Keine Op ohne Risiko. Doch Untersuchungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK legen seit geraumer Zeit nahe, dass Krankenhäuser, in denen bestimmte Operationen häufiger vorgenommen werden, bessere Ergebnisse erzielen.

© Uniklinikum Münster / dpa

Krankenhausreport

500 Krankenhäuser können dicht machen

Fallzählung

Fälle aus Selektivverträgen teils relevant

Hausärzte sind die Netto-Gewinner der Laborrefom.

© angellodeco / stock.adobe.com

Abrechnung

Laborreform nur Vorstufe für den großen Wurf?

Kommentar – Digitalisierung

Vorreiter Psychotherapie

Kognitive Störungen

Wann ist eine MRT indiziert?

Neu niedergelassen: Die Hausärztin Dr. Susanne Fischer beim baden-württembergischen Hausärztetag.

© Hendrik Stüwe Hendrik St?

Hausärztetag in Baden-Württemberg

Wer sichert die Versorgung? Bitte bloß keine Reformitis!

Viele Paare genießen es, dank Viagra wieder Sex zu haben.

© 2011 Photos.com

20 Jahre Viagra

Das blaue Wunder in deutschen Betten

Kommentar zur Studie über Sekundärprävention von Darmpolypen

Prävention mit Nebeneffekt

Nordrhein-Westfalen

Landtag verabschiedet Krankenhaus-Gesetz

So wird der Wirtschaftlichkeitsbonus künftig berechnet

© sarsam - stock.adobe.com

Laborreform

So wird der Wirtschaftlichkeitsbonus künftig berechnet

Schwerverletzter in der BG Klinik Ludwigshafen. Der GBA will Kliniken künftig in eine dreistufige Notfallstruktur einordnen.

© Mathias Ernert, Berufsgenossensc

Umstellung

Die neue Notfallversorgung und ihre Folgen

Strahlenschutz

Deutsche Expertise für die WHO

Portalpraxen: Gespräch im Wartebereich.

© TommL / Getty Images / iStock

Brandenburg

"Bereitschaftsdienst 4.0" schafft Entlastung für den Einsatzarzt

Barmer Arztreport 2018

Diabetesdiagnose bei fast jedem dritten Senioren

Bald wieder Mückenschwärme?

© Jochen Lübke / dpa

Agrarlandforschung

Mücken schon auf der Startbahn

Computermodell des Zytokins TNF-alpha. Meist existiert das Eiweißmolekül als Trimer.

© Winter / science photo library / Agentur Focus

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis

Vom "Tinnef" zur erfolgreichen Arznei

Transkranielle Elektrostimulation: In einer Pilotstudie profitierten Schlaganfallpatienten mit Aphasie.

© Alamy / BSIP SA / mauritius images (Symbolbild mit Fotomodellen)

Transkranielle Hirnstimulation

Besser lernen mit elektrischem Strom?

Neues von der MunichBREW-Studie

Alkohol bringt den Herzrhythmus auf Trab

Cannabis-Verordnung ist keine Praxisbesonderheit.

© Africa Studio / stock.adobe.co

KVen berichten

Erste Prüfanträge zu Cannabis-Verordnung

2017

Weniger Ärztefehler in Rheinland-Pfalz

Ob auf Tablet, Smartphone, PC oder Laptop: Digitale Anwendungen können psychisch Kranken helfen.

© aletia2011 / stock.adobe.com

Psychisch Kranke

Wann die Online-Psychotherapie hilft

HzV-Streit in Bayern

Doppelte Schlappe für AOK

Rezeptfreie Arzneimittel

Verordnungen auf Grünem Rezept legen zu

Außeruniversitäre F&E

Höhere Ausgaben bei Humanmedizin

Personalie

TK-Vize Thomas Ballast neu in BMC-Vorstand gewählt

Bilanz 2017

Charité schafft erneut schwarze Zahlen

Ein auf das Individuum zugeschnittenes Therapieportfolio soll die Medizin effektiver und zugleich effizienter machen. .

© Murat Göçmen / Getty Images /

Fachmesse analytica

Zukunft der Personalisierten Medizin im Blick

Transplantationen

Nephrologen wollen keine Mindestmengen

Hilfsmittel

BVMed wirbt für Ausschreibungs-Stopp

Neuerliche Darmpolympen verhindern

Kalzium hat nicht nur vorbeugende Wirkung

Transplantationsbeauftragte

LÄK Hessen fordert Freistellung nach bayerischem Vorbild

Versandhandel

Zur Rose rutscht tiefer in die roten Zahlen

Kommentar – Fördervereinbarung eGK

Nicht Schuld der Ärzte

Opioid-Pillen.

© Patrick Sison / picture alliance / AP Photo

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin

Darum droht Deutschland keine Opioid-Epidemie

Die „richtige“ Kodierung der Diagnosen ist seit langem ein Streitthema.

© momius/stock.adobe.com

Krankenkassen

Aufsicht will Missbrauch beim Morbi-RSA verhindern

Bloggt für die "Ärzte Zeitung" regelmäßig aus London: Arndt Striegler.

© privat

Arndt Striegler bloggt

Wie der Brexit das politische Klima vergiftet

Online-Versandhandel

Widerrufsrecht auch beim Medikamentenkauf

Investition

Unimedizin Greifswald bald mit neuer Notaufnahme

Verbandwechsel: Bei der postoperativen Behandlung kommt es auf den Auftrag des Operateurs an.

