E-Zigarettenhersteller geraten immer wieder mit dem Werberecht in Konflikt. Ein aktuelles Urteil zeigt: Besonders kritisch sind gesundheitsbezogene Aussagen.
Das Webangebot des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose ist überarbeitet worden. Neu hinzugekommen ist dort etwa ein Dosierungsrechner für die Tuberkulosetherapie von Kindern.
Immer mehr schwangere Frauen bekommen einen Gestationsdiabetes oder haben bereits vor Konzeption Diabetes mellitus. Bislang war diese Entwicklung nicht zu stoppen.
Um langfristig dem hellen Hautkrebs als Berufskrankheit (BK) den Kampf anzusagen, bedarf es einer zielgerichteten Individualprävention am Arbeitsplatz.
Ob die Schmerzintensität abhängig vom Wetter ist, wie ja viele Patienten glauben, haben Forscher der Uni Manchester untersucht und dabei eine ungewöhnliche Methode genutzt.
Palliative Behandlung kann unter Umständen einer kurativen Behandlung als letztem Strohhalm vorrangig sein. Mit seinem Urteil wandte sich das BSG gegen einen Automatismus, dass die Kasse zahlt.
Antihypertensiva sind offenbar deutlich wirksamer, wenn man sie abends einnimmt. Das Resultat der Hygia-Studie könnte einen Paradigmenwechsel einläuten, sagt ein Hypertensiologe.
Die Rolle der körperlichen Aktivität in der Prävention von Krebserkrankungen ist mittlerweile unstrittig. Aber auch bereits erkrankte Patienten profitieren wohl.
Je häufiger sich Frauen zum Bräunen auf die Sonnenbank legen, umso höher ist die Gefahr für Hautkrebs. Also Solarien strenger regulieren? So einfach sind die Schlüsse dann doch nicht.
Viele Herzinsuffizienzpatienten sind in ihren Alltagsaktivitäten deutlich eingeschränkt. In der vom Arzt vergebenen NYHA-Klasse spiegelt sich das nicht unbedingt wider
Wissenschaftler können von Daten der Kassen profitieren. So haben Forscher 65 000 anonymisierte Datensätze von Barmer-Versicherten analysiert, aus denen sich konkrete Empfehlungen ableiten lassen.
Die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) beugt nicht nur anogenitalen Krebserkrankungen wie Zervixkarzinomen vor, sondern auch Kopf-Hals-Tumoren, betonen HNO-Ärzte.
2018 wurden in Deutschland 5429 Tuberkulose-Fälle registriert und damit fast genauso viele wie 2017 (5486), so das Robert Koch-Institut in seinem Bericht zu TB in Deutschland.
Totgesagte leben manchmal länger: Biogen und Eisai wollen nach einer neuen Studienanalyse jetzt doch die Zulassung des Antikörpers Aducanumab gegen Alzheimer anstreben.
Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) schlägt vor, verpflichtende Labortests bei unklarem Impfstatus vor Aufnahme in eine Kindertagesstätte oder mit der Einschulungsuntersuchung einzuführen.
Viele Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sind auch chronisch nierenkrank. Empfehlungen zum Management solcher Komorbiditäten gibt die aktualisierte NVL „Chronische Herzinsuffizienz“.
Kommando zurück: Biogen und Eisai geben ihren gemeinsamen Alzheimerkandidaten Aducanumab nun doch nicht auf. Vielmehr sei geplant, Anfang 2020 in den USA einen Zulassungsantrag einzureichen.
Eine strukturierte sonografische Untersuchung ist mit mobilen Ultraschallgeräten offenbar auch bei einem Hausbesuch praktikabel. Ärzte aus den USA berichten über ihre ersten Erfahrungen.
„Frei von“-Lebensmittel liegen im Trend – das birgt Gefahren. Denn wer Lebensmittel mit wertvollen Nährstoffen ohne Grund weglässt, verzichtet auch auf deren gesundheitlichen Nutzen, betonen Experten.
Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom profitieren, wenn sie Encorafenib plus Binimetinib statt einer Monotherapie mit einer dieser beiden Substanzen erhalten.
Ärzte sollten Krebsüberlebenden ein regelmäßiges Ausdauer- und Krafttraining nahelegen: Damit lassen sich Ängste, Depressionen und Fatigue abbauen. Aber besser alleine oder in der Gruppe trainieren?
Welcher Zeitpunkt ist der beste, um seinen täglichen Blutdrucksenker einzunehmen? Eine groß angelegte Studie mit 19.000 Teilnehmern liefert neue Hinweise.
In allen Phasen einer Neurodermitis ist auch eine Basispflege wichtig. Die GD Gesellschaft für Dermopharmazie hat eine Orientierungshilfe für hautzustandsgerechte topische Basistherapeutika erstellt.
