Über 1100 Kardiologen - 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor - besuchten im letzten Jahr das Cardio Update in Wiesbaden und Berlin. Auch 2013 gibt es wieder zwei Veranstaltungen: am 1. und 2. Februar 2013 in Wiesbaden und am 1. und 2. März 2013 in Berlin.
Eine nicht-invasive, einfache und in 90 Prozent der Zeit aussagekräftige Methode zur Früherkennung von M. Parkinson, stellen Forscher aus East Lansing vor.
Wonach richten sich Ärzte bei der Therapieentscheidung? Im Wesentlichen nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin (EbM) sagt eine Untersuchung des Markforschungsinstituts coliquio. Dabei umfasst EbM mehr als nur die Erkenntnisse systematischer Forschung.
Das Diabeteszentrum des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, hat den Heinrich-Sauer-Preis 2012 für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Stoffwechselmedizin an Ulrike Thurm und Dr. Bernhard Gehr verliehen. Den mit 2.
MSD Sharp & Dohme hat sich mit dem GKV-Spitzenverband nun doch auf einen Preis für sein neues Hepatitis-C-Medikament Victrelis® (Boceprevir) geeinigt. Die Einigung kommt insoweit überraschend, als die Verhandlungen bereits gescheitert waren.
Scharfe Kritik an den geplanten Fallpauschalen für die Psychiatrie übt der Hartmannbund Nordrhein. Die Einführung einer fest vergüteten Regelzeit führe zu einem Druck, der eine sachgerechte Behandlung verhindere.
Selbst in der Medizin kann es manchmal von Vorteil sein, eine Vorschrift nicht zu akribisch zu befolgen. Zum Beispiel die Empfehlung, dass Patienten vor der Blutabnahme zur Lipidbestimmung mindestens acht Stunden lang nüchtern sein müssen.
Britische Ärzte schlagen Alarm: Sie sehen die Versorgung gefährdet, weil die Auswirkungen der Rationierungen im Gesundheitswesen immer deutlicher werden. Krebspatienten etwa müssen längere Wartezeiten in Kauf nehmen.
Mit der Diagnose Psoriasis ergeben sich für Patienten viele Fragen. Einige davon möchten wir in einer neuen Broschüre beantworten, die Ihnen so einen Teil der Beratungsarbeit abnehmen soll.
Auch nach dem Essen kann Blut zur Lipidbestimmung abgenommen werden: Die Messwerte werden davon kaum beeinflusst, ob der Patient nüchtern ist oder nicht. Das zeigt eine kanadische Studie.
Zwei Post-hoc-Analysen der zulassungsrelevanten Studie ULTRA 2 belegen den Nutzen von Adalimumab (Humira®) bei der Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa: Patienten, die initial auf den TNF-a-Blocker angesprochen hatten, erreichten bis zur Woche 52 gegenüber der Place
Für 2013 wurde das Programm für das Gyn-Onko Update optimiert und gestrafft. Am erfolgreichen Konzept, ein echtes Update zu geben, wird dabei festgehalten, teilt der Veranstalter MedUpdate mit.
Mehr schaffen selbst manche Antihypertensiva nicht: Bei PAVK-Patienten mit Bluthochdruck, die sechs Monate lang täglich 30 g gemahlenen Leinsamen verzehrten, sank der Blutdruck im Schnitt um 15 / 8 mmHg - bei gleichzeitig leichtem systolischen Blutdruckanstieg in der Placebogruppe.
30 Prozent weniger Herzinfarkte nach Rauchverbot: Eine weitere Studie belegt die kardioprotektive Wirkung von rauchfreien Restaurants, Kneipen und Büros. Sie wirft aber auch ein Schlaglicht auf Raucherecken.
Anhand der Minimalen Resterkrankung lässt sich bei chronischer lymphatischer Leukämie die Wahrscheinlichkeit für progressionsfreies Überleben und das Gesamtüberleben abschätzen. Je weniger Krebszellen nach der Therapie übrig bleiben, umso günstiger ist die Prognose.
Knapp 600 Teilnehmer besuchten in 2012 das Anästhesie Update im Wiesbadener Kurhaus. Auch 2013 gibt es ein abwechslungsreiches Programm, das entsprechend den Ergebnissen der Evaluation den Wünschen der Teilnehmer angepasst und weiter verfeinert wurde, teilt der Veranstalter MedUpdate mit.
Nach einer venöser Thromboembolie sollen Gerinnungshemmer vor Rezidiven schützen. Doch in der Regel werden sie bereits nach einiger Zeit abgesetzt. Dann kommt der Zeitpunkt für ASS.
Mit Vitaminpillen das Krebsrisiko senken - das funktioniert nicht, haben viele Studien ergeben. Eine Langzeitstudie hat nun aber einen kleinen Effekt festgestellt: Um 8 Prozent lässt sich damit die Krebsrate bei Männern drücken.
Neue Hoffnung für Krebskranke in Mitteldeutschland: In der Erfurter Helios-Klinik ist das Strahlengerät 'Cyberknife' eingeweiht worden. Es befeuert Strahlen aus 1500 Winkeln auf den Tumor - und soll zur Wunderwaffe gegen Krebs werden.
