Muss der GBA reformiert werden und wenn ja wie? Drei Gutachten dazu wurden jetzt veröffentlicht.

© GBA

Zukunfts-Rezepte für den GBA

Wie groß darf die Reform sein?

Gut vernetzt

Wundprogramme wirken nachweisbar

Wunden besser modern versorgen

© Jörn Hons

Workshops für Ärzte

Wunden besser modern versorgen

Die Galenus-Medaille.

© Springer Medizin Ärzte Zeitung

Auszeichnung für Arzneimittel-Innovationen

Galenus-Preis 2018 – 13 Arzneimittel sind im Rennen

Video

Erklärfilm über das Robert Koch-Institut

Lucia Sinigagliesi, Richterin des Guiness-Buch der Rekorde, und Schuhmacher Georg Wessels von der ÜbergrößenSchuhwerkstatt Wessels, vermessen den rechten Fuß von Jeison Rodriguez.

© picture alliance / Bernd Thissen

Akromegalie

Wenn ein Riese neue Schuhe braucht

Kommentar

Blindflug bei Fehlern

Bergsteiger helfen bei der Suche nach Therapien bei Herzinfarkt

© Deutsches Zentrum für Luft- u

Höhenluft in Bodennähe

Bergsteiger helfen bei der Suche nach Therapien bei Herzinfarkt

Bei Patienten in palliativer Situation sollte eine vorausschauende Versorgungsplanung erfolgen.

© Photographee.eu / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Onkologie

Vorausschauende Versorgungsplanung in Palliativmedizin wichtig

Brandbrief

Kaum Herzschrittmacher für Kinder mehr verfügbar

Kommentar

Miteinander wär' besser

Von Stress bis Sex: Es gibt viele Trigger für den Schlaganfall.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Erhöhte Gefahr

Was alles den Schlaganfall fördert

Bei Statinen gibt es viel Skepsis.

© Getty Images/iStockphoto

Studienanalyse

Welche Gefahren Statine bergen

Dr. Christoph Zenses vor dem Medikamentenregal in der ERCI-Einrichtung auf Lesbos.

© Zenses

Solinger Arzt engagiert sich in Griechenland

Helfen im Flüchtlingscamp statt Urlaub

BSG

Krankenversicherung für Doktoranden günstiger?

Kommentar

Immer mehr für Kliniken?

Antibiotika

30 neue Wirkstoffe in der Pipeline

Kommentar zu ausländischen Pflegekräften

Nur ein Schritt von vielen

Ärztliche Fehler: Allein 120 gut vermeidbare, zum Teil tödliche Ereignisse zählten die Medizinischen Dienste im vergangenen Jahr.

© SENTELLO / stock.adobe.com

Behandlungsfehler

Op am falschen Bein kommt tatsächlich noch vor

Kommentar

Chronisch absurdes Spiel

Im Interview der Ärzte Zeitung: Gottfried Ludewig, Jens Baas und Hagen Pfundner (v.l.)

© Rolf Schulten

Informationstechniken in der Medizin

Digitalisierung macht Patienten zum Souverän ihrer Daten

Ärzte müssen wegen der Chronikerpauschalen wieder Akten wälzen.

© Jeanette Dietl - stock.adobe.com

Abrechnung

Prüfungen wegen Chronikerziffern

Streit um Verordnungskosten und Regressforderungen sorgt immer wieder für Unmut unter Ärzten.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Regresse

Brauchen wir neue Wege im Prüfwesen?

Kommentar zur Digitalisierung

Flammendes Plädoyer

Lungenkrebszellen. Auch bei fortgeschrittenem NSCLC haben sich die Therapiechancen verbessert.

© Sebastian Schreiter / Springer

Lungenkrebs

Längeres Überleben mit Pembrolizumab

Intensiv Update 2018

Neue Studien aus der Intensivmedizin und ihre Praxisrelevanz

Babys haben das höchste Sterberisiko bei Grippe.

