Vor 60 Jahren wurde nach dem Skandal das Sedativum Contergan vom Markt genommen. Jetzt hat der ehemalige Geschäftsführer von Grünenthal um Entschuldigung gebeten.
Zwei Monate lang galt die bundesweite Regelung der Corona-Notbremse. Tausende hatten dagegen Beschwerde eingelegt. Am Dienstag veröffentlicht das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidungen.
Glückwünsche für Deutschland gibt es vom Aids-Programm der Vereinten Nationen. Die Exekutivdirektorin machte aber auch deutlich, wie die Corona-Pandemie den weltweiten Kampf gegen HIV bremst.
Das Grundrecht auf ein selbstbestimmtes Sterben gilt auch für Gefängnisinsassen, so jetzt das Bundesverfassungsgericht: Ein Antrag eines Häftlings müsse genau begutachtet werden.
Von der Reform des Medizinstudiums, über die elektronische Patientenakte bis zum Paragrafen 219a StGB: Die neue Ampel-Koalition will viele alte Baustellen endlich fertig stellen. Ein Überblick.
Die Pflegeprofession, eine der Heldinnen in der Corona-Pandemie, darf sich als Gewinnerin des Koalitionsvertrags fühlen. Für Beitragszahler stehen indes höhere Beiträge ins Haus.
2020 war ein schlechtes Jahr für die Prävention: Lockdowns und Kontaktbeschränkungen während der Coronavirus-Pandemie haben die Möglichkeiten für Gesundheitsförderung deutlich eingeschränkt.
Die Ampel-Koalitionäre wollen mit ihrer Mehrheit im Bundestag die Corona-Impfpflicht in Krankenhäusern und Pflegeheimen einführen. Für Arztpraxen ist das aktuell nicht vorgesehen.
Auf digitale Sprechstunden mit Telemedizinern setzen vor allem gebildeter Städter, geht aus dem EPatient Survey hervor. Die Bürger-Befragung offenbart außerdem: Stationäre Apotheken könnten bald ausgedient haben.
Alte Idee, bis heute aktuell: Wie können möglichst viele Menschen Gesundheitsförderung für alle etablieren – Beispiele aus ganz Deutschland. 2020 stand vor allem die Corona-Pandemie im Mittelpunkt.
Im Hamburger Stadtteil Veddel ist medizinische Versorgung gleichzeitig eine politische Angelegenheit. Hausarzt Philipp Dickel kooperiert mit vielen anderen Diensten, weil „alles mit allem zusammen hängt“.
Der Aufbau neuer Praxen steht im Vordergrund des Start-up docport. Der Hausarzt will MVZ mit mindestens zwei Ärzten gründen, die nach einem einheitlichen System funktionieren – und digitalisiert arbeiten.
Sport und gesunde Ernährung steigern die Lebenserwartung. Das sollte von Ärzten auch bei Patienten mit Polypharmazie öfter angesprochen werden, raten New Yorker Ärzte. Ein Lebensstilfaktor sei besonders erfolgsversprechend.
Die voraussichtliche neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP hat ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Darin enthalten ist ein Sieben-Punkte-Plan gegen die Verschärfung der Corona-Krise – so auch eine Teil-Impfpflicht.
In Schleswig-Holstein soll mit zusätzlichen Kapazitäten jenseits der Praxen der Corona-Impfturbo gezündet werden. Von der KV werden dafür 200 Ärzte engagiert.
Dr. Stephan Heinrich Nolte und Dr. Vera Trnka erhalten den diesjährigen Forschungspreis von Ärzte- und Zahnärzteschaft sowie Bundesgesundheitsministerium zur Rolle der Mediziner im Nazi-Deutschland.
Der andauernde Corona-Druck in den Praxen macht den Medizinischen Fachangestellten arg zu schaffen. Stellvertretend macht eine Praxismitarbeiterin nun ihrem Ärger bei Facebook Luft: MFA sind derzeit der „Blitzableiter“.
Die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ läuft aus. Die meisten Corona-Sonderregelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) bleiben aber gültig – etwa die telefonische AU-Schreibung.
Die Corona-Lage spitzt sich zu: In einigen Bundesländern werden wieder Intensivpatienten verlegt, und die Debatte um die Impfpflicht gewinnt an Schärfe.
Chirurg Thomas Bohrer fragte sich, wo der Mensch in einer rein naturwissenschaftlich geprägten Medizin bleibt. Er gründete das „Würzburger Philosophicum für Mediziner“. Was dahinter steckt.
Wir sind tief in der vierten COVID-19-Welle, Teile der Republik im Shutdown. Als Schuldige werden die Ungeimpften ausgemacht. Doch so einfach ist es nicht, wie wir Ärzte am besten wissen sollten.
Die Staatsanwaltschaft Traunstein hat Anklage gegen einen Mann erhoben, der seine Approbationsurkunde gefälscht und mehr als 300 SARS-CoV-2-Impfungen durchgeführt haben soll.
Ein 16 Monate altes Mädchen erkrankt akut mit ausgeprägter Elektrolytentgleisung: Die Befunde sprechen für ein Pseudo-Bartter-Syndrom. Der Klimawandel könnte dazu führen, dass dieses Krankheitsbild künftig öfter auftritt.
Trainierte Spürhunde können eine Infektion mit SARS-CoV-2 von 15 anderen viralen Atemwegsinfektionen mit hoher Spezifität unterscheiden, so eine Studie.
Seit 100 Jahren wird am Würzburger Institut die Medizingeschichte erforscht. Ein Blick in die Vergangenheit kann für Ärzte und Gesellschaft lehrreich sein – auch hinsichtlich der Corona-Impfdebatte.
Mit falschen Gesundheitszeugnissen machen sich Ärzte und Patienten strafbar. Das Vertrauen in eine ärztliche Bescheinigung beruhe auf dem Vertrauen auf eine „ordnungsgemäße Informationsgewinnung“.
D8e Amerikanerin Henrietta Lacks starb mittellos mit 31 Jahren. Ihr entnommene Zellen halfen über Jahrzehnte dabei, Medikamente gegen viele Krankheiten zu entwickelt. Jetzt setzte ihr die WHO ein spätes Denkmal.
Künstliche Süßstoffe enthalten keine Kalorien. Zum Abnehmen eignen sie sich aber nur bedingt: In Studien wurden damit ungünstige Auswirkungen auf Stoffwechsel und Appetit belegt.
In Deutschland sind derzeit 89 Prozent der vorhandenen Intensivbetten belegt. Anhand tagesaktueller DIVI-Daten blicken wir auf die freien Kapazitäten der Intensivstationen in den einzelnen Kreisen.