Infertilitätsrisiko

Als Mädchen krebskrank, als Frau kinderlos

Mietrecht

Rauchen bleibt für Mieter wohl erlaubt

Onkologie

Positive Signale für Afatinib bei Lungenkrebs

Medizinische Gase

Linde bleibt auf Rekordkurs

Leber im Fokus: Um bei Zufallsbefunden relevante Erkrankungen auszuschließen, reichen ALT plus AP aus.

© Springer Verlag

Zufallsbefunde

Zwei Laborwerte schließen Leberleiden aus

Die Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf bietet Voll- und berufsbegleitende Studiengänge an.

© Fliedner Fachhochschule

Gesundheit studieren

Neues Studium lockt immer mehr Studenten an

Hyposensibilisierung

Erfolg mit Viren gegen Lebensmittel-Allergien

Wegen Fahrlässiger Tötung wurde ein Arzt zu 6000 Euro Geldstrafe verurteilt.

© Gina Sanders / Fotolia.com

Fahrlässige Tötung

Bereitschaftsarzt verurteilt

Bis an die Schmerzgrenze: Raul, Ex-Star vom Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04, quält sich im Training mit einem Medizinball.

© Team 2 / imago

Muskel-Pille im Ledermantel

Der Medizinball wird 100 Jahre alt

Kommentar zum BSG-Urteil

Faire Beteiligung im Notdienst

Forscher im Hamsterrad: Wo bleibt die Kreativität?

© Getty Images / iStockphoto

Pharmaforschung

Kreativität leidet unterm Management

Hoffnung für MS-Patienten: Ein Peptid-Pflaster senkt die Schubrate deutlich.

© cirquedesprit / fotolia.com

Neuer Therapieansatz

Pflaster bremst Multiple Sklerose

Kommentar zu Kliniksubventionen

Wer hat Angst vor Luxemburg?

Zu viel Urlaub eingetragen?

© Pixelot / fotolia.com

Teilzeitler in der Arztpraxis

So wird der Urlaub richtig berechnet

Müsli am Morgen: Wer frühstückt hat ein geringeres Risiko, einen Herztod oder Herzinfarkt zu erleiden, zeigt eine Studie.

© Stockbyte / Photos.com plus Getty Images

Follow-up-Studie

Verzicht auf Frühstück erhöht das koronare Risiko signifikant

Kommentar zum Bundesmantelvertrag

Ein Formular für den Bürokratieabbau

Umfrage

Deutsche wollen zu Hause gepflegt werden

Kommentar zum Bewegungsmangel

Darf die Glotze gewinnen?

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.

© robert fishman / imago

Kommunale Kliniken

Angst vor dem EU-Gerichtshof

Im Schnitt sitzen Deutsche sieben Stunden pro Tag.

© apops/ fotolia.com

Laufen ist out

Deutschland sitzt sich krank!

Ältere Frau bei der medizinischen Rehabilitation.

© Tyler Olsen / fotolia.com

Nordrhein-Westfalen

Reha-Einrichtungen wollen bessere Vergütung forcieren

Kommentar zu Menschen mit Behinderung

Vernachlässigte Patienten

Kommentar zu Selektivverträgen

Nicht alles geht mehr

Schlechte Bewertung

Arztportal muss Kontaktdaten nicht rausrücken

Ein Kameramann filmt den Haupteingang des Klinikums Bremen-Mitte. Nach dem Tod dreier frühgeborener Kinder im Jahr 2011 stand das Krankenhaus lange im Fokus der Öffentlichkeit. Das Vertrauen der Patienten wieder zurückzugewinnen, ist für die Beteiligten eine große Herausforderung.

© Wagner / dpa

Leitartikel zur Klinikhygiene

"Je tiefer das Vertrauen, desto tiefer auch der Fall"

Mastektomie: Etwa zehn Prozent der Frauen mit Brustkrebs haben eine prädisponierende Mutation.

© Götz Schleser / imago

Prophylaktische Mastektomie

Es gibt fast nie akuten Zeitdruck

Auch ein schmerzender Rücken kann auf das Gemüt schlagen.

