Alkoholmissbrauch

Grüne fordern höhere Alkoholsteuern

Gentherapie: Laut GBA-Chef Professor Josef Hecken befindet sich derzeit „relativ viel“ in der Entwicklungspipeline der Pharmahersteller. Es müsse ein Mechanismus zum Umgang mit den Neuentwicklungen gefunden werden.

© 4designersart / stock.adobe.com

Neuartige Therapien

GBA-Chef fordert konsentierte Qualitätskriterien

Stop, Diabetes! Für die Prävention gilt heutzutage ein Schema mit fünf Stufen.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Prävention in fünf Schritten

So lässt sich Typ-2-Diabetes vorbeugen

Nicht alle Speziallabore in der EU/EEA-Region, die eine Testung auf SARS-CoV-2 durchführen können, haben die Spezifität des jeweils eingesetztes Tests validiert (Symbolbild).

© mediaphotos / Getty Images / iStock

SARS-CoV-2

Europäische Labore gut auf Coronavirus vorbereitet

Hörsturz und damit ein Fall für eine hyperbare Sauerstofftherapie? Eine entsprechende Therapie sollte darauf abzielen, möglichst zeitnah die Sauerstoffdiffusion ins Innenohr zu steigern.

© Nagel's Blickwinkel / stock.adobe.com

Eine Frage des Timings

Hyperbarer Sauerstoff doch eine Option bei Hörsturz?

Eine Tasse Kakao scheint Patienten mit pAVK gut zu tun.

© Stepan Popov / stock.adobe.com

pAVK-Patienten

Mit Kakao weiter laufen

Die prophylaktische Versorgung Demenz-Kranker mit Windeln wird kritisch gesehen.

© amazing studio / stock.adobe.com

Bei Demenz

Sind selektive Blasenmittel weniger riskant?

Bei großen Infektionswellen ist es besonders wichtig, das medizinische Personal zu schützen.

© [M] jarun011 / Getty Images / iStock

Fragen und Antworten

Coronavirus – was wir wissen und was nicht

Kuchen? Nein Danke! Diabetiker sollten zur Änderung ihres Lebensstils bereit sein.

© Pormezz / stock.adobe.com

Diabetes-Prävention

Politik muss mehr Gas geben

Freuen sich über ihre Gewinne: die Träger des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises 2019 (v.l.n.r.): Jan Vormeister und Christian Stelzer vom Diabetes-Zentrum Neustadt, Heiko Kalmbach, Jörg Simpfendörfer, Dr. Melanie Mager und Andreas Rost (Praxisnetz G‘sundregion und Wundteam Kalmbach) sowie Hausarzt und YouTuber Dr. Matthias Frank.

© Uwe Steinert

Erfolgs-Rezept Praxis-Preis

Mit elektronischer To-do-Liste zum Erfolg

Kooperation | In Kooperation mit: Apontis Pharma

Westküstenkliniken

Serratia-Keim im Klinik-Waschbecken

Das Coronavirus hält die Welt in Atem – und auch den ÖGD auf Trab.

© velimir / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag“

Wie gut der ÖGD auf eine Coronavirus-Pandemie vorbereitet ist

Die Zahl der Wundinfektionen steigt mit der Erderwärmung

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Erderwärmung

Führt der Klimawandel zu mehr Wundinfektionen?

Gequälter Gesichtsausdruck, hochgezogene Lippen und Abwehrspannung seien den Forschern zufolge valide und schmerzspezifische Kriterien.

© Glebstock / stock.adobe.com

Demenz

Gibt es valide Zeichen für Schmerz bei Demenz-Kranken?

Wie sieht die Diabetestherapie in Zukunft aus? Es wird zumindest immer mehr Patienten geben.

© putilov_denis / Fotolia

Zukunftstag Diabetologie

„Die Nationale Diabetesstrategie ist nicht tot“

In Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit für ein Aufeinandertreffen mit einem SARS-CoV-2-Infizierten aktuell sehr gering, betont das RKI.

© terovesalainen / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

Coronavirus: Kühlen Kopf bewahren!

Smartphone-Apps zur Hautkrebs-Erkennung liefern bisher nur mäßige Ergebnisse.

