Die AOK arbeitet auf dem Gebiet der Wundversorgung und -heilung mit starken Partnern zusammen. Vernetzte Programme mit Vorbildcharakter gibt es in ganz Deutschland.
Das Interesse an der strukturierten Wundbehandlung ist groß. Fortbildungsveranstaltungen wie die von Jan Forster vermitteln praktisches Wissen: von der Ursachenabklärung über die Anwendung von Verbandsmaterialien bis hin zum Einsatz der spezifischen Wundtherapie.
Für den Galenus-von-Pergamon-Preis, mit dem jährlich Arzneimittel-Innovationen gewürdigt werden, liegen in diesem Jahr 13 Bewerbungen vor. Überreicht wird der Preis bei einem Festakt am 18. Oktober in Berlin.
Wer war Robert Koch? Und was leisten die Mitarbeiter des von ihm gegründeten Instituts heute? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein neuer Erklärfilm, der die Aufgaben und Ziele des Robert Koch-Instituts (RKI) auf verständliche Weise darstellt.
Jeison Rodriguez aus Venezuela ist offiziell der Mann mit den weltgrößten Füßen. Für passende Schuhe ist er um die halbe Welt gereist - in Deutschland findet er Hilfe.
Für Behandlungsfehler fühlen sich in Deutschland viele Institutionen zuständig: Schlichtungsstellen der Ärztekammern, Medizinische Dienste der Krankenkassen, Versicherungen, die sich gütlich mit Patienten einigen, Rechtsanwälte und Gerichte.
Sauerstoffmangel als Therapie für Herzpatienten? Ob das funktionieren kann, prüfen Forscher mit zwei Bergsteigern. Die Profis verbringen fünf Wochen in einer Atmosphärenkammer mit nach und nach sinkenden Sauerstoffgehalt.
In der letzten Phase des Lebens setzt die palliativmedizinische Leitlinie bei Patienten mit nicht heilbarer Krebserkrankung auf die Gesprächsbegleitung. Doch sie findet noch zu selten statt.
Es fehlt zunehmend an kindgerechten Medizinprodukten und Arzneimitteln, berichtet der Forschungsverbund Kompetenznetz Angeborene Herzfehler und richtet sich mit einem Brandbrief an die Hersteller von Herzschrittmachern, Defibrillatoren, Herzkathetern und Arzneimitteln sowie an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Die Krankenkassen haben Bewegung in die Digitalisierung gebracht. Auch DAK und Co. starten jetzt eine Gesundheitsakte kopierter Originaldokumente im Internet. Und auch diese Akte ist nicht mit der elektronischen Patientenakte nach Paragraf 291a der gematik kompatibel.
Statine stehen unter Verdacht, Diabetes zu begünstigen, die Leber zu schädigen und das Schlaganfall-Risiko zu erhöhen. Was ist wahr ist und was übertrieben? Das haben Forscher jetzt anhand der Datenlage geprüft.
'Wir werden dort wirklich gebraucht', lautet das Fazit von Dr. Christoph Zenses nach seinem zweiwöchigen Aufenthalt im Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos. Den Hausarzt lassen die Erfahrungen, die er dort gemacht hat, nicht mehr los.
Können auch Doktoranden, die ihr Promotionsstudium nach Abschluss eines Hochschulstudiums aufnehmen, von der günstigen Krankenversicherung als Student profitieren? Darüber wird das Bundessozialgericht am Donnerstag in zwei Verfahren verhandeln und voraussichtlich auch entscheiden.
Derzeit befinden sich 30 neuartige Antibiotika-Wirkstoffe in der Entwicklung. Sechs davon sind neue Wirkstoffklassen und zwei richten sich gezielt gegen gramnegative Erreger.
Vielleicht ist es mehr als nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Zahl ausländischer Pflegekräfte hat sich in den vergangenen vier Jahren fast verdoppelt.
Die Abrechnung der Chronikerpauschalen ist schon lange beliebtes Prüfobjekt der Krankenkassen. Mit der Definition der Dauerbehandlung in der Chroniker-Richtlinie, die in die Leistungslegende der GOP 03220 und 03221 im EBM 2013 eingeflossen ist, haben die Prüforgien an Fahrt aufgenommen.
Um mehr Tempo in die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu bringen, braucht es laut BÄK-Chef vor allem eines: ein Ende der Machtdebatte um die Datenautobahn.
