Regelmäßige Fußkontrolle ist bei Diabetikern essenziell. Sind erst einmal offene Wunden vorhanden, wird die Behandlung oft schwierig.

© CID GmbH

Diabetischer Fuß

Fußambulanzen kommen häufig nicht auf ihre Kosten

Schutz vor Herpes zoster für 37 Millionen Menschen in Deutschland: Mag. Sabine Hackl, Marketing Director Vaccines, und Dr. Johannes Hain, Senior Medical Director von GSK (m.), mit Yve Fehring (h.) und Thomas Rachel vom BMBF.

© David Vogt

Innovativ und herausragend

Fünfmal ausgezeichnet mit der Galenus-Medaille

Patient mit Diabetischem Fuß – nach EBM bringt die Versorgung der Wunde 15,15 Euro, egal, wie schwer sie ist

© CID GmbH

Diabetischer Fuß

Behandlung nicht kostendeckend?

MITS

Dresden setzt auf die molekulare Karte

Chronikerprogramme

DMP bleiben Teil des Finanzausgleichs

Aktuelle Umfrage

Diabetiker wünschen sich mehr Gehör

Lebensbedrohliche Blutungen

Gefäßmediziner fordern: Abbinden muss geschult werden

Retrospektive Studie

Mit Botulin gegen Nichtmigräne-Schmerz

Biologicals

Arzneimittel mit doppelter Rendite

Diagnose Diabetes: Laut Studienautoren gibt es wohl einen Zusammenhang zwischen dem empathischen Vermögen von Allgemeinärzten und der Mortalität von Patienten nach der Diagnose eines Typ-2-Diabetes.

© New Africa / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetiker

Empathischer Arzt, geringere Mortalität

Ustekinumab

Neue Option bei Colitis ulcerosa

1300 Teilnehmer aus mehr als 80 Ländern debattieren um Trends und Prognosen bezüglich illegaler Drogen, Alkohol, Tabak, Glücksspiel und weiterer Suchtkrankheiten.

© orcea david /stock.adobe.com

Suchtbekämpfung

Strategien gegen Drogen, Daddeln & Co gesucht

Resistente Erreger

MRSA: Weiter rückläufige Tendenzen

Der Bundestag am 18.10.2019:. Auf der Tagesordnung der Bundestagssitzung steht neben der Verabschiedung der Grundsteuer-Reform auch die erste Lesung zur Masern-Impfpflicht.

© Michael Kappeler / dpa

Spahn

Beim Impfen ist Arzt Arzt

Impfgegner protestieren im Juli 2017 in Rom. Italien debattierte damals über eine erweiterte Impfpflicht, die für zehn Infektionskrankheiten gelten sollte.

© Patrizia Cortellessa / Pacific Press

Impfgegner

Impfen und zweifeln – Damals wie heute

Meilenstein bei Diabetes

Kommentar

Meilenstein bei Diabetes

Gefäßmediziner

PAVK nicht unterschätzen!

Herstellung der CAR-T-Zelltherapie im Reinraum des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig. Fraunhofer IZI

CAR-T-Zellen

Ein völlig neues Therapieprinzip

Seltene Erkrankung

Neue Therapieoption bei Polycythaemia vera

Inflammation

Wie Sport das Herz schützt

Neue Studiendaten

Absolution für beschichtete Stents?

Prostata-Ca – Diskurs um fokale Therapie

© wildpixel / Getty Images / iStock

Onkologie

Prostata-Ca – Diskurs um fokale Therapie

Geschickte Kombination: Ein Sensor zur kontinuierlichen BZ-Messung in Verbindung mit einer Pumpe, die anhand der Echtzeit-Glukosewerte automatisch die Insulinabgabe steuert. So entsteht ein künstliches Pankreas. (hier demonstriert am Beispiel Dialoop)

© Diabeloop

Diabetes-Meilenstein

Künstliches Pankreas punktet im Alltag

Juvenile idiopathische Arthritis

Lange Stilldauer – weniger bleibende Gelenkschäden

Nahezu erscheinungsfreie Haut gehört zu den Kriterien für eine minimale Krankheitsaktivität.

© hriana / Fotolia

Psoriasis-Arthritis

Bei PsA diverse Manifestationen beachten!

Suchte mit 14 Jahrenerstmals den Arzt auf:Nadine Mattes und ihreTochter.

© privat

Parkinson

Wenn das Zittern mit 14 beginnt

Arzt und Bürokratie: Zumindest bei der Verschreibung von Dauermedikation sollen Ärzte entlastet werden, indem Patienten weniger oft deswegen in Praxen kommen müssen.

© vchalup / stock.adobe.com

Praxen entlasten

Spahn will Medikamenten-Bürokratie entschlacken

In der Schwangerschaft

Durch Analgetika kein Asthma beim Kind

WHO

Cholera-Ausbruch im Sudan

Epidemien

Warmes Klima begünstigt Ebola-Virus

Links: Aufnahme des künstlichen Fußes, an dem Forscher die Funktionstüchtigkeit des Fußkamera-Prototypen überprüfthaben. Rechts: Aufnahmen mit einem bereits etablierten Handscanner. Sie zeigen die unterschiedliche Verteilung von Kontrastmittel in den Händen eines Gesunden (oben) und eines Rheumapatienten (unten).

© Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Neue Bildgebung

Fußkamera macht Rheumaherde sichtbar

Vegetarische Kost: Schadet die erniedrigte Zufuhr bestimmter Nährstoffe den Hirngefäßen?