© [M] OGphoto | Tero Vesalainen/getty images/iStock

Algorithmen

Hautkrebs-Screening-Apps sind noch kein Arztersatz!

Mitarbeiter des Roten Kreuzes haben im Kongo mittlerweile mehr Kontrolle über den Ebola-Ausbruch.

© Al-Hadji Kudra Maliro/AP Photo/picture alliance

Kongo

Ebola-Epidemie bleibt internationale Notlage

Der Wirkstoff Misoprostol ist das effektivste Medikament zur Geburtseinleitung und führt vor allem bei der oralen Anwendung zu weniger Kaiserschnitten als mit anderen Medikamenten, sagen Gynäkologen.

© magicmine / stock.adobe.com

Geburtseinleitung

Frauenärzte kritisieren Medien-Berichte zu Misoprostol

Coronavirus

Japan hält an Olympia fest

Passanten in China tragen in der Öffentlichkeit Masken als Schutz vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus.

© Vincent Yu/AP/dpa

RKI

Es könnte zur Coronavirus-Pandemie kommen

Kreißsaal: Misoprostol off label scheint nicht selten eingesetzt zu werden.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Cytotec zur Geburtseinleitung

Warum Gynäkologen auf Misoprostol setzen

Früherkennungsprogramm

132 Ärzte dürfen Zervixkarzinom-Screening abrechnen

Die Grippewelle ist weiter angeschwollen, der Anteil von Influenza bei Atemwegsinfektionen ist hoch.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Neue RKI-Wochenzahlen

Grippewelle nimmt Fahrt auf

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn strebt eine europäische Zusammenarbeit bei der Eindämmung des neuartigen Coronavirus an.

© Anno Fricke

Spahn

Kein Fieber messen am Flughafen wegen Coronavirus

Neue Impulse für die Alzheimerforschung dringend nötig

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Neue Impulse für die Alzheimerforschung dringend nötig

Beta-Amyloid-Peptide eignen sich nach neuen Erkenntnissen nicht als Ziel präventiver Therapien.

© selvanegra / Getty Images / iStock

Aus für Amyloid-Hypothese?

Prävention von familiärer Alzheimerdemenz ist gescheitert

Blutprobe für einen Troponintest: Zum Ausschluss eines Myokardinfarktverdachts verlässlich, zur Positivdiagnose weniger gut geeignet.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Hoher negativer Vorhersagewert

Ein Infarkt ist mit hs-cTnI rasch und sicher auszuschließen

Frau mit Joint: Nach dem Willen der SPD-Fraktion soll Cannabis nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden.

© brazzo / Getty Images / iStock

Als Genussmittel

SPD-Fraktion plädiert für legale Cannabis-Abgabe

Patient mit Sars-CoV-2-Infektion in einer Klinik in Chongqing. Eine spezifische Therapie gibt es derzeit nicht.

© Photoshot /picture-alliance / dpa

Kardiologie

Herzpatienten trifft Coronavirus-Infektion besonders heftig

Fahrzeuge sind auf der Leipziger Straße in Berlin unterwegs – es gilt Tempo 30 zur Luftreinhaltung.

© Paul Zinken/dpa

Vorläufige Zahlen

Luft in deutschen Städten wird besser

Eine Blutprobe im Reagenzglas zur Analyse des Coronavirus.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Coronavirus in Sars-CoV-2 umgetauft

Lungenkrankheit heißt jetzt Covid-19

Zur Wirksamkeit einer medikamentösen Prophylaxe der Migräne bei Kindern und Jugendlichen liegen kaum Hinweise vor.

© Nikolai Sorokin / stock.adobe.com

Metaanalyse

Welche Migräne-Pharmakoprophylaxe hilft Kindern?

Nach Hüftfraktur ist ein Turbo-Eingriff nicht unbedingt nötig; es gibt jedoch Vorteile.

© toa555 / stock.adobe.com

Sechs Stunden Zeitfenster

Was bringt die Turbo-Op nach Hüftfraktur?

Pharmaindustrie

Experten warnen vor Antibiotika-Engpässen

Soll es nach Asien gehen? Auch als reisemedizinische Berater sind Ärzte derzeit viel gefragt.

