Noch immer beschäftigt der Fall Kalinka die französische Justiz: Jetzt stand der deutsche Arzt Dieter K. erneut vor Gericht - und wurde schuldig gesprochen.
Krank werden die Leute immer. Aber die Frage ist, wer für die Medikamente wie viel bezahlt. Auch der Pharmagroßhändler Phoenix spürt, dass im Gesundheitswesen gespart werden soll.
Die Nachricht hat vor einem Jahr die Unimedizin in Göttingen aufgeschreckt: Eine israelische Medizinstudentin lag tot in ihrer Wohnung. Nach dem mutmaßlichen Mörder fahndet die Polizei immer noch.
Der Pflegereport der Bertelsmann-Stiftung hat große Versorgungslücken in der Pflege einmal mehr deutlich gemacht. Nötig sind neue Strukturen und Ideen: Beispielsweise könnten Ehrenamtliche helfen.
Angesichts der demografischen Entwicklung wäre es sinnvoll, ein DMP für multimorbide Patienten zu entwickeln. Das hat der Vorstand der KV Nordrhein (KVNo) Bernhard Brautmeier vorgeschlagen.
In Großbritannien beschweren sich immer mehr Patienten über ihren Hausarzt. Das geht aus aktuellen Zahlen des britischen Gesundheitsministeriums in London hervor.
Es war ein kurioses Puzzleteil im Transplantationsskandal: Die Frau des im Zentrum der Affäre stehenden Chirurgen soll sich mit einem Plagiat der Arbeit ihres Mannes promoviert haben. Jetzt droht ihr die Aberkennung des Titels.
Fast jeder vierte Bundesbürger hat eine Patientenverfügung erstellt. Das ergab eine Straßenbefragung der Deutschen Schlaganfall-Hilfe. An der altersrepräsentativen Umfrage nahmen 1000 Personen teil.
Das Deutsche Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen erhält zwölf Millionen Euro für ein Bildgebungszentrum. Es eröffnet Wissenschaftlern neue Wege in der Hirnforschung.
Führende CDU-Politiker halten angesichts einer neuen Studie zur Geburtenentwicklung mehr Hilfe bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für notwendig. Der Untersuchung zufolge wird das Kinderkriegen in Deutschland immer unattraktiver.
Fast 8000 Tonnen Gold besitzen Privatpersonen in Deutschland laut einer Studie der Steinbeis-Hochschule in Berlin. Sie haben demnach mittlerweile mehr Geld in Gold als in direkten Aktienanlagen investiert. Die Hälfte der Befragten lagerten ihr Gold zu Hause.
Die Aktie des Entwicklungsdienstleisters Bertrandt mit Hauptsitz in Ehningen hat in den vergangenen Wochen den Turbo eingelegt. Seit ihrem Einstieg vor fast genau einem Jahr kommt aufgrund des Aufwinds der vergangenen Monate ein stattliches Plus von 61 Prozent zusammen. Bei den Süddeutschen läuft es eben rund.
Die Nr. 2 der GOÄ, die von den Fachangestellten erbracht wird, fristet in vielen Praxen ein kümmerliches Dasein. Auch wenn das Honorar bei Schwellenwertabrechnung (1,8-fach) nur 3,15 € beträgt: Die mögliche Abrechnungshäufigkeit ist darüber nicht zu vergessen.
Japans Wirtschaft wächst real und nominal nur schwach. Das Land hat im weltweiten Vergleich große demografische Probleme und verliert zusehends an Wettbewerbsfähigkeit.
Der Marburger Bund fordert, die kommunalen Arbeitgeber halten die Forderungen für übertrieben. Soweit gleichen sich zu Beginn alle Tarifverhandlungen. In den Kliniken geht es aber nicht um die in der Industrie üblichen Verhandlungsgegenstände, sondern um ein Stück Daseinsvorsorge.
30 Frühchen - das war den BSG-Richtern dann doch zuviel des Guten. Und so haben sie am Dienstag diese Mindestmenge des GBA gekippt. Festlegen darf der Ausschuss sie dennoch.
95 Ärzte, aber keine Patienten vor Ort - so sieht der Arbeitsalltag im Telearzt-Zentrum der ife Gesundheits AG aus. Dennoch sind die Ärzte medizinisch tätig.
Widersprüche in der Gesundheitspolitik hat der NAV-Virchow-Bund ausgemacht. 'Anbietermonopole bei Impfstoffen stehen den Präventionsbemühungen im Gesundheitswesen diametral entgegen und müssen vom Gesetzgeber unterbunden werden', hat der Vorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Dr.
