Der Bund mache sich mit dem bisherigen Gesetzentwurf einen schlanken Fuß, so Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Hier beim Start der Bayerischen Impfwoche in München am 18. Juli.

© Sachelle Babbar/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Kritik am geplanten neuen Infektionsschutzgesetz

Holetschek: Bitte an die STIKO-Empfehlung halten!

Pandemie

Corona-Warn-App wird teurer

Die EMA hat eine Empfehlung für einen effizienteren Einsatz des Affenpocken-Impfstoffs Imvanex veröffentlicht. Wird das Präparat nicht subkutan gespritzt, sondern in die Haut, reicht demnach ein Fünftel der herkömmlichen Dosis.

© Sven Hoppe / dpa

Imvanex®

EMA empfiehlt Weg für effizientere Nutzung von Affenpocken-Impfstoff

Wie geht es mit Corona-Maske und anderen Maßnahmen im Herbst weiter? Schleswig-Holstein pocht auf einen klaren Rechtsrahmen für anstehende Schutzmaßnahmen.

© Peter Kneffel / dpa

COVID-19-Pandemie

Von der Decken: Bund muss Pläne für Corona-Herbst nachbessern

Unterm Mikroskop lässt sich das Ebolavirus ob seiner typischen Fadenform gut erkennen.

© Valeniker / stock.adobe.com

Antikörper-Therapie

WHO veröffentlicht Empfehlung zur Behandlung von Ebola

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat eine Vorgabe zur wirtschaftlichen Verordnung des Wirkstoffs Febuxostat beschlossen.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Arzneimittelpolitik

G-BA schränkt Febuxostat-Verordnung wirtschaftlich ein

Die monoklonalen Antikörper Tixagevimab und Cilgavimab (Evusheld™) werden zur SARS-CoV-2-Prä-Expositionsprophylaxe bei bestimmten Personengruppen empfohlen.

© LUONG THAI LINH / EPA / picture alliance

SARS-CoV-2-PrEP und Corona-Impfung

STIKO erweitert Evusheld™- und Nuvaxovid-Empfehlung

Wer profitiert eigentlich vom Doppel-Booster, Martin Scherer?

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Wer profitiert eigentlich vom Doppel-Booster, Martin Scherer?

Berlin und Brandenburg

Ärzte begrüßen Entscheidung zum Krebsregister

Noch herrscht im Regierungsviertel zwar Ruhe, untätig sind die Politiker deshalb aber nicht.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Die Politik döst nicht

Kassette mit eingefrorenen Eizellen. Kassen müssen künftig in bestimmten Fällen auch die Kryokonservierung von Eierstockgewebe zahlen.

© Sebastian Kahnert / dpa / picture alliance

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Kryokonservierung von Ovarialgewebe erst ab der Pubertät Kassenleistung

Rauchen ist aktuellen Daten zufolge weltweit der stärkste Risikofaktor für krebsbedingten Tod oder gesundheitliche Beeinträchtigung. Besonders häufig betroffen sind unter anderem Menschen in Mittel- und Westeuropa.

© Sondem / stock.adobe.com

Analyse der GBD-Studie

Rauchen ist stärkster Risikofaktor für Krebstod

Beschluss des G-BA

DMP zu COPD wird aktualisiert

Ab ins Homeoffice. Dass MFA dort weniger produktiv sind, stimmt nicht. Genau das Gegenteil ist der Fall, da sie seltener aus den meist administrativen Tätigkeiten herausgerissen werden.

© [M] Lesegerät: Volker Witt / stock.adobe.com | Hintergrund: fcafotodigital / Getty Images / iStock

Praxismanagement

MFA im Homeoffice? So klappt es!

Gemeinsamer Bundesausschuss

Erste Fragebögen zu Herzkatheter-Eingriffen verschickt

Altenpflegerin und Demenzpatientin: Noch lange nach COVID-19 ist das Risiko für kognitive Störungen erhöht.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Langzeit-Beobachtungsstudie

Risiken für Demenz und Psychosen nach COVID-19 noch lange erhöht

Sind Schilddrüsen-Knoten größer als ein Zentimeter, müssen sie  durch einen Spezialisten mittels Sonographie nach TIRADS abgeklärt werden.

© NoSystem images / Getty Images / iStock

Struma nodosa

Malignität von Schilddrüsenknoten bei Erstdiagnose und im Verlauf

Kooperation | In Kooperation mit: Sanofi-Aventis
Lang andauernde COVID-19 plus Evolutionsdruck durch virustatische Therapie begünstigt die Bildung von SARS-CoV-2-Mutanten.

© Mongkolchon / stock.adobe.com

Studie mit COVID-Langzeitkranken

Virustatika könnten Bildung neuer SARS-CoV-2-Varianten fördern

Mit dem NutriScore bewertete Lebensmittel werden von Verbrauchern realistischer eingeschätzt, so eine Studie.

© Ulrich Zillmann/FotoMedienService/picture alliance

Studie zur Lebensmittelkennzeichnung

Nutri-Score entlarvt irreführende Zuckerbehauptungen

Einfrieren nicht nur von Eizellen, sondern auch von Ovarialgewebe: Ob das Krankenkassen auch jungen Mädchen zahlen müssen, entscheidet der G-BA.

© Rainer Jensen/ dpa / picture alliance

Ärzte und Kassen skeptisch

G-BA befasst sich erneut mit Kryokonservierung von Eierstockgewebe

Pandemie mit Folgen: Laut Forschern ist die Lebenserwartung in Teilen Deutschlands in den Corona-Jahren 2020 und 2021 stark zurückgegangen.

