Rund 7300 Patienten werden in der Praxisklinik im Südpark in Solingen jährlich ambulant operiert.

© Ilse Schlingensiepen

Versorgung

Praxiskliniken – von schlanken Strukturen profitieren

Wünscht sich ein selbstbewussteres Auftreten der Industrie: Susanne Fiedler und der Chefredakteur der "Ärzte Zeitung", Wolfgang van den Bergh.

© Lerch/MSD

Interview mit MSD Deutschland-Chefin

AMNOG darf keine Fortschrittsbremse sein

Dr Tedros Adhanom Ghebreyesus aus Äthiopien ist seit Mai 2017 WHO-Generaldirektor.

© Valentin Flauraud / dpa

WHO-Milliardengipfel

Die Zahlenspiele des Dr. Tedros

Verbände

Durchwachsene Bilanz der EU-Medizinprodukteverordnung

Seit März 2017 ist es auf Antrag möglich, dass Patienten aus medizinischen Gründen Cannabis verordnet bekommen.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Deutschland

Bis zu 14.000 Patienten erhalten Cannabis auf Rezept

Kommentar zum Deutschen Seniorentag

Mehr als altes Eisen

Analgesie

Mit Sufentanil Schmerzen nach Op im Griff

Auch bei Eintrag im Ausweis sind die Hürden für eine Organspende noch hoch.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Organspende

Das Dilemma zwischen Ja denken und Ja sagen

Die Telematikinfrastruktur kommt voran. Neue Anbieter von Konnektoren werden bald am Markt erwartet.

© JNT Visual / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Neue Förderung für Konnektoren vereinbart!

PCI: Ruft eine Koronarstenose nachweislich eine Ischämie hervor, sollte revaskularisiert werden.

© Mathias Ernert, Klinikum Ludwigs

PCI bei stabiler KHK

Neue Studien festigen Stellenwert der Koronarintervention

Kommentar

Der Nutzen im Schaden

CAR-T-Zellen (CAR=Chimeric Antigen Receptor) werden unter großem Aufwand individuell hergestellt.

© Gernot Krautberger / stock.adobe.com

Hämatologische Malignome

CAR-T-Zellen: Großer Aufwand, spektakuläre Erfolge

Gesundheitsminister Spahn

Innovationsfonds hat eine Zukunft

Forschung und Fachkräfte – Rückgrat der deutschen Gesundheitswirtschaft.

© Franz Pfluegl / Fotolia

Bedeutung wächst

So stark ist die deutsche Gesundheitswirtschaft

Kommentar

Raucher haben keine Glatze

Klinikmanagement

Klinik bestimmt über Personalstärke

Moderatorin Christiana Tschoepe von der Deutschen Krebshilfe (links) im Gespräch mit ZDF-Redakteurin Silvia Lambri (Mitte) und Schauspielerin Lilian Klebow („SOKO Wien“).

© Anno Fricke

Aktionsbündnis Nichtrauchen kritisiert

Politik der Union unterschichtenfeindlich?

Schreckliches Ende eines Flugtags: Beim Unglück von Ramstein 1988 starben 70Menschen. Marc-David Jung (oben links) überlebte.

© picture-alliance / dpa

Flugtagkatastrophe

Vom Leid der Ramstein-Überlebenden

Deutschland

Man kann fast überall bedenkenlos baden

PKV-Geschäft

Anzahl der Vollversicherten bei Continentale gesunken

Geduld und Empathie: Zur Pflege von Diabetikern gehört auch eine gute Ausbildung.

© United Archives / mauritius images (Symbolbild)

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Mit Fortbildungen gegen den Diabetes-Tsunami

Umweltschutz

EU will Plastikbesteck verbieten

Nurses‘ Health Study

Metabolisch gesunde Adipositas gibt's wohl nicht

US-Kartellbehörde

Monsanto-Deal unter Auflagen genehmigt

Der Magdeburger Hybrid-Rettungswagen soll bald in die Serienproduktion gehen.

© Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG

Erster Hybrid

Sauberer Rettungswagen trotz(t) Diesel-Fahrverbot

Regelmäßiger Medikamentencheck ist bei Polypharmazie wichtig. Manchmal liegt es nur an Größe und Form der Arzneien, dass sie nicht eingenommen werden.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Ältere Patienten

Der Arzt mit Fingerspitzengefühl

Mammografie

RLV wird durch Krebs-Vorsorge nicht erhöht

Die meisten Raucher gibt es in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Tabakkonsum wächst

Rauchen wird wieder beliebter

Doc mobil: In Baden-Württemberg gibt es nun schon sechs Modellprojekte zur ausschließlichen Fernbehandlung.

© claudiovaldes / stock.adobe.com

Videosprechstunde

DrEd fasst Fuß in Baden-Württemberg

IL-5-Hemmer

Erfolg mit Antikörper bei Asthma plus Nasenpolypen

Kongressvorschau

Notfälle richtig versorgen!

Kommentar

Resistenzen sind grenzenlos

Auf Tuchfühlung: Roboter können Beschäftigte im Gesundheitswesen bei der Versorgung massiv entlasten, ohne dabei zum Konkurrenten zu werden, so der Weltroboterverband.

© AlienCat / stock.adobe.com

Mensch-Maschine-Interaktion

Vom Roboter gepflegt

Unternehmen

13.500 Besucher Boehringers Tag der offenen Tür

Telemedizin

"Chance für ein Flächenland"

ProGenerika

Kommission stärkt Pharma-Standort

Das CAU-Forschungsteam möchte zur Krebsdiagnose künftig Urin statt Blut verwenden.

