Die Umstellungen im Labor sind nur Zwischenschritte einer echten Laborreform, so der Chef des Laborverbands ALM, Dr. Michael Müller, im Interview. Er sieht handwerkliche Fehler im Reformwerk.
Laborreform, Psychotherapie, iFOBT, digitale Überweisung, DMP Koronare Herzerkrankung: Zum April stehen etliche Änderungen ins Haus. Wir geben einen Überblick.
Die im vorigen Jahr erzielte Einigung mit der Landesregierung über deren Beitrag zu Forschung und Lehre am Uniklinikum Gießen/Marburg wird die Ertragslage des privaten Klinikbetreibers Rhön in diesem und den kommenden Jahren deutlich entlasten.
Ärzte und Krankenhäuser klagen über Probleme bei der Meldung von Krankheitsfällen ans klinische Krebsregister in Bremen. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Die AOK Niedersachsen hat stellvertretend für alle Kassen der GKV im Land für Vierfach-Grippeimpfstoffe der Saison 2018/2019 ein Open-House-Verfahren ausgeschrieben,
Die Entfernung eines einzigen Gens im Genom von Anopheles gambiae kann die Mücke gegenüber dem Malaria-Erreger Plasmodium resistent machen und somit ihre Fähigkeit der Übertragung auf den Menschen begrenzen.
Die Ermittlungen gegen einen Hilfspfleger aus München sind ausgeweitet worden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft steht er nun unter Verdacht, einen zweiten Pflegebedürftigen getötet zu haben.
Nur in Ausnahmefällen ist das HIV-assoziierte Kaposi-Sarkom für den Tod eines Patienten verantwortlich. Die antiretrovirale Therapie, die heute bereits ab dem Zeitpunkt der HIV-Diagnose empfohlen wird, steht auch zur Behandlung beim rein kutanen Kaposi-Sarkom an erster Stelle.
In Deutschland ist Nitrat im Trinkwasser bis zu einer Menge bis 50 mg pro Liter erlaubt. Dänische Forscher haben nun herausgefunden: Schon weitaus geringere Nitrat-Werte im Wasser erhöhen das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.
Ist Deutschland mit der Telematikinfrastruktur weltweit Vorreiter? Ja, wenn es um die Authentizität von Daten geht, heißt es auf dem 'Gesundheitskongress des Westens'.
Bei der geplanten Lockerung der Sektorengrenzen könnte das Belegarzt-Modell als Blaupause dienen. Allerdings müsste die Regierung an einigen Stellen nachbessern ? das fordern nicht nur die Belegärzte.
Fernbehandlung ohne persönlichen Arztkontakt steht in Modellprojekten vor dem Start. Gleichzeitig bleibt die Behandlung via Skype & Co. unter Ärzten umstritten, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Verbraucherschützer fordern Ampelfarben auf den Verpackungen von Lebensmittel, die anzeigen sollen, wie (un)gesund das Nahrungsmittel ist. Die neue Bundesernährungsministerin Julia Klöckner ist von der Idee mit Grün, Gelb, Rot nicht begeistert.
In Spanien nehmen die Übergriffe auf Ärzte zu. Nach Angaben des spanischen Ärzteverbands OMC wurden im vergangenen Jahr insgesamt 515 Ärzte verbal oder körperlich attackiert. Das entspricht einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr 2016 von rund vier Prozent.
Nachwuchsärzte können Geld für ihre Doktorarbeit einsammeln: Die Deutsche Hochdruckliga (DHL®) vergibt wieder Förderpreise für wissenschaftliche Arbeiten und Dissertationen auf dem Gebiet der Hochdruckforschung.
Wenn im Behandlungszimmer rational-wissenschaftliches Denken auf postfaktische Pseudo-Argumente trifft, stößt so mancher Mediziner an seine Grenzen. Unsere Bloggerin Dr. Jessica Eismann-Schweimler kennt das aus der Praxis.
Ärzte, die aus Drittstaaten stammen und in Deutschland ärztlich tätig sein wollen, müssen ihre medizinischen Kenntnisse bei den Kammern nachweisen. Und da hapert es gewaltig.
Ärzte an den Sana-Kliniken erhalten 5,3 Prozent mehr Gehalt. Darauf haben sich der Marburger Bund und der private Klinikkonzern in der dritten Verhandlungsrunde geeinigt.
Israel will rund eine Milliarde Schekel (232 Millionen Euro) in ein Big-Data-Projekt investieren. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, sollen Gesundheitsdaten der Bevölkerung für Forscher und private Unternehmen anonymisiert aufbereitet werden.
Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle hat entschieden, dass die Tätigkeit eines Dolmetschers keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse ist.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Wiesbadener Dr. Horst Schmidt Kliniken (Helios HSK) hat nach eigenen Angaben als erste psychiatrische Klinik in Hessen eine Zertifizierung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) absolviert.
