Japan

Ein heißes Affenbad zum Stressabbau

Herzinsuffizienz? Rimacalib oder Omecativ Mercabil könnten die Therapieoptionen erweitern.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Herzschwäche

Diese neuen Therapieoptionen sind in Sicht

Tabakerhitzer

Schadensminimierung gewinnt Freunde

Maskerade oder echter Mediziner? Auf Anhieb ist das auch für Kollegen nicht zu erkennen.

© Tyler Olson / stock.adobe.com

Trotz Betrugs

Falscher Arzt - Kasse muss trotzdem zahlen!

Kommentar

Und sie bewegt sich doch!

Kommentar zur Behandlungsfehlerstatistik

Fehlerkultur auf gutem Weg

DGK-Jahrestagung

Kardiologen setzen Fokus auf Forschung

Kommentar

Umdenken kommt zuerst

Positive Assoziation

Bewegung zur Prävention von Demenz

Kommentar zur GKV

Wettbewerb mit Makel

Asthma-Leitlinie

"Es hat eine Zeitenwende gegeben"

Kommentar – Raucherentwöhnung

E-Zigaretten weiter nebulös

Ex-WHO-Generaldirektorin Dr. Margaret Chan und ihr Nachfolger Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus im Mai 2017 bei der Weltgesundheitsversammlung in Genf.

© picture alliance / ZUMAPRESS.com

Lieber Genesungs- statt Glückwünsche

Die WHO wird 70 – und wirkt wie ein Dino

Rauchen

Ausstieg auf Teufel komm raus?

DEGAM

Kritik an Masterplan zurückgewiesen

Krankenhausvergütung

Thüringen und Sachsen-Anhalt weiter Schlusslichter

Substitutionsmediziner werden langsam knapp.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Versorgungslücken in Sicht

Substitutionsärzte schlagen Alarm

Kommentar

Anreize setzen geht anders

Brandenburg

12,5 Prozent mehr Ärzte aus dem Ausland

E-Zigarette gegen das Rauchen normaler Zigaretten? Das scheint nur bedingt zu funktionieren.

© Frank Eckgold / stock.adobe.com

Rauchentwöhnung

E-Zigaretten nicht geeignet zum Ausstieg

Nicht einmal die Hälfte der EMAH-Patienten wurde laut Studie von einem Spezialisten betreut.

© designer_an / stock.adobe.com

Behandlungsfehler

Beim angeborenen Herzfehler immer zum Spezialisten!

Wohin soll es als Arzt beruflich gehen: Niederlassung oder nicht?

© Marco2811/stock.adobe.com

Beratungen

Junge Ärzte helfen auf dem Weg in die Niederlassung

WHO

Typhus-Konjugatimpfstoff für Kinder empfohlen

Kinder- und Jugendärzte

Pädiater fordern Rauchverbot im Auto

Fipronil-Bilanz

Unbedenkliche Skandal-Eier

Wer Geld in Immobilien anzulegen gedenkt, sollte mehr denn je auf lukrative Lagen achten.

© yankushev / Stock.adobe.com

Anlage

Börsenturbulenzen lassen Betongold glänzen

Maßgebend für die Therapie bei COPD sind gemäß der neuen deutschen COPD-Leitlinie Symptomatik und Exazerbationshistorie.

© Lisa F. Young/stock.adobe.com

Empfehlungen aktualisiert

COPD-Leitlinie setzt neue Maßstäbe

Rentenversicherung

BSG stärkt Apothekern den Rücken

Grippe

Vierfach-Impfstoff für alle beschlossen

Die Höhe der neuen Zuckersteuer im Königreich richtet sich nach dem Zuckergehalt eines Lebensmittels. Softdrinks mit mehr als acht Gramm Zucker pro 100 Milliliter werden nun zum Beispiel mit 24 Pence (27 Cent) pro Liter zusätzlich besteuert.

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Großbritannien

Zuckersteuer – Ärzte glauben nicht an schnellen Erfolg

Notdienstkrise

Sachsens Regierung gefragt

Kodierung

Resteklassen vor Symptom

Marktforschung

Immuntherapie ist gut für hohe Umsätze

Viel Geld wird von den Kassen für wenig sinnvolle Maßnahmen verbrannt, kritisiert das BVA.

© Häßler/stock.adobe.com

Bundesversicherungsamt

Zwiespältige Bilanz des Kassen-Wettbewerbs

Anlage

Blackrock-Kunden wünschen waffenfreies Investment

Ein Arzt und eine Ärztin - in der Allgemeinmediziner ist die Verteilung der Geschlechter nahezu gleich.

© Ljupco Smokovski / stock.adobe.com

KBV-Arztzahlstatistik

Frauen holen in der Allgemeinmedizin auf

Tabakerhitzer

Die Zukunft des Rauchens

Medizinprodukte

Private Kassen übernehmen Kosten für Diabetes-App

Dick und diskriminiert

Das steckt hinter dem Begriff "Body Shaming"

In Gemeinschaftsarbeit wollen Ärzte und Heime die Versorgung der Bewohner verbessern.

