Prostatektomie: Zwei Kriterien könnten bei der Bewertung des Rezidivrisikos helfen.

© Klaus Rose

Rezidiv nach Prostatektomie

Wie lassen sich gefährdete Männer entdecken?

"Pille danach"

Lauterbach contra Gröhe

Angststörung

Lavendelöl zähmt überaktive Neurone

E-Health

Enttäuschte "Silver Surfer"

Uniklinikum Göttingen: Der ehemalige Chef der Gastroenterologie möchte gerne zurück.

© Stefan Rampfel / dpa

Transplantationsskandal

Ex-Klinikdirektor klagt gegen Dienstenthebung

Fixkombi

Neue topische Therapie bei Akne

Castleman und Kaposi

Hier treibt HHV-8 sein Unwesen

COPD

Wachstumsfaktor schützt vor Schäden der Bronchialbarriere

Ganzheitsmedizin

Dr. Wolfgang Hevert-Preis 2014 ausgelobt

Älteres Ehepaar: Hat er Diabetes, steigt ihr Risiko dafür mit.

© th-photo / fotolia.com

Risiko für Ehepartner

Diabetes im Doppelpack

High-Volume-Kliniken

Schneller erholt nach Darm-Op

Erschöpfte Ovarialfunktion

Frühe Menopause bei Diabetes

Kampagne

Weckruf für Organspender

Diabetologische Fachabteilung im Supermarkt.

© Forkel / Bildagentur-online / dpa

Mager ist besser als fett

Diabetes-Prophylaxe aus dem Joghurtregal?

Kommentar zur Beratung bei Krebsangst

Bitte nicht per Telefon!

Mit einem Klick ins Klassenzimmer: Schülerin Daphne kann so zeitweise dem Unterricht folgen.

© Smith

Kranke Schüler

Per Video-Konferenz ins Klassenzimmer

Schmerz und Hämorrhagie

Clavus unterm Zehennagel wird oft als bösartig verkannt

Aktinische Keratose

Kälte schlägt Laser

Interview mit Rheuma-Experten

"Abzuwarten schadet dem Patienten"

Frau in Narkose: Acht Stunden Flüssigkeitkarenz vorher führen nicht per se zur Hypovolämie.

© Walter DiMauro / OKAPIA

Narkose

Fasten führt nicht zu Hypovolämie

Enzymmangel

Stoffwechselkrankheit entschlüsselt

Bluthochdruck

Preis für mehr Therapietreue ausgelobt

Künstliches Gelenk: Beugung um 120 Grad post Op soll Blutungen vermeiden helfen.

© Mathias Ernert

Kunstknie

120-Grad-Beuge soll Blutung verhindern

Mehnert-Kolumne

Diabetisches Fußsyndrom hat immer höchste Priorität

Gerlach fordert

Ran an die Überversorgung!

Bei leichten bis mittelschweren Depressionen kommt auch die Phytotherapie in Frage.

© NiDerLander / fotolia.com

Depression/Schlafstörungen

Pflanzliche Mittel für die Psyche

Yasin muss drei Mal pro Woche zur Dialyse. Sein Lehrer Axel Janz-Peters hilft ihm bei den Hausaufgaben. Yasin will bald zurück auf den Fußballplatz und Abi machen.

© Smith

Schule in Frankfurt

Vokabeln lernen am Krankenbett

Tapentadol

Erfolg bei chronischem Tumorschmerz

Bundesrat

Länder fordern besseren Legionellen-Schutz

Kongress

Fitness macht Gesundheit

Polypharmazie

KKH-Chef fordert "Pillen-Checks"

Leberzirrhose

Mehr Lichtblicke für die Patienten

Therapie-Herausforderung

Typ-2-Diabetes bei Leberzirrhose

Sprechen mit der Patientin: Die Honorardeckel für das hausärztliche Gespräch sorgen für Unmut.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Gesprächsziffer

Ärger über Budgetierung hält an

Nahrungsergänzung

Spezieller Mix ergänzt vegane Ernährung

Duktales Carcinom in situ (DCIS): Es handelt es sich um ein nicht-invasives Karzinom, das sich in einem Milchgang ausbreitet und noch nicht in das benachbarte Gewebe eingedrungen ist.

© Referenzzentrum Mammografie am Uniklinikum Münster

Mammografie-Screening

Gefährliche Krebsvorstufen früh erkannt

Kommentar zur ICS-Therapie

Das größere Risiko

Umweltbundesamt

Besseren Lärmschutz im Alltag gefordert

Rotatorenmuskulatur

Ein Manschettenriss kommt selten allein

Mammografie: Viele Frauen wissen offenbar zuwenig über Nutzen und Risiken.

© Klaus Rose

Brustkrebs

Krasse Wissenslücken bei Mamma-Screening

Atopische Dermatitis: Biofilme von Staphylokokken könnten die Läsionen begünstigen.

© Getty Images / iStockphoto.com

Atopische Dermatitis

Stau und Entzündung durch Biofilm auf der Haut

Präparation einer Niere, die auf ihren neuen Empfänger wartet: Wo geht die Reise für die deutsche Transplantationsmedizin hin?

