Die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellten Ergebnisse einer aktuellen Befragung unter 12- bis 25-Jährigen zum Alkoholkonsum vor.
Die Psychotherapeuten in der KBV lehnen die Schaffung eines 'Beratenden Ausschusses der Länder-KVen' ab und fordern eine bessere Vertretung ihrer Interessen.
Zum 1. Juli sollen die Haftpflichtprämien für selbstständig tätige Hebammen drastisch ansteigen. Darüber verhandelt der Deutsche Hebammenverband zurzeit mit dem GKV-Spitzenverband - und wirft ihm eine 'Hinhaltetaktik' vor.
Mit der Fortbildungsreihe 'Kardioteam' möchten der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e. V. (BNK) und Boehringer Ingelheim die Therapietreue und damit die Sicherheit in der Schlaganfallprävention stärken.
Eine Studie an der Uniklinik Halle zur Lebensqualität von über 80-jährigen Krebskranken hat ergeben, dass sechs Monate nach Therapie vor allem die Sorge um die Zukunft sowie die Last der Krankheit und die Verschlechterung familiärer Unterstützung die größten Einflussfaktoren auf die Lebensqualität waren.
Bei COPD-Patienten ist die Raucherentwöhnung oberstes Gebot, da sie die Überlebensprognose verbessert. Auch körperliches Training und Patientenschulung sind wichtige Maßnahmen.
Generell gilt für Kassenärzte ein Verordnungsausschluss für Saftzubereitungen. Geriatrischen Patienten, die an Dysphagie leiden, können sie dennoch nach individueller Prüfung entsprechende Zubereitungen verschreiben.
Der Neuroonkologe Professor Wolfgang Wick ist zum neuen wissenschaftlichen Vorstand und Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Krebsforschungszentrums bestellt worden.
Eine gute Ernährung regt die Gesundheit unserer Knochen an, in dem sie den Körper mit der nötigen Menge an Vitaminen, Kalzium und hochwertigen Proteinen versorgt, erinnert das Kuratorium Knochengesundheit.
Bei M. Crohn könnte auch die Zusammensetzung der Darmflora relevant sein. Bei Mäusen verursacht ein bakterielles Ungleichgewicht eine Crohn-typische Entzündung, die auf andere Tiere übertragbar ist (Gut 2015; online 17. April).
Rund um Landshut versorgt ein mobiler Dienst onkologische Patienten unterstützend zu Hause. Dies soll aber keine Konkurrenz für die hausärztliche Betreuung darstellen.
Bewegung schützt nicht nur generell vor kardiovaskulären Erkrankungen - sie kann auch Patienten, die bereits unter Vorhofflimmern leiden, eine deutliche Linderung bringen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Ohne Arzt-Rezept zum Physiotherapeuten - na klar! Zumindest wenn es nach dem Willen der Gesundheitsminister der Länder geht, die einen entsprechenden Antrag einstimmig angenommen haben. Jetzt ist das Bundesgesundheitsministerium am Zug.
Die arthroskopische Knie-Op bringt im Hinblick auf Arthroseschmerzen nur unwesentlich mehr als eine Scheintherapie. Nach Einzelstudien kommt nun auch eine Metaanalyse zu diesem Ergebnis. Die Autoren fordern das Aus für den potenziell schädlichen Eingriff.
Die 'Leitlinie Fett kompakt' bietet einen Überblick zu den wichtigsten Aussagen der im Januar aktualisierten evidenzbasierten DGE-Leitlinie 'Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten', teilt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit.
Die AOK Rheinland/Hamburg hat bei einer Befragung von Teilnehmern am ADHS- Vertrag positive Rückmeldungen bekommen. 2000 bis 3000 Patienten und 180 Pädiater nehmen teil.
Die Zulassungsbehörden haben Spiolto® (Tiotropium/Olodaterol) Respimat® in den ersten europäischen Ländern (Vereinigtes Königreich, Irland, Kroatien, Dänemark, der Slowakei, Österreich, Norwegen, Rumänien und Spanien - Stand 29.
Golimumab (Simponi®) ist jetzt auch zur Therapie Erwachsener mit schwerer aktiver nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (nr-axSpA)und objektiven Zeichen einer Entzündung zugelassen, wenn NSAR nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden, hat das Unternehmen MSD mitgeteilt.
Die derzeitige Hitze macht vielen zu schaffen - vor allem aber älteren und bettlägerigen Menschen. Wenn sie nicht mehr in der Lage sind, selbst mehr zu trinken, sollte die Flüssigkeit subkutan zugeführt werden.
Wie bewerten Eltern das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne Förderbedarf? Die persönlichen Erfahrungen sind wichtig. Wer das Thema nur aus der Theorie kennt, ist skeptischer. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Für Patienten mit Diabetes ist die rechtzeitige Vorbereitung auf den Urlaub besonders wichtig. Tipps dazu sowie zu Reisen mit dem Flugzeug und dem Auto gibt eine neue Patienteninformation der KBV.
