Die nächste Schlammschlacht in Hessen, die schon länger gärt: Die KV wehrt sich gegen Vorwürfe aus dem Odenwaldkreis, dort kein Testcenter eingerichtet zu haben. Dessen Landrat findet die KV-Wortwahl „unangemessen“.
Die niedersächsische Landesregierung setzt bei der Suche nach Landärzten auf regionale Versorgungszentren. Ein Investment in die Ausbildung von Ärzten wäre sinnvoller.
Das Bundessozialgericht hat die Musterweiterbildungsordnung aufgewertet. In einem Urteil macht das BSG deutlich, dass die Landesärztekammern die MWBO zeitnah umsetzen müssen.
Der Bund investiert Milliarden in den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Der Berufsverband der Ärzte im ÖGD hat nun einen Zehn-Punkte-Plan aufgestellt, wie das Geld sinnvoll angelegt werden sollte.
Die Rheuma-Liga will mit einer Petition darauf aufmerksam machen, dass viele Patienten wegen Corona noch immer auf notwendige Bewegungstherapie verzichten müssen.
Die Regierung hat den Aufbau tausender neuer Intensivbetten in Deutschland mit mehr als einer halben Milliarde Euro gefördert. Jetzt fragt sie nach, ob es die Betten tatsächlich gibt.
Im Behandlungszentrum an der Jafféstraße stehen derzeit 500 Betten leer. Trotzdem will der Berliner Senat die Coronaklinik an der Messe erheblich vergrößern.
Noch laufen die Beratungen zum Immunitätsausweis nach einer SARS-CoV-2-Infektion, betont die Bundesregierung. Verfassungsrechtlich hält man das Vorhaben für unbedenklich.
Zu kompliziert, zu wenige Patienten, zu uninteressant für Ärzte: Der zwischen dem Dienstleister spectrumK und der Versorgungslandschaft Rheuma geschlossene Vertrag endet zum 31. Dezember.
Der Ton zwischen Politik und Ärzteschaft in Sachen Telematikinfrastruktur wird schärfer. Das Gesundheitsministerium will keinen Aufschub bei den Fristen gewähren. Die KBV droht unterdessen, Umsetzungs-Vorgaben zu verweigern.
Substitutionsmediziner appellieren für eine Lockerung der strengen Abgabevorschriften während der Corona-Pandemie. Die Versorgung Zigtausender Opioidabhängiger wird zunehmend prekär.
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte in Sachsen? Die Uniklinik Leipzig bietet dazu ein Online-Symposium an.
Kommunikativ, engagiert, fachlich kompetent... – der Pflegemanagement-Award wird in diesem Jahr zum zehnten Mal vergeben. Ausgezeichnet werden Top-Pflegemanager und Nachwuchsführungskräfte.
Während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft kommt dem Gesundheitsressort wegen der COVID-19-Pandemie eine entscheidende Rolle zu. Erste Pflöcke will Bundesgesundheitsminister Spahn bei der Tagung der EU-Minister nun einschlagen.
Auch in der 28. Kalenderwoche bleibt die Anzahl der PCR-Tests hoch, melden die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM). Mit 459.000 Sars-Cov-2-Tests wurde ein neuer Höchststand verzeichnet.
Die in Thüringen vor dreieinhalb Jahren eingeführte verpflichtende Arztquote für Akutkliniken soll nach dem Willen der CDU-Landtagsfraktion wieder abgeschafft werden.
Der Sozialverband VdK fordert umfangreiche Reformen in der Pflege. Wie die aussehen sollten, erläutert VdK-Präsidentin Verena Bentele im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“.
Der Verlauf der Coronavirus-Pandemie verändert das strategische Denken der Regierung. Der komplette Lockdown wird von einer regionalen Reaktion abgelöst.
Bund und Länder diskutieren darüber, wie mit lokalen und regionalen Coronavirus-Ausbrüchen am besten umzugehen ist. Der Deutsche Landkreistag wehrt sich gegen drastische Schritte.
Weil Krankenhäuser für COVID-19-Fälle Kapazitäten freihalten und dafür planbare Eingriffe verschieben sollen, zahlt der Bund ihnen eine Freihalte-Pauschale. Der Gesundheitsminister warnt vor Missbrauch bei der Abrechnung.
Die KBV-Vorstände sollen zurücktreten, fordert die Vertreterversammlung der KV Baden-Württemberg und begründet das mit den zuletzt aufgetretenen Konnektor-Problemen. Nun wehrt sich die KBV-Spitze gegen die Vorwürfe.
Mit Videosprechstunde und E-Rezept Patienten außerhalb der Praxisöffnungszeiten schneller versorgen: Die KV Hessen stattet im Rahmen eines Modellprojekts ihren Ärztlichen Bereitschaftsdienst mit digitalen Anwendungen aus.