Wissenschaftlern aus Los Angeles ist es gelungen, Tomaten zu züchten, die ein kleines Lipidmolekül produzieren, welches die Wirkung von Apo A-1 kopiert, dem Kernbestandteil der HDL-Cholesterinfraktion.
Während der Jahreskonferenz der Amerikanischen Gesellschaft für Nierenheilkunde in San Diego hat Professor Tobias Huber, Nephrologe am Universitätsklinikum Freiburg, den Young Investigator Award 2012 erhalten.
Der Basler Roche-Konzern wird künftig noch enger mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Universitätsklinikum und der Medizinischen Fakultät (alle Heidelberg) kooperieren.
Der orale Gerinnungshemmer Xarelto® (Rivaroxaban) ist von der EU-Kommission zur Therapie von Lungenembolien sowie zur Sekundärprävention rezidivierender tiefer Venenthrombosen und Lungenembolien zugelassen worden, teilt Bayer HealthCare mit.
Wer in Japan einen Herzstillstand im Familienkreis erleidet, hat bezüglich Überlebenschancen schlechtere Karten, so das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universität in Kanazawa.
Weltweit leben 34 Millionen Menschen mit dem AidsErreger HIV. Bis 2015 wollen die Vereinten Nationen die Zahl der Neuinfektionen halbieren. Diesem Ziel sind sie ein ganzes Stück nähergekommen.
Die RELY-Studie ist in die Verlängerung gegangen. Daraus resultieren erstmals Daten zur Sicherheit einer längerfristigen Antikoagulation mit Dabigatran.
In einer US-Analyse zu 30 Jahren Mammografie-Screening geht der Daumen nach unten: Zwar werden damit jährlich mehr als doppelt so viele frühe Karzinome pro 100.000 Frauen entdeckt (234 statt 112), nicht aber mehr fortgeschrittene. Auch ist die Mortalitätsrate durch Brustkrebs mit Screening kaum verringert.
Die Suche nach Substanzen aus der Tiefsee als Wirkstoffe gegen Osteoporose ist ein Kernziel des mit rund 6 Millionen Euro geförderten EU Verbundprojekts 'BlueGenics', das jetzt startet.
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) will den Psychiatrie-Entgelt-Katalog weiterentwickeln. Dazu will sie auf die Selbstverwaltungspartner zugehen, heißt es in einer Mitteilung.
Vitaminstudien sorgen immer wieder für Überraschungen, jetzt sogar für eine positive. Offenbar können Männer das Tumorrisiko reduzieren, wenn sie über viele Jahre hinweg Vitaminpillen schlucken, allerdings nur geringfügig.
Psychiater nehmen außer der Versorgung ihrer Patienten auch die Prävention ins Visier. Hierzu gehöre etwa, Haus- und Fachärzte für Belastungen ihrer Patienten im beruflichen Umfeld zu sensibilisieren, hieß es auf dem DGPPN-Kongress.
Das Ruhe-EKG von Sportlern kann differenzialdiagnostisch Probleme bereiten. Denn physiologische Adaptationen des Herzens und des vegetativen Nervensystems könnten mit erhöhtem Vagotonus zu EKG-Auffälligkeiten führen, die nicht immer zweifelsfrei von krankhaften EKG-Veränderungen abzugrenzen sind.
Der oral verfügbare mTORA-Inhibitor Votubia® (Everolimus) hat die EU-Zulassung erhalten für Erwachsene mit renalem Angiomyolipom (AML) assoziiert mit tuberöser Sklerose (TSC), bei denen ein Risiko für Komplikationen vorliegt (aufgrund von Faktoren wie Tumorgröße oder Aneurysma), die nicht unmittelbar o
Die Tom Wahlig Stiftung (TWS) vergibt zum zweiten Mal das mit 100.000 Euro europaweit größte Forschungsstipendium zur Hereditären Spastischen Spinalparalyse.
Der heutige Dienstag steht ganz im Zeichen der Leber: Experten nehmen vor allem die Virushepatitis in den Blick. Ein neuer Index zeigt: Die Versorgung in Europa ist teils katastrophal.
Im Winter ist die Zahl tödlicher Herzinfarkte stets höher als im jahreszeitlichen Durchschnitt. Dieser Anstieg ist unabhängig davon, ob der Winter durch sehr milde Temperaturen (Arizona), ein moderates Klima (Los Angeles) oder frostige Kälte (Pennsylvania) gekennzeichnet ist.
Die Debatte zur Beschneidung von Jungen hat gezeigt: Der Bundestag tendiert dazu, religiöse Rituale nicht anzutasten. Für Kinder- und Jugendärzte bleibt die Beschneidung Körperverletzung.
Egal, wie der Zusammenhang ist: Bei einer glücklichen Beziehung stören Schmerzen weniger als bei fehlendem Eheglück. Das könnte sogar bei der Therapie helfen.
