Kopfschmerzen im Sommer: Gleißendes Sonnenlicht, erhöhte Ozonwerte, aber auch Sonnencremes oder Eisgenuss können Auslöser sein.

© FotoLyriX / stock.adobe.com

Stiftung Kopfschmerz

5 Tipps gegen Kopfschmerzen bei Hitze

Auslöser einer Larva migrans sind Larven von Hakenwürmern (hier: A. braziliense), die unter der Haut wandern.

© Professor H.S. Füeßl, München

Reisedermatosen

Unliebsame Urlaubs-Mitbringsel

Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn für ein Terminservice- und Versorgungsgesetz stoßen bei Ärzten und Krankenkassen auf ein verhaltenes bis sehr kritisches Echo.

© Botie / stock.adobe.com

Terminservice- und Versorgungsgesetz

Ärzte sehen Licht und Schatten bei Spahns Gesetz

Pflegeversicherung

Spahn schließt höhere Pflege-Beiträge nicht aus

Hartnäckiger Pruritus: Nicht immer lässt sich der Trigger ausfindig machen.

© nebari/fotolia.com

Chronischer Pruritus

Was hinter Juckreiz im Alter stecken kann

Sind Landärzte die Gewinner des Versorgungsgesetzes?

© Reimer - Pixelvario / stock.adobe.com

Spahns TSVG-Entwurf

Viele Neuregelungen für Ärzte auf dem Land

Kommentar zur Pränataldiagnostik

Diskussion ist notwendig

Mehr Menschen schicken einen Stuhltest zur Auswertung, wenn dieser gleich mit der Einladung versendet wird, hat eine US-Studie ergeben.

© (c) B. Wylezich/Fotolia

Screening

iFOBT per Post motiviert zur Darmkrebs-Vorsorge

Kurz vor knapp: Arzneimittelhersteller müssen Vorkehrungen für den Brexit treffen.

© (c) Les Cunliffe - Fotolia

Drohende Arzneimittel-Engpässe

Brexit könnte für deutsche Ärzte knifflig werden

Ärztemangel?

Der Hautarzt ist nur einen Klick entfernt

Ärzte ohne Grenzen

Massive Kritik an USA zum Welt-TB-Gipfel

Medizintourismus

Erster Patientenvermittler der Türkei MTQUA-prämiert

International

Impfskandal erschüttert China

Eine Hand eines Patienten, die mit einem Textilband festgebunden wird. Die Karlsruher Richter stellten klar, dass eine längere Fixierung nur nach einer richterlichen Entscheidung rechtens ist.

© Hans Wiedl / dpa/ZB

Urteil

Fixierung in Psychiatrie nur mit Richter-Zustimmung

Hausarzt Dr. Rafael Walocha bei einer simulierten Videokonsultation mit dem System Tele-Hausarzt.

© Ilse Schlingensiepen

Video-Konsultationen und elektronisches Stethoskop

Tele-Hausarzt horcht Patienten aus der Ferne ab

Unicef

Pro Stunde infizieren sich 20 Mädchen neu mit HIV

121 Wirktsoffe

AOK schreibt europaweit Rabattverträge aus

Uniklinikum Heidelberg

Hybridgerät zur Radiatio jetzt im Einsatz

HIV-Prävention mit PrEP: Dazu werden ständig neue – positive – Daten veröffentlicht.

© Marc Bruxelle / Getty Images

AIDS-Kongress

HIV-Prophylaxe wirkt effektiv!

Patienten in Deutschland könnten monatelang gestohlene und womöglich auch falsch gelagerte Zytostatika erhalten haben. Den Behörden wird vorgeworfen, zu spät reagiert zu haben.

© Waldbach. / stock.adobe.com

Brandenburg

Illegaler Handel mit Medikamenten sorgt weiter für Verunsicherung

M. Crohn / Colitis ulcerosa

Anderthalb Monate bis zur Diagnose

Prävention

Check-up 35 bald nur noch alle drei Jahre

Durch Mutagenese gewonnene Produkte und Organismen unterliegen grundsätzlich den Vorgaben der europäischen GVO-Richtlinie zur Gentechnik.

© Mathias Noll / stock.adobe.com

Grundsatzurteil

Gentechnik — EuGH legt Regeln streng aus

Forschung

Ein Gehirntumor aus der Petrischale

Ein Defekt im Transthyretin-Gen verursacht die FAP.

© sunnyboy92 / Fotolia

Beginn einer neuen Ära?

RNA-basierte Therapeutika starten durch

Verunreinigungen in Vasartan-Produkten mit NDMA. Was ist über das toxikologische Risiko der Substanz bisher bekannt?

© stock.adobe.com

Toxikologische Bewertung

Valsartan-Verunreinigung – Wie gefährlich ist N-Nitrosodimethylamin?

Probanden gesucht

Nützt bei COPD Therapie gegen Parodontose?

Louise Brown hat selbst zwei Kinder. Sie wurden auf natürlichem Weg gezeugt.

