COPD-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Lungenkarzinome. Nun wurde ein Score entwickelt, um besonders gefährdete Patienten zu identifizieren (MMW-Fortschr. Med.
Nach der Ebola-Epidemie liegt Westafrika wirtschaftlich am Boden. Gesundheitsminister Gröhe und Entwicklungsminister Müller sind am Dienstag in die Region aufgebrochen, um Möglichkeiten des Wiederaufbaus auszuloten.
Ein Pilotprojekt mit COPD-Patienten soll das Potenzial der Telemedizin in der Integrierten Versorgung ausloten. Die Behandlungshoheit bleibt beim Haus- oder Facharzt.
Eine Computertomografie geht schnell, ist schmerzfrei und liefert bestechend klare Bilder. Nicht nur Notfallpatienten legt man daher rasch mal in die Röhre, um sicher zu gehen, dass man nichts übersehen hat.
Die Verbraucherzentrale NRW schreckt Kassenpatienten wieder mit angeblichen Missständen beim Hautkrebsscreening auf. Wieder heißt es: IGeL, der große Schmu! Doch Patienten sind mündiger als Verbraucherschützer glauben.
Merck Serono forciert die Malariaforschung: Von der gemeinnützigen Organisation Medicines for Malaria Venture (MMV) erhielt das Unternehmen die Rechte an der Prüfsubstanz DDD107498.
Auf der Kinder-Intensivstation des Düsseldorfer Florence-Nightingale-Krankenhauses ist Medienberichten zufolge ein gefährlicher Darmkeim aufgetaucht. Zwei Säuglinge sind infiziert, bei weiteren Kindern wurde der Erreger nachgewiesen.
Die Grippewelle in Deutschland ist weitgehend abgeebbt. Bundesweit ist die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) in der Woche bis zum 29. März (13. KW) nur noch leicht erhöht, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut.
Um ihren Versicherten eine innovative augenchirurgische Versorgung zu bieten, hat die AOK Bayern zum 1. April einen Vertrag mit dem Bundesverband Deutscher OphthalmoChirurgen (BDOC) geschlossen. Zu den neuen Leistungen gehört beispielsweise das sogenannte korneale Crosslinking - eine spezielle Behandlung mit UVA-Licht.
Vier Tage lang reisten zwei Bundesminister ins Ebola-Krisengebiet nach Westafrika. Herausgekommen ist ein 200 Millionen Euro schweres Hilfspaket und ein Appell für mehr internationale Verantwortung.
In Sachen Hygiene will das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen seinen Mitarbeitern genauer auf die Finger schauen: Künftig soll der Desinfektionsmittelverbrauch computergestützt überwacht werden.
Die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen die Alzheimerdemenz ist bislang ein Desaster: Gut ein Dutzend wurde getestet, ohne dass auch nur ein einziger in Phase-III-Studien die Demenz signifikant bremsen konnte.
Das 2012 entdeckte MERS-Virus (MERS steht für 'Middle East Respiratory Syndrom') scheint weiter verbreitet zu sein als nach offiziellen Fallmeldungen angenommen, teilt die Uni Bonn mit.
Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen steigt rasant. Was die Forschung über die Betreuung dieser Patienten am Lebensende inzwischen weiß, war ein Thema beim Deutschen Pflegetag 2015 in Berlin, an dem die AOK als Partner beteiligt war.
Der Berliner Masernausbruch hat die Tausendergrenze überschritten: Bis zum Mittwoch registrierte das Landesamt für Gesundheit 1001 Fälle der hochansteckenden Infektionskrankheit. Auch in Sachsen erkranken immer mehr Menschen.
In einem Bronchoalveolitis-Modell wurde die antiphlogistische Wirkung für einen Extrakt aus Thymian und Efeu nachgewiesen. Die klinische Wirksamkeit dieser Kombination ist schon länger belegt.
Die Zahl der Masernfälle ist in Berlin weiter gesteigen. Auch in Praxen abseits der Hauptstadt ist die Welle spürbar. Doch weder Hausärzteverband noch DEGAM sehen eine Veranlassung für einen Impfappell.
