Die Versorgung von Brustkrebspatientinnen verbessern lautet das Ziel des ersten Projekts, mit dem das Bayerische Innovationsbündnis gegen Krebs gut ein Jahr nach seiner Gründung an den Start geht.
Der erste große Covid-19-Ausbruch in Europa wird in seiner Dynamik schwer zu bremsen sein. Binnen weniger Tage ist die Zahl in Italien erfasster Infektionen auf weit über 100 geschnellt.
Wegen der Ausbreitung von Sars-CoV-2 greift die italienische Regierung zu drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Am Sonntag wurde auch der Karneval in Venedig abgesagt.
Kollegen der vier Zentren für Personalisierte Medizin in Baden-Württemberg sammeln bereits seit Jahren Erfahrungen in Molekularen Tumorboards. Beim DKK 2020 wurde detailliert dazu informiert.
Allergiker, denen in den vergangenen 18 Monaten ein Notfall-Pen „Emerade“ verordnet wurde, sollten diesen zurückgeben. Doch welche Alternativen gibt es?
Die Deutsche Krebshilfe will ärztlichen und nicht-ärzlichen Nachwuchsforschern eine Karriereperspektive bieten. Dabei sollen bundesweit fünf Nachwuchszentren helfen.
Der Familien-SCOUT, ein vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördertes Projekt der RWTH Aachen, unterstützt Familien, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist.
Imponiergehabe, Aggressivität, hohe Risikobereitschaft – bei solch einem Männlichkeitsbild ist das Suizidrisiko mehr als verdoppelt. Ursache sind offenbar rigide Verhaltensmuster in Stresssituationen.
Beim DKK wurden heute wieder zwei Krebsforscher vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Deutschen Krebskongress.
Die Klinischen Krebsregister arbeiten. Noch ist das von ihnen gesponnene Datennetz an vielen Stellen dünn. Fachleute betonen bei der Onkologischen Qualitätskonferenz aber gute Entwicklungen.
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung fordert die Kostenübernahme der VR-Therapie in der neurologischen Rehabilitation.
Seit Jahresbeginn gelten im stationären Bereich Mindestpersonalvorgaben zur Qualitätsverbesserung in der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung.
Moderne onkologische Therapien bieten immer mehr Möglichkeiten, auch betagte Menschen mit Tumorerkrankungen effektiv zu behandeln. Wie könnte ein solcher ganzheitlicher Versorgungsansatz aussehen?
Beim Krebskongress in Berlin wurden drei Ärzte und Wissenschaftler für ihre exzellente klinische, translationale und experimentelle Forschung ausgezeichnet.
Krebskranke sollten mehrfach und auch längere Zeit nach der Diagnose auf den Bedarf für psychoonkologische Betreuung untersucht werden. Doch noch hapert es mit der Umsetzung. Woran liegt das?
Die Rettungsdienstversorgung von Schlaganfall-Patienten ist optimierbar: Wird dabei ein spezielles Stroke-Einsatzmobil genutzt, verbessert dies einer Studie zufolge die Behandlungsergebnisse.
Zahlen aus den USA ließen bereits aufhorchen. Jetzt ist auch in Deutschland erkennbar, dass Schüler vermehrt nach neuen Tabakprodukten greifen. Die Deutsche Krebshilfe warnt.
Ein Schlafmediziner warnt davor, an Karneval fast eine ganze Woche durchzufeiern. Denn schon eine Nacht mit zu wenig Schlaf hat mentale und körperliche Auswirkungen.
Vier bis fünf Monate beträgt die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz in Deutschland. Für Patienten mit Angststörung will die AOK Niedersachsen die Wartezeit mit einem Online-Coaching überbrücken.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bei dem in der Raucherentwöhnungs-Leitlinie empfohlenen Vareniclin gab es Warnungen, der Wirkstoff sei mit einem erhöhten Risiko für Depression assoziiert. Dem ist wohl nicht so, belegt eine Studie.
Vor zwölf Jahren wurde die Struktur der onkologischen Zentren geschaffen. Die Fachgesellschaften und die Deutsche Krebshilfe hoffen nun auf den nächsten großen Schritt.
„Wie viel Zeit bleibt noch?“ ist häufig die erste Frage der Patienten, wenn sie eine Krebsdiagnose erhalten. So klar wie vom Patienten gewünscht lässt sich das aber nicht beantworten.
Arzneimittel dienen Arbeitnehmern immer wieder als Aufputschmittel. Doch wie entwickelt sich ein solches Hirndoping? Eine aktuelle Studie gibt Auskunft.