© Remains / Fotolia

Blitzumfrage zu 2019-nCoV

Coronavirus sorgt für Konjunktur in Sprechstunden

Wegen eines Verdachts auf Brustkrebs haben Ärzte im Jahr 2014 bundesweit 74.224 chirurgische Eingriffe in 817 Kliniken durchgeführt.

© Science Photo Library / Image Source

IQWiG-Bewertung

Brustkrebs-Op: Bessere Ergebnisse bei höheren Fallzahlen

Laut einer Studie ist der Verzehr von rotem Fleisch generell riskant – egal, wie viel man davon isst.

© vasiliybudarin / Getty Images / iStock

Ernährung

Sterben Fleischesser früher?

Schilddrüsenwoche

Schilddrüsen-Op erfolgt immer mit Neuromonitoring

Professor René Gottschalk, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt/Main, bei der Eröffnung der Ausstellung „Globale Gesundheit beginnt bei uns“ in Düsseldorf.

© Ilse Schlingensiepen

Ausstellung

Warum Globale Gesundheit bei uns beginnt

Bayern

Zwei neue Fachstellen für Pflege

Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Lungenkarzinoms. Heute erlaubt die molekulardiagnostische Charakterisierung eine immer zielgerichtetere Therapie.

© STEVE GSCHMEISSNER / SCIENCE PHOTO LIBRARY

RELAY-Studie

Bei manchen Lungenkarzinomen besser EGFR und VEGF blockieren?

Ein Screening auf bestimmte Mutationen in zirkulierender Tumor-DNA wäre künftig vielleicht ein Weg, um Tumoren im prämalignen Stadium zu detektieren.

© catalin / stock.adobe.com

Genomanalyse

Krebsdiagnose schon Jahrzehnte vor der Erkrankung?

Lungenkrebs: Heidelberger Forscher konzentrieren sich zunächst auf den Nachweis unter anderem dieser Krankheit.

© Sutthaburawonk / Getty Images / iStock

Tumordiagnostik

Massenspektrometrie soll Krebssuche unterstützen

Zitternde Hände zur Ruhe bringen: Ein wichtiges Ziel der Therapie bei M. Parkinson.

© Astrid Gast / stock.adobe.com

Parkinson-Therapie

Neuer Neuro-Stimulator zeichnet Impulse auf

Schutz für Mädchen: Gegen HPV sollte möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr geimpft werden.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Zervixkarzinom

Genügt einmaliges Impfen gegen HPV?

Beine hoch! Die neue Tablette ist genauso gut wie Bewegung! – denken viele Patienten so?

© Linleo / stock.adobe.com

Kardiovaskuläre Prävention

Tablette schlucken und dann Beine hoch!

Die Staatsanwaltschaft Wels hat Anklage gegen einen Arzt eingebracht, der sich an 109 Kindern und Jugendlichen vergangen haben soll.

© p365.de / stock.adobe.com

Österreich

Arzt wegen Missbrauchs von 109 Jungen angeklagt

Psoriasis-Arthritis

Neu: Hemmer von IL-23 und JAK-1

Spondyloarthritis

IL-17A-Antikörper wirkt auch bei nr-axSpA

Mecklenburg-Vorpommern

Hilfen für Suchtkranke kommen an

Sie erörterten die Lage der 20 China-Rückkehrer auf einer Pressekonferenz (v.l.): Professor Matthias Pross, Chefarzt an den DRK Kliniken Berlin-Köpenick, Christian Reuter, Generalsekretär und Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Oliver Igel (SPD), Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick, Dilek Kalayci (SPD), Berlins Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, und Lena Högemann, Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.

© Gregor Fischer/dpa

Update

Quarantäne

China-Rückkehrer nicht mit 2019-nCoV infiziert

Therapie-Ansatz

Mit Weihrauch gegen Diabetes

Ärztin berät Patientin: 3 DDG-zertifizierte Programme zu Insulinpumpen, rtCGM und iscCGM geben Patienten beispielsweise Wissen über aktuelle Diabetes-Themen mit. (Symbolbild)

© Alexander Raths / Fotolia

Von Blutzuckermessung bis zum Insulinpen

Innovationen bringen großen Schulungsbedarf für Diabetespatienten