Berufspolitik

Fachärzte gründen neue Allianz

Harninkontinenz

Online-Fortbildung zur überaktiven Blase

Neue Wirkstoffe

Licht im Dunkeln bei schwarzem Hautkrebs

Altdaten

Galenus-Preis 2012: Das sind die nominierten Kandidaten

Berufspolitik

Neuer Auftritt für Brandenburgs Praxisbörse

Medizinethik

Linke: Propofol nicht für Hinrichtungen!

Prävention

Geschenke sollen Kinder zum Abnehmen bringen

Lymphome/Leukämie

Temsirolimus punktet beim Lymphom

Meningitis

Meningokokken-Impfung ab zwölftem Monat

Magen-Darmkrankheiten

Up-to-date bei Endo und Sono in nur zwei Tagen

Kommentar

Braucht gute Pflege einen Bachelor?

Arzneimittelpolitik

EMA veröffentlicht Tagesordnungen und Protokolle

Praxisführung

Flensburg: Schmerzzentrum der kurzen Wege

Gesundheitskarte

Die lustige Gesundheitskarte

Hintergrund

Deutschland ist noch attraktivster Markt für Innovationen

Neuro-psychiatrische Krankheiten

DGPPN-Kongress 2012 im November in Berlin

Eine Serie von Springer Medizin und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

Wer spät aktiv wird, zahlt hohe Zuschläge

Gesellschaft

Reportage-Reihe "Die jungen Ärzte" am Start

Krankenkassen

Patientenverband: Morbi-RSA ist Murks

Krankenkassen

AOK Niedersachsen verbucht einen kräftigen Überschuss

Gesellschaft

Behring-Röntgen-Stiftung zeichnet aus

Hausarztverträge

Medi wirft Software-Anbietern Trickserei vor

Prostata-Karzinom

Degarelix ohne Einfluss auf KHK-Ereignisse

Kommentar des Experten

Das Hirn und das metabolische Syndrom

Staphylokokken: Gegen MRSA schmiedet der GBA jetzt Pläne.

© Zmee / iStockphoto

Berufspolitik

GBA gründet Task-Force gegen Keime

Chronische Darmentzündungen

Mit Stammzellen gegen Morbus Crohn?

Arzneimittelpolitik

GKV stolpert über die Mehrwertsteuer

Haus der Zulassungen: die EMA in London.

© EMA

Arzneimittelpolitik

Erste Gentherapie vor der Zulassung

Fundsache

Eine E-Card für die Micky Maus

Medizinethik

Ärzte in der ethischen Zwickmühle

Leichenberge eines Massakers in Syrien: Auch in Militärkliniken werden offenbar Patienten getötet.

© Houla Media Center / epa / dpa

Berufspolitik

Grausamer Bericht: Syrische Pfleger spritzen Patienten tot

Infektionen

Proben sollen Milzbrand-Ausbruch erklären

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Akromegalie: Zulassung für Octreotid erweitert

Eine Serie von Springer Medizin und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

Der Fiskus macht die BU-Rürup-Kombi attraktiv

Impfen

Saarland veröffentlicht nationalen Impfplan

Kommentar zum RLV

Interessante Ideen fürs Arzthonorar

Berufspolitik

"Wir verplempern unsere Fachkräfte"

Krankenkassen

Langzeit-Verordnung mit Hürden

Prävention

Hautkrebs: Mehr Frauen als Männer nutzen Vorsorge

"No Sports, only Whisky!" Trotz dieser gelebten Devise wurde Winston Churchill 90 Jahre alt - um den Preis der Gebrechlichkeit im Alter.

© dpa

Diabetes mellitus

Trägheit - weltweiter Schädling

Kommentar

Hausarzt-Konzepte verdienen Chance

International

Pakistan: Taliban verbieten Polioimpfung

Allergien

Gräsertablette punktet bei intrasaisonalem Start

Vergoldet: Die Vorhaut sorgt für heftige Debatten.

© Julian Stratenschulte / dpa

Berufspolitik

Beschneidung: Justizministerin dämpft Erwartungen

Asthma/COPD

Schützt Gemüse vor Asthma?

Recht

Thalidomid-Opfer: Einigung in Australien

Berufspolitik

Ministerium lehnt Psycho-Budget ab

Der Hausarzt als Lotse in Thüringen: Die AOK plus, die größte Kasse im Land, verlängert den Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung.