© Tobias Schreiner / dpa

Künstliche Befruchtung

Das Mädchen aus dem Reagenzglas wird 40

Alles bereit für die Versorgung bei Herzstillstand? Gehört auch Adrenalin dazu?

© Mathias Ernert, Deutsche Rettungsflugwacht e.V., Mannheim

Herzstillstand

Zwiespältiges Ergebnis mit Adrenalin

Epidemie

Ebola-Ausbruch im Kongo offiziell beendet

Kommentar – Urteil zu Fixierung von Psychiatrie-Patienten

Würde gewährleisten

Mehr Geld für die Prävention von HIV und Aids in Osteuropa und Zentralasien – das ist eine zentrale Forderung der Deutschen Aids-Hilfe zum Abschluss der Aids-Konferenz in Amsterdam.

© spukkato / Getty Images / iStock

HIV

Aids-Hilfe fordert mehr Solidarität ein

Kritik an der Beratung in Apotheken: In nur fünf Prozent aller Gespräche sei gesagt worden, dass es für die Wirkung von Homöopathie keine wissenschaftlichen Belege gäbe.

© Patrick Pleul / ZB / picture-alliance / dpa

Homöopathie

Kritik an Beratung in Apotheken

Auswertung von MRT-Bildern: Würzburger Forscher fanden heraus, dass die Atrophien des Temporallappens bei Herzschwächepatienten im Zusammenhang mit ihren kognitiven Beeinträchtigungen standen.

© (c) DZHI/Kochanowski

Ergebnis einer Beobachtungsstudie

Schwaches Herz – schwaches Hirn

Haushalt 2019

Harsche Kritik der MedTech-Branche

Finanzspritze für Kliniken. Doch das Geld aus dem Pflegestellenförderprogramm wird offenbar nur zögerlich abgerufen.

© Tobias Kaltenbach / stock.adobe.com

Pflegestellenförderung

Kliniken verzichten auf Millionen für bessere Pflege

Auch in Deutschland kommt die Asiatische Tigermücke vor.

© Henrik Larsson / stock.adobe.com

Deutschland

Chikungunya-Virus könnte sich ausbreiten

Contra Pflegenotstand: Nach den Vorstellungen der bayerischen Initiatoren soll auf der Intensivstation je nach Bedarf eine Pflegekraft für einen bis zu höchstens drei Patienten zuständig sein.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Bayern

Volksbegehren für mehr Pflegepersonal

Das Kalmeda-Team von links: Jörg Spiethoff, Peter Kaetsch, Dr. Uso Walter, Christof Schifferings

© Ilse Schlingensiepen

Von HNO-Arzt entwickelt

Tinnitus-App bietet individuelle Therapie

Künftig soll es Patientenakten in elektronischer Form geben.

© Christian Ohde / chromorange / picture-alliance

Elektronische Patientenakte

Marburger Bund warnt vor Insellösungen

Berufsgenossenschaften

Rückgang von Hepatitis-B Infektionen

EBM

ALM startet Umfrage zur Laborreform

Kongo

Ebola-Ausbruch vor dem Ende

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat am Montag den Entwurf eines "Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung" (TSVG) vorgelegt.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance (Archivbild)

Entwurf des Versorgungsgesetzes

Zuckerbrot und Peitsche für Ärzte

Der AWMF ein Dorn im Auge: Gegen Geld finden Pseudojournale jede noch so inhaltslose Sprechblasenforschung publizierenswert.

© fotogestoeber / stock.adobe.com

Fake-Science

Nonsens-Forschung im Visier der AWMF

Telematikinfrastruktur

Medi fordert Konnektor-Prüfstelle

GBA

Weitere Beratungen zu Mindestmengen beschlossen

Aktionstag am 28. Juli

"Blutspenden hilft, Hepatitis zu erkennen!"

Warmes Ostsee-Wasser

Mehr Risiken für Vibrionen-Infektionen

Eine Lebensaufgabe: Dr. Tania Pastrana will die palliativmedizinische Versorgung in ihrer lateinamerikanischen Heimat verbessern.

© Christian Bellmann

Herzensthema Palliativmedizin

"Eigentlich arbeiten wir für das Leben"

Glyphosat

Bundesregierung hält an Ausstieg fest

Künftig sollen Männer ab 50 Jahren einen Anspruch auf eine Darmspiegelung im Rahmen des Screenings erhalten. Das ist eine der Neuerungen, die der GBA beschlossen hat.

© Henry Schmitt / stock.adobe.com

Darmkrebsvorsorge

Ärger über GBA

Nach und nach sollen immer mehr Leistungen aus der MGV in eine leistungsorientierte Vergütung überführt werden.

© vege / stock.adobe.com

Teminservice- und Versorgungsgesetz

Spahn beendet die Epoche der Honorar-Budgetierung

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2017 zurückgegangen.