Mehr Tempo bei der Digitalisierung und den Patienten zum Souverän seiner Gesundheitsdaten machen ? das ist das erklärte Ziel dreier Protagonisten für die Anwendung neuer Informationstechniken in der Medizin.
Die Abrechnung der Chronikerziffern ist wieder Gegenstand von Prüfungen. Hausärzte in nahezu allen Bundesländern können davon ein Lied singen. Der Hausärzteverband hofft, dass die KBV endlich klare Abrechnungsregeln durchsetzen kann.
Nach der viel beachteten Berichterstattung über die Landarztpraxis Gilserberg und andere hessische Praxen stellt sich die Frage: Wie können die Belange von Ärzten bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung besser berücksichtigt werden?
Die Digitalisierung erreicht mittlerweile auch die Hausarztpraxen, sagte Dr. Ingrid Völker, Leiterin des am Mittwoch in Berlin eröffneten 21. Hauptstadtkongresses. Welche Chancen mit diesem Versprechen verbunden sind, wird sich in den nächsten Tagen in Berlin zeigen.
Neben der Pflege steht die Digitalisierung ganz oben auf der gesundheitspolitischen Agenda. Was ist zu tun? Drei Experten geben darauf Antwort im Interview.
Bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom ist Pembrolizumab der Chemotherapie überlegen: Das belegen die bei der ASCO-Jahrestagung vorgestellten Ergebnisse der Studie Keynote 042, in der das Gesamtüberleben primäres Studienziel war.
Der Hauptstadtkongress ist eröffnet. Im Video-Interview erläutert Kongresspräsident Ulf Fink, warum 'Digitalisierung und vernetzte Gesundheit' das Leitthema ist.
Intensivmediziner und alle an der Intensivmedizin interessierten Kollegen können sich im September wieder auf den aktuellen Stand der Dinge bringen ? beim zweitägigen Intensiv Update am 21. und 22. September in Mainz.
Nur wenige Kinder sterben an Influenza und Todesfälle sind oft mit chronischen Erkrankungen assoziiert. In einer US-Analyse war aber jedes zweite an Grippe gestorbene Kind vorher gesund. Experten sprechen sich für bessere Impfraten aus.
Alles sauber? In Bayern müssen HNO-Praxen ab Juli mit Besuch von der Gewerbeaufsicht rechnen. Ganz besonders interessieren sich die Kontrolleure dem Vernehmen nach für die Aufbereitung der medizinischen Geräte.
Wer war Robert Koch? Und was leisten die Mitarbeiter des von ihm gegründeten Instituts heute? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein neuer Erklärfilm, der die Aufgaben und Ziele des Robert Koch-Instituts (RKI) auf verständliche Weise darstellt ? vom akribischen Beobachten der Gesundheit der
Aktuell hat sich die wirtschaftliche Lage der Kliniken leicht entspannt, doch das ist nur von kurzer Dauer. Ohne Strukturinvestitionen und gewaltige Management-Anstrengungen rutschen immer mehr Kliniken in die roten Zahlen.
In Nigeria wurden in diesem Jahr bereits etwa 1968 Verdachtsfälle von Lassa-Fieber sowie 118 Todesfälle verzeichnet, meldet das Düsseldorfer CRM Centrum für Reisemedizin.
Das von der Else Kröner-Stiftung ausgeschriebene Zentrum für klinische Forschung stößt auf großes Interesse der Universitäten: 27 Hochschulen haben ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht. Das sind laut der Stiftung drei Viertel aller Universitäten mit medizinischen Fakultäten.
Die Vertragspartner in der ambulanten Versorgung sollten die Arbeit an der EBM-Reform einstellen, bis die Gebührenordnungskommission der Koalition Beschlüsse gefasst hat.
Zwischen sieben und neun Prozent der Babys werden zu früh geboren. Dass diese Zahl seit längerem konstant ist, hat wohl mit dem Alter der Mütter zu tun.
Rund 25 Millionen Kassen- und Privatversicherte können künftig eine neuartige E-Gesundheitsakte nutzen. Das neue Projekt sieht vor, dass die Versicherten all ihre Daten und Dokumente mittels App selbst verwalten können.
Einrichtungs- und sektorenübergreifende elektronische Patientenakten haben das Potenzial, ein zentrales Versorgungsinstrument zu werden, glaubt der ärztliche Telematik-Beirat in NRW.