Die afrikanische Schlafkrankheit ist eine südlich der Sahara weit verbreitete Infektionskrankheit. Darmstädter Biologen haben nun einen Biosensor entwickelt, mit dem die Krankheit schon vor ihrem Ausbruch nachweisbar ist - mit einfachen und kostengünstigen Mitteln.
Sechs Prozent mehr Gehalt für Ärzte und kürzere Schichten: Der Marburger Bund hat die Tarifverhandlungen mit den kommunalen Arbeitgebern eröffnet. Die wiederum haben ganz andere Ideen.
Die Pläne der KBV zur EBM-Reform haben eine heftige Diskussion unter Ärzten ausgelöst. Alles dreht sich um die Frage: Soll es in Zukunft eine Trennung zwischen zwei Typen von Hausärzten geben?
Vor 100 Jahren hat Alois Alzheimer die nach ihm benannte Demenz beschrieben. Jetzt konnte erstmals DNA isoliert und analysiert werden - aus histologischen Hirnschnitten seiner ersten Patientin.
Die Ärztekammer und der Marburger Bund (MB) Niedersachsen unterstützen die 16 Verbände der 'Niedersächsischen Allianz für Krankenhäuser' bei ihrem Protest gegen den Geldmangel in den Kliniken des Landes. Kammer und MB unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zur Finanzierung von Krankenhäusern.
Man mag zu ADHS stehen, wie man will, die Therapie mit Medikamenten verdammen und auf Psychotherapie setzen, oder auch umgekehrt - nur eines sollte man nicht: die Störung als Kinderkrankheit verharmlosen, die sich irgendwann von selbst auswächst.
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit werden in den USA neue Daten zur Gesundheit der Amerikaner präsentiert. Eine der schlechten Nachrichten: Immer mehr Amerikaner sind dick. Für das Land wird das zunehmend ein Problem.
Die Zahl der Grippekranken ist in Deutschland angestiegen und liegt bundesweit erstmals in dieser Saison im geringfügig erhöhten Bereich, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut.
Das Bundeskartellamt bremst den Klinikkonzern Asklepios beim Vorhaben, seinen Anteil an der Rhön-Klinikum AG weiter aufzustocken. Die Behörde äußerte Bedenken gegen einen weiteren Anteilserwerb.
Prostatakrebs wächst bei vielen Patienten nur sehr langsam. In manchen Fällen schreitet die Erkrankung jedoch schnell voran und breitet sich im ganzen Körper aus.
Positive Phase-III-Daten zu Regorafenib in den Indikationen metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC) und gastrointestinaler Stroma-Tumor (GIST) wurden veröffentlich, wie das Unternehmen Bayer HealthCare mitteilt.
Kommt die EBM-Reform so wie von der KBV bisher geplant, dann würde das zu 'massiven Einbrüchen in der Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen' führen.
Bund, Länder und Sozialversicherungen in Österreich haben sich auf eine Reform des Gesundheitswesens geeinigt. Das teilte das österreichische Bundesministerium für Gesundheit kürzlich mit. Mit der Reform wird auf die steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen reagiert. Zugleich soll es modernisiert werden.
Die Vertreterversammlung der KV Hessen hat in ihrer Sitzung am vergangenen Samstag eine Resolution zur Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) verabs
Der KBV-Chef in der Bredouille: Auf der Weihnachtsfeier nennt er Angela Merkel und Adolf Hitler in einem Atemzug. Jetzt sagt er: Das war alles nicht so gemeint.
Berlin ist bundesweit Vorreiter: Die Kassenärztliche Vereinigung und die Krankenkassen haben ihre Honorarverhandlungen für 2013 erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Ergebnis sind beide Seiten zufrieden.
Bis 2013 soll ein Kompetenzzentrum für Sozialrecht und Sozialpolitik der Hochschule Fulda und der Universität Kassel eingerichtet werden. Zu den Arbeitsfeldern gehören Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung und Wissenschaftstransfer, geplant sind auch Tagungen und Workshops.
Sind wir Opfer von Agrarkonzernen und Frittenbrätern, die uns mit billigen Kalorien locken? Mit solchen Vorwürfen versucht derzeit mancher, die steigende Zahl der Adipösen zu erklären. Dabei täte ein bisschen mehr Selbstreflexion ganz gut.