Der Sender wolle nur Aufmerksamkeit erzielen, schon der Titel sei 'höchst problematisch': Der Suchthilfeverband Blaues Kreuz übt Kritik an der neuen Tele-5-Show 'Der Klügere kippt nach'.
Drei Schüler einer Grundschule in Brandenburg sind an Krebs erkrankt. Liegt die Ursache dafür in der Umgebung der Schule? Eine ehemalige Textilreinigungsfabrik gerät unter Verdacht.
Adipöse Patienten brauchen nach Auffassung von Experten mehr Verständnis und Bereitschaft auch von Ärzten, ihnen medizinisch und mit Operationen zu helfen. Häufig werden sie auch in Praxen noch stigmatisiert.
Weil sie nicht gegen Masern geimpft waren, sind in diesem Jahr in Berlin mindestens 330 Kinder zeitweilig von Kitas und Schulen ausgeschlossen worden. Das geht aus der Antwort der Gesundheitsverwaltung auf eine Anfrage der Piraten-Abgeordneten Martin Delius und Alexander Morlang hervor.
Die verschiedenen Formen einer Hodenfehllage sind bei Vorsorgeuntersuchungen nicht immer zweifelsfrei zu diagnostizieren. Urologen setzen deshalb auf Aufklärung der Eltern.
Bei seiner Reise in die von der Ebola-Epidemie betroffenen Länder Westafrikas hat Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zugestanden, dass beim internationalen Hilfseinsatz einiges 'schief gelaufen' sei. Jetzt hat die Bundesregierung eine Hilfe von 200 Millionen Euro versprochen.
Spanischen Ärzten ist in Barcelona eine komplizierte Gesichtstransplantation gelungen. Ein lebensgefährlich erkrankter Patient bekam in einer 27-stündigen Op teilweise ein neues Gesicht transplantiert.
Zwei Wochen nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine setzt sich der Verband der Fliegerärzte für strengere medizinische Kontrollen für Piloten ein. Er fordert vor allem Tests zum Nachweis eines Psychopharmaka-Konsums.
Ob mit Tablet oder Handy, ab sofort können sich Rheumakranke und Interessierte auf www.rheuma-liga.de bequem unterwegs über Fragen rund um Rheuma informieren. Die Deutsche Rheuma-Liga hat ihren Internetauftritt für mobile Endgeräte optimiert.
Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben an Mäusen gezeigt, dass Zellen der peripheren Immunabwehr aus dem Blut ins Gehirn einwandern und dort maßgeblich zur Degeneration dopaminproduzierender Neuronen
Informationen zur Vorsorge bei genetisch bedingtem Darmkrebs finden Interessierte auf dem ONKO-Internetportal. Da Vorsorgeprogramme standardmäßig ja erst ab dem 50. Lebensjahr angeboten werden, kommen sie für Patienten mit genetisch bedingtem Darmkrebs meist zu spät.
Ein internationales Forscher-Team mit Beteiligung der Uniklinik Köln und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) hat eine neue Generation von Antikörpern an Menschen getestet und konnte zeigen, dass diese breit neutralisierenden Antikörper die Zahl der Humanen Immundefizienz-Viren (HIV) im Blut von infizierten Personen deutlich reduzierten.
Schnelle und kompetente Hilfe für Eltern ist nach dem Tod eines Kindes entscheidend. Petra Hohn, Trauerbegleiterin und Vorsitzende des Bundesverbands Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister, erklärt im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung', wie diese aussehen muss - und welche Rolle der Hausarzt im Trauerprozess spielt.
Das Fettgewebe von sehr dicken Menschen ist mehr als nur ein Energiespeicher. Es mischt sich in den Stoffwechsel, die Immunabwehr und sogar in die Psyche der Betroffenen ein.
Vertex lädt alle Berufsgruppen, die sich für die Therapietreue von Mukoviszidose-Patienten einsetzen, ein, sich für den Adhärenz-Preis Mukoviszidose 2015 zu bewerben.
In den vergangenen Jahren haben Forscher neue Erkenntnisse zur Demenz am Lebensende gesammelt. Der Gerontopsychiater Dr. Klaus Maria Perrar von der Uniklinik Köln erläutert im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung', welche.
Zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April erinnerten die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Parkinson Gesellschaft (DPG) an die Bedeutung der Früherkennung der neurodegenerativen Erkrankung.
Einer britischen Untersuchung zufolge unterschätzen viele Ärzte die Strahlenbelastung, die Patienten bei gängigen Untersuchungen wie CT oder Röntgen zugemutet wird.
Erhalten Patienten mit Leberversagen eine Lebend-Leberspende, haben sie offenbar eine genauso gute Prognose, als wenn sie das Organ von Verstorbenen transplantiert bekommen. Hinweise darauf liefert eine kanadische Studie. Bislang sind Studienergebnisse zu diesem Thema rar.
Die Krebserkrankungen von drei Schülern einer Grundschule in Brandenburg sorgen für Unruhe. Jetzt wird die Raumluft auf Schadstoffe geprüft. Das Gebäude wurde in DDR-Zeiten als Textilreinigung genutzt.
Der Krebswirkstoff Epothilon reduziert im Tiermodell bei Rückenmarksverletzungen die Narbenbildung und aktiviert das Wachstum von verletzten Neuronen, teilt das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen mit.
Es könnte der Durchbruch im Kampf gegen Aids sein: Ein neuer Antikörper wurde jetzt in einer Phase-I-Studie erfolgreich am Menschen getestet. Das weckt Hoffnungen auf eine wirksame Immuntherapie gegen HIV.
Nach drei Krebsfällen an einer Grundschule in Brandenburg hat die Stadt Forst vorerst Entwarnung gegeben: Bei ersten Untersuchungen der Raumluft habe es keine Befunde gegeben. Weitere Tests folgen.
Ein kürzlich in Sierra Leone gestorbenes Baby war doch nicht mit Ebola infiziert. Speichelproben seien vertauscht worden, so eine WHO-Sprecherin. Zuvor kamen in dem Gebiet 112 Tage keine Infektionen vor, weshalb der mutmaßlich neue Fall Besorgnis auslöste. In der Familie des Babys erkrankte niemand.
Patienten mit Depersonalisations-Derealisationssyndrom befinden sich über Monate oder Jahre in einem veränderten Bewusstseinszustand, so als ob alles unwirklich und 'wie in einem Film' sei. Von eigenen Empfindungen und der Außenwelt fühlen sie sich wie abgetrennt.
Menschen mit neuro-psychiatrischen Krankheiten werden in Deutschland nicht ausreichend versorgt, bemängeln Neurologen und Psychiater. Sie sehen Fehler in der Bedarfsplanung.
Wichtig in der MS-Therapie sind außer zuverlässiger Wirksamkeit und guter Verträglichkeit flexiblere Dosierungsregime mit längeren Abständen zwischen den einzelnen Injektionen.
Um eine Ausbreitung der Masern zu verhindern, greifen die Gesundheitsämter in Berlin hart durch. Kindern, die keine Masern-Impfung nachweisen können, wird in manchen Schulen und Kindergärten der Zutritt verboten.
Die kathetergestützte transvaskuläre Aortenklappen-Implantation ist auch für weniger kranke Patienten mit Aortenstenose eine sichere Alternative zur offenen Herzoperation. Das zeigen aktuelle Daten aus Deutschland, die auf dem Kardiologen-Kongress vorgestellt wurden - und neuen Zündstoff im TAVI-Terz liefern.
Eine Region im Osten Sierra Leones galt lange als ein Brennpunkt der Ebola-Epidemie. In den letzten Monaten war von dort aber keine Infektion mehr gemeldet worden. Jetzt ist ein kleiner Junge an den Folgen der Infektion gestorben.
Bereits mehrere Monate vor dem Absturz der Germanwings-Maschine hatte die EU-Kommission Bedenken wegen einer zu laschen Aufsicht über die Flugtauglichkeit von Piloten in Deutschland, wie nun bekannt wurde.
Infektionskrankheiten wie das West-Nil-Fieber könnten in Deutschland künftig häufiger auftreten. Forscher sehen mit Sorge, dass die Asiatische Buschmücke sich hierzulande ausbreitet.