Sie bahnen mit vorbildlichem Einsatz den Weg für eine bessere Versorgung: Pflege-Manager. Jetzt können sie sich für den Pflegemanagement-Award bewerben.
Der Verkauf und Konsum von Kokain hat in Europa zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht der Beobachtungsstelle der Europäischen Union für Drogen und Drogensucht, der am Donnerstag in Brüssel vorgestellt wurde. Demnach hat die Reinheit der verkauften Droge im Durchschnitt zugenommen.
Der schwedische Oraltabak Snus bleibt voraussichtlich verboten. Das jedenfalls hat ein richterlicher Rechtsgutachter des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg vorgeschlagen.
Die jahrelange Diskussion um eine nationale Diabetesstrategie hat durch den Koalitionsvertrag wieder Schwung bekommen. Der CDU-Gesundheitspolitiker Monstadt äußert die Hoffnung auf eine Verabschiedung bis Jahresende.
Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) haben 22.515 Unterschriften gesammelt, um auf die ihrer Meinung nach untragbaren Umstände während der Ausbildung hinzuweisen — konkret geht es um fehlende Bezahlung und zugleich hohe Ausbildungskosten.
Die May-Regierung ist mit sich selbst beschäftigt, der Brexit rückt näher. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels gibt es jetzt einen skurillen Vorschlag: Häftlinge im Freigang sollen einspringen. Kaum jemand hält diese Idee für völlig daneben, wundert sich unser Blogger Arndt Striegler.
Eine katholische Klinik darf einem katholischen Chefarzt keine rigideren moralischen Maßstäbe abverlangen als Mitarbeitern anderer Konfession. So sieht es jedenfalls ein Generalanwalt beim EuGH.
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) hat sich dafür ausgesprochen, noch innerhalb der laufenden Legislaturperiode ein 'Zentrum für gastroenterologische Gesundheit' einzurichten.
Der Mann, der dem MRT Beine machte, und die Frau, die Defibrillatoren zu einem längeren Leben verhalf, sind Laureaten des diesjährigen Europäischen Erfinderpreises.
Wie regenerieren sich Zellen nach einer Stresssituation? Forscher sind in dieser Frage einen Schritt weiter gekommen. Das könnte neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit MS eröffnen.
Gerade bei älteren Schmerzpatienten schätzt ein Experte das vergleichsweise geringe Interaktionspotenzial von Tapentadol mit geriatrisch relevanten Medikamenten.
27.000 Intensivbetten, mehr als 33.000 Intensivmediziner und Anästhesisten, rund 67.000 Pflegefachkräfte und Angehörige von Heilberufen, die sich jedes Jahr um rund zwei Millionen Patienten auf den Intensivstationen kümmern.
Die EU-Kommission hat Perjeta® (Pertuzumab) kombiniert mit Herceptin® (Trastuzumab) und Chemo bei Frauen mit frühem HER2-positivem Mamma-Ca mit hohem Rezidivrisiko zugelassen, teilt Roche Pharma mit.
Die renale Denervation zur Senkung des Blutdrucks war schon tot gesagt - nun erlebt die innovative Methode ein Comeback. Zwei neue Studien dokumentieren einen signifikanten und klinisch relevanten Effekt.
Für Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs stehen die Überlebenschancen schlecht. Neue Hoffnung wecken Studien wie MONALEESA-3, deren Daten jetzt beim US-Krebskongress ASCO vorgestellt wurden.
Wäre eine angemessene finanzielle Entschädigung die Lösung für den Mangel an Blutspendern? Aus Sicht eines Medizinethikers wäre dies zumindest einen Versuch wert.
Die europäische Zulassungsbehörde hat die Asthma-Indikation von Tiotropium (Spiriva®) Respimat® für Kinder und Jugendliche erweitert, meldet das Unternehmen Boehringer Ingelheim.
Wie steht es um die Versorgung mit Hausärzten in Deutschland? Die aktuelle Karte des Monats von 'Ärzte Zeitung' und Rebmann Research gibt den Überblick darüber.
Die Regierung will Tausende neue Stellen schaffen, um die Personalnot in der Pflege zu bekämpfen. Doch die große Frage lautet: Wie kann man schnell Interessenten anlocken? Nun liegen Vorschläge auf dem Tisch.
