Jeder siebte Patient mit schwerer Psoriasis hatte in einer Studie eine fortgeschrittene Leberfibrose.

© irina_g / stock.adobe.com

Studie

Bei schwerer Psoriasis auf Leberfibrose screenen!

Der damalige Gesundheitsminister Horst Seehofer vor Beginn der öffentlichen Sitzung des Gesundheitsausschusses zum Aids-Skandal am 08.10.1993 in Bonn.

© Michael Jung / dpa / picture alliance

Vor 25 Jahren

Der Aids-Skandal und die Zerschlagung des BGA

Vergrößerte Prostata: Männer mit benignem Prostatasyndrom haben häufig zugleich sexuelle Funktionsstörungen.

© www.prostatazentrum-ffm.de

Prostatahyperplasie

Freud, Leid und Hype

Hat die analoge AU ausgedient?

© nmann77 / Fotolia

Krankschreibung

Telemed-Start-up hegt Expansionspläne mit eAU

Lässt sich Freude aus Gesundheits-Apps ziehen? Das ist noch nicht raus

© Robert Kneschke / Fotolia

Digitalgesetz

Kabinett berät über Medizin-Apps

Im Kampf gegen Masern setzt die Bundesregierung auf eine Impfpflicht.

© Guntar Feldmann / stock.adobe.com

Gesetzentwurf

Masern-Impfpflicht kommt – mit Sanktionen

Eine Notrufsäule an der Autobahn 9. Trotz Handy und eCall-Systemen erfüllen Notrufsäulen noch wichtige Funktionen.

© Armin Weigel / GDV Dienstleistungs-GmbH / dpa

Hilfe holen

Werden Notrufsäulen überhaupt noch gebraucht?

Immer öfter werden per App von Patienten Gesundheitsdaten gesammelt – für die Forschung ein wichtiger Wissenspool.

© monkeybusinessimages / iStock.co

Gesundheits-Apps und Telemedizin

Big Data muss von Patienten geübt werden

Platow Empfehlung

Gerresheimer glänzt im Übergang

BPA ist auch in Kassenzetteln aus Thermopapier enthalten.

© Quentin Salinier / Sud Ouest / Photopqr / dpa

EU-Gericht

Bisphenol A – ein besorgniserregender Stoff

Anlagen-kolumne

Es war einmal: Die Actavis-Story

Bessere Verträglichkeit

Alternativen für ältere Migräne-Patienten

Finanzspritze für Krankenhäuser. Insgesamt beträgt die Fördersumme knapp 50 Millionen Euro.

© Tobias Kaltenbach / stock.adobe.com

Pauschale Förderung

Diese Kliniken erhalten die Finanzspritze

Urlaubsflirt mit Folgen? Weltweit gibt es geschätzte 500 Milllionen Fälle von sexuell übertragbare Infektionen.

© wootthisak / stock.adobe.com

Sex auf Reisen

Urlaubsbekanntschaft mit Folgen

Kommentar – DVG

Steiniger Weg für App-Anbieter

Infektionen im Zusammenhang mit einer COPD-Exazerbation sind meist viral bedingt.

© Lisa F. Young / Fotolia

COPD

Mit CRP-Test weniger Antibiotika

Was gegessen wird – dafür gibt es im Intervallfasten keine Vorschriften. Es könnte aber bei Diabetes nützlich sein.

© sewcream / stock.adobe.com

Prävention

Mit Intervallfasten gegen Diabetes

Kommentar zu Sankt Augustin

Versorgungsauftrag bleibt

Bislang schlägt jede zusätzliche Pflegestelle im Heim auf den Eigenanteil der Versicherten durch.

© Creativ Studio Heinemann / imagebroker/dpa

Pflegeversicherung

Aus einem Guss ist anders

Eine oberflächliche Venenthrombose kann eine prophylaktische Antikoagulation erfordern.

© hriana / stock.adobe.com

Tiefe Venenthrombose häufiger Begleiter

Thrombophlebitis gilt als phlebologischer Notfall

Opioide Ja oder Nein? Diese Frage ist bei der Langzeittherapie besonders schwer zu beantworten.

