Eisai hat seine Zusage bekräftigt, allen Patienten in Deutschland, die auf sein neues Antiepileptikum Fycompa® (Permpanel) eingestellt sind, das Medikament auch weiterhin über ein Individualimport-Programm zu liefern.
Beim metabolischen Syndrom ist Reduktion der Ernährung und vermehrte Bewegung ein Ansatz - auch zur Vermeidung von Folgeerkrankungen wie der Harninkontinenz.
Über 5000 Menschen haben im vergangenen Jahr dank einer Hornhauttransplantation (Keratoplastik) ihr Sehvermögen deutlich verbessern können, teilt der Berufsverband der Augenärzte (BVA) mit. Aber die Wartelisten sind lang.
Die Zahl der Todesfälle durch Malaria ist laut WHO weltweit zwar deutlich zurückgegangen. Sorge bereitet den Experten allerdings, dass Resistenzen vermehrt auftreten.
Unter dem Titel 'Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen' ist eine kostenfreie Broschüre der Kliniken des Bezirks Oberbayern kbo erschienen.
Weltweit gehen etwa 3,6 Prozent der Karzinome auf Übergewicht zurück. Das klingt zwar nicht besonders viel. Aber: In entwickelten Ländern wie Deutschland ist die Quote höher. Und Frauen sind besonders gefährdet.
Mit einer Spende in Höhe von insgesamt 20.000 Euro unterstützt IMS Health in diesem Jahr zwei global tätige Organisationen bei der Versorgung von Ebola-Patienten in westafrikanischen Ländern. Medizinisches Personal werde allerorts dringend benötigt. Deshalb gingen 10.
Schichtarbeit erhöht das Risiko für Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen, belegen Studien. Wie stark die Gefahr wächst, hängt davon ab, wann gearbeitet werden muss und welcher Typ man ist: Nachteule oder Frühaufsteher.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat dem niedermolekularen Tyrosinkinase-Inhibitor Nintedanib ein positives Votum für die Zulassung zur Therapie von idiopathischer Lungenfibrose (IPF) ausgesprochen, teilt das Unternehmen Boehringer Ingelheim mit.
Nicht immer sind sich konservative und operative Orthopäden einig, ob Skoliose-Patienten mit einem Korsett oder operativ versorgt werden sollten. Jetzt sind neue Entscheidungskriterien vorgestellt worden.
Bei Männern sind es 3,9 Prozent und bei Frauen 8,9 Prozent: So hoch sind die von der WHO ermittelten Anteile der durch Übergewicht verursachten Krebserkrankungen in Deutschland, weißen Hautkrebs ausgenommen.
Die Palette an Fortbildungseinheiten für Typ-1-Diabetiker im Rahmen des PRIMAS Schulungsprogramms wird breiter. Ab Frühjahr 2015 stehen zwei weitere problemspezifische Schulungsmodule zu den Themen 'Ernährung' sowie 'Folgeerkrankungen' zur Verfügung.
Das Informationsportal darmkrebszentrale.de wurde neu konzipiert und ist jetzt in einem neuen Design mit verbesserter Nutzerfreundlichkeit online, teilt das Unternehmen Roche Pharma mit.
Die Erprobung eines Ebola-Impfstoffs an 59 Freiwilligen in der Schweiz ist für einige Wochen unterbrochen worden, weil bei vier Probanden Nebenwirkungen aufgetreten sind.
Behandlung von Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen am Beispiel der Gonarthrose: Eine Arbeit über die Möglichkeiten der Evaluation konservativer Therapieansätze ist beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin mit dem BVOU medi Award ausgezeichnet worden.
Den USA könnte in diesem Winter eine besonders heftige Grippewelle drohen. Es gebe mehr Fälle als sonst, in denen Menschen trotz Schutzimpfung erkranken, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC mit.
Der Europäische Ausschuss für Humanarzneimittel hat das Prüfverfahren des Wirkstoff LCZ696 zur Behandlung bei systolischer Herzsuffizienz beschleunigt.
Die Erwartungen waren groß, dass Losartan die Erweiterung der Aortenwurzel bei Marfan-Patienten besser bremst als Betablocker. Eine neue Studie kommt jetzt aber zu ernüchternden Ergebnissen.
In Deutschland leben derzeit etwa 1,5 Millionen Demenzkranke. Jährlich kommen über 300.000 Neuerkrankungen dazu. Therapien zielen vor allem darauf ab, die Symptome zu kontrollieren, um Patienten und Angehörigen die höchstmögliche Lebensqualität zu sichern.
An einer chronischen Niereninsuffizienz sind Nierensteine nur selten schuld. Trotzdem sollte daran gedacht werden. Mitunter erspart das sogar Operationen.
Für ein einmaliges Screening auf Bauchaorten-Aneurysmen (BAA) mittels Ultraschall gibt es für vier patientenrelevante Endpunkte Belege für einen Nutzen bei Männern, nicht jedoch bei Frauen. Das teilt das IQWiG in seinem Vorbericht zur Bewertung dieser Screeningmethode mit. Bis zum 9.