© Carmen Jaspersen / dpa/lni

Neue Zahlen des BVL

Weniger Antibiotika in Tiermedizin verbraucht

Staatsanwalt ermittelt

Arzt soll Studenten massenhaft krank geschrieben haben

Interview

"Infektionsrisiken werden unterschätzt"

Eine Eigeneinrichtung der KV muss nicht zwingend eine reguläre Praxis sein, stellt der Gesetzentwurf klar. Auch mobile und sogar digitale Sprechstunden können darunter fallen.

© picture alliance / dpa

Versorgungsgesetz

Jens Spahn schafft Freiräume für die KVen

Kindergesundheit

Augen auf bei Nachwuchs von Müttern mit Typ-1-Diabetes!

Chirurgische Fortbildung

Op mittels Roboter live beobachten

Die kumulative Hirn-HF-EMF-Exposition durch Mobiltelefone kann sich negativ auf die Entwicklung der figuralen Gedächtnisleistung bei Jugendlichen auswirken.

© David Davis / stock.adobe.com

Studie bei Jugendlichen

Handy-Strahlen funken im Hirn dazwischen

Fersensporn

Extrakorporale Stoßwellentherapie ab sofort auf Kasse

Gefälschte Krebsmittel

ABDA fordert, Importquote zu kippen

Bei einer Demenz wie Alzheimer vergessen viele Erkrankte auch ihren Namen.

© Osterland / stock.adobe.com

Studie lässt aufhorchen

Neue Hoffnung auf wirksame Alzheimer-Therapie

Nanotechnologie

Nano-U-Boote bringen Arznei zum Ziel

Geburtsjahr 1901

Offiziell ältester Mensch der Welt mit 117 Jahren gestorben

Rasche und richtige Entscheidungen zu diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen sind besonders wichtig, wenn Patienten mit Lungenentzündung oder akutem Brustschmerz in die Notfallambulanz kommen.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Klug-entscheiden

Was tun bei Verdacht auf Pneumonie in der Notaufnahme?

Potenzmittel für Schwangere: Der Viagra-Wirkstoff Sildenafil wurde gegen Placentainsuffizienz in einer Studie eingesetzt – mit tödlichem Ausgang für 19 Babys.

© mkarco / Getty Images / iStock

Niederlanden / Potenzmittel für Schwangere

Sildenafil-Studie nach Tod von Babys gestoppt

In Deutschland gilt seit 2012 sowohl für die Organ- als auch für die Gewebespende die im Transplantationsgesetz verankerte Entscheidungslösung.

© Sven Weber / stock.adobe.com

Jahresbericht 2017

Mehr als 2500 sagten "Ja" zur Gewebespende

Hausärzte-Chef Weigeldt zur Wartezeitendebatte

"Es braucht schlicht mehr Hausärzte!"

Leberkrebszellen im Elektronenmikroskop.

© STEVE GSCHMEISSNER/ science p

Leberzellkarzinom

Mit Cabozantinib neue Chancen bei HCC

Freut sich über die jüngste Entwicklung: Der Bitburger Hausarzt Dr. Michael Jager sieht neue Hoffnung für sein geplantes Eifel-MVZ.

© Lydia Schumacher

Bitburg-Prüm

Spahn mischt sich im Fall des Eifel-MVZ ein

Bewertung von ärztlicher Aufklärung: Im Durchschnitt vergaben Privatpatienten in einer Umfrage dafür – analog zum Schulnotensystem – die Note 1,44, kassenpatienten eine 1,72.

© N-Media-Images /stock.adobe.com

Patientenbarometer

Gute Noten für Aufklärung in Arztpraxen

Personalie

Zwei Frauen an der Spitze der Datenethikkommission

Ursächlich für eine koronare Herzerkrankung ist die Atherosklerose, ein Prozess, bei dem sich Fette, Kalk und abgestorbene Zellen in der Gefäßwand anreichern und den Blutfluss behindern.

© pixologicstudio / iStock / Thinkstock

Molekulare Forschung

So fördert ein Schlüsselenzym Atherosklerose und KHK

Kommentar – Terminservicestellen

Zwei Euro für einen Termin

Psychisch Kranke

Petition gegen bayerisches Gesetz

Nachruf

Ex-VdK-Chef Hirrlinger gestorben

Angesichts der anstehenden Entscheidung, ob der Bluttest auf Trisomie 21 Kassenleistung werden soll, ist eine heftige Debatte entbrannt über gesellschaftliche Folgen.

© Astroid / stock.adobe.com

Debatte um Pränatal-Tests

Trisomietest für ein "qualitätsgesichertes Kind"?

Angelina Kirsch mit Adina in der Sendung "Curvy Supermodel - Echt. Schön. Kurvig."

© RTL II/obs

Fernsehen

"Ausnahmen" mit Durchschnittsgröße

Patienten mit Depressionen erleiden gehäuft akute kardiale Ereignisse und ihre Prognose ist schlechter als die von psychisch gesunden Menschen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© NADOFOTOS / Getty Images / iStock

Langzeitdaten

Bessere Langzeitprognose mit Antidepressivum nach Infarkt