Der Fachausschuss für angestellte Ärzte in der KV Berlin fordert mehr Rechte für die Angestellten im KV-System. Das sei nötig, um die Versorgung zukunftsfähig gewährleisten zu können.
Bewegung gehört zur Basis jeder Diabetestherapie. Neue Optionen wie 'Exergaming' steigern die Motivation von Patienten. Hypoxietraining bessert zudem die Ergebnisse.
Im Rattenmodell finden mit Ginkgo-Extrakt gefütterte Tiere nach einer unilateralen Labyrinthektomie schneller ihr Gleichgewicht wieder. Der Extrakt steigert die Aktivität im Hippocampus.
Die Personalnot insbesondere im Pflegebereich wird zur größten Management-Herausforderung der Kliniken. Die Politik hat darauf eher geringen Einfluss, so die Analyse des Krankenhaus Rating Reports 2018.
Anlässlich des Streits um Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA fordert das Zentrum für Außenwirtschaft des ifo-Institutes die EU auf, ihre Statistik in Ordnung zu bringen: Für 2017 berichte die EU 170 Milliarden Euro Leistungsbilanzüberschuss hiesiger Firmen gegenüber den USA.
Die Robotik hat entscheidende Fortschritte gemacht. Welche das sind, und warum Robotern eine große Zukunft in der Gesundheitsbranche bevorsteht, erläutert Professor Sami Haddadin im Video-Interview mit der 'Ärzte Zeitung'.
Es gibt in der GKV kein 'Methusalemkomplott', keinen 'Krieg der Generationen'. Es ist vielmehr eine Erfolgsgeschichte, dass immer mehr Menschen ein hohes Lebensalter erreichen ? freilich nicht immer bei guter Gesundheit.
Die drei ehemaligen Ruland-Kliniken in Baden-Württemberg firmieren künftig unter dem Dach der SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald GmbH, einem Tochterunternehmen der SRH Kliniken GmbH. Wie SRH mitteilt, sei zum 1. Juni die Übergangsphase abgeschlossen worden.
Eine asymptomatische schwere Aortenstenose ist oft nicht so harmlos, wie es die Leitlinien-Empfehlungen suggerieren. Fünf Kriterien sprechen aber für einen frühen Eingriff.
Was für die hohe Ansteckungsrate des Masernvirus verantwortlich ist, haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) gemeinsam mit Kollegen herausgefunden. Im Tiermodell wiesen Dr.
Ein Roboterarm, der spürt, was er fühlt: KI-Spezialist Professor Sami Haddadin hat beim Hauptstadtkongress demonstriert, wie die Robotik die Versorgung älterer Patienten in naher Zukunft verändern könnte.
Für mehr als neun von zehn Bundesbürgern steht bei der Auswahl einer Klinik die Spezialisierung im Fokus, so das Ergebnis einer im Auftrag des Medizintechnikherstellers Syntellix durchgeführten Studie unter 2000 Bürgern. Die Größe des Krankenhauses hielten dagegen nicht einmal 40 Prozent für wichtig.
Jeder vierte Mensch wird nach WHO-Schätzungen in seinem Leben einmal psychisch krank, aber für zu wenige gebe es weltweit Hilfe. '300 Millionen Menschen erkranken pro Jahr an Depressionen, 800.000 begehen Suizid', so Dr. Tarun Dua von der WHO-Fachabteilung für psychische Gesundheit.
Die Konsolidierung im Apothekenmarkt schreitet voran: Zwar geht die Anzahl der Ladenapotheken seit Jahren stetig leicht zurück. Die Beschäftigung allerdings nimmt zu.
In einem Grundsatzpapier 'Gedanken zur Zukunft der Gesundheitswirtschaft' macht der ehemalige Hamburger Klinikmanager Professor Heinz Lohmann bemerkenswerte Vorschläge.
Jameda hat nach eigenen Angaben erneut sein Geschäftsmodell vor Gericht verteidigt: Die Klage eines Plastischen Chirurgen vor dem Landgericht München sowie einer Heilpraktikerin vor dem Landgericht Köln, beide gegen kritische Bewertungen gerichtet, seien abgewiesen worden.
Die Vernetzung mit anderen Leistungserbringern ist beim Entlassmanagement noch zu kurz gedacht, kritisierte der Präsident der Apothekerkammer Berlin, Dr. Christian Belgardt, auf dem Hauptstadtkongress.