© Barbara Pheby/stock.adobe.com

EPIC-Studie

Vegetarier haben weniger Infarkte, jedoch mehr Insulte

Risikomarker

Fehlgefaltetes Amyloid im Blut sagt Alzheimer voraus

Baden-Württemberg

DAK und MEDI starten Diabetes-Vertrag

Tod nach Sectio

Auftakt im Prozess gegen Ärztinnen

Patientenschulung zu Rückenschmerz am Modell: In vielen Leitlinien wird eine spezielle Schmerzedukation empfohlen.

© Christin Klose / dpa / picture alliance

Multimodale Therapiekonzepte

Bei Rückenschmerz mit einer Stimme sprechen

Diskutierten über die Impfpflicht (v.l.): IKK-Südwest-Vorstand Roland Engehausen, Grünen-Politikerin Kordula Schulz-Asche, Dr. Kevin Schulte, FDP-Politiker Professor Andrew Ullmann und Dr. Patricia Shadiakhy (KV Nordrhein).

© Michael Setzpfandt

Masern und Co

Verfehlt die Impfpflicht ihr Ziel?

Lavendelduft: Ihm wird eine positive beruhigende Wirkung bei Menschen nachgesagt. Motten soll der hingegen abschrecken.

© Elena Elisseeva / Fotolia

Riechen und Erinnern

Der Duft vergangener Zeiten

Kommentar zu Brustschmerzen

Herz der Frau

Masernschutzgesetz

Grippeimpfung in Apotheken vorgezogen?

Delegation schafft Zeit

© Michaela Illian

Kommentar zu Wartezeiten

Delegation schafft Zeit

Impfen

Pädiater finden Masernschutzgesetz gut

Bundesweite Kampagne

Spahn wirbt für gründlichere Händehygiene

Australische Studie

Notfall „Brustschmerz“ – Frauen im Nachteil

Zwei epidural über dem sensomotorischen Kortex implantierte Elektroden-Rekorder nehmen die Bewegungsimpulse auf.

© Fonds de dotation Clinatec

Erste Gehversuche

Gelähmter steuert Exoskelett per Gedanken

Antibiotika-Resistenzen

XDR-Typhus bei Reisenden aus Pakistan

Zoster-Impfung

Ärzte dürfen Shingrix® über SSB verordnen

Warum Cannabinoide zur Antiemese bei Krebs?

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Warum Cannabinoide zur Antiemese bei Krebs?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AOP Orphan Pharmaceuticals Germany GmbH, Ismaning
Älterer Mann in der Natur: Bei Demenz hilft frische Luft besonders gut, so eine Untersuchung aus Kanada. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Khaligo / stock.adobe.com

Aktivität im Freien toppt Arznei

So werden Demenzkranke ruhig

Kardiovaskuläre Risikofaktoren sollten bei Menschen mit RA systematisch erfasst werden.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Komorbiditäten

Rheuma lädiert Gelenke und Gefäße

Bei körperlicher Aktivität setzen Muskeln Myokine frei, die sich bei RA positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Immunologie

Wie Sport Rheuma-Kranken nützt

Rhekiss-Register

AIS und schwanger ist wohl doch möglich

Bei axSpA kommt es zu zunehmender Verknöcherung der Wirbelsäule und in den Sakroiliakalgelenken.

© Prof. H. S. Füeßl, München

Axiale Spondyloarthritis

Die Krux mit Bildgebung und Labortest

ASV und Biosimilars modernisieren Versorgung

© Dream-Emotion / Fotolia

Rheuma

ASV und Biosimilars modernisieren Versorgung

Für die Prognose einer RA ist es wichtig, sie nicht refraktär werden zu lassen.

© W. Bolten, Merckle Rheumatologie

Praxisrelevante Aspekte

Neue Erkenntnisse zur Rheuma-Behandlung

Schon wieder gestürzt – gerade bei Älteren sollte dann an Störungen des Elektrolythaushalts gedacht werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Picture-Factory/stock.adobe.com

Ältere Patienten

Bei häufigen Stürzen an Hyponatriämie denken!

Was verschlechtert die Erfolgschancen einer Krebsbehandlung nach der Antibiose?

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Checkpoint-Hemmer

Nach Antibiose weniger Erfolg mit der Krebstherapie

Schwer kontrollierbares Asthma

Hilfe für die kleinen Atemwege

Welthändewaschtag

BZgA gibt Tipps zur Handhygiene

Onko Update 2020

Einladung zum Streifzug durch die moderne Onkologie

Bei Ungeborenen

THC verändert dopaminerges System

DGHO-Kongress

Onkologen fordern zur Vernetzung auf

Schuss nach hinten

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu SSRI-Warnung

Schuss nach hinten

Globuli: Homöopathika haben ein festes Standbein bei den Krankenkassen – werden aber auch bei vielen Ärzten propagiert, so eine Kritik beim Herbstkongress der Kinder- und Jugendärzte.

© esemelwe / Getty Images / iStock.com

Kinder- und Jugendärzte

Kein Loblied auf die Homöopathie

Der Zusammenhang zwischen SSRI-Verordnungen und erhöhtem Suizidrisiko bei Minderjährigen ist wohl auf die Schwere der Erkrankung zurückzuführen, so Forscher.

© Viacheslav Iakobchuk / stock.adobe.com

Megaanalyse

Antidepressiva sicherer als gedacht