Beim Apnoetauchen nutzt der Taucher lediglich einen 'Atemzug' für den gesamten Tauchgang. Das geht mit Risiken einher, denn es entstehen Herz- und Kreislaufeffekte.
Vor Langfingern sollten Rezeptblöcke und der Arztstempel in der Praxis gut geschützt sein. Denn werden diese gestohlen, kann das für den Inhaber Folgen haben - und zwar juristische, finanzielle und berufsrechtliche.
Eine schnellere Diagnose bei Meningoenzephalitis hoffen Forscher des TWINCORE Zentrums für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover zu ermöglichen.
Das Münchener Start-up Medikura Digital Health will Nebenwirkungsmeldungen für Patienten vereinfachen. Auf der Online-Plattform www.nebenwirkungen.eu sollen sich unerwünschte Arzneimittelwirkungen schnell und unkompliziert melden lassen.
Der Aufsichtsrat der Rhön-Klinikum AG hat Vorstandsmitglied Dr. Dr. Martin Siebert einstimmig abberufen und ? ebenfalls einstimmig ? Dr. Gunther Weiß (51) zum 1. Mai in den Konzernvorstand berufen.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat Juluca® (Dolutegravir 50 mg/Rilpivirin 25 mg) zur Zulassung empfohlen. Das teilt das Unternehmen Janssen-Cilag mit.
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung haben einen therapeutischen Impfstoff gegen die derzeit unheilbare chronische Hepatitis B entwickelt.
Um das Arzt-Patienten-Gespräch zu unterstützen, können Informationen zum Nachlesen für den Patienten nützlich sein. Die KBV bietet zwei neue Kurzinformationen zum Thema Demenz an.
Viele junge Ärzte wollen keine eigene Praxis führen, sondern sich anstellen lassen, um Zeit für eine eigene Familie zu haben. Dabei gibt es viele Gründe, warum eine Niederlassung die beste Work-Life-Balance bringt.
Beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) sind fristgerecht 93 Anträge zur Förderung neuer Versorgungsformen eingegangen. Zu allen sechs ausgeschriebenen Themenfeldern wurden Projektanträge eingereicht.
Das Hormon Oxytocin könnte als Nasenspray verabreicht bei autistischen Störungen, Borderline-Persönlichkeits- oder Angststörungen die Symptome bessern.
Thüringen stockt die Landesgelder für die Förderung einer bedarfsgerechten Versorgung mit Hebammenleistungen auf. In diesem Jahr und 2019 sind im Landeshaushalt dafür nach Angaben des Sozialministeriums jeweils 500 000 Euro reserviert ? das Zehnfache dessen, was 2017 zur Verfügung stand.
Experten begrüßen die Softdrink-Abgabe in Großbritannien und fordern ähnliche Maßnahmen für Deutschland. Dadurch könne Adipositas der Garaus gemacht werden.
Bei der Delegation bzw. Substitution sind Ärzte oft unsicher. Aus juristischer Sicht stellt - im Gegensatz zur Substitution - die Delegation jedoch kein Problem dar. Innovative Konzepte sollten hingegen rechtlich begleitet werden.
Eine positive Empfehlung zur Zulassung von ABP 980, einem Trastuzumab-Biosimilar, hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur bekannt gegeben.
Der Chef des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch, erklärt die elektronische Gesundheitskarte für gescheitert. Es handle sich um veraltete Technik, sagte er in einem Zeitungsinterview.
Nicht zu Unrecht wird die Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, von Krebs und Diabetes beklagt. Falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind mit dafür verantwortlich.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) aufgefordert, Armut durch Pflegebedürftigkeit zu bekämpfen. 'Fast 440 000 Pflegebedürftige brauchen Sozialhilfe, um ihre Pflege zu bezahlen', sagte Vorstand Eugen Brysch der dpa in Berlin.
Wenn sich bei erwachsenen Asthmapatienten eine Exazerbation abzeichnet, kann es helfen, die Dosierung des inhalativen Steroids vorübergehend zu vervierfachen. Die klinische Relevanz des Effektes ist unsicher.
In Deutschland gab es 2017 mehr Ärzte als im Jahr zuvor - und zudem mehr Mediziner, die als Vertragsarzt arbeiteten. Trotzdem fehlen in der Versorgung 'Arztstunden', warnen BÄK und KBV, die unabhängig voneinander neue Zahlen vorgelegt haben.
Die MRT-Bildgebung soll revolutioniert werden: Mit Diamanten auf der Nanometerskala soll Tumorgewebe in Zukunft schneller erkannt und besser vom gesunden Nachbargewebe abgegrenzt werden können.
Lärm durch Straßen-, Schienen- und Flugverkehr verändert Prozesse im menschlichen Körper und begünstigt Studien zufolge die Entstehung von Bluthochdruck, Herzinfarkten und Schlaganfällen.