Diabetes schwächt das Herz: Patienten mit Typ-2-Diabetes erkranken häufiger und in jüngerem Alter an Herzinsuffizienz und sterben Jahre früher daran als Menschen ohne Diabetes.
Im Interesse weiblicher Patienten mehr Aufmerksamkeit für die Pharmakokinetik! Das fordert Professor Karen Nieber. Die Leipziger Pharmakologin ist Referentin beim Internationalen Kongress für Geschlechterforschung in der Medizin im September in Berlin.
Das Angebot der IKK Südwest für eine kostenlose orthopädische Zweitmeinung vor geplanten Hüft-, Knie- und Bandscheiben-OPs kommt bei den Versicherten gut an.
Kinder adipöser Eltern neigen ebenfalls oft dazu, dick und damit auch Diabetiker zu werden. Diese Neigung lässt sich möglicherweise bereits anhand der Nabelschnur ablesen, wie Forscher herausgefunden haben.
Widersprüchliche Angaben in den allgemeinen Bestimmungen der Wundversorgungsleistungen führen häufig zu Ärger mit der KV. Unser Abrechnungsexperte erläutert, wie sich der vermeiden lässt.
Crohn-Kranke brauchen eine an ihren individuellen Krankheitsverlauf adaptierte Therapie. Forscher suchen auch deshalb nach Prädiktoren für einen milden - oder für einen komplizierten - Krankheitsverlauf.
In Baden-Württemberg hat 2014 fast jede dritte Schwangere (32,2 Prozent) per Kaiserschnitt entbunden. Insgesamt kamen landesweit 33.488 Kinder zur Welt - 10.796 davon durch Kaiserschnitt. Das waren 0,6 Prozent weniger als im Jahr 2010, wie eine aktuelle Auswertung der AOK Baden-Württemberg zeigt.
Für die Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa stehen drei Anti-TNF-Antikörper und ein a4ß7-Integrin-Antagonist zur Verfügung.
Prof. Stephan Herzig, Institut für Diabetes und Krebs, Neuherberg/Helmholtz Zentrum München, hat den mit 7500 Euro dotierten Preis der Deutschen Leberstiftung 2015 erhalten.
Bei Spinalkanalstenose im Lendenbereich ist eine minimal invasive Dekompression offenbar genauso effektiv wie die konventionelle offene Laminektomie. Das legen die Ergebnisse einer norwegischen Kohortenstudie nahe.
Ataluren (Translarna™) von PTC Therapeutics ist die erste zugelassene Therapie mit kausaler Wirkung bei Duchenne-Muskeldystrophie mit Nonsense-Mutation. Das Medikament greift in die gestörte Bildung eines Muskelproteins ein. Auf diese Weise wird die Krankheitsprogression verzögert.
Reicht 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) bei der Therapie von Patienten mit akutem Schub einer Colitis ulcerosa nicht aus, kann die Kombinationstherapie mit einem oralen Budesonid versucht werden.
Beim Thema Sterbehilfe scheiden sich im Bundestag die Geister. Ein Verbot von Sterbehilfevereinen wird teils befürwortet, teils abgelehnt. Auch in der 'Ärzte Zeitung'-Redaktion ist das umstritten.
Im zweiten Verfahren der frühen Nutzenbewertung hat das IQWiG den Zusatznutzen des oralen MS-Therapeutikums Fingolimod (Gilenya®) von Novartis deutlich nach oben korrigiert.
Bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) werden in Deutschland die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten nicht ausgeschöpft. Es wird zu oft amputiert.
Der Antikörper Idarucizumab scheint in Notfallsituationen die gerinnungshemmende Wirkung von Dabigatran binnen Minuten aufheben zu können. Dafür sprechen erste Zwischenergebnisse der Phase-IIIStudie RE-VERSE AD.
In den letzten Jahren ist das medikamentöse Repertoire zur Therapie bei akutem Schub einer Colitis ulcerosa weiter gewachsen. Krankheitsaktivität und Befallsmuster bestimmen die Wahl der Arznei.
Antibiotika-Resistenzen bei Tuberkulose-Erregern werden bisher mit langwierigen Kultivierungsverfahren geklärt. Forscher haben jetzt ein neues Verfahren entwickelt, das die Behandlung revolutionieren könnte.
Wenn ein Arthroseknie schmerzt, fackeln vieleOrthopäden nicht lange: Rein mit dem Endoskop und herausgeholt, was nicht niet- und nagelfest ist. Die 'Kniegelenktoilette' gibt Arzt und Patient das gute Gefühl, etwas 'getan' zu haben.