© Sven Lambert/IMago

Saarland

Ärzte und Pflegeheime erproben Vernetzung

COPD-Patienten müssen mit einem durchschnittlich 2,7-fach höheren Herzinfarktrisiko leben.

© pabijan / stock.adobe.com

Komorbiditäten

COPD ist riskant für Herz und Knochen

Tarifeinigung

5,5 Prozent mehr für Ärzte bei Asklepios

Europa hat sich den Datenschutz auf die Fahne geschrieben.

© Christian Ohde / picture allia

EU-Verordnung

Fahrplan zum neuen Datenschutz-Recht

"Unerwarteter Erfolg"

Hamburger Pflege-Initiative gewinnt viel Rückhalt

Herzinfarkt: Ob STEMI-Patienten am Wochenende oder an einem Werktag im Krankenhaus aufgenommen wurden, hatte keinen Einfluss auf die Mortalität.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.co

Registerdaten

Welche STEMI-Patienten haben den besten Langzeitverlauf?

Eine Gruppe von Ärzten.

© Gennadiy Poznyakov / stock.adobe.com

Ausländische Ärzte

Mehr Syrer, weniger Iren

Griechenland

Fast jeder dritte Arzt ohne Arbeit

Erstlinientherapie

Positives Signal für Cabozantinib bei Nierenzellkrebs

Bereitschaftsdienst

Hessen geht Engpass bei Augenärzten an

Klinische Forschung – für viele junge Mediziner eine Berufsperspektive.

© Nicolas Loran / Getty Images / i

Hochschulen

40 Millionen Euro für die medizinische Forschung

Rettungsdienst im Einsatz: Nicht immer ist der Anlass dann tatsächlich ein Notfall.

© k_rahn / Fotolia

Bayern

Retter wegen Bagatellen im Einsatz

Daten, Daten, Daten – die tele-epileptologische Diagnostik verspricht für die Versorgung viel Potenzial.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Medizinische Bildgebung

Telemedizin könnte EEG-Diagnostik bei Epileptikern verbessern

Prävention

Schon wenig Bewegung senkt Diabetes-Risiko

Etwa jeder Dritte über 65 Jahren leidet an altersbedingter Schwerhörigkeit.

© Brian Jackson / stock.adobe.com

Studie

Erst schwerhörig, dann dement?

Gesundheitskarte

BMG will Tests zur E-Card entschlacken

Niedersachsen

KVN will den Anschluss an die TI forcieren

Österreich

Hunderttausende für Rauchverbot

Herzinfarkt-Sterblichkeit: "Keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern", so das Fazit der Wissenschaftler.

© zagandesign / stock.adobe.com

Kein Unterschied

Herzinfarkt-Sterblichkeit bei Frau und Mann gleich

Der Schnupfen lässt nach!

© Wavebreak Media Ltd / Thinkstock

Robert Koch-Institut

Grippekurve sinkt weiter deutlich

Rückenübung: Muskuloskelettale Erkrankungen gehören zu den häufigsten Reha-Indikationen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Reha-Bericht

Wieder über eine Million Rehaleistungen

GlaxoSmithKline meldet

Undichte Spritzen bei GSK-Impfstoffen

Die Zahl der Behandlungsfehler ist leicht zurückgegangen, berichtet die Bundesärztekammer.

© Zerbor / stock.adobe.com

BÄK

Weniger Behandlungsfehler festgestellt

Wenn ein Rad ins andere greifen soll, müssen die Hindernisse für eine sektorenübergreifende Versorgung identifiziert und beseitigt werden.

© MG/ stock.adobe.com

Länder fordern

Sektorengrenze muss fallen!

Kochkurse gegen Übergewicht: 450 Euro kostet ein solcher Kurs, in den britische Hausärzte ihre adipösen Patienten schicken sollen.

© Vadym / stock.adobe.com

Diabetes-Prävention

Dicke Patienten ab zum Kochkurs

Kommentar

Neuer Superminister?

Psychotherapie

DPtV und Kasse erweitern Selektivvertrag

Masterplan Medizinstudium

DEGAM und Lehrende halten Reform für sinnvoll

Große Hoffnungen auf NGF: In einer kontrollierten Studie ist der Wachstumsfaktor bei Alzheimerpatienten aber gescheitert.

© wildpixel / Getty Images / iStock

Studie

Gentherapie mit NGF nützt nichts bei Alzheimer

Diagnostik-Dialog

Biomarkerbasierte Brustkrebstests im Fokus

Ärztin misst beim Patienten den Bauchumfang.

© Luis Louro / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Versorgungsdefizite bei Adipösen

Der Rat "Mehr bewegen!" reicht nicht

Kommentar – Pflegekräfte

Potenzial nicht nur im Ausland!

Organmangel

Montgomery für Widerspruchslösung

Bloggt für die "Ärzte Zeitung" regelmäßig aus London: Arndt Striegler.

© privat

Arndt Striegler bloggt

Ärzte fordern: Brexit darf nicht auf Kosten der Gesundheit gehen

Und knack!

© Daniel Karmann / dpa / picture alliance

Synovia-Flüssigkeit

Rätsel um Fingerknacken scheint gelöst