© BSIP SA / Alamy / mauritius images

Grippewelle

Influenza-Todesfälle bei Kindern kommen oft aus heiterem Himmel

Alles clean? Die Gewerbeaufsicht prüft HNO-Praxen in Bayern.

© Alexander Raths /Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Gewerbeaufsicht

Bayerische HNO-Praxen im Hygiene-Check

Bundesregierung

Eindeutiges Bekenntnis zur TI

Prävention

Erklärfilm über das Robert Koch-Institut

Einen Begleiter, der im Notfall mit Rat und Tat zur Seite steht. Viele finden dieses Konzept sinnvoll.

© Robert Kneschke / Fotolia

Seniorentag

Im Alter weniger Lust auf Patientenbegleitung

Die Rendite deutscher Kliniken hat sich 2016 um einen Prozentpunkt auf 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Die Zukunft sieht weniger rosig aus.

© megaflopp / stock.adobe.com

Krankenhaus Rating Report

Kliniken profitieren von guter Wirtschaftslage – vorübergehend

Kröner-Fresenius-Stiftung

Ausschreibung für Zentrum für klinische Forschung stößt auf große Resonanz

Die Frühgeburtenrate für Kinder, die vor Vollendung der 37. SSW geboren werden, liege nach wie vor zwischen sieben und neun Prozent.

© Tobilander / stock.adobe.com

Neonatologie

Warum die Frühgeburtenrate konstant bleibt

Eine Gesundheitsakte mit dem Potenzial einer persönlichen Gesundheitsassistentin wollen jetzt DAK, Allianz und Co anbieten.

© lucadp / stock.adobe.com

E-Health

Neue Gesundheitsakte bringt GKV und PKV zusammen

Patientenakten

NRW-Beiräte sehen Defizite bei E-Lösungen

Europa

Kokainkonsum nimmt zu

Oraltabak

Verbot von Snus wird wohl bleiben

KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen beim Deutschen Ärztetag in Erfurt.

© Michaela Illian

Vergütung

KBV-Chef will das Ende der Budgetierung

Dr. Matthias Suermondt (Sanofi), Thomas Bodmer (DAK), Juliane Gericke (diabetesDE), Professor Dirk Müller-Wieland (DDG), Dietrich Monstadt (CDU) und Manuel Ickrath (DDG) auf dem Podium.

© Stephanie Pilick

Nationale Strategie

Diabetesplan bis Jahresende möglich!

Psychotherapie

Unterschriften für die Reform

Lebt und arbeitet seit 32 Jahren in London: Arntdt Striegler, Korrespondent für die "Ärzte Zeitung" in London.

© Privat

Arndt Striegler bloggt

Brexit treibt Fachkräfte aus dem Land – nun sollen Knackis ran

Arzt im Zeichen des Kreuzes? Das heißt noch lange nicht, dass die Kirche in Privatangelegenheiten mitreden darf.

© LandFoto / Getty Images / iStock

Recht

Plädoyer gegen Chefarzt-Kündigung wegen Wiederheirat

Magen-Darm-Experten:

Plädoyer für ein "Zentrum für gastroenterologische Gesundheit"

Gewalt in der Pflege

Ein unlösbares Problem?

Der geehrte Jens Frahm: Mit seiner 1985 ausgereiften Technik gab der deutsche Biophysiker den Startschuss für eine schnellere MRT.

© EPA

Europäischer Erfinderpreis 2018

MedTech-Revolutionäre geehrt

Farbige Mikroskopie-Aufnahmen, die Zellen mit normalen (grüne Punkte) und abnormalen (gelbe Punkte) Stressgranula zeigen.

© AG Buchberger

Zellen unter Angriff

Das Protein und der Stress

Geringes Interaktionspotenzial

Tapentadol punktet bei älteren Schmerzpatienten

Tag der Intensivmedizin

Ärzte besorgt über Schwund an Kapazität

Frühes HER2-positives Mammakarzinom

Pertuzumab jetzt auch für die adjuvante Therapie zugelassen

Denervation: Mit einem Katheter werden Nervenbahnen in den Wänden der Nierenarterien verödet.

