MRT-Aufnahme eines Patienten mit einem Glioblastom.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Hirntumor

Methadon kann Wirkung der Chemo verstärken

Portal

Für Dermatologen und Neurologen

Pharmahersteller

Internationale Allianz gegen Alzheimer

2. April

Heute ist Welt-Autismus-Tag

Neue Website

Infos zu Hypercholesterinämie

Abhängig von Geräten? In Sachsen-Anhalt wird seit 2009 versucht gegenzusteuern - mit Erfolg, die Zahl der Dialyse-Patienten sinkt laut AOK kontinuierlich.

© Klaus Rose

Sachsen-Anhalt

Versorgungsvertrag soll Patienten Dialyse ersparen

Der Co-Pilot der abgestürzten Germanwings-Maschine hat den Absturz mutmaßlich bewusst herbeigeführt.

© Yves Malenfer/Dicom/Ministere In

Studie zeigt

Gewaltbereitschaft bei Depressiven wird unterschätzt

Multiresistente Keime

KV Hamburg will weiter gehen

Hypercholesterinämie

Neues Kombipräparat

Auszeichnung

MMW-Arzneimittelpreis für Prucaloprid

Gelebte Allergieprävention: Stillen. Daran hat sich auch in den neuen Leitlinien kaum etwas geändert.

© Albert Fedchenko / photos.com plus

Neue Leitlinien

Stillen schützt vor Allergien

Brustkrebs

Fortschritt kommt bei Älteren nicht an

Schilddrüsen-Ca

Risikofaktor Klima?

Schmeckt die Babyhaut salzig, ist das Risiko für eine Mukoviszidose 17-fach erhöht.

© Tatyana Gladskih / fotolia.com

Mukoviszidose-Verdacht

"Kuss-und-Wiege-Test" bringt Klarheit

Das gefürchtete Ebola-Virus.

© Frederick Murphy / CDC

Erste Erfolge, aber Tücken

Überraschende Nebenwirkungen bei Ebola-Impfstoff

Schmerztherapie

Fixkombi überzeugt bei Rückenschmerz

Forschern aus Hamburg sind den Ursachen von Parkinson auf der Spur.

© Ralf Dolberg

Hamburger Forscher

Neuer Auslöser für Parkinson gefunden

Germanwings-Absturz

Lufthansa wusste von Depression des Co-Piloten

Obstipation, Reizdarmsyndrom, Abdominalschmerz: Über diese Symptome klagten in einer Studie die jungen Patienten auch noch Monate nach überstandener Darminfektion.

© somenski / fotolia.com

Diarrhö überstanden

Darmbeschwerden bei Kindern bleiben

Anlagen-Kolumne

Sternstunde der Orphan Drugs rückt näher

Jeder will sie haben an Ostern: Eier - echte oder aus Schokolade. Bei zweiteren sollten Eltern besonders gut Acht geben, wenn ihre Kinder an atopischer Dermatitis leiden.

© WavebreakmediaMicro/fotolia.com

Nickel-Allergie

Wenn die Ostereier-Jagd zum Albtraum wird

Ähnlichkeit mit HCV

Neues Virus in Rindern entdeckt

NorGA 2015

Zwei Arbeiten zur Leber ausgezeichnet

Wettkampfschwimmer

Erhöhtes Asthmarisiko

Viele Patienten mit Prostata-Ca fürchten Impotenz und Inkontinenz als Komplikation einer Therapie.

© Markus Bormann / fotolia.com

Prostata-Ca

Nach Radiatio die meisten Komplikationen

Bei Migräne können auch Placebos Linderung bringen - wenn der Arzt die Therapie entsprechend positiv verkauft.

© TheSupe87 / fotolia.com

Migräne

So können sogar Placebos wirken

Hauptstammstenose in der Koronarangiografie.

© Arteria Photography

Hauptstammstenose

Was ist besser - PCI oder Bypass?

Wechseljahre

Nur Hitzewallungen typisch

Urin kann Aufschluss über die Aggressivität des Harnblasenkarzinoms geben.