In den Tropen und Subtropen kann beim Baden in Naturgewässern mit Süßwasser ein Risiko für Schistosomiasis bestehen. Infektionen gab es dieses Jahr sogar in Korsika. Baden in Salzwasser oder in gechlorten Pools ist hingegen sicher.
Mitarbeiter der Weltgesundheitsorganisation haben in einem Krankenhaus im abgeschiedenen Osten Sierra Leones 87 hochansteckende, aber ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen gelagerte Ebola-Tote gefunden.
Durch die Kombination zweier Hemmstoffe mit unterschiedlichen Angriffspunkten verbessert sich die Prognose von Hautkrebspatienten mit einem metastasierten Melanom enorm, wie eine Studie zeigt.
Einen Praxisleitfaden zu sozialrechtlichen Fragen von Patienten mit Depressionen bietet die neuraxFoundation an. Im zweiten Band der Ratgeberreihe neuraxWiki gehe es um psychosoziale Themen, so eine Mitteilung.
Jede achte Hypoglykämie bei älteren Diabetikern unter Sulfonylharnstoff-Therapie konnte in einer US-Studie auf die Einnahme bestimmter Antibiotika zurückgeführt werden.
Wenn ein Patient Baktieren mit dem Urin ausscheidet, aber keine Symptome einer Harnwegsinfektion zeigt - sollte er dann trotzdem mit Antibiotika behandelt werden? Zwei US-Fachleute haben diese Frage jetzt prägnant beantwortet.
Es gibt mehr tödliche Autounfälle durch Übermüdung als durch Alkohol. Zuverlässige Messverfahren sollen helfen, die Rate zu senken. Doch das ist nicht leicht.
Fast jeder zweite EU-Mitgliedstaat gibt weniger Geld für sein Gesundheitswesen aus als noch im Jahr 2009. Übergewicht und Depressionen nehmen in der Bevökerung zu.
Ab Januar 2015 bietet die Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft nach eigenen Angaben den Studiengang 'Angewandte Psychologie (B. Sc.)' an. Der praxisnahe und arbeitsmarktorientierte Lehrplan vereine Psychologie, Gesundheit und Wirtschaft.
Für seine Forschungen auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler ist jetzt Philip Wegner vom Uniklinikum Schleswig-Holstein / Campus Kiel mit der Gerd-Killian-Projektförderung ausgezeichnet worden.
Die Mediziner im Kampf gegen Ebola sind nach Ansicht des Magazins 'Time' die 'Personen des Jahres' 2014. Das Journal verkündete, dass die Ärzte und Pfleger auf dem nächsten Titelbild der Zeitschrift geehrt würden.
Eine Neuauflage der Vereisung ist die CryoShape-Methode, bei der Narbengewebe praktisch von innen nach außen tiefgefroren wird und anschließend zugrunde geht.
Posttraumatischer Stress ist ein unabhängiger Risikofaktor für die Entstehung eines RDS, was mit deutlicher Einschränkung der Lebensqualität einhergeht.
'lidwina - Magazin für Menschen mit und ohne MS' hat mit der Ausgabe vom November 2014 zehnjähriges Jubiläum, teilt das Unternehmen Bayer HealthCare mit.
Erstmals ist es gelungen, das Andocken von E. coli-Bakterien auf einer künstlichen Oberfläche zu steuern. Das soll dabei helfen, den Zusammenhang zwischen Kohlenhydraten und bakteriellen Infektionen besser zu verstehen.
Die Nachtdialyse verbessert einer Kohortenstudie zufolge die Lebenserwartung. Zugleich belegt eine Befragung, dass sich die Lebensqualität der Patienten dadurch deutlich erhöht.
Bei Patienten mit einem muskelinvasiven Harnblasenkarzinom ist das organschonende Vorgehen eine Alternative zur radikalen Zystektomie. Einer Analyse zufolge haben 80 Prozent auch fünf Jahre nach blasenerhaltender Therapie ein intaktes Organ.
Herpes-Viren begünstigen womöglich eine Demenz. Studiendaten belegen: Ältere Menschen mit Herpes-simplex-Infektion erkranken doppelt so häufig an Alzheimer wie Senioren, die keine Antikörper gegen die Viren aufweisen.
Muttermilch ist die beste Nahrung für Babys. Von gespendeter Muttermilch, die etwa über private Milchbörsen im Internet angeboten wird, rät die Deutsche Haut- und Allergiehilfe (DHA) einer Mitteilung zufolge jedoch ab.
Ein neuartiger Parkinson-Impfstoff wird jetzt von einem EU-Konsortium in einer Phase I-Studie getestet, meldet das Unternehmen AFFiRiS AG, das den Impfstoff entwickelt. Der Impfstoff PD03A ziele auf das körpereigene Protein alpha-Synuclein ab.
Das Asklepios Westklinikum in Hamburg hat die erste Soteria-Station der Hansestadt eröffnet. Die Station bietet Patienten mit psychischen Erkrankungen und in psychotischen Krisen Hilfe an.
