Seit 2015 werden in Marburg mit der innovativen Technik Tumorpatienten behandelt. Der Start der Anlage war holprig, der Betrieb ist es in mancher Hinsicht auch. Waren die Erwartungen zu groß?
Am Uniklinikum Schleswig-Holstein wird das erste digitale Beratungszentrum für Menschen mit Epilepsie in Norddeutschland aufgebaut. Das Modellprojekt wird vom Land mit knapp 500.000 Euro gefördert.
Bei den Corona-Booster-Impfungen sollte sich die Bundesregierung in ihrem geplanten neuen Infektionsschutzgesetz unbedingt an der STIKO-Empfehlung orientieren, fordert Bayerns Gesundheitsminister Holetschek.
Mitte Januar hatte der Bund für die Corona-Warn-App noch von bis dahin aufgelaufenen Kosten von rund 130 Millionen Euro gesprochen. Jetzt spricht das BMG von 30 Millionen Euro mehr.
Die EMA hat eine Empfehlung veröffentlicht, wie der begrenzte Vorrat des Affenpocken-Impfstoffs Imvanex® besser genutzt werden kann. Demnach reicht ein Fünftel der herkömmlichen Dosis, wenn das Präparat intradermal statt subkutan gespritzt wird.
Mit der Einführung der HPV-Impfung ging in den USA einer Studie zufolge die HPV-Infektions-Prävalenz stark zurück. Dabei profitieren jüngere Frauen stärker vom direkten und vom Herdenschutz.
Wichtig für Kinder wie Beschäftigte: Bei der Spitze der Ärztekammer Hamburg stößt die Entscheidung des Verfassungsgerichts zur Masern-Impfpflicht auf Wohlwollen.
Mit einer umfangreichen Proteomanalyse hat ein australisches Forschungsteam potentielle diagnostische und therapeutische Targets für Long-COVID ermittelt.
Einen weiteren pandemiebedingten Bonus soll es geben – allerdings nicht für MFA, sondern in der Altenpflege. Das sehen zumindest Änderungsanträge der Ampel zu einem Gesetzentwurf vor.
Mitte September laufen viele Schutzmaßnahmen im Infektionsschutzgesetz aus. Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken formuliert klare Erwartungen an die Ampel im Bezug auf SARS-CoV-2.
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat ermittelt, wie es um die Chancengleichheit in ihrem Bereich bestellt ist. Das Fazit: Es ist noch einiges zu tun.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre erste Leitlinie für die Behandlung der Ebola-Viruserkrankung veröffentlicht. Darin empfiehlt sie den Einsatz von zwei monoklonalen Antikörpern.
Allopurinol und Febuxostat sind therapeutisch gleichwertig gegen Hyperurikämie, urteilt der G-BA und fordert Febuxostat-Hersteller deshalb zu Preissenkungen auf.
Die STIKO empfiehlt Evusheld™ für drei weitere Personengruppen und den Corona-Impfstoff Nuvaxovid auch für Kinder und Jugendliche im Alter 12 bis 17 Jahren.
Die STIKO empfiehlt nun mehr Personen eine zweite COVID-19-Booster-Impfung. Im „EvidenzUpdate“-Podcast schauen wir in die Studiendaten hinter der Empfehlung und überlegen, wem die vierte Impfung hilft.
Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlungen aktualisiert und spricht sich für eine zweite Booster-Impfung für Personen im Alter von 60 bis 69 Jahren sowie für Kinder ab fünf Jahren Kindern ab 5 Jahren mit erhöhtem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf aus.
Das klinische Krebsregister Berlin und Brandenburg bekommt weitere Aufgaben. Das, sagt die Landesärztekammer zustimmend, könne dazu beitragen, die Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern.
Sommerpause im Bundestag: Das heißt nicht, dass die Politiker die Arbeit eingestellt haben. Tatsächlich treibt Lauterbach die Corona-Vorbereitungen für den Herbst und ein umstrittenes Spargesetz voran.