Der Healthcare-Konzern Fresenius hat ein herausforderndes Jahr hinter sich. Inwieweit das Coronavirus einen Strich durch die optimistische Perspektive auf 2020 macht, ist noch nicht abzusehen.
Merck Darmstadt will sich noch stärker auf die Entwicklung von Medikamenten konzentrieren. Deshalb gibt der Konzern jetzt auch sein Allergie-Geschäft ab.
Beim DKK wurden heute eine Pflegeforscherin und eine Krebswissenschaftlerin vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Deutschen Krebskongress.
Um zur Krebszelle zu werden, muss eine Körperzelle neue Fähigkeiten erwerben. Je besser verstanden wird, was bei dieser Transformation passiert, umso größer sind die Chancen auf gezielte Therapien.
Deutschland stand schon bisher nicht gut da in den europäischen Ranglisten zur Tabakkontrolle. Jetzt ist das Land endgültig auf den letzten Platz abgerutscht.
Nicht mehr nur für das diabetische Fußsyndrom, sondern auch für ähnliche Schädigungen: Der GBA hat zusätzliche Indikationen für die podologische Therapie beschlossen.
Deutschland hat ein flächendeckendes Angebot der CAR-T-Zell-Therapie aufgebaut. Die innovative Therapie soll nicht auf alternativlose Situationen bei bestimmten B-Zell-Lymphomen beschränkt bleiben.
E-Zigaretten als Risikofaktor für Myokardinfarkte – das war das Ergebnis einer Studie. Doch nun zieht die amerikanische Herzgesellschaft diese Studie zurück.
Rund 19.000 neue Influenza-Fälle hat das Robert Koch-Institut binnen einer Woche registriert. Seit Beginn der Grippesaison wurden 43 Ausbrüche in Krankenhäusern gezählt.
Eine nicht alkoholische Steatose bereits mit Mitte 20 – das fanden britische Forscher bei jedem fünften von insgesamt rund 3700 jungen Erwachsenen in der Umgebung von Bristol.
Die amerikanische Biotechcompany bluebird bio hat die erste Markteinführung ihrer Unternehmensgeschichte in Deutschland absolviert. Bezahlt wird die neue Therapie nach dem Prinzip Pay-for-Performance.
ATTR-Kranken mit Kardiomyopathie hilft die Therapie mit Tafamidis: Deutlich wird das bei den Studienendpunkten Gesamtmortalität und kardiovaskulär bedingte Klinikaufenthalte.
Patienten mit Morbus Crohn haben ein erhöhtes Risiko, Darmkrebs zu bekommen und auch daran zu sterben, bestätigt eine Studie. Besonders gefährdet sind bestimmte Patienten.
In ganz Deutschland werden klinische Krebsregister aufgebaut. Doch für die Versorgungsforschung sind sie momentan nur bedingt hilfreich. Denn es mangelt an Einheitlichkeit.
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat Wissenschaftler vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Deutschen Krebskongress in Berlin.
Kommentar zu Chlorthalidon oder Hydrochlorothiazid
Ob Chlorthalidon oder Hydrochlorothiazid bei Hypertonie die Nase vorn hat, kann nur ein direkter Vergleich zeigen – hier gilt es abzuwarten, bis weitere Studienergebnisse vorliegen.
Auch asymptomatische SARS-CoV-2-Infizierte können das neue Coronavirus wohl übertragen. Dass ein symptombasiertes Screening alleine nicht ausreicht, haben nun Ärzte des Uniklinikums Frankfurt gezeigt.
Fitte Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom ziehen großen Nutzen aus einer frühen, intensiven Kombitherapie. Viele inoperable Patienten können dann doch noch operiert werden.
Gesundheitsminister Jens Spahn will ein Präventionsgesetz vorlegen und Gesundheitsdaten besser nutzen – allerdings nicht nach chinesischem Vorbild. Das soll auch zu weniger Krebserkrankungen führen.
Minderjährige in reichen Ländern haben es besser als Altersgenossen in armen Ländern. Aber auch dort lassen Regierungen die jungen Leute im Stich. Es geht um Klimawandel und schädliche Werbung.
Bei der Behandlung von Hypertonie-Patienten ist laut US-Leitlinie Chlortalidon dem häufiger gebrauchten Hydrochlorothiazid vorzuziehen. Eine Studienanalyse findet aber mehr Nachteile mit dem Thiazidanalogon.
Junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher haben es schwer an deutschen Unis. Das könnte auf Dauer dazu führen, dass die Krebsforschung in Deutschland weniger konkurrenzfähig wird.
Seit Kurzem steht in Deutschland das neue GLP-1-Analogon Semaglutid (Ozempic®) zur Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes zur Verfügung. Die Zulassung war bereits 2018 erfolgt.
Eine Kultur der klinischen Krebsforschung hat DKG-Präsident Olaf Ortmann zum Start des Deutschen Krebskongresses angemahnt. Dazu müssten sich die Akteure besser als heute vernetzen.
Daten aus den Akten von über 70 .000 COVID-19-Patienten erlauben erstmals einen detaillierten Blick auf den Verlauf der Coronavirus-Epidemie. Es zeigt sich: Bei 80 Prozent verläuft die Infektion mild.
Brolucizumab bietet die Möglichkeit, bei geeigneten nAMD-Patienten im Anschluss an eine dreimonatige Upload-Phase direkt auf ein längeres zwölfwöchiges Behandlungsintervall zu wechseln.
Übermäßiger Alkoholkonsum hat bei Heranwachsenden bundesweit in den 2010er-Jahren stark zugenommen – und geht nur langsam zurück. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamts.
Seine Patienten sind meist Kinder mit Geburtsanomalien oder Verbrennungen. Dr. Hajo Schnecks Auslandseinsätze werden über Interplast Germany oder einen selbst gegründeten Förderverein finanziert.
Eingeschleppte Tropenzecken könnten die Erreger des Zecken-Fleckfiebers übertragen. Das zeigt eine Analyse von über 3500 Spinnentieren aus Deutschland.
Die neue Lungenkrankheit COVID-19, ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV2, hält Einzug in die ICD-10: Es wurde eine Schlüsselnummer festgelegt.
Eine Vasektomie ist binnen zehn Jahren mit einem etwas erhöhten Risiko für Prostatakrebs assoziiert, berichten dänische Epidemiologen. Sie haben Daten von über zwei Millionen Männern analysiert.
Insgesamt 111 Empfehlungen für die Behandlung von Menschen mit Sepsis gibt die Deutsche Sepsis Gesellschaft in ihrer S3-Leitlinie. Neu sind Kapitel, die sich mit Prävention beschäftigen.
Um die Kryokonservierung unbefruchteter Eizellen ist in Großbritannien eine Diskussion entbrannt. Ein Experte schätzt die Erfolgsquote der Behandlung auf nur ein Prozent. Doch das ist fragwürdig.
Der CLINSPECT-M-Verbund bearbeitet vier große medizinische Anwendungsbereiche der Massenspektrometrie in der Neurologie. Dazu gehört die Multiple Sklerose.
Schwedische Gynäkologen haben den Uterus einer Verstorbenen verpflanzt. Das Verfahren könnte deutlich häufiger als bisher bei Frauen ohne Uterus und mit unerfülltem Kinderwunsch angewandt werden.
Stress für die Seele ist eine Strapaze fürs Herz: Die Deutsche Herzstiftung informiert über Zusammenhang zwischen Herzkrankheiten und seelischen Belastungen sowie Hilfsangebote für Betroffene
Bei knapp vier von zehn Tumorpatienten wirkt die Chemotherapie kardiotoxisch. Schwere Myokardschäden sind aber relativ selten. Diese gehen jedoch mit einer deutlich erhöhten Sterberate einher.
Taiwan meldet einen ersten Todesfall durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2. Der Mann war zuvor weder nach China gereist, noch hatte er wissentlich Kontakt zu einem Infizierten.
Menschen, die unter einer lauten Umgebung leiden, entwickeln langfristig gehäuft Schlafstörungen und psychische Probleme. Das belegen Fünf-Jahres-Daten der Gutenberg-Gesundheitsstudie.
Zwei Tage nach dem Sondertreffen der EU-Gesundheitsminister setzt Jens Spahn erste Beschlüsse um: Flugreisende aus China werden jetzt umfassender befragt.
Beim HER2+/HR+-Mammakarzinom kann das Rezidivrisiko nach einer Trastuzumab-basierten adjuvanten Therapie durch eine erweiterte Adjuvanz mit Neratinib weiter gesenkt werden.
Patienten lückenlos mit qualitativ hochwertigem Medizinalcannabis versorgen – das ist das Ziel von iuvo Therapeutics. Ein hoher Qualitätsstandard, starke Transparenz und eine konstante ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
iuvo Therapeutics GmbH, Neuss