© photos.com

Depressionen und Co

Schmerzen machen das Gemüt krank

Griechenland

Hilfe für das Gesundheitswesen

Rollstuhlfahrer finden selten einen barrierefreien Weg in die Praxis.

© RRF / fotolia.com

Bericht der Bundesregierung

Behinderte bleiben im Gesundheitswesen weiter außen vor

Kommentar zum

Wünsche ade

Labormarkt

synlab auf Expansionskurs

Ein Wechsel der Privaten Krankenversicherung soll leichter möglich werden, das strebt die Union an.

© N-Media-Images / fotolia.com

Wechselfreiheit

PKV gerät unter Wettbewerbsdruck

Zehn Jahre DRG

Ein Geburtstag, der Fragen aufwirft

Medizinstudenten im Anatomie-Kurs.

© CandyBox Images / fotolia

Reform an Uni Jena

Studenten sollen sich früh spezialisieren

Honorar

Hamburgs Ärzte müssen neu verhandeln

Blutentnahmen sind in Arztpraxen Verletzungsrisiko Nummer eins. Und fallen ebenfalls unter die neuen Regeln der Biostoffverordnung.

© Klaus Rose

Arbeitsschutz

Schärfere Regeln gegen Nadelstichverletzungen

Fresenius

Höhere Gewinnprognose

Kommentar zur Lysetherapie

Bessere Aufklärung zu Schlaganfall ist nötig!

Konservative Therapien

Keine doppelte Aufklärung nötig

Bayer

Zugpferd Gesundheit

Der Hausbesuch der Hebamme gewinnt immer mehr an Bedeutung.

© Klaus Rose

Leitartikel zu Frühen Hilfen

Familienhebammen in Problemfamilien - das wirkt!

Notdienstreform

Wo endet die Solidarität?

Ermächtigung

Beantragte Leistungen sind zu erbringen

Gebührenordnung

Ab August werden Anwälte teurer

Bislang darf jede Kasse für formlose Anfragen ihr ganz eigenes Anfrageformular kreieren und in die Praxis schicken.

© dpa

Bundesmantelvertrag

Schluss mit Willkür bei Kassenanfragen

Ein prüfender Blick ....

© tabato / imagesource

Auch das noch ...

Durchschnittspenis bringt es in den USA auf über 14 cm

Die künstliche Befruchtung muss die Kasse bezahlen, wenn ein Paar zeugungsunfähig ist, entschieden LSG-Richter.

© ktsdesign / fotolia.com

Urteil

Kasse muss PID nicht zahlen

Förderprojekte

Novartis-Stiftung zeichnet Nachwuchs aus

Evidenzbasierte Medizin

Buch bringt Licht in den Dschungel

Zwei-Jahres-Studie

Nasale Kortikoide schaden den Augen auch langzeitig nicht

Noch steht sie: die GOÄ.

© eb

Honorarwelt ohne GOÄ

Riskante Idee mit Nebenwirkungen

Herzwochen 2013

Kampagne: Herzschwäche früh auf die Spur kommen

Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes.

© Hausärzteverband

Hausarztzentrierte Versorgung

Hausärzte-Chef warnt vor Rückschritt ins letzte Jahrhundert

Anfang Juni hat das Hochwasser der Mulde die Innenstadt der sächsischen Stadt Grimma überflutet.

© Jens Wolf/dpa

Sachsen

Umsatzgarantie für Flutopfer

Schlafmangel kann die Schmerzwahrnehmung verzerren und dadurch die Pein verstärken.

© Dan Race/Fotolia.com

Wenig Schlaf, viel Schmerz

Hyperalgesie durch Schlafmangel

Gesetzlich versicherte, die ihrer Krankenversicherung Beiträge schuldig geblieben sind, müssen künftig weniger Zinsen bezahlen.

© niehoff / imago

Neu ab 1. August 2013

Schnitt bei Kassenschulden tritt in Kraft

Suchterkrankungen

Crystal Meth macht rasch psychisch abhängig

Nehmen oder nicht nehmen? Ein Patient grübelt über die ihm verordnete Medikation.