Professor Cornel Sieber, der Präsident des diesjährigen Internistenkongresses, fordert Ärzte auf, mehr Wissen über Multimorbidität und der Pharmakotherapie älterer Menschen anzusammeln. In multidisziplinären Teams wären stets auch geriatrisch geschulte Kollegen gut aufgehoben.
Mit der behördlichen Abnahme der neuen Arzneimittelproduktion im Werk Oranienburg hat Takeda nach den Worten des dortigen Geschäftsführers Hans-Joachim Kaatz 'nun auch den letzten Meilenstein auf dem Weg zur Erweiterung des Standortes erfolgreich gemeistert'.
Deutlich mehr als jeder Zweite ? 60 Prozent ? in Bayern hat Einschlafprobleme, weil er bis spät abends fernsieht. Damit führt Bayern den Rekord in Deutschland an. Das hat eine Studie der Techniker Krankenkasse mit dem Titel 'Schlaf gut, Deutschland' ergeben.
Hausärzte und Barmer testen in Westfalen-Lippe, inwieweit sich durch Verordnungstransparenz direkt in der Praxis-EDV die medikamentöse Versorgung multimorbider Patienten verbessern lässt.
Der japanische Pharmakonzern Takeda hat angekündigt, sich für den irischen Anbieter von ADHS-Medikamenten und Orphan-Drugs, Shire zu interessieren. Man denke über ein Kaufangebot nach, ließ Takeda verlauten, sei diesbezüglich aber noch nicht näher an das Shire-Management herangetreten.
Die Europäische Arzneimittelagentur hat den Impfstoff Shingrix® zur Prävention von Herpes zoster und Post-Zoster-Neuralgie bei Erwachsenen ab 50 Jahren zugelassen. Das teilt das Unternehmen GlaxoSmithKline mit.
Bewährte HIV-Therapien bestehen in der Regel aus drei antiretroviralen Wirkstoffen, die auf unterschiedliche Weise die Virus-Replikation verhindern. Neue Ansätze setzen unter anderem auf Antikörper, erklärt HIV-Expertin Dr. Eva Wolf aus München.
Ausgewählten COPD-Patienten mit schwerem Lungenemphysem helfen Endobronchialventile zur Reduktion des Lungenvolumens. Die Methode wird in der aktuellen deutschen COPD-Leitlinie empfohlen.
Die Tuberkuloseprävalenz ist bei Flüchtlingen je nach Herkunftsland oft deutlich erhöht. Die Herausforderungen bei der Therapie dieser Patientengruppe sind teils enorm ? und bisweilen ist detektivische Recherche nötig.
Die aktualisierte S3-Leitlinie zur 'Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungen-Cas'bei Patienten mit nicht heilbaren Patienten rät zu früher palliativmedizinischer Versorgung. 40 Prozent aller Lungenkrebs-Kranken hätten bereits bei Diagnose Fernmetastasen.
Obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch von Alkohol mittelfristig sinkt, bergen Bier, Wein und Co. das höchste Suchtrisiko in Deutschland. Mediziner machen eine unwirksame Präventionspolitik mitverantwortlich.
Novartis steigt aus dem OTC-Joint-Venture mit GlaxoSmithKline (GSK) aus. Der britische Konzern übernimmt für umgerechnet 10,5 Milliarden Euro den 36,5-prozentigen Novartis-Anteil, wie die Firmen am Dienstag mitteilten.
Unzulässige Versorgungsverstärkungsverträge sorgen für Ärger in Nordrhein. KV-Chef Bergmann findet die Vorgänge 'unfassbar', der Hausärzteverband hingegen reagiert erfreut.
Hat ein Kind Autismus, verweigern ihm seine Eltern häufiger empfohlene Impfungen, so eine große US-Studie. Doch dies hat auch Auswirkungen auf die jüngeren Geschwister.
Verpflichtende Personalschlüssel für den Pflegedienst einzuführen finden selbst viele Klinikmanager richtig. Aber wie soll die richtige Zahl bemessen werden und vor allem, wo sollen die Pflegekräfte kurzfristig herkommen?
Digitale Lösungen sollen Ärzte bei Diagnostik und Therapie unterstützen. Welches Potenzial die Digitalisierung für die onkologische Versorgung verspricht, zeigen zwei Forschungsprojekte.
Gerade jetzt vor Ostern stutzt mancher Verbraucher: Waren Eier nicht mal günstiger? Die Preise sind eine Spätfolge des Fipronil-Skandals vor einem Jahr.
Mit dem MedTech-Unternehmen vitabook wendet sich eine der ersten Organisationen aus dem Gesundheitswesen vom sozialen Netzwerk Facebook im Internet ab. 'Der Schutz persönlicher Daten ist für uns ein unumstößliches Gebot.
Wann es zur Bildung von Inhibitoren gegen den Blutgerinnungsfaktor VIII kommt, die Hämophilie A-Patienten der Gefahr unkontrollierter Blutungen aussetzen, haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts herausgefunden.