mehr als 200 Förderanträge

Ausländische Ärzte im Krankenhaus.

© Bernd Thissen / dpa / picture-alliance

Ausländische Ärzte

Fast jeder zweite besteht Prüfung nicht

Tarifabschluss

5,3 Prozent mehr für Sana-Ärzte

E-Health

Israel investiert in Big Data

Urteil

Kasse muss Dolmetscher nicht bezahlen

Diabetes

HSK Kliniken erhalten DDG-Zertifikat

Durchmesser der Appendix

Starker Hinweis auf Appendizitis

Ohne Druckluftflasche: Apnoetaucher benutzen nur einen Atemzug zum Tauchen.

© mihtiander / iStock

Herz- und Kreislaufeffekte

Das passiert beim Apnoetauchen

Versorgung

Update fürs DMP Koronare Herzkrankheit

Mumie

Überraschungsfund im Museumssarg

Unbeaufsichtigte Rezepte auf dem Schreibtisch des Arztes laden zum Mitnehmen ein.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Folgen für den Arzt

Rezepte gestohlen? Schadenersatz droht!

Dividenden

Rekordausschüttung an Aktienanleger

Nebenwirkungen

Start-up will Meldungen vereinfachen

Unternehmen

Rhön trennt sich von Siebert

Dolutegravir/Rilpivirin Single-Tablet

Positive CHMP-Empfehlung für Juluca®

Patienten-Service

KBV-Infoblätter zum Thema Demenz

Wer sein eigener Chef ist, hat die Freiheit, sich um seine Kinder zu kümmern, wann und wie es ihm passt.

© Konstantin Yuganov / stock.adobe.com

Vorteil Niederlassung

Eigene Praxis und eigene Familie - das passt perfekt!

Innovationsfonds

93 Vorschläge für neue Projekte

Frühgeborene

Charité meldet erneut MRSA

Gute Laune dank Medikament: Nasenspray könnte bei Angststörungen eingesetzt werden dank dem stimmungssteigernden Hormon Oxytocin.

© YakobchukOlena / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Kuschelhormon Oxytocin

Mit Nasenspray gegen Angststörungen

Thüringen

Mehr Geld für Leistungen von Hebammen

Zuckerbomben führen Menschen in Versuchung: Kann eine Zuckersteuer, wie im UK, das Übermaß stoppen?

© Anton Maltsev / stock.adobe.com

Großbritannien als Vorbild

Zuckersüß aber teuer

Der Delegation steht aus rechtlicher Sicht nur wenig im Wege.

© Wilson Araujo / stock.adobe.com

Neue Konzepte

Die Kunst der ärzlichen Delegation

Trastuzumab-Biosimilar

Positive CHMP-Empfehlung für ABP 980

Die elektronische Gesundheitskarte bereitet dem Vorstandschef des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch, Sorgen.

© Alexander Heinl / picture alliance / dpa Themendienst

E-Health

AOK-Chef sieht E-Card als gescheitert

Kommentar zum DHS Jahrbuch Sucht

Schulfach Gesundheit

KV Rheinland-Pfalz

"Zulassung ist keine Ländersache!"

Stiftung Patientenschutz

Brysch fordert Kampf gegen Armut durch Pflegebedarf

Der Effekt einer prophylaktischen Steigerung der ICS-Dosis bei Asthmapatienten war geringer, als erwartet.

© zlikovec / Fotolia

Asthma

Hochdosiertes Steroid als Schutz vor Exazerbationen?

Die Zahl der Ärzte in Deutschland hat zugenommen.

© yellowj / stock.adobe.com

Aktuelle Ärztestatik von KBV und BÄK

"Wer nur Köpfe zählt, macht es sich zu einfach"

Medizintechnik

Diamanten sollen digitale Bildgebung optimieren

Beim Vorbeifahren eines Autos wird ein Schalldruckpegel von 70dBA gemessen.

© Kara / stock.adobe.com

Risikofaktor Umwelt

Wie Straßenlärm dem Herzen schadet

Bundesgesundheitsministerium

Neuer Abteilungsleiter für Digitalisierung

Professor Cornel Sieber: Mit dem Alternsforscher aus Regensburg zeichnet erstmals ein Geriater verantwortlich für die Inhalte des DGIM-Kongresses.