Laut Entwurf für eine neue Corona-Testverordnung kommt RKI und Gesundheitsämtern eine zentrale Rolle bei der Prüfung der Bürgertests zu. Die KBV reagiert entspannt – sofern es beim geplanten Prozedere bleibt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Kryokonservierung-Richtlinie ergänzt: Auf Kassenkosten ist künftig auch das Einfrieren von Ovarialgewebe möglich – allerdings nicht für Mädchen vor der ersten Regelblutung.
Fast die Hälfte aller Krebstodesfälle weltweit war im Jahre 2019 auf Risikofaktoren zurückzuführen, allen voran Rauchen, Alkoholkonsum und Übergewicht.
Vom Corona-Notkredit hat laut Finanzministerin das Gesundheitssystem in Schleswig-Holstein stark profitiert. Der Kredit von fünf Milliarden Euro kann nun aber um zwei Milliarden verringert werden.
Patienten mit Gelenkersatz sollten zu einem täglichen Training von Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer sowie zurr Gewichtskontrolle angehalten werden. Das erhöht die Haltbarkeit der Prothese.
Als Medizinische Fachangestellte von zu Hause aus arbeiten? Das funktioniert richtig gut, meint Daniela Burow. Die MFA und Praxismanagerin hat schon vor Corona Homeoffice-Erfahrungen gesammelt. Ein paar Tipps aus der Praxis.
Welche Erfahrungen haben Patienten vor, während und nach einem Herzkatheter-Eingriff in Klinik oder Arztpraxis gemacht? Im Auftrag des G-BA ist dazu eine Abfrage bei Betroffenen gestartet.
In den USA sollen Ältere, Menschen mit geringem Einkommen oder Behinderungen weniger für Arzneimittel zahlen. Mit dem Inflation Reduction Act sollen so Diabetiker maximal 35 Dollar pro Monat für Insulin aufwenden.
Bis zu zwei Jahre sind die Risiken für einige neuropsychiatrische Krankheiten nach COVID-19 erhöht. Die Erkrankungsgefahr für andere psychiatrische Leiden normalisiert sich schon nach zwei Monaten.
Die AOK NordWest hat 400 Menschen aus Westfalen Lippe befragt: Im Laufe der Pandemie werden sie unzufriedener mit der Gesundheitsversorgung. Und: Der Hausarzt ist ihnen wichtiger als Internetanbindung.
Wie hoch ist die Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten in der Primär-/Sekundärversorgung? Dieser Frage sind Forscher aus Deutschland und Großbritannien nachgegangen. Ihre Antwort: Die Malignitätsrate ist viel niedriger als bisher berichtet.
Die Therapie bei langem COVID-19-Verlauf mit SARS-CoV-2-spezifischen Virustatika steigert die Rate der Erregermutationen und könnte dadurch zur Variantenbildung beitragen, berichtet ein Team aus Deutschland.
Der Nutri-Score soll Verbrauchern die Auswahl von Lebensmitteln für eine gesunde Ernährung erleichtern. Forscher haben untersucht, ob das funktioniert.
Mit der Kryokonservierung von Ovarialgewebe befasst sich am Donnerstag wieder der Gemeinsame Bundesausschuss. Knackpunkt: Soll die Leistung auch Mädchen vor der ersten Regelblutung finanziert werden?
In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen lag die Lebenserwartung von Männern 2021 im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit rund eineinhalb Jahre niedriger, so das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
In den Krankenhäusern der Bundeshauptstadt ist ein Normalbetrieb wie vor der Pandemie weiter nicht in Sicht. Corona-Infektionen und kranke Mitarbeiter fordern die Kliniken weiter heraus.
Wie steht es langfristig um die Sicherheit und Wirksamkeit der Low-Dose-Rate-Brachytherapie bei Prostatakrebs? Ein australisches Forschungsteam hat eine Fallserie analysiert und zieht ein durchweg positives Fazit.
