Ärztekammerpräsident Henke

Apotheker für Impfung nicht ausreichend qualifiziert

Eine Klage gegen die Vergütung der PCR-Tests hat die KBV zurückgenommen.

© Microgen/stock.adobe.com

KBV nimmt Klage zurück

Vergütung für Corona-Tests wird weiter verhandelt

Deutlich mehr Menschen haben laut Zahlen des Zentralinstituts der Kassenärztlichen Versorgung (Zi) im zweiten Halbjahr 2019 eine Vorsorgekoloskopie vornehmen lassen.

© Kzenon / Alamy / mauritius image

Zi-Studie

Früherkennung von Darmkrebs: Starker Anstieg bei Koloskopien

Für Zukunft ist kein Geld da

© Michaela Illian

Kommentar zum Modell-Studiengang Medizin

Für Zukunft ist kein Geld da

Seit Wintersemester 2012/2013 kann in Oldenburg Medizin studiert werden. Jetzt hat die Landesregierung dringend benötigte Gelder für Investitionen nicht bewilligt.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

142 Millionen Euro fehlen

Dreht das Land der European Medical School den Geldhahn zu?

Die Digitalisierung in den Krankenhäusern schreitet voran. Wie das Geld aus dem Konjunkturpaket genau verteilt wird, ist allerdings noch offen.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Krankenhaus-Gipfel

Digitalisierungsfortschritte „in Wochen, nicht Monaten“

Hausbesuche zählen zu den wichtigsten Tätigkeiten der Monitoring- und Kommunikationsassistentinnen (MoniKa).

© Halfpoint / stock.adobe.com

Versorgungsprojekt „Mambo“

Wie MoniKa Ärzte und Patienten entlastet

Voll digital? Überall hört man von einem Digitalisierungsschub durch die Coronavirus-Pandemie. Kommt diese auch in Praxen an?

© pickup/stock.adobe.com

Digitalverband bitkom

Videosprechstunde soll zur dauerhaften Erfolgsstory werden

Sprungbrett in die Selbstständigkeit

© Dirk Schnack

Kommentar

Sprungbrett in die Selbstständigkeit

Der Manager Thomas Rampoldt (links) und der Ärztliche Leiter des Büsumer Ärztezentrums, Dr. Volker Staats, können sich vorstellen, dass Ärzte aus dem Zentrum wieder in die Selbstständigkeit wechseln.

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

Ärztezentrum Büsum entfaltet Sogwirkung

Im Zollernalbkreis ist fast jeder zweite Hausarzt über 60

© Ärzte Zeitung / Datawrapper

Baden-Württemberg

Im Zollernalbkreis ist fast jeder zweite Hausarzt über 60

Interpretieren die Konsequenzen und gesetzgeberischen Folgen des Karlsruher Urteils sehr unterschiedlich: Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Grüne) und der ehemalige BGH-Richter Professor Thomas Fischer.

© Deutscher Bundestag/T. Trutschel | R. Wittek/dpa

Ringen um die Sterbehilfe

Wie regelt der Bundestag nun die Freiheit zum Suizid?

Niedergelassene Ärzte haben als „Schutzwall“ in der Pandemie gewirkt: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und KBV-Chef Dr. Andreas Gassen (Archivfoto vom Januar 2019).

© Soeren Stache/dpa

Ambulanter „Schutzwall“

Spahn lobt Einsatz von Ärzten in Corona-Pandemie

Stationäre Versorgung

Pädiater fordern Finanzreform für Kinderkliniken

Nur unzufrieden oder schon Verschwörungstheoretiker? Man sieht es den Leuten nicht an.

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

COVID-19 und Mund-Nase-Schutz

Corona-Masken-Attest: Spiel mit dem Feuer

Auf der Liste, die bei der Bundesärztekammer geführt werden muss, finden sich für Baden-Württemberg zehn Ärzte, die bereit sind, Abbrüche vorzunehmen.

© H_Ko / stock.adobe.com

Update

Baden-Württemberg prüft

Uni-Ärzte: Einstellung nur bei Ja zu Schwangerschaftsabbrüchen?

Bei weiterhin hoher Testkapazität sinkt die Zahl der positiven Ergebnisse durchgeführter PCR-Tests auf 0,6 Prozent, so die Akkreditierten Labore in der Medizin.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

„Verschwendung“

Laborärzte sehen Corona-Tests für Jedermann kritisch

Ausreichend geschützt? Darauf kommt es für die Anerkennung von COVID-19 als Berufskrankheit nicht an, wenn Ärzte sich in der Ausübung ihrer Tätigkeit mit dem Corona-Virus infiziert haben.

© famveldman / stock.adobe.com

Exklusiv Corona-Zwischenbilanz

Bisher 5700 COVID-19-Fälle als Berufskrankheit anerkannt

Rückenwind benötigt, Vorbilder gesucht

© Dirk Schnack

Kommentar zum ÖGD im Nordosten

Rückenwind benötigt, Vorbilder gesucht

Den Weg zum Gesundheitsamt schlagen in Mecklenburg-Vorpommern Ärzte offenbar nur sehr ungern ein.

© hkama/stock.adobe.com

Mecklenburg-Vorpommern

Land unter im ÖGD!

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey stellte Ergebnisse der Jugendbefragung „Aufwertung sozialer Berufe“ auf einer Pressekonferenz am Dienstag vor.

© Kay Nietfeld/dpa

Umfrage „Aufwertung sozialer Berufe“

Jeder fünfte Jugendliche kann sich Pflegetätigkeit vorstellen

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Das Homeoffice ist keine per se unfallfreie Zone.

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Verschenkter Praxisumsatz

Was Homeoffice-Unfälle für die Abrechnung bedeuten

Will die Forschung in den Hausarztpraxen stärker vernetzen: Professor Ferdinand M. Gerlach.

© ©Stiftung Gesundheitswissen

Interview mit Ferdinand Gerlach

Versorgungsforschung: „Unser Labor ist die Praxis“

Jeder Reserve-Euro zählt: In Pandemie-Zeiten schmelzen die Rücklagen von GKV und Pflegeversicherung. Hinzu kommen strukturelle Probleme bei der Finanzierung der Pflege.

© drubig-photo / Stock.Adobe.com

Krankenkassen

Steuergeld pimpt die GKV-Rücklagen kurzfristig auf

Corona-Schutzschirm in Hessen: Die Anspruchsberechtigung wird auf Initiative der KV geprüft, ein Antrag muss nicht gestellt werden.

© Watchara/stock.adobe.com

Corona-Schutzschirm

Hessen lässt Ärzte nicht im Regen stehen

Ein Abstrich wird geöffnet: 35 Hausärzte in Bayern haben Bedenken gegen die Corona-Tests für alle.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

COVID-19

Corona-Tests für alle Bürger? Bayerns Hausärzte haben Einwände

Bundeslieferung

Mangelhafte Schutzmasken für bayerische Praxen