Welchen Stellenwert haben Azathioprin und sein Metabolit6-Mercaptopurin in verschiedenen Indikationen bei Patienten mit M. Crohn? Gastroenterologen haben dazu Stellung genommen.
Eine COPD wird häufig erst dann diagnostiziert, wenn wegen einer Exazerbation eine stationäre Behandlung nötig wird. Bei früher Diagnose sind die Therapiechancen jedoch besser.
Morgen diskutiert der Bundestag das schwierige Thema Sterbehilfe. Vier äußerst unterschiedliche Gesetzentwürfe und ein Antrag liegen vor - ein Überblick.
Ein neues Verfahren, mit dem gezielt Proteine in Immunzellen übertragen werden, macht Hoffnung bei der Entwicklung von Impfstoffen zum Beispiel gegen Krebs. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts vermelden jetzt erste Erfolge in Tierversuchen.
Die Patienten in Deutschland sind zufrieden mit ihren Zahnärzten. Dennoch sehen sie Verbesserungsmöglichkeiten bei der Aufklärung über Kosten und der Kommunikation. Das zeigt eine Analyse der Bewertungen aus dem AOK-Arztnavigator auf Basis der Weissen Liste.
Einige Jahre nach der Diagnose steigt bei Krebspatienten der Bedarf an ärztlicher Betreuung, weil häufig chronische Krankheiten hinzukommen. Ob diese Patienten deshalb häufiger den Hausarzt aufsuchen als Chroniker ohne Krebs, haben niederländische Forscher jetzt untersucht.
Der Expertenausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat die Zulassungsempfehlung für Adalimumab (Humira®) zur Therapie von Erwachsenen mit aktiver mittelschwerer bis schwerer Acne inversa erteilt, teilt das Unternehmen AbbVie mit.
Bei COPD-Patienten mit höchstens einer Exazerbation pro Jahr verbessert die Fixkombination aus Indacaterol und Glycopyrronium die Lungenfunktion stärker als Salmeterol plus Fluticason. Auch die Exazerbationsrate ist geringer.
Bei jeder COPD-Exazerbation, die mit Bronchodilatatoren nicht ausreichend behandelt ist, sind systemische Kortikosteroide indiziert. Nach neueren Studiendaten reichen fünf Tage aus.
Die Behandlung bei Tumoren mit multispezifischen Antikörpern ist wesentlich besser verträglich, wenn diese unter die Haut statt, wie bisher üblich, ins Blut gegeben werden.
Kaffeetrinker leiden seltener an erektiler Dysfunktion, zeigt eine US-Studie. Allerdings gilt dieser Vorteil offenbar nur bei einer bestimmten Kaffeemenge pro Tag.
Der Tyrosinkinase-Inhibitor Ceritinib (Zykadia®) hat die EU-Zulassung zur Behandlung von Patienten mit ALKA-positivem, nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) erhalten, die zuvor mit dem ALK-Inhibitor Crizotinib behandelt wurden. Das hat das Novartis Oncology mitgeteilt.
Professor Christian Ell, Chefarzt der Medizinischen Klinik II für Gastroenterologie, Pneumologie und Hämatologie am Sana Klinikum Offenbach, hat für seine Verdienste um die gastrointestinale Endoskopie als erster Preisträger die Ludwig Demling-Medaille erhalten.
Der Ausschuss für Humanmedizin (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt die Zulassung von Perjeta® (Pertuzumab) in Kombination mit Herceptin® (Trastuzumab) und einer Chemotherapie.
Hat die langjährige Ernährungsweise Einfluss darauf, ob man im Alter zum Beispiel an Alzheimer erkrankt? Kann ein gesunder Lebensstil vor der Erkrankung schützen? Diese Fragen untersuchen Forscher im Kompetenzcluster 'Diet-Body-Brain' (DietBB), teilt die Universität Bonn mit.
Sie schneiden sich selbst mit Rasierklingen, Messern oder Scherben: Immer mehr Jugendliche fügen sich Verletzungen zu, zeigt eine Studie in den USA. Auch deutsche Experten sind alarmiert. Denn Selbstverletzungen sind ein starkes Signal für Suizid-Gefahr.
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) begrüßt die weitere Förderung der Deutschen Prostatakrebsstudie PREFERE durch die Deutsche Krebshilfe (wir berichteten).
Ergometertraining bessert nicht nur die Muskelkraft von Patienten mit COPD, sondern auch die Sechs-Minuten-Gehstrecke und die Atemnot. Das hat eine thailändische Studie ergeben (Int J COPD 2015; 10: 133-144).
Verzögert freigesetztes Cysteamin (Procysbi®) von Raptor Pharmaceuticals ermöglicht bei nephropathischer Cystinose erstmals eine Kausaltherapie, die nur alle zwölf Stunden eingenommen wird. Das trägt zur Reduktion unerwünschter Wirkungen und Verbesserung der Lebensqualität bei.