Bei schwerer Psoriasis lässt sich oft eine fortgeschrittene Leberfibrose nachweisen. Die Anwendung von Methotrexat scheint als Risikofaktor eher eine untergeordnete Rolle zu spielen.
Vor 25 Jahren hörte das Bundesgesundheitsamt (BGA) auf zu existieren. Auslöser war der Skandal um HIV-kontaminierte Blutprodukte und die Infektion von Hämophilie-Patienten mit dem HI-Virus. Dem tödlichen Drama war ein Jahrzehnt des Missmanagements vorausgegangen.
Bei der Therapie von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie darf das Sexualleben nicht unberücksichtigt bleiben. Die klassische TURP hält sich wacker im Vergleich zu neuen invasiven Therapieformen.
Das Digitale-Versorgung-Gesetz
soll Gesundheits-Apps den Weg in die Regelversorgung bahnen.
Wie genau, darüber berät das
Bundeskabinett diesen Mittwoch
Ab März 2020 soll nach neuen Plänen der Bundesregierung eine allgemeine Masern-Impfpflicht gelten. Wer die Impfung verweigert, dem drohen Sanktionen. Das Bundeskabinett will den Gesetzentwurf in Kürze beschließen.
Wer auf der Autobahn einen Unfall hat, kann über eine Notrufsäule Hilfe holen - auch wenn inzwischen fast jeder ein Handy hat. Doch werden sie überhaupt genutzt? Eine Säule in Bremen löste jüngst Irritationen aus.
Big-Data-basierte Systeme halten zunehmend Einzug ins Gesundheitssystem. Das wirft nicht nur rechtliche Fragen auf, mahnen die Experten des Tutzinger Diskurses. Die Bevölkerung – vor allem Kinder und Jugendliche – müsste auch im Umgang mit Gesundheits-Apps und Co geschult werden.
Die in vielen Alltagsprodukten enthaltene Chemikalie Bisphenol A ist nach einem Urteil des EU-Gerichts zu Recht als besonders besorgniserregender Stoff eingestuft.
Die Geschichte beginnt in Island: Das damals dort ansässige Unternehmen Actavis versorgte den heimischen Gesundheitsmarkt mit Generika und hatte 1990 rund 100 Mitarbeiter...
Neue Medikamente gegen akute Migräneattacken befinden sich in klinischer Entwicklung. Dies ist besonders für Ältere oder Triptan-Non-Responder sowie bei Unverträglichkeit wichtig.
120 Krankenhäuser in ländlichen Regionen dürfen sich nun jedes Jahr auf eine finanzielle Aufbauspritze der Kassen von jeweils 400.000 Euro freuen. Wir zeigen, welche Kliniken 2020 diese besondere Förderung erhalten.
Sexuelle Begegnungen im Urlaub hat etwa jeder fünfte Reisende – mit teils unangenehmen Folgen: tropischen Geschlechtskrankheiten. Wie lassen sich diese erkennen?
Wird bei COPD-Exazerbationen die Entscheidung über eine Antibiotikatherapie auch vom Ergebnis eines CRP-Tests abhängig gemacht, verringert das einer britischen Studie zufolge den Antibiotika-Verbrauch, ohne Patienten zu schaden.
Nach der Pflegereform ist vor der Pflegereform: Nun steht der Umbau der Finanzierung an. In der Pflegeversicherung stecken Kostenpositionen, die dort nicht hingehören.
Oberflächliche Venenthrombosen werden heutzutage dem Spektrum der venösen Thromboembolien zugerechnet. Ihr Ausmaß ist meist größer, als das klinische Bild vermuten lässt, und damit auch das Komplikationsrisiko.
Opioide sind potente Analgetika, da gibt es keine zwei Meinungen. Unsicherheit herrscht eher darüber, wann ihr Einsatz gerechtfertigt ist – besonders wenn die Schmerzen nicht auf einen Tumor zurückgehen.
Die Angst und das Schmerzempfinden bei einem medizinischen Eingriff kann man bei Kindern offenbar deutlich abmildern, wenn sie mithilfe einer VR-Brille in eine andere Welt abtauchen. Ein Faktor ist dabei entscheidend für den Erfolg.
Die Wahl zur neuen SPD-Parteispitze könnte für Ärzte spannend werden: Fraktionsvize und Gesundheitsexperte Professor Karl Lauterbach kandidiert gemeinsam mit der Umweltpolitikerin Nina Scheer.