© DNY59 / Getty Images / iStock

Aktuelle Leitlinie

Wann sind Opioide gerechtfertigt?

Kommentar – Masern-Impfpflicht

Spahn erhöht noch einmal die Schlagzahl

Kommentar – Ungleiche Lebensverhältnisse

Tiefer schürfen, bitte!

Vor allem jüngere Kinder sprachen auf die VR an. Bei ihnen ist das „Magische Denken“ noch ausgeprägter.

© Newman Studio / Getty Images

Weniger Angst und Schmerzen

Im Bann der virtuellen Fantasie

Wirft seinen Hut in den Ring um den SPD-Vorsitz: Karl Lauterbach.

© Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa (Archivbild)

Kandidatur angekündigt

Karl Lauterbach will SPD-Chef werden

Manche Erfahrung aus dem Ausland spricht gegen eine Impfpflicht.

© by-studio / stock.adobe.com

Internationale Erfahrungen

Was für und was gegen die Impfpflicht spricht

Die beiden betroffenen Ärzte Dres. Johann Friedrich Spittler (v.l.) und Christoph Turowski, im Gespräch mit Rechtsanwalt Dieter Graefe.

© Schmidt/dpa

BGH folgt verändertem Menschenbild

„Leben und sterben lassen“

Das Risiko-Nutzen-Profil von Antithrombotika bei Patienten mit Hirnblutung ist ähnlich wie bei solchen ohne Blutung.

© Scott Camazine / Science Source/ mauritius images

Infarkt-Prophylaxe

Nach Hirnblutung Neustart der Antikoagulation!

Modell von Neuronen, die elektronische Signale chemisch zwischen ihren Synapsen übertragen.

© cosmin4000 / Getty Images / iStock

Elektrochemoluminiszenz-ELISA

Vielversprechender Alzheimer-Bluttest

Eine anticholinerge Therapie kann offenbar nicht nur mit kurzfristigen unerwünschten ZNS-Effekten wie Verwirrtheit und kognitiven Störungen assoziiert sein, sondern auch mit einem langfristig erhöhtem Demenz-Risiko.

© JSB31 / stock.adobe.com

Erhöhtes Demenz-Risiko

Anticholinergika-Check bei Älteren wichtig!

Der 3. Platz ging an die „Patientenuni“ der MHH, die laienverständlich Medizinwissen vermittelt.

© AOK Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis

Gesundheit lässt sich lernen

Für Patienten mit therapieresistenter Depression ist in den USA Esketamin zugelassen.

© Photographee.eu / stock.adobe

Erhaltungstherapie

Esketamin-Nasenspray wirkt auch längerfristig bei Depressionen

Am Puls der Zeit: Sprechstunde via Webcam.

© Monika Skolimowska / dpa-Zentralbild

Telemedizin

Helios will beim Fernkontakt mitmischen

Neben dem Testosteronspiegel sollten bei Verdacht auf Hypogonadismus auch die Gonadotropin-Werte, SHBG, Prolaktin und der PSA-Wert überprüft werden.

© Tashi-Delek / Getty Images /

Hypogonadismus

Testosteron zu bestimmen, reicht nicht!

Nervenreizleitung: CGRP ist bedeutsam bei der trigeminalen Schmerzübertragung.

© psdesign1 / Fotolia

Kopfschmerz

Neue Prophylaktika gegen Migräneattacken

Dr. Michael Seifert und Dr. Paul von Poellnitz (v.l.) haben Forschung und Praxisarbeit gegen ihr Start-up getauscht.

© 2017 Meditricks GmbH

Märchenhafte Didaktik?

Medizinisches Wissen mit Rotkäppchen vermitteln

Bevor Sanitäter vor Ort sind, versuchen Laien oft ihr Möglichstes. Notfallboxen sollen sie dabei künftig unterstützen.

© MoiraM / stock.adobe.com

Hilfe für Ersthelfer

Notfallboxen sollen Leben retten

Wirksame Strukturen des Kinderschutzes fehlen: Wie können Ärzte Fälle der Gefährdung von Kindeswohl rechtzeitig erkennen?