Das Institut für Experimentelle Psychologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bietet im Rahmen einer Studie ein Online-Selbsthilfetraining zum Umgang mit Albträumen an. Betroffene können lernen, ihren Albträumen ein positives Ende zu geben.
Den mit 10.000 Euro dotierten Helmut-Bauer-Nachwuchspreis für Multiple-Sklerose (MS)-Forschung 2012 hat die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vor Kurzem an den Neuroimmunologen Dr. Veit Rothhammer aus München vergeben.
Entdeckung in der Asthma-Forschung: Fehlt ein bestimmtes Protein in den Schleimhautzellen der Atemwege, wird das Lungensekret nicht verdünnt. Diese Erkenntnis könnte helfen, Arzneien für Patienten mit schwerem Asthma zu entwickeln.
Kinder können krankheitsbedingte Schäden im Knochenaufbau, etwa nach Leukämietherapie, teilweise wieder aufholen, berichteten Radiologen auf einer Tagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR) in Düsseldorf. Im Vergleich zu gesunden Kindern bleibt aber meist ein Defizit.
Knapp ein Drittel der Mammakarzinome sind HER2-positiv. Mit Trastuzumab lässt sich die Prognose verbessern. Eine neue subkutane Formulierung kann die Applikation erleichtern.
Am 15. und 16. März 2013 geht das Psychiatrie Update in der Rheingoldhalle in Mainz in die 3. Runde. Angeregt durch die Wünsche der Teilnehmer vom Update 2012 wurde als Hot Topic mit spannenden und aktuellen Daten 'Schmerz' als eine interdisziplinäre Herausforderung ausgewählt.
Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten hat die erste deutsche S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom erarbeitet. Darin enthalten sind eine neue Definition und neue Therapieoptionen.
Die Berliner Krebsgesellschaft e. V. stiftet den 'Curt Meyer-Gedächtnispreis' in Höhe von 10.000 Euro für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Onkologie. Der Preis ist vorrangig für die Auszeichnung und Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gedacht, die das 40.
Mit knapp 500 Teilnehmern sei das vergangene Neurologie-Update-Seminar in Mainz erneut auf eine großartige Resonanz gestoßen, teilt der Veranstalter MedUpdate mit.
Erhalten ADHS-Patienten eine Medikation, werden sie signifikant seltener straffällig. Bei Männern ist die Kriminalitätsrate in den Behandlungszeiträumen um 32 Prozent, bei Frauen gar um 41 Prozent geringer als in Phasen, in denen sie keine Pharmaka einnehmen.
Einem Forscherteam unter Leitung von Dr. Monika Ehrhart-Bornstein vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist es weltweit erstmals gelungen, menschliche Vorgängerzellen der Nebenniere zu isolieren und in nervenähnliche Zellen umzuwandeln (
Obstipierte Patienten sind mit der Wirkung ihrer Laxantien größtenteils hoch zufrieden. Allerdings: Viele Ärzte scheinen nicht so ganz an diese Substanzklasse zu glauben.
Seit Jahren steigt die Anzahl der intimchirurgischen Eingriffe in Deutschland stetig. Jedoch existiert bislang keine spezifische medizinische Ausbildung für diesen Bereich.
Wenn der Arzt zum Patienten wird, kann er diese Doppelrolle oft nur schwer bewältigen und selbst sein Umfeld scheint irritiert. Vor allem nach längerer Krankheit ist der Weg zurück in den medizinischen Alltag oft mit einigen Hürden gespickt.
Magen-Bypass-Operationen verändern die Darmflora und verbessern nachhaltig den Stoffwechsel, die neuen Bakterien können langfristig aber Probleme machen. Das berichten Dresdner Forscher, die fettleibige Patienten mit Diabetes Typ 2 untersuchten.
Psychisch Kranke dürfen nicht mehr gegen ihren Willen medikamentös behandelt werden - ans Bett fesseln darf man sie aber weiterhin. Die Regierung will Zwangsbehandlungen nun klar regeln. Die Zeit drängt, derzeit müssen Ärzte sogar den Tod ihrer Patienten in Kauf nehmen.
Viele Menschen nehmen Infektionen als Bedrohung kaum wahr. Experten warnen aber vor fatalen Folgen chronischer Infekte. Ein Beispiel dafür sind die Virushepatitiden.
Bei Autoimmunhyperthyreose (M. Basedow) muss abhängig von der Lebenssituation des Betroffenen entschieden werden, ob eine circa 12-monatige thyreostatische Therapie bei Erstmanifestation sinnvoll erscheint, da die Rezidivquote bei 40 bis 70 Prozent liegt.
Der mit 7500 Euro dotierte Artur-Pappenheim-Preis 2012 der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) geht an Dr. Rainer Claus von der Abteilung Innere Medizin am Universitätsklinikum in Freiburg. Claus wird für seine Arbeit zur Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) ausgezeichnet.
Nach erfolgreicher Firstline-Therapie mit Cisplatin/Pemetrexed kann sich eine Weiterbehandlung mit Pemetrexed für Patienten mit fortgeschrittenem Bronchialkarzinom lohnen.