Mit einer Impfpflicht steigen die Schutzraten, zeigen die Erfahrungen in Italien und Frankreich. Doch der Zwang alleine führt nicht zu den höheren Quoten: Das Erfolgsrezept liegt eher in anderen Faktoren.
Der Bundesgerichtshof hat zwei Ärzte vom Vorwurf des ärztlichen assistierten Suizids freigesprochen. Das Recht auf einen selbstbestimmten Tod kann damit wohl als Quasi-Grundrecht gelten.
Überleben Patienten eine Hirnblutung unter Antithrombotika, können sie anschließend wieder damit behandelt werden: Das Risiko für eine erneute Blutung ist damit nicht erhöht.
Schwedische Forscher haben einen massentauglichen Bluttest auf Morbus Alzheimer geprüft. Damit lässt sich eine Alzheimerpathologie schon recht präzise erkennen.
Menschen mit einer eingeschränkten Gesundheitskompetenz ernähren sich ungesünder als andere, rauchen häufiger und werden früher und öfter chronisch krank. Drei Projekte, die die Gesundheitskompetenz fördern sollen, erhielten jetzt den Berliner Gesundheitspreis 2019.
Therapieresistente Depressive profitieren nach einer erfolgreichen Esketamin-Behandlung von einer Erhaltungstherapie: Die Rückfallrate ist weniger als halb so hoch wie bei einem Absetzen des Wirkstoffs.
Langwierige Terminsuche, warten beim Arzt, dann oft der Gang in die nächste Praxis: Die Beratung per Video oder Telefon soll Patienten das Leben leichter machen, versprechen Klinikbetreiber. Nach Rhön setzt nun auch Wettbewerber Helios auf Sprechstunden im Fernkontakt.
Die Bestimmung des Testosteronwerts beim Mann ist nur bei Vorliegen einer entsprechenden Symptomatik gerechtfertigt. Die andrologische Diagnostik sollte in diesen Fällen umfassend sein.
Seit Kurzem gibt es neue medikamentöse Migräneprophylaktika. Deren Indikation bedarf spezifischer Voraussetzungen. Kopfschmerz-Spezialisten haben dazu Empfehlungen für die Praxis publiziert.
Grafikbasiertes Lernen ist der Ansatz eines Freiburger Medizin-Start-ups, von dem Studenten, aber auch praktizierende Ärzte in der Patienten-Kommunikation profitieren sollen.
Unfallchirurgen wollen ein Netz von Notfallboxen an öffentlichen Orten etablieren, damit Ersthelfer nach Terroranschlägen oder Unfällen mit vielen Verletzten schnell eine geeignete Ausrüstung zur Hand haben.
Auf einem Campingplatz in Lügde sind jahrelang Kinder sexuell missbraucht worden. Damit solche Fälle früher ans Licht kommen, hoffen NRW-Politiker auf Ärzte und den Rettungsdienst. Helfen soll ihnen ein neues Kompetenzzentrum.
Der Hype um elektrische Tretroller greift um sich: Wer älter als 14 Jahre ist, darf damit auf den Straßen umherflitzen und Spaß haben. Doch Unfallmediziner warnen vor den Risiken der E-Scooter.
Auf die Forderung nach mehr Medizinstudienplätzen reagiert Brandenburg mit dem Aufbau einer neuen Fakultät. Bereits in vier Jahren soll die Hochschulmedizin in Cottbus erste Studenten aufnehmen.
Die antibiotische Therapie bei bakterieller Endokarditis lässt sich nach einer kritischen Phase offenbar relativ problemlos von intravenös auf oral umstellen. Der Klinikaufenthalt lässt sich dadurch maßgeblich verkürzen.
Ein Assistenzarzt an der Homburger Uniklinik soll jahrelang Kinder missbraucht haben. Die meisten Eltern seien aber nicht von den zuständigen Stellen informiert worden. Nun kommt der Sozialausschuss des saarländischen Landtags zur Sondersitzung zusammen.
Die Zulassungsstellen für Medizinprodukte kommen mit ihrer eigenen Re-Zertifizierung nicht nach. Etlichen Produkten droht deshalb der Verlust der Verkehrsfähigkeit.
Die Kinderklinik Sankt Augustin steht nach dem angekündigten Wechsel zweier Chefärzte an ein Kinderherzzentrum möglicherweise vor dem Aus. Die Klinik spricht von Planungsfehlern.
Die Versorgung von Kindern ist in vielen Teilen Brandenburgs Sache der Hausärzte. Die KV und die Landesregierung betrachten diese Arbeitsteilung als ganz normal. Doch Krankenkassen schließen ein bedarfsplanerisches Problem nicht aus.