© Bernd_Leitner / Fotolia

Abrechnungstipp

Die Krux mit der Konsultationspauschale

Krankenkassen

Jacqueline Kühne führt BKK Landesverband Süd

Schwach nach grippalem Infekt

Ist eine Myokarditis die Ursache?

Bayern

HzV-Vertrag 2012 bleibt wirksam

Hausärzte-Chef Ulrich Weigeldt warnt davor, dass die politischen Vorgaben allzu häufig in den Mühlen der Bürokratie und der ärztlichen Selbstverwaltung zerrieben werden.

© Marius Becker / dpa / picture-alliance

Hausärzte-Chef Weigeldt

GroKo muss nun auch liefern

Mindestmengen bei Op sind in Deutschland längst ein Thema. Doch nicht nur bei Operationsleistungen könnte die Zentralisierung laut Gesundheitsexperte Prof. Reinhard Busse sinnvoll sein.

© Kzenon / Fotolia

Klinikreform

Zentren wären die Lösung

Pflege

Bundesrat berät Personaluntergrenzen

Deal

Grifols übernimmt Blutspendedienst Haema

VTE-Rezidivprophylaxe

Rivaroxaban punktet bei Krebskranken

Ärzte sind für ihre Patienten häufig der erste Fels in der Brandung, wenn eine negative medizinische Prognose zur Lebensrealität wird.

© kupicoo / Getty Images / iStock

Arzt-Patienten-Gespräch

Faustformel für Hiobsbotschaften

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei der Generalaussprache am Freitag im Bundestag.

© dpa

Pflege, Versorgung, Finanzen

Das ist Spahns Drei-Punkte-Plan

Bei den Testpersonen wird vor der elektrischen Hirnstimulation der Kopfumfang gemessen.

© Universität Oldenburg

Transkranielle elektrische Hirnstimulation

Besser hören unter Strom

Sehnenschmerz – Zehn Dinge sollte man vermeiden!

© Sebastian Kaulitzki - Fotolia

Sportmedizin

Sehnenschmerz – Zehn Dinge sollte man vermeiden!

Bundesbank-Prognose

GKV-Überschuss auch 2018

Kommt ein neuer Name, braucht das Bundesgesundheitsministerium ein neues Schild an seinem Eingang.

© Michaela Illian

Grüne

Neuer Name für das Gesundheitsministerium gefordert

In Deutschland

Dieselmotoren verlieren an Gunst

Alter und Krankheit begünstigen die Entstehung einer postprandialen Hypotonie.

© Photographee.eu/stock.adobe.com

Intensivaufenthalt

Nach Intensivstation: Vorsicht vor Hypotonie nach Mahlzeiten!

Sängerin Halsey besuchte die Veranstaltung der "Endometriosis Foundation of America".

© Kristin Callahan / Everett Collection, Inc

Sängerin Halsey

Offen über Endometriose reden

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, Gesundheitsminister Jens Spahn, Journalistin Anette Dowideit, Professor Gerd Glaeske und Internist Dr. Christoph Lanzendörfer am Montag in der ARD-Talkshow ‚Hart aber fair‘ (v.l.).

© Thomas Bartilla/Geisler-Fotopress/dpa

TV-Kritik

Von Attacke bei Spahn keine Spur

Wallnüsse lieferten in der Studie ein besseres Ergebnis ab als Erdnüsse.

© auryndrikson / stock.adobe.com

Ernährung

Mit Nüssen Krebsrezidiven vorbeugen?

Neues Mitglied

KV Nordrhein gehört jetzt FALK-KVen an

Helfende Hände – das wünschen sich Menschen am Ende ihres Lebens.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Ärztliche Begleitung von Sterbenden

Was erlaubt und was verboten ist

Personalie

Marion Kiechle wird Ministerin in Bayern

Kommentar – Berufspolitik

Hausärzte auf Spahns Agenda

Brandenburg

Summe des Honorars wächst stetig

Nutzenbewertung

Verordnung für Arzt-Info wohl im Juni

Giftfund

Wirbel um Zyankali-Paket in Hamburg

Abruptio-Werbeverbot

Rudolf Henke sieht keinen Handlungsbedarf

Schlechte Arbeitsbedingungen begünstigen Ängste, Depression und Burnout.

© kristian sekuli / Getty Images /

Depressionen

Klinikärzte und Pfleger besonders anfällig

Funkkontakt mit Extra-Kanal? Moderne WLAN-Technik erlaubt eine effiziente Nutzung der Netze.

© andifink - stock.adobe.com

Internet

Turbo fürs lahme Praxis-WLAN

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Deutschen Bundestag, vor ihrer ersten Regierungserklärung nach ihrer Wiederwahl zur Regierungschefin.

© Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Regierungserklärung

Merkel verspricht Sofortprogramme für Gesundheit und Pflege

Kommentar zum AOK-Krankenhausreport

Rotstift allein genügt nicht

Pflegefachkraft auf der Intensivstaion: Auch personelle Engpässe führen zu Fehlern bei der Hygiene, warnen Experten.

© Olson/Stock.adobe.com

Infektionen

Offene Flanken bei der Klinikhygiene