Ein Leberfunktionstest, der dazu beiträgt, die Sterblichkeitsrate nach einer Leber-Op drastisch zu senken, wurde mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet.
Ein bestimmtes Protein steht offenbar in direktem Zusammenhang mit der Bösartigkeit von Prostatakrebs, wie ein internationles Forscherteam herausgefunden hat. Die Erkenntnis könnte dabei helfen, den Verlauf der Krankheit künftig besser einzuschätzen.
Es mehren sich Hinweise, dass funktionelle HDL- Eigenschaften wichtiger für das kardiovaskuläre Risiko sind als die bloße Höhe der HDL-Spiegel im Blut. Eine neue Studie stützt diese Vermutung.
Bei einem dezentralisierten Verfahren hat die Formulierung Copaxone® (Glatirameracetat) 40 mg/ml dreimal wöchentlich eine positive Entscheidung erhalten. Sie gilt für die Therapie bei Erwachsenen mit schubförmig remittierender MS, wie das Unternehmen Teva mitteilt.
Der Prix Galien für Pharmazeutische Forschung in Frankreich geht dieses Jahr an Pierre Fabre Dermatologie für Hemangiol®, eine orale Propranolol-Lösung zur Therapie bei Kindern mit schweren Formen von Hämangiomen.
Eine aktuelle Studie macht Migräne-Geplagten Hoffnung: Ein spezieller Antikörper zur Prophylaxe kann die Zahl der Schmerzattacken offenbar deutlich reduzieren.
Um die TAVI-Methode beim Einsetzen einer neuen Aortenklappe ist ein heftiger Streit entbrannt: Kardiologen und Herzchirurgen liegen sich öffentlich in den Haaren.
Bewegung und gesunde Ernährung können den Blutdruck senken. Viele Ärzte konzentrieren sich in der Behandlung von Hypertonie aber zu sehr auf Medikamente - diese These ist auf dem Kongress der Deutschen Hochdruckliga erörtert worden.
Eltern, die ihr Kind erstmals in eine Kindertagesstätte schicken wollen, sollen künftig eine Impfberatung absolvieren müssen. Das sieht ein Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums vor.
Eine konservative Therapie mit Diät und Bewegung ist bei extremer Adipositas für die meisten Betroffenen keine Option mehr. Für die wirksame bariatrische Chirurgie und die Nachsorge übernehmen die Kassen aber häufig nicht die Kosten.
Verwandte von Darmkrebs-Patienten gelten als Risikogruppe, aber nur wenige machen von einer Koloskopie Gebrauch. Jetzt gibt es Fortschritte bei einer anderen - für Patienten angenehmeren - Vorsorgeuntersuchung.
Tumorkrankheiten in der Schwangerschaft sind zwar selten, generell kann eine Schwangere jedoch an jeder nur denkbaren Krebsform erkranken. Dass eine Schwangerschaft kein Hindernis für eine adäquate Tumortherapie ist, belegen neue Studiendaten.
Neue Wege in der Versorgung bei Schlaganfall: Teilnehmer einer interdisziplinär besetzten Tagung haben ohne Denkverbote alternative Strategien gesucht.
Ein Mittel aus der Tiermedizin soll Millionen von Menschen Hoffnung bringen, die unter der durch Mücken übertragenen Flussblindheit (Onchozerkose) leiden.
Ziel eines neuen Projekts ist es, deutschlandweit bei allen Kindern mit wiederkehrendem Krebs nach Erbgutveränderungen und dann nach passenden Medikamenten zu suchen.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat gestern und heute an einem Treffen der Gesundheitsminister aus den G-7-Staaten in Tokio teilgenommen. Hauptthema: die internationalen Herausforderungen, die sich aus der Ebola-Epidemie in Westafrika ergeben.
Die Rettung des Höhlenforschers Johann Westhauser im Sommer gibt Rätsel auf: Tagelang harrte er mit schwerem Schädel-Hirntrauma in 1000 Meter Tiefe aus - und hat trotzdem keine bleibenden Schäden zurückbehalten.
Schon nach einer Saison sind bei jungen Football-Spielern Hirnstörungen nachweisbar - selbst wenn sie keine Gehirnerschütterung erlitten haben. Die Ergebnisse bereiten US-Forschern Sorgen.
Bei Patienten, die nach Lungenembolie über Belastungsdyspnoe, Abgeschlagenheit, Thoraxschmerzen, Ödeme oder Synkopen klagen, kann eine CTEPH vorliegen.
Wer es mit dem Präventionsgesetz ernst nimmt, sollte darüber nachdenken, wie er die WHO-Impfziele erfüllt. Hier muss Deutschland nacharbeiten, betonen Tobias Sunderer und Oliver Thomas von Novartis Vaccines im Interview mit der 'Ärzte Zeitung'.
Symptomatische COPDPatienten sollen einfacher erkannt werden. Dazu wurden 14 Patientenprofile entwickelt, die Ärzten das Identifizieren dieser Patienten erleichtern.