Erst wenige Zentren in Deutschland nehmen bei Risikopopulationen für die Sichelzellkrankheit ein Neugeborenenscreening vor. Die Therapiechancen für betroffene Patienten verbessern sich dadurch jedoch.
Etwa ein Drittel aller Patienten mit Herzinsuffizienz leidet an einem Diabetes. Diese Patienten können besonders von der Therapie mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin profitieren.
Finnland will während seiner EU-Ratspräsidentschaft die Aufmerksamkeit auf die weltweit voranschreitende Überalterung lenken. Am Dienstag startet in Helsinki das erste hochrangige EU-Forum zur „Silver Economy“.
Die US-Amerikanische Behörde FDA, die unter anderem auch für Arzneimittelsicherheit verantwortlich ist, hat weniger „Warning Letters“ (ähnlich den deutschen Rote-Hand-Briefen) versendet, seit Donald Trump Präsident der USA ist.
Weltweit leben immer mehr Menschen nicht nur länger, sondern werden sogar 100 oder älter. Die Zahl der über Hundertjährigen ist in diesem Jahr auf rund 533.000 gestiegen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag berichtete.
Ein Zusammenschluss der onkologischen Spitzenmedizin treibt den Fortschritt bei der Lungenkrebs-Therapie voran. Die molekulare Medizin bietet höhere Überlebensraten.
Die MorphoSys AG hat im Anschluss an eine Meilensteinzahlung des Lizenzpartners GlaxoSmithKline über 22 Millionen Euro ihre Jahresprognose 2019 angehoben.
Im nächsten Jahr erhalten bundesweit 120 Krankenhäuser im gesamten Bundesgebiet eine pauschale Förderung von je 400.000 Euro. Darauf haben sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der GKV-Spitzenverband und der PKV-Verband geeinigt.
Das Versorgungsprojekt „Petra“ zielt auf Menschen mit Rheumatoider Arthritis. Grundlage des Modellprojekts sind aktuelle Erkenntnisse, wie die Psyche Rheuma beeinflusst.
Die Mondlandung wurde auch durch Computer-Pionierarbeit möglich gemacht. Was bereitete den Raumfahrern Sorgen – und was hatte Shakespeare damit zu tun?
Das Verwaltungsgericht Köln hat die Klagen von vier Contergan-Opfern auf Entschädigungszahlungen zurückgewiesen. Der behauptete Zusammenhang zwischen Thalidomid und bei ihnen aufgetretenenen Gefäßschäden sei nicht ausreichend erwiesen.
Die Universität Bern hat eine Assistenzprofessur für Telenotfallmedizin errichtet. Diese befasst sich mit eHealth auf dem Gebiet der Notfallmedizin. Die vom Touring Club Schweiz gestiftete Assistenzprofessur wird am Universitären Notfallzentrum angesiedelt.
Wie steht es um die Datensicherheit bei der Anbindung der Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur? Das Gesundheitsministerium bezieht auf Anfrage zweier Bundestagsfraktionen dazu Stellung.
Ein neuer Modellstudiengang Humanmedizin soll in Chemnitz von Herbst 2020 an beginnen. Wie das sächsische Gesundheitsministerium mitteilte, sollen künftig jährlich 50 Studenten ihr Studium in Chemnitz aufnehmen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat am Dienstag ihren globalen Arzneimittel-Leitfaden aktualisiert. Enthalten sind nun unter anderen auch direkte orale Antikoagulantien (DOAK) als Alternative zu Warfarin.
Scheuklappen-Prinzip bei den legalen „Volksdrogen“ Alkohol und Tabak, eine überharte Gangart bei illegalen Substanzen wie Cannabis: Der neue alternative Drogenbericht lässt kein gutes Haar an der Drogen- und Suchtpolitik.
Eine gesündere Ernährung der Bevölkerung ist auch politisch gewollt. Erläuterungen der Bundesregierung legen jedoch offen: Für die Lebensmittelwirtschaft sind noch keine Verpflichtungen in Sicht.
Viele Franzosen nehmen Homöopathika. Aber das höchste Gremium im französischen Gesundheitswesen empfiehlt, diese aus der Kostenerstattung der Krankenversicherung zu streichen - dagegen gibt es erheblichen Widerstand. Die Diskussion in Frankreich befeuert die Debatte in Deutschland.