© Jan-Peter Kasper / dpa

Nephrologe Walz im Interview

Wie eine Behörde die Transplantationsmedizin retten soll

Safer Internet Day

Drogenbeauftragte warnt vor Internetsucht

Krebsangst

US-Ärzte für genetische Beratung am Telefon

Karl-Josef Laumann (Archiv): Patientennähe ohne Hausärzte unvorstellbar.

© Revierfoto / dpa

Patientenbeauftragter

Laumann macht Hausärzte zur Top-Priorität

Einmalgabe: Das "Schwarze" in Schwarz-Rot will den Kontrazeptivdrops unter Rx lassen.

© dpa

"Pille danach"

Levonorgestrel entzweit die Koalition

Kommentar zur "Pille danach"

Ein Härtetest für die Koalition?

Diabetes

Auch MSD entwickelt generisches Insulin Glargin

Tut nicht immer Not bei Rückenschmerz: MRT.

© C. Pueschner / Zeitenspiegel

Rückenschmerz

EDV verhindert überflüssige MRT

Schizophrenie

Bundesweite Umfrage unter Experten

Pertussis

Ist Opa geimpft, schützt das auch den Enkel

Berlin-Brandenburg

Verordnung von Methylphenidat stark gesunken

HES hängt schon.

© Jochen Tack / imago

Volumenersatz bei Bauch-Op

Mehr Blutverluste mit HES

Kommentar zu Schlaganfall

Den Erfolg nicht gefährden!

Ist der Brei auch abwechslungsreich?

© foun / Fotolia.com

Schutz vor Allergien

Mehr Vielfalt auf Babys Speiseplan

Viszeralmedizin

Martin-Wienbeck-Preis ist ausgeschrieben

Die Vorstellung von gesunder Ernährung in unseren Köpfen wird durch viele Studien mit fragwürdigen Ergebnissen geprägt.

© Tijana / fotolia.com

Leitartikel zur Ernährung

Viele Studien mit wenig Nährwert

Uniklinik Greifswald

Kooperation mit Praxen unabdingbar

Besser wäre das.

© Getty Images/iStockphoto

Östrogene Wirkung

Rauchen fördert frühen Brustkrebs

Auf dem Weg zu Mutter und Kind - und was macht die Haftpflicht?

© Oliver Berg / dpa

Berufshaftpflicht

Situation bei Hebammen spitzt sich zu

Arznei-Produktion

Antikörper entsteht in 5000 Schritten

RKI warnt

Influenza-Welle kann noch kommen

"Pille danach"

CSU strikt gegen OTC-Freigabe

Ein Mädchen wird auf Asthma getestet. Als Therapeutika der ersten Wahl sind inhalative Kortikosteroide auch im Kindesalter unverzichtbar.

© Getty Images/Creatas RF

Asthma bei Kindern

Inhalative Steroide ein Nachteil für die Knochen?

Psyche angeschlagen? Experten fordern mehr Maßnahmen in der Psychoonkologie.

© Fuse / Thinkstock

Krebstherapie

Die erste Hürde für die Psyche ist genommen

BRCA+ Mamma-Ca

Geringere Sterberate durch beidseitige Masteltomie?

Spenderniere: Lebendspender haben ein höheres ESRD-Risiko - verglichen mit vergleichbaren Menschen.

© horizont21 / fotolia.com

Lebendnierenspende

Das höhere ESRD-Risiko ist geringer

Neudiabetes

Herzschutz durch mehr Vitamin C

Glaukom

Computertraining für besseres Sehen

GIST

Kinasehemmer bereichern die Arzneitherapie

Neue Norm

Blutzuckermessung wird jetzt genauer

Orthotope Neoblase

Die meisten Frauen kathetern

In der Diskussion um die OTC-Freigabe: Levonorgestrel.

© Rolf Vennenbernd / dpa

Notkontrazeption

BÄK-Chef will "Pille danach" in Ärztehand

Moderne Kombivakzinen

Antigene Strukturen nach Maß

Polio-Impfung für syrische Flüchtlinge im Libanon: Das RKI rät weiterhin zu Wachsamkeit.

© Mohammed Zaatari / AP Photo / dpa

Syrien

RKI warnt vor Polio-Einschleppung

Hier ist nur die Zigarette depressiv.

© Knut Wiarda / fotolia.com

Wie ein Antidepressivum

Rauchstopp tut auch der Psyche gut

Südwesten

DAK wertet ADHS-Vertrag als Erfolg

Allergien

Experte sieht Defizite bei Pollenmessung

Systemisches Dekongestivum

Phenylephrin beugt Rhinitis-Eskalation vor

Perampanel

Zweite Chance für neues Antiepileptikum

Frankreich

Bayer bringt Verhütungspflaster mit Niedrigdosierung

Gentherapie per Löffel?

© Gernot Krautberger / fotolia.com

Leitartikel zur Gentherapie

Langsam kommt das Ziel näher

Der Zyklotron "MINItrace 700" Teilchenbeschleuniger.

© Thomas Wendland, alesco.concepts

Berlin

Erster Zyklotron in ambulanter Versorgung

"Pille danach"

Gröhe für Verschreibungspflicht

ARE-Statistik

Mehr Erkältungen durch verschiedene Erreger

Kutaner Lupus

Hohe Antikörper-Titer deuten auf Übergang zu SLE

März

Schmerz- und Palliativkongress in Frankfurt

Traumanotfall

Midazolam trägt nichts zur Analgesie bei

Charité

Individuelle Behandlung bei Tinnitus