© seen/fotolia.com

Hausarztverträge

Thüringen: AOK verlängert Hausarztvertrag

Rheuma

Nutzen der frühen Kombi-Therapie bei RA bestätigt

Prostata-Karzinom

Op kein Gewinn bei lokalisiertem Prostata-Ca

Herz-Gefäßkrankheiten

Angeborene Herzfehler durch Lösemittel?

Unternehmen

Fresenius bleibt bei Rhön am Ball

Berufspolitik

Erstes Hausarztzentrum in Bayern eröffnet

AIDS / HIV

HIV-Schutz-Pille - Fluch oder Segen?

Angststörungen

Wenn die Angst nicht abklingen will

Zeckenbedingte Erkrankungen

Endspurt für Zecken-Studie

Gesellschaft

Straßburg berät zu Timoschenko

Suchtkrankheiten

Mediennutzung bei Jugendlichen wird unterschätzt

Berufspolitik

Gerlach neuer Sachverständigen-Chef?

Recht

Schärfere Regeln für Kettenbefristung

Kommentar zu Asylbewerbern

Unwürdige Schmalspurmedizin

Unternehmen

Abbott steuert auf Rekordjahr zu

Asthma/COPD

Zulassung für neue Fixkombi bei Asthma

Organspende

Pressestimmen zum Transplantationsskandal

Allergien

Kindern mit Ei-Allergie hilft Eipulver-Therapie

Berufspolitik

Feldmanns Schlachtplan

Kolorektales Karzinom/Darmkrebs

Darmkrebs-Vorsorge: Männern Mut machen

Gesellschaft

Nacht für Nacht wie auf dem Mount Everest

Blasen-Karzinom

Hohe Förderung für Studie zu Blasenkrebs

International

Gesundheitsstudien im Westjordanland

Geld und Vermögen

Bausparkassen wollen Beratung verbessern

Diabetes mellitus

Vergleichsstudie zu Linagliptin und Glimepirid

Klinik-Management

Vitos vergibt Stipendien an Medizinstudenten

Uniklinik Göttingen: Erschüttert von einem Organspende-Skandal.

© Hubert Jelinek / imago

Organspende

Organspende-Skandal an Göttinger Uniklinik

Ärztezentrum: Für ein Zentrum braucht es Bedeutung und Qualität.

© HRSchulz / imago

Recht

BGH erklärt Ärzten den Begriff "Zentrum"

Unternehmen

Gesundheitswirtschaft treibt Sachsen-Anhalt an

Kolorektales Karzinom/Darmkrebs

Darmkrebsvorsorge: Die Einladung bringt‘s

Gesellschaft

Weltdiabetestag - in Berlin

Kommentar

Selbstzweck statt lästiger Pflicht

Prävention

ÄKN: Kassen sollen neue Vorsorgen zahlen

Der Standpunkt zum Psycho-Budget

Spiel mit offenem Ausgang

Die KBV will die psychotherapeutischen Leistungen aus dem Budget der Fachärzte verbannen.

© Blaj Gabriel / shutterstock.com

Berufspolitik

Schwarz-Gelb gefällt Extra-Psychobudget

Zeckenbedingte Erkrankungen

Zecken-Studie läuft noch bis zum 31. Juli

Versicherungen

Studie hält die PKV für sozial durchmischt

Bluthochdruck

Keine Antihypertensiva für gebrechliche Alte?

Grün: Beschnitten scheint er trotzdem nicht.

© Julian Stratenschulte / dpa

Berufspolitik

Beschneidung: Werden wir zur "Komiker-Nation"?

Gastbeitrag

Welche Zinsen des Praxiskontos sind abziehbar?

John Dalli, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, bei der Vorstellung der Pläne zu den klinischen Arzneistudien in Brüssel.

© Julien Warnand / epa / dpa

Arzneimittelpolitik

Reformpaket für mehr klinische Arzneistudien

Herzschwäche

Preis für Forschungen zu Herzinsuffizienz

Recht

Zwangsbehandlung von Betreuten verboten

Wellen im Kopf: Wann ist das Hirn tot?

© Andrea Danti / fotolia.com

Organspende

Hirntod-Diagnose vor dem Feintuning