© Rob Byron / fotolia.com

Blasenkrebs

Urin verrät Überlebenschancen

Unternehmen

Morphosys und Celgene beenden Allianz

Internationale Hilfe wird weiter benötigt – auch für Impfprogramme, wie hier in Liberia.

© Jallanzo/ dpa

Ebola

"Im Moment ist noch gar nichts unter Kontrolle"

Epilepsie

Genanalyse zeigt Weg zur richtigen Therapie

Fehlzeiten-Statistik

Gesunde Ärzte, kranke Pfleger

Online-Service

ASCO-News tagesaktuell

Darmerkrankungen

Therapeutikum wirkt selektiv nur im Darm

Teva

Akquise von Orphan-Drug-Hersteller

Keine Lust aufs Impfen? Das trifft offenbar auf immer mehr Menschen zu.

© Dmitry Lobanov / fotolia.com

Impfgegner

Aufklärung allein macht nicht immun

Männer, die sich körperlich fit halten, senken auch ihr Risiko, an Lungen- oder Darmkrebs zu erkranken.

© Picture-Factory / fotolia.com

Männer im mittleren Alter

Sport kann Krebs verhindern

Merck

Weiterer Partner für Krebsforschung

MRSA

Mobiles DNA-Molekül verbreitet Resistenz-Gen

Bei der Aufklärung über Darmkrebs und seine Prävention ist für Ärzte Sensibilität angesagt.

© Klaus Rose

Arztbewertungen

Großes Vertrauen in Gastroenterologen

Wegen Ebola

Guinea ruft Gesundheitsnotstand aus

E. coli 536

Bakterium fördert Entzündungen im Darm

Adipositas-Forschung

Preis ausgeschrieben

Ebola-Helfer

Das Schlimmste ist noch nicht überstanden

Halsschmerzen

Capsaicin wirkt analgetisch

Eine Remission bei Diabetes Typ 2 ist zwar möglich, aber sehr unwahrscheinlich.

© apops / fotolia.com

Trotz Lebensstiländerung

Diabetes ist meist eine Einbahnstraße

30. März

World Bipolar Day

Übernahme geplant?

Shire wirft ein Auge auf Biomarin

Inhalt von Patientenakten und Gesprächen unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht.

© blickwinkel/McPhoto

Andreas L. einst selbstmordgefährdet

Politiker fordern Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht

Könnte die Immuntherapie der Durchbruch in der Krebsforschung sein?

© Juan Gärtner / Fotolia.com

Immuntherapie

Hoffnung auf den Sieg über Krebs

Berlin-Chemie AG

Insulin-Preise sinken zum 1. April

Assistenzberufe

MS-Schwestern des Jahres 2014 geehrt

Masernwelle

Berliner Kinderärzte dürfen Erwachsene impfen

COPD

Effektive Reduktion von Exazerbationen

Flugzeugabsturz

Diskussion um Schweigepflicht geht weiter

Hantaviren unter dem Elektronenmikroskop.

© Brian W.J. Mahy, Luanne H. Elliott / CDC

Hantavirus-Infektion

Ab ins Krankenhaus - ja oder nein?

Aortenstenose

TAVI-Herzklappe überzeugt

Großbritannien

Men-B-Impfung jetzt Standard

NSCLC

Antikörper gilt als "breakthrough therapy"

Wann schweigen - und wann nicht: Das ist für Ärzte ein wichtiges Thema.

© M. Siegmund / fotolia.com

Gefahrenquelle Patient

Wann Ärzte ihre Schweigepflicht brechen müssen

Der Austausch von Entlassbriefen und Krankenakten gehört zum ärztlichen Alltag. Dennoch klagen Ärzte über Kommunikationsbrüche.

© dalaprod / fotolia.com

Entlassmanagement

Ein weiterer Streitpunkt im Gesetz

Sabine Hartung ist Borderline-Patientin und lebt seit einigen Wochen im Haus 6 der Vitos-Klinik.

© Rolf K. Wegst

Borderline-Syndrom

Auf der Achterbahn der Gefühle

Germanwings-Absturz

Expertengruppe berät Konsequenzen