Das Unternehmen Bayer hat eine Zulassungsänderung zur Anwendung von Betaferon® (Interferon beta-1b) bei Multipler Sklerose in der Schwangerschaft und Stillzeit erhalten.
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft weist auf die Meldung eines M.-Crohn-Rezidivs nach Therapie einer atopischen Dermatitis mit Dupilumab hin.
Für die Veröffentlichung „Experimentelle Untersuchung zur Effektivität und Sicherheit der kathetergestützten Thrombektomie“ erhält Dr. René Rusch den Julius-Springer-Preis für Gefäßmedizin 2019.
Haben ältere Menschen ohne Statintherapie einen niedrigen Cholesterinspiegel, dann ist dies offenbar ein Warnsignal: Die Lebenserwartung ist paradoxerweise reduziert.
Mit dem Hinweis auf die Unschuldsvermutung untersagt ein Verwaltungsgericht dem Heidelberger Uniklinikum, Aussagen über die Rolle des Forschungsleiters in der Causa Bluttest zu machen.
Der Workflow des in Schleswig-Holstein 2010 eingeführten Strukturvertrags „Qualitätsgesicherte Mammadiagnostik“ soll ab Februar 2020 digitalisiert erfolgen.
Ungesunde Ernährung verstärkt Schuppenflechte deutlich. Forscher untersuchen nun, wie sich bei Psoriasis-Patienten eine Spezialdiät zusätzlich zu einer leitliniengerechten Therapie auswirkt.
Viele Psoriasis-Patienten erhalten eine Lokaltherapie. Der kürzlich veröffentlichte „Topische Behandlungspfad“ gibt neue Tipps für die topische Behandlung.
Ist der Arzt überzeugt von einer Behandlung oder zweifelt er selbst am Erfolg? An der Mimik des Mediziners lesen Patienten das ab – und das beeinflusst die Therapiewirkung immens, so eine Studie.
Am Sonntag wird wieder an der Uhr gedreht und auf Winterzeit umgestellt. Eine Umfrage zeigt nun: Frauen haben unter den Auswirkungen besonders zu leiden.
Nachdem Experten der EU-Behörde EMA gegen die Zulassung des Tyrosinkinasehemmers Quizartinib (Vanflyta®) votiert haben, betont Daiichi Sankyo, weiterhin vom Nutzen seines Kandidaten überzeugt zu sein.
Ehemalige Fußballprofis haben ein merklich erhöhtes Risiko, an den Folgen einer neurodegenerativen Krankheit zu sterben wie in der Allgemeinbevölkerung, so eine aktuelle Studie.
Betablocker zum Schutz vor COPD-Exazerbationen? Das ist bei Patienten ohne etablierte Indikation und hohem Exazerbationsrisiko aktuellen Daten zufolge keine gute Idee.
Viele Patienten haben nach einem Achillessehnenriss Funktionsdefizite. Eine konservative Therapie mit früher Belastung soll das zum Besseren wenden. In einer Studie sind die Effekte untersucht worden.
Auch Patienten mit einem unbemerkten Herzinfarkt sind offenbar gefährdeter, einen Schlaganfall zu erleiden. Ihr Risiko ist nach neuen Daten ähnlich hoch wie bei Menschen mit symptomatischem Infarkt.
Die Zahl von Operationen wegen Peniskarzinomen hat in Deutschland seit 2006 um knapp 27 Prozent zugenommen. Die Inzidenz steigt indes nicht, es gibt allerdings einen Trend zu mehr Penisamputationen.
Mit dem künstlichen Pankreas wird ein alter Traum in der Diabetologie langsam Realität. Dabei übernimmt ein technisches System weitgehend die Therapie. Nun kann es in Deutschland verordnet werden.
Ist der medizinische Nachwuchs auf die Herausforderungen der Diabetesversorgung von Morgen vorbereitet? Eine Umfrage der Diabetesgesellschaft unter Studierenden lässt daran zweifeln.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) spricht dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin (Forxiga® 5 mg) einen Zusatznutzen bei der Therapie von Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes zu.
Der GBA sieht für Dacomitinib bei Patienten mit einer bestimmten Form des NSCLC keinen Zusatznutzen. Hersteller Pfizer kann den Beschluss nicht nachvollziehen.
Häufiger als bei Kindern werden bei Erwachsenen die Zeichen eines Typ-1-Diabetes falsch interpretiert. Für Kinder sind die Auswirkungen einer Fehldiagnose allerdings gravierender.
Mit dem zunehmenden Verständnis von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen werden auch die Therapien immer komplexer. Es gibt erste Schritte zu einer maßgeschneiderten Behandlung.