Es gibt eine ganze Reihe allgemeiner und gezielter Therapieverfahren für Patienten mit Reizdarmsyndrom. Ein Gastroenterologe empfiehlt, einer klaren Hierarchie zu folgen.
Durch Digitalisierung können Arztpraxen tatsächlich einen zusätzlichen Praxisgewinn generieren. Aber nicht nur deshalb ist es für niedergelassene Dermatologen wichtig, dass sie in der Digitalliga vorne mitspielen.
Darf bereits genehmigter Urlaub bei einer Corona-Quarantäne gutgeschrieben werden? Um diese Frage zu klären, hat das Bundesarbeitsgericht nun den Europäischen Gerichtshof angerufen.
In Deutschland gibt es doch noch keinen übermittelten Affenpocken-Fall bei einem Kind. Eine erneute Probenuntersuchung bei einem vierjährigen Mädchen ergab einen negativen Befund, berichtet das RKI.
Frauen mit Gestationsdiabetes entwickeln beim postpartalen Kontroll-oGTT nicht selten eine reaktive Hypoglykämie. Was das zu bedeuten hat, wurde in einer Studie prospektiv und über ein Jahr hinweg untersucht.
Wie viele Menschen unter 65 Jahren sind in Deutschland tatsächlich an Demenz erkrankt? Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat neue Schätzungen veröffentlicht.
Der schulspsychologische Dienst und die Schulsozialarbeit in Schleswig-Holstein erhalten Mittel in Millionenhöhe, um bei Kindern die psychologischen Belastungen durch die Corona-Pandemie abzumildern.
Die rechtlichen Voraussetzungen für ein länderübergreifendes klinisch-epidemiologisches Krebsregister in Form einer gemeinnützigen GmbH sind in den Bundesländern Berlin und Brandenburg nun geschaffen worden.
Nehmen ältere Menschen, die Pandemie-bedingt isoliert sind, regelmäßig an interaktiven Museumsführungen teil, wirkt sich das positiv auf ihre Gesundheit aus, so eine kanadische Studie.
Die landeseigene Krebsgesellschaft eröffnet am Donnerstag eine weitere Einrichtung zur Beratung krebskranker Patienten. Das Projekt ist Teil des Nationalen Krebsplans.
„Spikevax bivalent Original/Omicron“ von Moderna richtet sich gegen die ursprüngliche Corona-Variante wie auch gegen Omikron. Nach Zulassung durch die britische Behörde MHRA soll die Vakzine im Herbst dort verfügbar sein.
Ein Forschungsteam korrigiert bisherige Annahmen über das Aussehen von SARS-CoV-2: Es ist kleiner als ursprünglich angenommen, seine Stacheln sind sehr biegsam und schwimmen in der Virushülle.
Seit Wochen fordern Politiker von der Ständigen Impfkommission, die Empfehlung zur zweiten COVID-Auffrischimpfung anzupassen. Jetzt reagiert die Kommission – auch mit dem zweiten Booster für ab Fünfjährige.
Atemschutzmasken schützen im Gesundheitswesen Tätige vor einer Infektion mit SARS-CoV-2, bestätigen neue Studiendaten aus der Schweiz. Der Nutzen von FFP2-Masken ist dabei größer als der von Op-Masken.
Patienten, die mit Depressionen oder Angststörungen Ärzte aufsuchen, sind häufiger als früher erstmals psychisch erkrankt und im Durchschnitt jünger. Dies berichtet eine Hamburger Klinik.
Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich auf den nächsten Pandemie-Herbst vor. Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) will in der kommenden Woche einen Neun-Punkte-Plan vorlegen.
Bei Handlähmung nach einem Schlaganfall kann die neuroplastische Reorganisation durch das Training mit einer intelligenten Neuroprothese unterstützt werden. Die Uniklinik Tübingen will dazu eine Studie starten.
Die Corona-Inzidenz in Deutschland ist rückläufig – die Zahl der Krankschreibungen wegen COVID-19 ist dagegen stark gestiegen. Das geht aus einer Auswertung der BARMER hervor.