Wenn Patienten nach einer Darm-Operation Kaffee statt Kräutertee trinken, kurbelt das den Stuhlgang schneller an. Dies hilft einen Darmverschluss zu vermeiden.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat kurz vor der für dieses Jahr geplanten Einweihung ihrer „Klinika der Zukunft“ an den Standorten in Kiel und Lübeck einen zusätzlichen Investitionsbedarf
Abweichend von der IQWiG-Bewertung hat der Gemeinsame Bundesausschuss für das Kinderarzneimittel Slenyto® einen „Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen“ beschlossen.
Erhöhte Blutdruckwerte in der Praxis, aber die 24-Stunden-Messung ist unauffällig: Als harmlos sollte diese Konstellation nicht angesehen werden. Die Prognose ist signifikant schlechter als bei Normotonie.
Wie können ältere Menschen in Zukunft gut versorgt werden? Auf einer Fachtagung wurde zum Beispiel die Forderung nach einem dichten Netz von geriatrischen Rehazentren laut.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesen lässt die Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) Bochum reagieren. Sie passt ihr Studienangebot entsprechend an.
Jeder fünfte Bundesbürger ist unsicher, ob der eigene Impfschutz ausreichend ist. Weitere 16 Prozent sind sich über ihren Impfstatus im Unklaren, da sie die aktuellen Impfempfehlungen nicht kennen.
Das Hydromorphon- Präparat mit 24-Stunden-Retardierung führt bei Patienten mit tumorbedingten Schmerzen häufiger zum Erfolg als konventionelle Hydromorphon-Präparate und andere orale Opioide. Morphin kann deshalb heute nicht mehr als Goldstandard angesehen werden.
Die KV Nordrhein geht davon aus, dass bis September rund 90 Prozent aller Praxen im Rheinland an die Telematik-Infrastruktur angeschlossen sind. Das sagte KV-Chef Dr. Frank Bergmann auf der VV in Düsseldorf.
Eine reisemedizinische Beratung ist keine gesetzliche Kassenleistung und somit als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) dem Patienten privat in Rechnung zu stellen. Mit Sicherheit ist für diese Beratung die GOÄ-Nr. 3 („Eingehende, das gewöhnliche Maß übersteigende Beratung auch mittels Fernsprecher“) anzusetzen.
Viele Lehrer und Erzieher wissen nicht genug über gesunde Ernährung, um Kinder auf diesem Gebiet zu schulen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie zur „ernährungsbezogenen Bildungsarbeit“ der Universität Paderborn, die am Freitag an Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) übergeben wurde.
Die Bundesregierung will 'genau beobachten', ob die bundesweit 776 zusätzlichen Niederlassungsmöglichkeiten für Psychotherapeuten nach der neuen Bedarfsplanung ausreichen.
Der US-Aktienindex Dow Jones hat am Donnerstag erstmals in seiner Geschichte die Hürde von 27.000 Punkten überwunden und rückte zur Schlussglocke um 0,85 Prozent auf 27.088,08 Zähler vor.
Die BKK VBU und die Thüringer Betriebskrankenkasse (TBK) (rund 14.500 Versicherte) haben angekündigt, dass sie zum 1. Januar 2020 zusammengehen und künftig unter dem Namen BKK VBU firmieren. Die neue fusionierte BKK wird etwa 540.
Ein Gehaltsplus von 100 Euro pro Monat? Das besänftigt Ärzte und Pfleger in Frankreichs Notaufnahmen nicht. Sie protestieren gegen die immer dünner werdende Personaldecke.
Wenn im Herbst 2019 die neue Medizinische Fakultät der Universität Augsburg den Lehrbetrieb aufnimmt, starte auch das Berufungsverfahren für den Lehrstuhl für Allgemeinmedizin.
Rund 16 Prozent der 12- bis 17-Jährigen in Deutschland nehmen regelmäßig Vitamin- und Mineralstoffpräparate zu sich, besonders solche mit Vitamin C und Magnesium. Der häufigste Grund ist, etwas Gutes für die eigene Gesundheit zu tun.
Die Zahl der bestätigten Syphilis-Fälle in Europa hat sich in den vergangenen Jahren stark erhöht, berichtet die ECDC. Deutschland weist für das Jahr 2017 im Vergleich der Länder die fünfthöchste Prävalenz auf.
Als die Behandlung von Vincent Lambert zuletzt eingestellt wurde, war klar: Nun ist es nur noch eine Frage der Zeit. Jetzt ist der Wachkoma-Patient gestorben.
Im Kampf gegen die Personalnot in der Pflege liegt inzwischen Geld für einige Tausend zusätzliche Stellen bereit. Doch Patientenschützer monieren, dass die Pläne der Koalition nicht recht in Gang kommen.