© Patrick Pleul / dpa

Kinderschutz

Hilfe für Ärzte bei Verdacht auf Kindesmissbrauch

E-Scooter-Fahrer in Aktion: Unfallmediziner raten zur Vorsicht – und zum Helm.

© bortnikau / stock.adobe.com

Unfallmediziner warnen

Mit dem E-Scooter in die Notaufnahme

Neue Studienplätze für angehende Mediziner? Die ersten 100 Studierenden sollen bereits 2023 in Cottbus starten können.

© Joker / dpa

Ab 2023

Neue medizinische Hochschule in Cottbus

Bei einer Endokarditis lässt sich die Antibiose unter bestimmten Voraussetzungen problemlos von intravenös auf oral umstellen.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Dänische Studie

Endokarditis-Antibiotikatherapie geht teilweise auch oral

Am 16. Juli will der Sozialausschuss im saarländischen Landtag den Fall des Homburger Assistenzarztes aufarbeiten.

© BeckerBredel / picture allian

Saarland

Missbrauchs-Skandal an Uniklinik beschäftigt Landtag

Bei Medizinprodukten kommt es möglicherweise zu einem Engpass bei der Versorgung, so die Regierung.

© bluedesign / stock.adobe.com

Neues EU-Recht

Engpass bei Medizinprodukten möglich

Wird der bunte Schriftzug bald abgehängt? Die Kinderklinik Sankt Augustin hat Fördermittel zu ihrer Schließung beantragt.

© Kinderklinik Sankt Augustin GmbH

Rhein-Sieg

Asklepios-Kinderklinik droht mit Schließung

Ein Viertel der Kinder in Brandenburg wird nicht von einem Pädiater versorgt.

© Doris Heinrichs / fotolia.com

Ein Planungsdefizit?

Hausärzte springen für Pädiater ein

Sichelzellen unter dem Rasterelektronenmikroskop: Das pathologische Hämoglobin S verändert die Form der Erythrozyten.

© Janice Haney Carr/CDC

Hämatologie

Mehr Aufmerksamkeit für Sichelzellkrankheit!

Dapagliflozin

Welchen Schutz fürs schwache Diabetiker-Herz?

Kommentar zum Forum „Silver Economy“

Lichtblick im tristen Alltag

Vorsorgeprogramm

IV-Vertrag soll Frühchen-Rate senken

Im Alter aktiv sein und trotz möglicher Krankheiten Spaß haben, das ist ein Aspekt gesunden Alterns.

© diego cervo / Fotolia

„Silver Economy“

Wenn der demografische Wandel keine Bürde ist

USA

Weniger „Rote-Hand-Briefe“ seit Trump

Demografie

533.000 sind in Altersgruppe „100 plus“

Eine auf die jeweilige Mutation des Krebses zugeschnittenen Therapie kann die mediale Überlebensraten erhöhen.

© catalin / stock.adobe.com

Mit molekularer Medizin

Gemeinsam erfolgreicher gegen Lungenkrebs

Millionen-Fördertopf

400.000 Euro Zuschlag für 120 Kliniken

Für das Projekt Petra werden 400 Rheumapatienten gesucht.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

In 15 Regionen gestartet

Petra hilft Bayern gegen Rheuma

Den Weltraum im Sinn: Durch die Raumfahrt entwickelten sich auch Grundlagen für heute PCs.

© Tryfonov / Fotolia

Technik und menschliches Genie

Der Weg zu den Sternen

Auf geht`s: Beim Silver Economy Forum wird diskutiert, wie ein gesundes Altern in Europa möglich ist.

© maw

Silver Economy Forum

Europa setzt die Alten auf die Agenda

Lieferte eine Gefäßstudie neue Erkenntnisse, könnten die Opfer erneut Entschädigung beantragen.

© Andres Kudacki / AP Photo

Köln

Gericht weist Contergan-Klagen ab

Schweiz

Neue Stiftungsprofessur für Telenotfallmedizin

Ärzte beschäftigt bei der TI-Anbindung auch die Frage der Haftung bei Datenschutzverstößen.