Bei Pflegeheimbewohnern wirbt Bayern jetzt für die zweite Corona-Auffrischungsimpfung. Mit der neuen Kampagne will der Freistaat auch Pflegekräfte zur Immunisierung bewegen.
Karl Lauterbach war einst großer Verfechter der evidenzbasierten Medizin. Jetzt vergeht er sich an ihr. Damit ist der Bundesgesundheitsminister in unguter Gesellschaft.
Der Ukraine-Krieg und der Klimawandel gehören zu den größten Ängsten der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Über Corona hingegen machen sie sich weniger große Sorgen, wie eine Umfrage ergab.
Dr. Caroline Schmitt ist bereits im Frühjahr auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Nun folgt ihr Selbastian Otte als Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg nach.
Darf ein Arbeitgeber gegen SARS-CoV-2 ungeimpfte Pflegekräfte von der Arbeit freistellen – mit allen Konsequenzen? Das Landesarbeitsgericht Frankfurt sagt: Er darf.
Kontinuierliche Basispflege ist bei jedem Schweregrad der atopischen Dermatitis (AD, Neurodermitis) eine zentrale Säule der Therapie. Die Wirksamkeit der Basispflege wurde in der ATOPA-Studie ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Klinge Pharma GmbH, Holzkirchen
Zervikale intraepitheliale Neoplasien im Stadium 2 (CIN 2) bilden sich bei jungen Frauen relativ oft spontan zurück. Laut einer Studie haben selbst Frauen mit CIN 3 eine relevante Chance auf Regression.
Akupunktur wirkt gegen Schmerzen und sonstige Beeinträchtigungen durch chronische Kreuzschmerzen, wie eine Metaanalyse zeigt. Dabei erweisen sich zwei bestimmte Maßnahmen als besonders wirksam.
Amyloide Fibrillen-- Amyloidose ist der Überbegriff für eine Gruppe verschiedener Krankheiten, die eine wichtige Gemeinsamkeit haben: Es handelt sich um seltene Störungen, bei denen sich Proteine ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Alnylam Germany GmbH, München
Für die aktuellen US-Leitlinien zur Herzinsuffizienz sind neueste Studiendaten berücksichtigt worden. SGLT2-Inhibitoren gehören nun – wie in der aktualisierten ESC-Leitlinie – zum Arsenal der Therapie.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Pembrolizumab bei Kindern und Jugendlichen mit Melanom sind erweitert worden. Basis sind Ergebnisse der Studie Keynote-716.
Im dermatologischen Versorgungsalltag in Praxis und Klinik lauern viele rechtliche Stolperfallen, die den behandelnden Arzt schnell vor den Kadi bringen können. Ein Hautarzt benennt vier häufige Fehler.
Viele Babys erhalten offenbar Spezialnahrung, obwohl bei ihnen gar keine Kuhmilchallergie diagnostiziert wurde. Internationale Daten weisen auf einen besorgniserregenden Trend hin.
Es wird keine komplette „verlorene Generation“ geben, die durch das Aufwachsen in der Pandemie psychischen Schaden nimmt, sagt Prof. Martin Holtmann im „ÄrzteTag“. Und er erklärt, wieso Resilienz dennoch kein Selbstläufer ist.
Wie lässt sich gewährleisten, dass der Blutdruck möglichst präzise gemessen und somit kein Hypertoniker übersehen wird? US-Forscher haben verschiedene Arten der Blutdruckmessung daraufhin untersucht.
Bei Verdacht auf Vorhofflimmern spielen nicht selten auch psychosomatische Aspekte eine Rolle. Die hierfür einschlägige EBM-Beratungs-Ziffer kann bis zu dreimal pro Tag angefordert werden.
Bei Rheumatoider Arthritis blickt die Fachwelt zunehmend auf präarthritische Frühphasen: MTX steht weiter an der Basis vieler Therapieoptionen und kann aber mit Glukokortikoiden kombiniert werden.