© Christian Urban, Uni Kiel

Pinkeln statt Piksen

Taugt die Urinprobe zur Krebsdiagnostik?

Die gematik hat jetzt die Richtung abgesteckt, wie sie sich eine E-Akte technisch vorstellt.

© D3Damon / iStock / Thinkstock

Grundsatzentscheidungen getroffen

Erster Entwurf der E-Akte steht

EU-Haushalt

Mehr Mittel für die Gesundheit

BSG-Urteil

Einschränkungen bei fiktiven Genehmigungen

Tschechien

Schlupfloch für ukrainische Mediziner

Irland

Abtreibungsverbot gekippt

Glücklich als Landarzt: Dr. Johann-Christian Hackbarth.

© di

Prävention mit Maßband

Aus der Trickkiste eines Landarztes

Bayern

Erstes "Green Hospital" eingeweiht

Erfolgreiche Patienteninformation

So läuft es in der Notfallaufnahme

Die KV Sachsen gewährt der Ärztin Sylvana Kretschmar nun doch die zugesagte volle Hilfe.

© B. Wylezich / stock.adobe.com

Sachsen

Kampf um Finanzspritze für junge Praxis

Medikamente

Mittelfristig 13 Prozent Marktzuwachs bei Krebs

Klein-Schmeink

Bitte mehr Tempo beim Arzneiplan!

Interessengemeinschaft

Neue IG will Gewerkschaft für Ärzte sein

Familiengründung

Trotz Leihmutterschaft Adoption erlaubt

Abrechnung

BSG schafft Klarheit für Phlebologen

Deutsche AIDS-Hilfe

Tipps zur HIV-Diagnostik

Tarifkosten

Refinanzierung auch für MFA

Vereint für Organspenden: Patientin Karin Kukshaus, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und der Leiter des UKSH-Transplantationszentrums, ProfessorFelix Braun (von links).

© Dirk Schnack

Organspende

Widerspruchslösung oder nicht? Das ist hier die Frage

"Der Diabetes-Tsunami droht uns zu überrollen"

© AMELIE-BENOIST / BSIP / mauri

Geriatrie

"Der Diabetes-Tsunami droht uns zu überrollen"

Der süchtigmachende blaue Dunst: Ein Entzug trifft viele Raucher am dritten Tag heftig, so Alexander Rupp im Interview.

© Nomad_Soul / stock.adobe.com

Interview zum Welt-Nichtrauchertag

So helfen Ärzte beim Rauchstopp effektiv

Norden

2,2 Milliarden Euro für Hamburger Kliniken

Fernbehandlung

DrEd startet im Ländle

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht bei der Eröffnung des 12. Deutschen Seniorentages.

© Bernd Thissen / dpa

Bundespräsident fordert

Höchste Priorität für die Pflege!

Aufklärung

Patient muss Fehler belegen

Protest gegen Sparpolitik

Griechenland im Streik, Ärzte behandeln nur Notfälle

Medizinstudium

Philologen fordern Ende der Warteliste

Mindestsprechzeit

Gassen: Keine Erhöhung zum Nulltarif

Menschliche kortikale Zellen in vitro 2. Zwei Forschergruppen haben eine Antwort auf die Frage gefunden, weshalb das Gehirn des Menschen etwa dreimal so groß ist wie das seiner nächsten Verwandten.

© Suzuki et al./Cell/dpa

Entschlüsselt

Deshalb haben Menschen ein großes Hirn

Mammografie: Bei regelmäßiger Nutzung sind falsch-positive Befunde nicht selten.

© Getty Images/iStockphoto

Krebsscreening

Der positive Effekt von falsch-positiven Befunden

Die Niere ist das Spenderorgan, das am häufigsten benötig wird. © Horizont21 / fotolia.com

© horizont21 / Fotolia

Organspende

Zuspruch steigt – Spenderzahlen sinken

Sana AG

Klinikum Offenbach 2017 erneut mit Gewinn

Quereinstieg

NRW will großzügig zahlen

Gesundheitsberufe

Konzertierte Aktion für mehr Ausbildung

Kassen-Rücklagen

Spahn rudert bei Finanzpolstern zurück

Vorpommern

Uni und Klinikum bilden gemeinsames Herzzentrum

Selbstsüchtige Gene

Mit Genschere gegen Insekten?

Nasenbluten kommt häufig bei Antikoagulation vor.

© Gina Sanders / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell)

Studie

Kleine Blutungen sind kein Grund, die Antikoagulation abzusetzen

Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) während der Debatte im Landtag in Mainz über die ärztliche Versorgung in Rheinland-Pfalz.

© Andreas Arnold/dpa

Landarztquote

Regierung in Rheinland-Pfalz zeigt sich offen

Auf die Plätze – Gesundheitskompetenz gestärkt: Das klappt leider nicht, sagen Wissenschaftler.

© Syda Productions / Fotolia

Sturm im Wasserglas

Gesundheits-Apps machen nicht schlau

Diabetologische Schwerpunktpraxen und zertifizierte Versorgungszentren sind eine geeignete Struktur, um von ihrer Qualifkation her die Weiterbildung von Nachwuchs-Diabetologen ambulant sicherzustellen.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Strukturerhebung

Diabetologen sorgen sich um den Nachwuchs

Bayern

Notfall-Service für Gehörlose stellt Betrieb ein

Versandapotheken

Jetzt fragt auch die FDP zum Rx-Versandverbot nach