Kinder unter fünf Jahren sind die häufigsten Opfer bissiger Hunde. Die meisten Infektionen entstehen aber nach Katzenbissen. In einer retrospektiven Studie wurden Daten aus 19 Jahren Unfallversorgung zusammengetragen.
Es scheint tatsächlich ein Körnchen Wahrheit in der Behauptung zu liegen, man könne Untreue im Gesicht eines Menschen lesen. Vor allem Frauen haben den Bogen raus.
Bei einer Analyse von 27 klinischen Studien zu chronischer Cystitis hat die intravesikale GAG-Ersatztherapie mit 0,2 % Chondroitinsulfat (Gepan® instill) am überzeugendsten abgeschnitten, teilt das Unternehmen Pohl
Mobbing in der Pflege - ein wichtiges Thema beim Berliner Pflegekongress. In den vergangenen Jahren hat sich die Situation zugunsten der Mobbing-Opfer verbessert.
Gesundheitliche Probleme nach Mobbing am Arbeitsplatz sind weder eine Berufskrankheit noch ein Arbeitsunfall. Das hat das Hessische Landessozialgericht entschieden. Es gebe keine Berufsgruppe, die stärker als andere unter Mobbing leiden könne.
Toxoplasmodien sind nicht nur für Katzen gefährlich - auch den Menschen können sie infizieren. Die haben dann sogar ein erhöhtes Suizid-Risiko, berichten dänische Psychiater. Vor allem Schwangere sind betroffen. Eine Erklärung dafür könnten Kreuzreaktionen sein.
An der Uni A wird das Examen fast geschenkt, an Uni B muss gekämpft werden bis zum Schluss? Notengebung muss transparenter werden, fordert der Wissenschaftsrat.
Nach Ausspähung internen E-Mail-Verkehrs im Bundesgesundheitsministerium durch einen Apotheker-Lobbyisten will die ABDA nun eine Compliance-Arbeitsgruppe unter Leitung ihres designierten Präsidenten Friedemann Schmidt einrichten. Aufgabe: Verhaltensregeln für Kontakte mit Behörden für die Mitarbeiter.
Fachleute - auch aus der Ärzteschaft - haben das geplante Sterbehilfegesetz zerpflückt. Der Ansatz blende die Wirklichkeit in Deutschland aus. Die Rede ist von 'systemwidrigen' Plänen und einem Geschäft mit dem Tod.
Die Primärtherapie mit Bortezomib ermöglicht bei Myelom-Patienten, die sich nicht für eine Hochdosischemotherapie mit Stammzelltransplantation eignen, einen Überlebensvorteil.
Eine Klinik soll schließen, das MVZ ist in Gefahr - und mit ihm Notarztstandort und Bereitschaftsdienst. Ein Hausarzt aus dem Odenwald macht mobil, geht auf Montags-Demos - und hat am Ende Erfolg.
Die Zahl der Apotheken ist in Westfalen-Lippe weiter rückläufig. Nach Angaben der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) stehen in diesem Jahr 16 Neueröffnungen 69 Schließungen gegenüber. 2012 reduziert sich damit die Gesamtzahl der Apotheken im Zuständigkeitsgebiet der AKWL von 2184 auf 2131.
Deutschland ist im Weihnachtsstress - und das ist gut so! Dann können die niedergelassenen Vertragsärzte erst einmal aufatmen und sich den gemeinsamen Ratgeber von KBV und BÄK zum Umgang mit Individuellen Gesundheitsleistungen in der Praxis durchlesen und verinnerlichen.
Mit einem neuen Mittel lassen sich bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration die Behandlungsintervalle gegenüber der Standardtherapie verlängern.
Derzeit holt ein Thema die Ärzte ein, das sie schon überwunden glaubten: die genaue Verschlüsselung der Diagnosen. Denn sie sind alles andere als vom Tisch - und haben spürbare Auswirkungen auf das Honorar.
Schärfere Regeln beim Qualitätsmanagement erhitzen die Gemüter. Viele Kollegen sind verärgt, das Wort vom 'Verwaltungs-Zombi' macht die Runde. Und auch die KBV hat ihre ganz spezielle Meinung zu der neuen DIN-Norm.
Schranken für Polizei und Justiz: Wenn Fahnder bei Massen-Gentests auf DNA stoßen, die eine Verwandtschaft mit dem Täter nahelegt, müssen sie künftig wegsehen. Dem betroffenen Kläger hilft das Urteil aber nicht.