© Jochen Tack/picture alliance

Coronavirus

Lebenserwartung in Pandemiejahren teils deutlich gesunken

Prostatakarzinom: Low-Dose-Rate-Brachytherapie ist eine Möglichkeit der Behandlung. Jetzt haben Forscherinnen und Forscher Langzeitdaten zu dieser Methode veröffentlicht.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Lokalisiertes Prostatakarzinom

Prostatakrebs: Gute Langzeitprognose nach Brachytherapie

Bei Reizdarmsyndrom wichtig: Realistische Therapieziele formulieren und die Patienten auf die Notwendigkeit ihrer Mitarbeit hinweisen.

© Chinnapong / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Reizdarm-Therapie besser stufenweise und strukturiert

Ferndiagnose möglich? Das schnell aufgenommene Foto, sei es via App oder über einen anderen Weg, das sich eine Hautärztin oder ein Hautarzt anschaut, wird immer beliebter.

© yuriygolub / stock.adobe.com

Praxisertrag steigern

Wie Hautarztpraxen mit digitalen Anwendungen dazu gewinnen

Robert Koch-Institut

Vierjährige hatte doch keine Affenpocken

Gestationsdiabetes: Eine Hypoglykämie bei postpartalem Zuckerbelastungstest könnte auf eine gute Prognose hindeuten.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Kontrolle nach Gestationsdiabetes

Hypoglykämie im oGTT könnte gutes Zeichen sein

Demenzerkrankungen sind bei älteren Menschen häufiger. Doch rund 102.800 Kranke in Deutschland sind noch keine 65 Jahre alt, schätzt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft.

© freshidea / stock.adobe.com

Deutsche Alzheimer Gesellschaft

Deutlich mehr jüngere Demenz-Erkrankte als gedacht

Corona hat bei vielen Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlassen. Seit März nimmt das Projekt „Pro-Jung“ die psychischen Belastungen in den Blick.

© skif / stock.adobe.com

Sofortprogramm aufgelegt

Schleswig-Holstein will Pandemie-Folgen bei Kindern bekämpfen

Indikation erweitert

Olaparib bei Brustkrebs breiter anwendbar

Vakzine als Booster

Großbritannien lässt ersten Doppelimpfstoff gegen Corona zu

Neues Modell von SARS-CoV-2: Die Anzahl der Stacheln ist zum Beispiel geringer als bisher angenommen.

© UHH / Thorn

Forschung

So sieht das Coronavirus wirklich aus

Atemschutzmasken – in einer Studie aus der Schweiz waren FFP2-Masken den Op-Masken in puncto Schutz vor Corona überlegen.

© diephosi / Getty Images / iStock

Daten aus der Schweiz

Bestätigt: FFP2-Masken schützen medizinisches Personal vor Corona

Arbeit mit einer intelligenten Neuroprothese für die assistierte Handöffnung.

© Verena Müller / Universitätsklinikum Tübingen

Studienteilnahme möglich

Gelähmte Hand nach Schlaganfall: Studien zu Neuroprothesen in Tübingen

Krankschreibungen wegen Corona haben zuletzt deutlich zugenommen, so eine aktuelle Analyse der BARMER.

© Goldmann/picture alliance

Pandemie

BARMER verzeichnet steilen Anstieg bei Corona-AU

Basispflege nach dem Vorbild der gesunden Haut

© Goffkein / stock.adobe.com

Atopische Dermatitis

Basispflege nach dem Vorbild der gesunden Haut

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Klinge Pharma GmbH, Holzkirchen
Welche Optionen der Therapie bei Neoplasien der Cervix uteri gibt es? Mithilfe eines Modells lässt sich Vieles leichter erklären.

© H_Ko / stock.adobe.com

Erfahrungswerte der Uniklinik Düsseldorf

Junge Frau mit CIN 3: Kann die Operation vermieden werden?

Wird immer wieder von Patienten nachgefragt: Akupunktur bei Schmerzen.

© Max Tactic / stock.adobe.com

Daten von 44 Studien

Metaanalyse bestätigt: Akupunktur reduziert Kreuzschmerzen

Mögliche Therapieoptionen für Patientinnen und Patienten mit ATTR-Amyloidose

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Transthyretin-Amyloidose – eine Erkrankung mit vielen Gesichtern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Bei Herzinsuffizienz soll laut Leitlinien eine Therapie mit vier Standardmedikamenten angestrebt werden.

© freshidea / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen

Herzschwäche: SGLT2-Hemmer sind neue Säule der Therapie

Gestörter Schlaf

Daridorexant ist neue Option bei Insomnie

Ärztliche Fehler

Vergessener Arztbrief ist Stolperfalle für Dermatologen

Welche Säuglingsnahrung ist für das Kind die beste? Muss es Spezialnahrung sein?

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Überdiagnostik

Studie: Zu viele Babys wie Milch-Allergiker ernährt!

Kinder und Jugendliche sind sehr anpassungsfähig: Ob Kinder und Jugendliche an der SARS-CoV-2-Pandemie wachsen oder diese ihnen schadet, muss differenziert betrachtet werden, sagt Prof. Martin Holtmann.

© Porträt: Fotografie Golz/Hamm | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was macht die Corona-Pandemie mit Kindern, Prof. Holtmann?

Blutdruckmessung zu Hause: Hieraus ergeben sich einer Studie zufolge verlässlichere Werte als in der Klinik oder an Messstationen (Symbolbild).

© Peter Maszlen / stock.adobe.com

Hypertonie-Diagnostik

Wie Ärzte die verlässlichsten Blutdruckwerte erhalten