© luckylight / Fotolia.com

TI-Datenschutzhaftung

Gesundheitsministerium sieht keinen Korrekturbedarf

Blick auf die Finanzen: Viele Klinikmanager erwarten keine rosigen Aussichten.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Sinkende Fallzahlen, kein Personal

Krankenhäuser sehen schwarz

Medizinstudium ab 2020

Chemnitz mit 50 neuen Studienplätzen

Kommentar – „Nationale Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs“

Fingerzeig der Onkologen

WHO

Liste essenzieller Medikamente aktualisiert

Kundgebung zum Weltnichtrauchertag in Berlin: Seit vielen Jahren mahnen Experten ein striktes Werbeverbot für Tabakprodukte an.

© Rainer Jensen / dpa / picture alliance

Alternativer Drogenbericht

Von guten und bösen Drogen

Der Ausbruch aus dem Kreislauf ungesunder Fertigprodukte gestaltet sich für Verbraucher weiter schwierig.

© Westend61 / imago

Gesündere Ernährung

Klares Ziel, unklare Umsetzung

Ungewisse Zukunft: Die französische Krankenversicherung soll homöopathische Arzneimittel nicht mehr bezahlen.

© picture alliance / MAXPPP

In Frankreich und Deutschland

Diskussion über Homöopathie auf Kassenkosten

Kaffee hatte in einer Studie eine postive Wirkung nach einer Darm-Op.

© dimakp / stock.adobe.com

Gegen Darmverschluss

Kaffee statt Tee nach Darm-Op

Schleswig-Holstein

„Klinika der Zukunft“ teurer als geplant

Zugreifen und den Unterarm wieder bewegen können: Einige der behandelten Tetraplegiker können einen Rollstuhl wieder in Fahrt setzen.

© RRF / Fotolia

Neurochirurgie

Transfer von Nerven hilft Tetraplegikern

GBA

Doch Zusatznutzen für Kinder-Melatonin

Herz und Stethoskop: Der Anblick von Weißkitteln kann bekanntlich ja Hypertonie verursachen. Doch das muss nicht immer harmlos sein.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Metaanalyse

Weißkittel-Hypertonie verkürzt das Leben

Senioren sollen dank Training so lange als möglich eigenständig bleiben.

© W PRODUCTION / stock.adobe.com

Problemfall demografischer Wandel

Wohnortnahe geriatrische Versorgung bis 2050 etablieren

Studienangebot

In Bochum Digitalisierung studieren

Barmer

Impfplaner-App für Versicherte

Hydromorphon

Arznei mit 24-Stunden-Retardierung punktet bei Tumorschmerzen

Nordrhein

TI-Anschluss kommt gut voran

Abrechnungstipp

Reiseberatung – mit Sicherheit wenigstens zehn Minuten

Prävention

Klöckner will Pädagogen fit für Ernährung machen

Psychotherapeuten

Sind 776 Sitze mehr genug?

Dow Jones

Erstmals über 27 000 Punkte

Krankenkassen

BKK VBU mit neuem Fusionspartner

Frankreich

Notaufnahmen im Streik

Allgemeinmedizin

Berufung für Augsburger Lehrstuhl läuft

Ernährungsstudie

Vegetarisches und Vitamine bei Jugendlichen beliebt

Laut ECDC sind rund 90 Prozent der Syphilis-Infizierten sind Männer. Die meisten Infektionen gibt es bei den 25- bis 34-Jährigen.

© jarun011 / stock.adobe.com

ECDC-Bericht

Immer mehr Syphilis-Infizierte in Europa

Die Erkältungs- und Grippewelle zwang sehr viele BKK-Versicherte ins Bett.

© Stockbyte / photos.com

AU-Daten für 2018

Grippewelle treibt Fehltage nach oben

Jahrelanger Rechtsstreit

Wachkoma-Patient Lambert gestorben

Pflegekräfte werden dringend gesucht.

© didesign / stock.adobe.com

Patientenschützer beklagen

Sofortprogramm beschert kaum Pflegekräfte