Nach einer Studie am Klinikum der Universität in Frankfurt / Main kann die Transarterielle Chemoperfusion (TACP) die Überlebenszeit von Patienten mit Pleuramesotheliom deutlich verlängern.
Zwei Drittel der Menschen ab dem 60. Lebensjahr in Schleswig-Holstein beurteilen ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut. Ihre Lebensqualität bewerten sogar 88 Prozent der älteren Menschen als gut oder sehr gut.
Ärzte haben wenig Spielraum, die Kosten verordneter Arzneien zu steuern, sagt Dr. Wolfgang-Axel Dryden. Deshalb hält der KVWL-Chef Richtgrößenprüfungen für sinnlos.
Lange, viel zu lange hat es gedauert, bis sich die Koalition auf ein Papier zur Präventionsstrategie geeinigt hat. Damit ist die Chance vertan, noch in dieser Legislaturperiode einen neuen gesamtgesellschaftlichen Anlauf zu unternehmen.
Ab Januar bietet das Unternehmen Pohl Boskamp GeloProsed® Pulver zum Einnehmen gegen Symptome von Erkältungskrankheiten an. Es enthält 1000 mg Paracetamol und 10 mg Phenylephrin pro Einzeldosis.
Die große Mehrheit der Patienten fühlt sich bei Ärzten in Krankenhäusern in guten Händen. Die Kassen fordern deswegen: Unterschiedliche Honorare für unterschiedliche Qualität.
Frauen in Deutschland sind im Schnitt besser ausgebildet als Männer, verdienen aber deutlich weniger. Zu diesem Ergebnis kommt der erste Bericht der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) zum Thema Gleichstellung, der am Montag veröffentlicht wurde.
Bei akuten Harnwegsinfekten (HWI) werden oft Antibiotika verordnet. Das muss jedoch nicht immer sein. Bei unkomplizierten HWI können Phytopharmaka die Symptome lindern.
Impfhelfer wollten pakistanische Kinder vor Polio schützen. Doch die Helfer wurden zu Opfern - neun starben. Tausende Imame haben die Anschläge nun verurteilt.
Demografischer Wandel und medizinischer Fortschritt: Was wird aus den großen gesundheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft? Die Koalition hat sich vieler Probleme angenommen, doch das Wesentliche ist auf der Strecke geblieben.
Auch nächstes Jahr vergibt Astellas Pharma den 'Astellas Forschungspreis Dermatologie' und zeichnet damit Arbeiten zu entzündlichen Hautkrankheiten aus. Der Hauptpreis ist mit 5000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 2500 Euro. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 22.02.2013 eingereicht sein.
Die Kliniken in Sachsen schlagen Alarm - und warnen vor einer Notlage: Schon in drei Jahren droht eine Investitionslücke 'dramatischen Ausmaßes'. Jetzt wird sogar über Sponsoring nachgedacht.
Ob bei MS, Spastiken oder der Krebstherapie - hin und wieder wollen Patienten Cannabis zur Therapie verwenden. Jetzt hat ein Gericht ihnen den eigenen Anbau erlaubt - mit Bedingungen.
Nun gibt es Daten zur Impfung gegen Rotaviren: Demnach erkranken weniger Säuglinge und Kleinkinder an Durchfall, und sie müssen seltener deswegen in die Klinik.
Der neunte Qualitätsbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ist erschienen. Darin stellen die 17 Kassenärztlichen Vereinigungen und weitere Institutionen ausgewählte Initiativen und Aktivitäten vor.
Seit mehr als einem Jahr ist klar, dass zumindest in Studien das Konzept 'Therapie als Prävention' gegen die HIV-Ausbreitung erfolgreich umgesetzt werden kann.
Viele Diabetiker messen ihren Blutzucker selbst, oft sogar mehrmals am Tag. Einige Patienten sind aber verunsichert: Ist der erste Tropfen Blut für die Messung 'sauber' genug?
Arzneimittel für den 'Lifestyle' hat die Regierung 2004 aus der Erstattung gestrichen - aber erst 2007 hat der GBA seine Negativ-Liste veröffentlicht. Egal, entschied jetzt das Bundessozialgericht.
Gute Nachrichten für Lundbeck. Der Arzneimittelausschuss der europäischen Zulassungsbehörde EMA befürwortet die Zulassung des neuen Alkoholentwöhnungsmittels Selincro(TM) (Nalmefen).