Ob Autounfall, Gewalttat oder Suizid: Wenn ein Kind stirbt, hinterlässt das in der Familie eine riesige Lücke. Wie gehen Eltern mit diesem Schmerz um? Dafür gibt es kein Patentrezept. Aber Hilfe ist möglich.
Von einem schweren Herzinfarkt sind heute deutlich mehr Frauen unter 55 Jahre betroffen als noch vor 15 Jahren. Warum das so ist, wurde beim Auftakt der DGK-Jahrestagung in Mannheim erörtert.
Dieses Ergebnis überraschte selbst die Forscher: In einer Studie ließ sich der kognitive Abbau bei Demenz mit einem neuen Antikörper bremsen - und zwar deutlich.
20 Jahre nach der Entdeckung der Gene BRCA1 und BRCA2 ist es einem internationalen Forscherteam gelungen, neue genetische Risikofaktoren für die Entstehung von Brustkrebs zu entdecken.
Bei 2,5 Millionen Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko und Hypercholesterinämie gelingt es nicht, die Cholesterin-Werte ausreichend zu senken. Selbst mit Therapie nicht - und viele erhalten überhaupt keine Behandlung.
Der Herzkatheter nimmt in der Behandlung von Vorhofflimmern eine immer wichtigere Rolle ein. In einer ersten großen Vergleichsstudie haben Forscher die Katheter-Ablation mittels Kälte nun mit der Radiofrequenzablation verglichen.
Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Nicht sicher genug, meinen Experten, selbst in Deutschland nicht. Schuld ist oft zu wenig Hygiene - auf dem Bauernhof, im Supermarkt, aber auch in der Küche.
Erkrankungen durch Lebensmittel sind weiter verbreitet als bisher registriert. Aus Anlass des heutigen Weltgesundheitstags fordert die WHO eine bessere Überwachung.
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie erlauben es Patienten mit Low-risk-Prostata-Krebs, nach der Biopsie zunächst in Ruhe über Vorschläge zum weiteren Prozedere nachzudenken.
Bei kleinen oder zytologisch unauffälligen Schilddrüsenknoten wird in den meisten Leitlinien zwar noch zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen geraten. In den meisten Fällen könnten sich Patienten die allerdings sparen.
'Teure' Placebos entfalten eine deutlich stärkere Wirkung als solche, die Patienten als Billigvariante angeboten werden. Das legen die Ergebnisse einer Studie mit Parkinson-Patienten nahe.
Patienten mit unkomplizierten Rückenschmerzen landen in Deutschland häufig zu schnell unter dem Röntgengerät - und damit möglicherweise auch auf dem OP-Tisch. Das ist zumindest das Ergebnis einer Untersuchung im Auftrag der TK.
Nach dem Ebola-Ausbruch in Westafrika mit mehr als 10.000 Toten hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ein Expertengremium zur Vorbeugung gegen weitere Epidemien einberufen.
Cola mit Zucker macht dick, darum greifen viele lieber zur Süßstoff-Limo. Doch das ist ein Trugschluss. US-Forscher haben das Phänomen jetzt untersucht.
Die Unterstützung lief bei der Ebola-Epidemie nur schleppend an. Bei seiner Reise in die betroffenen Regionen Westafrikas hat Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) jetzt eine effektivere Zusammenarbeit der internationalen Hilfsorganisationen verlangt.
Joggen verlängert das Leben? Nicht unbedingt. Es kommt darauf an, wie schnell man unterwegs ist, zeigt eine aktuelle Studie. Und die 'Raser' kommen dabei gar nicht gut weg.
Mit einem hochsensitiven neuen Test auf Troponin I kann ein akuter Herzinfarkt deutlich rascher festgestellt werden als bislang. Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf will die Methode im Sommer einführen.
Berufsbedingte Hauterkrankungen sind ein häufiges Problem. Eine aktuelle deutsche Studie hat nun untersucht, ob das ständige Tragen von Schutzhandschuhen der Haut schaden kann.
Herzinsuffizienz und Klappenerkrankungen sind aktuelle Herausforderungen, die Infarktsterblichkeit geht in Deutschland aber seit Jahren kontinuierlich zurück.