© Medtronic

Bluthochdruck

Die Auferstehung der renalen Denervation

Brustkrebszellen. Haben sie Metastasen gebildet, wird die Therapie meist sehr schwer.

© Gschmeissner Steve / Science Pho

US-Krebskongress

Hoffnung bei Brustkrebs mit Metastasen durch Kombitherapie

Asthma-Therapie

Spiriva® Respimat® ab sechs Jahren indiziert

Der Anteil der für eine Niederlassung geöffneten Regionen ist höher als gedacht.

© DigitalGenetics / stock.adobe.com

Freie Arztsitze

Wenn‘s grün ist, leuchtet bald "Alarmstufe Rot"

KV Nordrhein

Noch mehr Biosimilars verordnen!

KV Hessen

Mit dem Medibus zu den Patienten

Pflegebeauftragter

Westerfellhaus wird konkret gegen Fachkräftemangel

KV Berlin

"Gleichberechtigung für angestellte Ärzte!"

Eine Pflegepatientin radelt durch ihr altes Quartier: Der Videofilm läuft nur weiter, wenn sie sich bewegt.

© Berlin Chemie

Sportmedizin

Bewegung in virtuellen Welten motiviert Diabetiker

Vertigo

Ginkgo bessert vestibuläre Kompensation

Pflege

Fachkräftemangel wird zum Risiko für die Versorgung

Leistungsbilanz

ifo – Europäer sollten ihre Zahlen in Ordnung bringen

Haddadin im Video-Interview

"Roboter werden Einfluss auf den Gesundheitssektor nehmen"

Kommentar – Sozialversicherung

Kein Grund für Alarmismus

Klinikmanagement

Gesundheitszentren sollen Nordschwarzwald stärken

Darmkrebs-Präventionspreis 2017

Forschung zu Darmkeimen ausgezeichnet

Stenose der Aortenklappe: In Leitlinien wird bei asymptomatischen Patienten zum „watchful waiting“ geraten.

© Prof. M. Weyand, Uniklinikum Erlangen

Asymptomatische Aortenstenose

Plötzlicher Herztod häufiger als gedacht

Infektionsmechanismus entdeckt

Ansatzpunkt für neue Wirkstoffe gegen Masern

Roboterarm Panda verfügt über einen nahezu menschlichen Tastsinn, damit kann er eigenständig Pflege-Aufgaben wie hier das Rasieren, übernehmen.

© Stephanie Pilick

Roboterarm "Panda"

Was Robotik in der Medizin leisten kann

Klinikmarketing

Für Patienten ist nicht die Größe der Klinik wichtig

Wer Teller und Tassen selbst einpackt, kann die Spedition nicht haftbar machen, wenn während des Umzugs etwas zu Bruch geht.

© Oli_ok - stock.adobe.com

Versicherungen

Ein Umzug eröffnet viele Versicherungsfragen

WHO

WHO fordert mehr Hilfe für psychisch Kranke

Das sind die Preise beim Tippkick-Spiel der Ärzte Zeitung: ein spezieller Fußball zur WM, ein Memory mit Jogis Jungs und eine Deutschlandtasse sowie Trostpreise.

© Ärzte Zeitung

Tipp-Gewinnspiel

So können Sie beim Kipptipp gewinnen

Apotheken

Beschäftigung auf Höchststand

Krankenhausmanagement

Kliniken brauchen den Unternehmer

Jameda

Gerichte bestätigen Prüfverfahren

Entlassmanagement

Apotheker möchten gerne mitmischen

Der Genschalter C/EBPß-LIP steuert offenbar den Alterungsprozess. Wird er ausgeschaltet, hat das einen positiven Effekt auf den Stoffwechsel.

© styleuneed / stock.adobe.com

Fit bleiben ohne Diät?

Genschalter für gesundes Altern gefunden