© photos.com PLUS

Schlecht verträglich

Forscher räumen mit Mythos um Betablocker auf

Termin beim Augenarzt: Der Wettbewerb um Patienten in Brandenburg wurde vom Kartellamt geöffnet.

© lightpoet / Fotolia.com

Selektivverträge

Teilnahme hängt nicht an Vertragsarztsitz

Unfallschutz

Auch das Geldabheben ist versichert

Putzen und Striegeln bis das Fell glänzt: Junge Krebspatienten können auf dem Reiterhof wieder Kind sein.

© Schröter

Reiterferien für krebskranke Kinder

Ein Urlaub vom Schmerz

Vorhofflimmern nimmt mit dem Alter zu; jetzt gibt es aktuelle Hochrechnungen zur Prävalenz in EU-Ländern in den kommenden Jahrzehnten.

© imgaebroker / sauer / imago

Hochrechnungen für EU

Vorhofflimmern - Prävalenz wird sich bis 2060 verdoppeln

DGIM-Delegation auf Frerichs Spuren: Generalsekretär Professor Ulrich R. Fölsch, Assistentin Nicole Safenauer, Geschäftsführer Maximilian Guido Broglie, Stellvertretende Geschäftsführerin Ourania Menelaou (v.r.).

© Fuhr

Schweizer Botschaft

Auf den Spuren von Theodor Frerichs

Frachtgut an einem Hafen. Den Handel zwischen den USA und der Euorpäischen Union soll ein Freihandelsabkommen befördern.

© thomaslerchphoto/Fotolia

EU-USA-Freihandelsabkommen

Regierung rechnet mit schwierigen Verhandlungen

Masern

Impflücken vor Start des Kita-Jahres schließen

Die Alte Oberpostdirektion in Hamburg, neben dem Lanserhof haben sich hier weitere Gesundheitsanbieter angesiedelt.

© Schnack

Hamburg

Privatärzte holen Luxuskonzept in die Hansestadt

Barmer-Chef

Hausärzte fördern und nicht behindern!

GKV versus PKV

AOK-Graalmann denkt an "Netzgebühr" für die PKV

Kinderwunschzentrum

Frauenarzt muss MVZ dulden

Tipps für die Arzthelferin

Interkulturelles Feingefühl antrainieren

Fixierung statt Behandlung: In Sachsen wird jede Behandlung per Zwang ein Fall für die Gerichte.

© Hans Wiedl / dpa

Zwangsbehandlung

Jetzt müssen die Richter ran

Patientenleitlinie

Aktuelle Infos für Patienten zu Magenkrebs

Sollten nach einer erfoglreichen Behandlung einer ersten Psychoseepisode die Medikamente reduziert werden? Ein Studie hat dafür positive Hinweise geliefert.

© Jet Chen Ten / iStockphoto

Leitartikel

Zündstoff für die Antipsychotika-Therapie

Ärztin bei der Abrechnung. Wurden die Fachinternisten aufgrund falscher Daten von der Grundpauschale ausgeschlossen?

© Gina Sanders / Fotolia.com

Ausschluss von der Grundpauschale

Fachinternisten zweifeln an ZiPP-Daten

Wo ist welcher Bedarf?

© Marcito / fotolia.com

Neue Bedarfsplanung

Die Chancen und die Risiken

Tremor - Können Patienten hier auf eine nichtinvasive Therapie per Ultraschall hoffen?

© Ralf Dolberg /ÄZ

Angriffsziel Thalamus

Hitze gegen den Tremor

Niedersachsen

AOK-Vertrag zur Versorgung von Burn-out-Patienten stockt

Schutt und zerstörtes Inventar: Auch Anfang Juli waren die Menschen in den betroffenen Regionen, wie hier in Sachsen-Anhalt, noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt.

© Pauline Willrodt/dpa

Fluthilfefonds

Gelder sollen noch im August fließen