© Cornel Sieber

DGIM-Kongress-Präsident

"Zu Multimorbidität brauchen Ärzte viel mehr Wissen"

Takeda

Neues Oranienburger Pharmawerk geht ans Netz

TK-Umfrage

60 Prozent der Bayern schlafen schlecht ein

Unabgestimmte Multimedikation kann insbesondere bei alten Patienten schnell mal böse enden.

© Ruth Ney

Therapiesicherheit

Alle Verordnungsdaten in der Hausarzt-EDV

Pillenfressen: Der durchschnittliche Antibiotika-Tagesverbrauch ist in den letzten Jahren um mehr als ein Drittel gestiegen, so US-Forscher.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Galoppierender Verbrauch

Die Welt lechzt nach Antibiotika

Pharma

Takeda denkt laut über Offerte für Shire nach

Europäische Arzneimittelagentur

Impfstoff gegen Herpes zoster zugelassen

Viele Flüchtlinge haben offenbar Angst, wegen ihrer HIV-Infektion abgeschoben zu werden.

© beermedia / stock.adobe.com

Aufklärung

HIV – bei Flüchtlingen oft ein Tabu-Thema

Kampf dem HI-Virus!

© martynowi_cz / Getty Images / iStock

Interview zum CROI-Kongress

Neue Therapieansätze bei HIV und Aids

Jens Spahn (Mitte) hat Gesprächsbereitschaft signalisiert.

© Kay Nietfeld / dpa

Schwangerschaftsabbrüche

Spahn zeigt sich kompromissbereit

Eigentum

Roche gewinnt Patentstreit gegen Shire

Lungenemphysem

Erfolg mit Endoskopie bei schwerer COPD

DGP-Kongress

Ungewöhnliche Tuberkuloseverläufe bei Migranten

Pollenallergie

Kassen-App lässt Nutzer aufblühen

Leitlinie aktualisiert

Bei Lungenkarzinom früh Palliativmedizin integrieren!

Wein und Bier bergen Suchtgefahren.

© fotek / stock.adobe.com

Prävention greift zu kurz

Alkohol bleibt Suchtproblem Nummer eins

OTC-Joint-Venture

 Glaxo zahlt Novartis aus

DGIM-Kongress

Neue Modelle zum Check-up 35

KV Nordrhein-Chef Dr. Frank Bergmann will schnellstmöglich Klarheit, ob die geschlossenen Versorgungsstärkungsverträge aufgehoben werden müssen.

© Illian

Klarheit gefordert

Vertragsverbot bringt KV Nordrhein auf die Palme

Impfen schützt gegen viele Leiden. Eltern von Autismus-Kindern lehnen diese aber signifikant öfter ab.

© by-studio / stock.adobe.com

US-Studie

Autisten bleiben häufig ungeimpft

Der Personalmangel führt viele Pflegekräfte an ihre Belastungsgrenze. Das soll sich ändern.

© stokkete - stock.adobe.com

Personalnot in der Pflege

Untergrenzen als Herausforderung

SGLT2-Hemmer

Ketoazidosen bei Anwendungsfehlern

Die konsequente Digitalisierung des Gesundheitswesens eröffnet Ärzten für die onkologische Versorgung völlig neue Perspektiven.

© kentoh - stock.adobe.com

Medizintechnik

Digitale Helfer im Kampf gegen Krebs

Fipronil-Skandal

Sag mir, wo die Eier sind

Social Media

Vitabook wendet sich von Facebook ab

Am Ende hängt die Impfstoffbestellung an den Ärzten, hat das BSG geurteilt.

© Thomas Brugger / fotolia.com

Urteil

Impfstoffe mit Bedacht vorbestellen

Diabetes-Therapie

Vorteile mit DPP-4-Hemmer

Ärztliche Behandlung am Computer - davon sind nur wenige Hartmannbund-Mitglieder begeistert.

© kozirsky / stock.adobe.com

Ärzteschaft

Debatte um Fernbehandlungsverbot entbrannt

Immunologie

Erfolg in der Forschung zu Hemmkörper-Hämophilie

Von A nach B

Charité setzt auf E-Mobilität